Schuld und Sühne?
Notizen zu einer HinrichtungSetzt sich Gewalt durch Generationen durch - und was führt dazu, Böses zu tun? Was geht in einem Menschen vor, der nur noch zwölf Stunden zu leben hat? Und was bedeutet sein bevorstehender Tod für die ...
Setzt sich Gewalt durch Generationen durch - und was führt dazu, Böses zu tun? Was geht in einem Menschen vor, der nur noch zwölf Stunden zu leben hat? Und was bedeutet sein bevorstehender Tod für die Angehörigen der Opfer? In "Notizen zu einer Hinrichtung" von Danya Kukafka geht es um schwere Kost. Doch ihr Buch über einen Serienmörder und die Frauen, die durch sein Leben berührt wurden, kommt ohne Voyeurismus oder Sentimentalität aus. Es ist auch eine Annäherung an das Böse, ohne zu dämonisieren.
Es ist ein Countdown der letzten Stunden von Ansel, der als Mädchenmörder in der Todeszelle sitzt. Zunächst ist er noch zuversichtlich, er glaubt, er hat einen Ausweg gefunden, das Schicksal anderer Todeskandidaten zu vermeiden. Er wird feststellen: Falsch gedacht. Während die Erzählung einerseits Ansels Leben folgt, widmet sich der zweite Erzählstrang den Frauen: Lavender, Ansels Mutter, die als Teenager in eine gewalttätige Beziehung geriet und schließlich floh, wobei sie ihre beiden kleinen Kinder zurückließ. Saffron, die als Kind im gleichen Kinderheim lebte wie Ansel und später Polizistin wird. Hazel, die Schwester von Ansels letztem Opfer.
Ansels Geschichte ist die eines verpfuschten Lebens, das andere Leben zerstörten, aber auch eine von Selbstüberschätzung, Manipulation und einem gewissen Narzissmus. Wer öfter mit Strafprozessen zu tun hat, kennt das: Sehr häufig sitzen auf der Anklagebank für schwere Straftaten Menschen, die eine grauenvolle Kindheit hatten. Andererseits: Nicht jeder, der als Kind Gewalt, Missbrauch oder Lieblosigkeit erfuhr, wird zum Gewalttäter. Was lässt also die einen zum Verbrecher werden und die anderen zu ganz normalen Nachbarn und Kollegen? Das ist auch eine Frage, zu der Ansel in der Zeit im Todestrakt eine Art philosophisches Manifest zu entwickeln versucht. Oder versucht er nur, vor sich selbst seine Taten zu rechtfertigen?
Vor allem Saffron als Kontrapunkt und gewissermaßen Gegenspielerin ist eine starke, beeindruckende Figur. Auch sie hätte angesichts schwieriger Ausgangsbedingungen scheitern können, war als wurzellose Jugendliche kurz vor dem Absturz. Dann aber schafft sie die totale Kehrtwende, behauptet sich in einer frauenfeindlichen und rassistischen Umwelt, hat bei der Polizei einer fördernde Vorgesetzte und wird später selbst zur Mentorin einer jungen Kollegin. Überhaupt sind die Frauennetzwerke in diesem Buch die Erfahrungen von Solidarität und Halt. Ist es das, was Ansel zu dem machte, was er wurde? Dass er diesen Rückhalt nicht erfahren hatte und eigentlich immer einsam blieb?
Warum Ansel zum Mörder wurde, aus welchem Motiv er tötete, bleibt unklar. Die Taten selbst werden nicht beschrieben, und auch im inneren Monolog des Täters bleibt die Frage nach dem Warum unbeantwortet. Ist die Todesstrafe die Antwort? Die Autorin argumentiert nicht explizit für oder gegen die Todesstrafe, auch wenn sie sich wiederholt auf die Ungerechtigkeiten und institutionellen Rassismus im Justizsystem bezieht: Im Trakt der Todeskandidaten ist Ansel einer von nur drei Weißen. Die Verzweiflung der letzten Minuten, die sterile Kälte der Hinrichtungskammer, das Ritual des staatlich legimitierten Tötens jedenfalls machen klar: Auch auf schreckliche Taten kann die Antwort nicht eine so schreckliche Strafe sein. Ein eindringliches Buch über ein schwieriges Thema, spannend geschrieben.