Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2023

Dystopischer Roman

Hund 51
0

Länder, die bankrott gehen, Intrigen um die Macht, Management statt Regierung: In Laurent Gaudés Roman „Hund 51“ leben die Menschen in düsteren Zeiten. Vor allem dann, wenn sie in „Zone 3“ leben. Nicht ...

Länder, die bankrott gehen, Intrigen um die Macht, Management statt Regierung: In Laurent Gaudés Roman „Hund 51“ leben die Menschen in düsteren Zeiten. Vor allem dann, wenn sie in „Zone 3“ leben. Nicht einem eine Glaskuppel gibt es dort, die wurde nur über Zone 2 gebaut. So sind die Bewohner Wind und Wetter gnadenlos ausgesetzt.

„Hund 51“ ist ein dystopischer Roman, der davon ausgeht, dass die Welt von Großfirmen regiert wird. Wie ihre Herrschaft ausgeübt wird, ist undurchsichtig, größtenteils zutiefst unmenschlich. Der Roman gibt sich eher sparsam mit Hintergrundinformationen.

So ist es am Anfang nicht so leicht, in das Buch hineinzufinden, manches muss man zweimal lesen. Auch die Hauptfigur, Zem Sparak, wirkt zunächst als Figur sehr sperrig, etwas undurchsichtig. Sympathisch macht ihn aber bald, dass er sich von der Masse abhebt und vieles, was andere hinnehmen, kritisch hinterfragt.

Zem Sparak arbeitet als eine Art Hilfspolizist in Zone 2, lebt aber in Zone 3. Bezeichnet wird er als Hund, genauer: als „Hund 51“. so wurde er von GoldTex angeheuert, als Griechenland bankrott ging. Die völlige Armut hinter sich zu lassen, macht ihn allerdings nicht glücklich. Tief in seinem Herzen ist er noch immer ein Rebell. Der Untergang Griechenlands hat ihn geprägt, nagt an ihm ununterbrochen. Dies wird auch sprachlich sehr deutlich. Nirgendwo sonst schreibt Laurent Gaudé so bildhaft wie über das Ende Griechenlands.

Als in Zone 3 eine aufgeschlitzte Leiche gefunden wird, schört er bei dem Toten, den Mörder zu finden. Doch das ist leichter gesagt als getan. Dem Ermittler werden nicht nur Steine in den Weg gelegt, es sind ganze Felsbrocken. Und die Erinnerung an die Vergangenheit kommt zudem immer wieder hoch.

Allerdings kommt das Ermittlerduo Zem & Salia, das bald entsteht, kaum in Fahrt. Haben sie sich gerade zusammengefunden, ermitteln sie kurz darauf schon wieder solo.

Nichtsdestotrotz: Es sind vor allem die vielen Spannungsmomente, die das Buch zu einem Lesegenuss machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Figuren mit Ecken und Kanten

Die Lüge
0

Mikita Frankos Roman „Die Lüge“ ist ein beeindruckender Debutroman des russischen Autors, den er bereits mit Anfang 20 geschrieben hat.

Mikita ist die Hauptfigur in Frankos Buch. Als er fünf Jahre alt ...

Mikita Frankos Roman „Die Lüge“ ist ein beeindruckender Debutroman des russischen Autors, den er bereits mit Anfang 20 geschrieben hat.

Mikita ist die Hauptfigur in Frankos Buch. Als er fünf Jahre alt ist, stirbt seine Mutter. Er wächst bei seinem gerade Mal 16 Jahre älteren Onkel Slawa auf, der ihn adoptiert.

Der Buchtitel „Die Lüge“ ist freilich nicht besonders gelungen. Bei dem Roman handelt es sich um einen klassischen Entwicklungsroman. Mikita wird erwachsen, er rebelliert gegen seine Umwelt, prügelt sich, läuft von zuhause weg, verliebt sich. Die Lüge ist das, was Mikita nicht erzählen darf: dass sein Onkel mit einem Mann zusammenlebt, denn sonst würde Mikita in Russland im Kinderheim landen. Die Lüge gehört für Mikita zum Erwachsenwerden, ist aber nur ein Teil davon. Viel wichtiger ist die Väter-Sohn-Beziehung, ebenso die Auseinandersetzung mit sich selbst. Natürlich kann man sagen, dass die „Lüge“ das alles überlagert, doch trifft dies nicht den Erzählstil des Buches.

Erzählt wird das Erwachsenwerden durchweg aus der Sicht von Mikita. Das ist gut so, denn Mikita ist eine Figur, an der man sich reiben kann. Er streitet sich mit seinen Eltern, ist trotzköpfig, vorwurfsvoll. Später dann ist er in sich zerrissen, überheblich, widersprüchlich, wird gewalttätig. Mikita ist eine Figur, die gerade durch ihre inneren Widersprüche lebendig wird. Und das hat bei Mikita Franko auch eine sehr humorvolle Seite. Die zeigt sich vor allem in den teilweise recht grotesken Dialogen. Beispiel gefällig? Hier der Dialog zwischen Katja und Mikita:

„Warum stehst du nicht auf?“
„Ich weiß nicht.“
„Komm, wir gehen.“
„Nein, ich will nicht, fauchte ich sie lustlos an. „Ich mag es, in den Schnee zu schauen.“
„Bist du verrückt, oder was?“
„Ich weiß nicht.“
„Ich gehe dann mal.“
„Geh.“
Sie war schon ein Stück weggefahren, kam aber wieder und sagte, dass ein normaler Mensch nicht so auf dem Eis rumliegen und in den Himmel glotzen würde.

Mikita Franko gelingt es so, bei aller Ernsthaftigkeit und Traurigkeit des Themas, immer wieder einen humorvollen Unterton zu setzen. Zu Lasten seiner Figuren geht das nicht.

Der Roman wirkt über weite Strecken episodenhaft, einzelne Szenen werden herausgestellt, anderes bleibt offen – etwa die Frage, ob die Familie noch emigriert oder nicht. Auch die Verbindung zwischen Mikita und Wanja bleibt sehr rudimentär, was umso erstaunlicher ist, da es Mikita ist, der sich in einem Kinderheim mit Wanja anfreundet und dafür sorgt, dass er von Slawa adoptiert wird.

Aber gerade das macht das Buch aus: dass nicht alles auserzählt ist, dass Widersprüche bleiben und dass die Figuren ihre Ecken und Kanten haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2023

Short Stories aus der Zeit vor 1900

Die tristen Tage von Coney Island
0

13 Kurzgeschichten von Stephen Crane sind in dem neuen Band „Die tristen Tage von Coney Island“ des Pendragon-Verlags erschienen.

Den Texten von Crane merkt man an, dass der US-Amerikaner Kriegsberichterstatter ...

13 Kurzgeschichten von Stephen Crane sind in dem neuen Band „Die tristen Tage von Coney Island“ des Pendragon-Verlags erschienen.

Den Texten von Crane merkt man an, dass der US-Amerikaner Kriegsberichterstatter und Journalist von Beruf war. Denn zum einen handeln die Texte davon, und zum anderen schreibt Crane zutiefst berichtend.

Oft sind Cranes Geschichten Momentaufnahmen: In „Männer im Sturm“ warten Obdachlose in einem Blizzard darauf, dass ihr Obdachlosenheim aufmacht, in „Gefesselt“ wird von einem Theaterbrand berichtet. Der Schriftsteller beobachtet, beschreibt was er sieht und hält sich mit Kommentaren zurück. Neben den Momentaufnahmen gibt es aber auch stärker erzählende Texte. Oft genug gleiten diese ins Groteske bzw. Skurrile ab, etwa die beiden Männer, die zunächst nur baden wollen, in Seenot geraten und dann mit dem Schiff, das sie aufgreift, bis nach New York mitfahren müssen.

Gerade wegen ihrem Hang zum Grotesken und ihren inhaltlichen Leerstellen, mochte ich manche der Geschichten von Stephen Crane sehr. Allerdings merkt man doch das Zeitbehaftete sehr. Die Texte der Kriegsberichterstattung wirken auf uns heute doch sehr befremdlich. Auffällig ist auch, dass es in Stephen Cranes Geschichten nie um Beziehungen, um Liebe oder Freundschaft geht. Es sind vielmehr fremde Menschen, die in den Texten von Crane aufeinandertreffen, oft sind Figuren auch nur als „der Fremde“ beschrieben. Zur Lebenswelt von Crane schien das nicht gehört zu haben – da er im Jahr 1900 bereits mit 28 Jahren an Tuberkulose starb (übrigens in Deutschland, weil er hier auf neue medizinische Erfolge hoffte), ist das sogar denkbar. Dennoch irritiert die eingeschränkte Themenwahl der Geschichten etwas.

Das Nachwort von Wolfgang Hochbruck empfand ich als zu ausführlich. Auf fast jede Geschichte wird Bezug genommen, allerdings ohne dass eine kritische Einordnung erfolgt. Hochbruck lobt alles, was Stephen Crane geschrieben hat, letztlich in den grünen Klee – da ist er mir deutlich zu subjektiv positiv.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 09.07.2023

Liebe, Hass und wilde Rache

Viga-Ljot und Vigdis
0

1928 erhielt die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset den Literaturnobelpreis für ihre Mittelalter-Romane. Ihr Roman „Viga-Ljot und Vigdis“ stammt aus dem Jahr 1909, gehört also zum Frühwerk von ...

1928 erhielt die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset den Literaturnobelpreis für ihre Mittelalter-Romane. Ihr Roman „Viga-Ljot und Vigdis“ stammt aus dem Jahr 1909, gehört also zum Frühwerk von Sigrid Undset. Nun hat es der Verlag Hoffmann und Campe in einer Neuübersetzung von Gabriele Haefs erneut herausgebracht.

Bereits in „Viga-Ljot und Vigdis“ ist das zu finden, was Undsets Romane ausmacht: sie spielen im Mittelalter, das Christentum fasst in Skandinavien Fuß und zugleich nehmen sie Bezug auf die skandinavischen Sagas. Auch in der sprachlichen Gestaltung sind Undsets Romane an die Sagas angelehnt. Und auch thematisch können Undsets Romane gut mit den Sagas mithalten: Es geht um Mord, Eifersucht, Rache, Liebe und Ehre. Und im Falle von „Viga-Ljot und Vigdis“ ganz besonders um eine verlorene Liebe.

Viga-Ljot verliebt sich in Vigdis, will sie heiraten – allein: Vigdis will nicht nach Island ziehen. Aus Zorn über die Ablehnung seines Heiratsangebots vergewaltigt Viga-Ljot die junge Frau. Sie verschweigt ihre Schwangerschaft – nur durch Zufall überlebt das Kind, dem Vigdis anfangs keine Liebe entgegenbringen kann. Im Gegenteil: sie entwirft einen teuflischen Plan. Sie will ihren Sohn so viel Hass gegen seinen Vater einimpfen, dass er die Rache übernimmt, die sich Vigdis selbst wünscht.

In kurzen Kapiteln erzählt Sigrid Undset, wie das Leben von Viga-Ljot und Vigdis weitergeht. Niemand von beiden scheint noch glücklich werden zu können. In seinem Vorwort ordnet Kristof Magnusson die Handlung in die damalige Zeit ein und erläutert auch Undsets Bezug auf die Saga-Literatur. Die Neu-Übersetzung hat diesen Bezug etwas zurückgenommen, sodass sie gut lesbar ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2023

Eine Jesidin und ihr Schicksal

Unruhe
0

Eine Jesidin und ihr Schicksal: das ist das Thema von Zülfü Livanelis Roman „Unruhe“ .

Erzählt wird die Geschichte der Jesidin Meleknaz aus Sicht des Journalisten Ibrahim. Und so wird aus der tragischen ...

Eine Jesidin und ihr Schicksal: das ist das Thema von Zülfü Livanelis Roman „Unruhe“ .

Erzählt wird die Geschichte der Jesidin Meleknaz aus Sicht des Journalisten Ibrahim. Und so wird aus der tragischen Lebensgeschichte der Jesidin eine Geschichte um Liebe, Mitleid, Gewalt und Hilflosigkeit. Denn der Journalist recherchiert nicht nur, er lässt sich immer mehr hineinnehmen in die Geschichte, die er da erfährt – eine innere Unruhe befällt ihn. Eine Unruhe, die er sich selbst nicht erklären kann.

Auslöser der Recherchen des Journalisten ist eine kurze Nachricht aus den USA: ein „hate crime“, ein Muslim wird erstochen Dass er aus der Stadt Mardin stammt, lässt den Journalisten Ibrahim aufhorchen: die Stadt an der syrischen Grenze ist seine Geburtsstadt. Bald schon ist klar: der Ermordete war ein Schulfreund von Ibrahim. Der reist nach Mardin und stößt auf eine Liebesgeschichte, die fast schon wie Romeo und Julia klingt. Der fromme Hüseyin trifft in einem Flüchtlingslager, wo er arbeitet, auf eine Jesidin – und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Die beiden wollen heiraten – gegen den Widerstand ihrer Familien und Religionen. Dass Hüseyin eine bestehende Verlobung dafür löst, macht die Sache nicht einfacher.

Doch an dieser Stelle beginnt erst der Alptraum für Meleknaz. An ihrem Beispiel erzählt Zülfü Livaneli das Schicksal der Jesiden in Syrien unter dem IS. Nach und nach trauen sich die Menschen, dem Journalisten Ibrahim zu erzählen, was geschehen ist. Und nach und nach findet Ibrahim so heraus, was Meleknaz erleiden musste und was aus ihr wurde. Je mehr er von ihr erfährt, umso mehr wächst in ihm der Wunsch, ihr und ihrem blinden Baby zu helfen. Sowohl dieser Wunsch in ihm wie auch die Ablehnung, die er erfährt, verstören den Journalisten immer mehr. Der Leser spürt förmlich, wie sehr ihn das beschäftigt, was er erfahren hat. Allerdings nimmt es auch sehr absurde Züge an, wenn er etwa beginnt, Liebesgedichte an Meleknaz zu schreiben wie es einst Hüseyin getan hat, um zu erreichen, dass sie seine Hilfe annimmt und ihren Stolz überwindet.

Ich muss zugeben, dass mich dieser Teil der Geschichte nicht ganz überzeugt hat, umso mehr aber die Geschichte der Jesiden, die in ihren Traditionen und in ihrem schweren Schicksal unter dem IS in Zülfü Livanelis Roman „Unruhe“ einem plastisch vor Augen treten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere