Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2022

Das eigentliche Thema ist aus dem Blick geraten

Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen
0

Gerhard Maier beleuchtet in seinem neuen Buch die Jahreslosung 2022: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“

Maier verortet sie an einer „Bruchstelle des (Johannes-)Evangeliums“, als Jünger ...

Gerhard Maier beleuchtet in seinem neuen Buch die Jahreslosung 2022: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“

Maier verortet sie an einer „Bruchstelle des (Johannes-)Evangeliums“, als Jünger sich von Jesus lossagten, die Jesus-Bewegung also in einer ersten ernsten Krise steckte.

Nach einer kurzen Ausführung zur Bedeutung von Losungen fragt Maier, wer Jesus war. Anschließend greift er auf, was es heißt, zu Jesus zu kommen. Ausführlich geht Maier dabei auch auf Hindernisse auf dem Weg zu Jesus ein. Im letzten Teil steht die Frage nach der Antwort auf Jesu Einladung bzw. Versprechen im Zentrum.

Dass Maier konservativ-pietistisch geprägt ist, wird spätestens dann deutlich, wenn er auf das wörtliche Bibelverständnis beharrt. Zudem legt Maier wert darauf, dass in der Jahreslosung auch das göttliche Gericht anklingt: für alle die, die den Weg zu Jesus nicht finden. Daher betont Maier auch, dass es nicht allein genügt, zu Jesus zu kommen, sondern dass man auch bei ihm bleiben müsse.

Ich muss zugeben: ich bin enttäuscht von dem Büchlein. Sehr viel, was so gar nichts mit der Jahreslosung zu tun hat, ist hier zu finden. Die außerbiblischen Quellen, die Jesu Existenz beweisen, sind – ohne Grund – sehr ausführlich wiedergegeben. Ebenso Gedanken zur Einheit der Christen, zur historisch-kritischen Methode und zur Evangelisation sowie zu der Rolle von Jesus im Islam, um nur ein paar Stichworte zu nennen.

Die vielen Anekdoten, die Maier eingebaut hat, verstärken sehr oft den Eindruck, dass das eigentliche Thema, die Jahreslosung, aus dem Blick geraten ist. Maier beschließt sein Buch sogar mit einer Art Anekdotensammlung. Hilfreich ist das nicht.

In vielen Teilen seines Büchleins schreibt Maier stark abgrenzend und abwertend, vor allem was die Antwort der Gesellschaft auf Jesu Einladung angeht. Das empfand ich als sehr störend. Ich will ja nicht wissen, was für eine Position Maier gegenüber liberalen Christen hat, gegenüber der modernen Gesellschaft, gegenüber dem Suizid, dem Islam usw.

Für mich nehme ich aus dem Buch mit, dass die Jahreslosung an einem krisenhaften Punkt zwischen Jesus und den Jüngern, wo sich einige von Jesus abkehrten, anzusiedeln ist. Ebenso, dass es wichtig ist, sich selbst auf den Weg zu machen – ggf. auch als dauerhafte Einladung, die man immer wieder annehmen kann bzw. der man treu bleiben muss, indem man bei Jesus bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 31.12.2021

Ein unzuverlässiger Erzähler

Die Rache ist mein
0

Der Vorhang fällt und alle Fragen offen: Mit ihrem Buch "Die Rache ist mein" gelingt es Marie NDiaye, ihre Leser ganz gewaltig vor den Kopf zu stoßen. Denn am Schluss des Buches ist nichts aufgeklärt, ...

Der Vorhang fällt und alle Fragen offen: Mit ihrem Buch "Die Rache ist mein" gelingt es Marie NDiaye, ihre Leser ganz gewaltig vor den Kopf zu stoßen. Denn am Schluss des Buches ist nichts aufgeklärt, nichts mehr eindeutig. Marie NDiaye beherrscht das Spiel mit dem unzuverlässigen Erzähler meisterhaft. 

Als Leser klammert man sich zunächst an Maître Susane, eine Rechtsanwältin in Bordeaux. Sie wird beauftragt, eine Frau zu verteidigen, die ihre drei Kinder umgebracht hat. Das allein schon verwundert, da Susane alles andere als eine erfolgreiche Rechtsanwältin ist. Ihre Anwaltskanzlei läuft schlecht. Wenn sie mit ihrem klapprigen Auto ihre Eltern besucht, parkt sie es in einer Nebenstraße. Überhaupt macht sich Susane wahnsinnig viele Gedanken, was andere in ihre Worte hineinlesen könnten. Sie ist alles andere als selbstsicher, verstellt sich - auch im Umgang mit ihrer Haushälterin, für die sie eine Aufenthaltsgenehmigung erreichen will. 

Den Vornamen von Maître Susane erfahren wir nicht. H... heißt es an einer Stelle im Roman - wohl wissend, dass das H im Französischen nicht ausgesprochen wird. Und so bleibt Susane rätselhaft. Mal gibt sie sich besorgt, mal versteigt sie sich in wirre Gedankenspiele darüber, ob das Kind ihres Ex-Mannes nicht doch von ihr sein könnte - weil ihre Eltern das Mädchen so sehr mögen. Der Sprachstil wirkte auf mich eher "stolprig", ich kam nicht leicht ins Buch hinein. 

Und dann ist da noch ihr Fall: der Kindsmord. Trotz aller Gespräche mit der Frau und ihrem Ehemann bleibt das Motiv bis zuletzt offen. Dafür macht sich Susane permanent darüber Gedanken, ob sie den Ehemann kennt - ob er ihr vor 32 Jahren einmal begegnet ist, als sie noch ein junges Mädchen war. Ist womöglich etwas Anstößiges passiert, so wie Susanes Vater es andeutet? Oder gehört das in das Reich der Fantasie? Und was hat es mit dem Überfall auf Susane auf sich, als sie die Heiratsurkunde für ihre Haushälterin besorgen wollte? Gab es ihn überhaupt? Und wenn ja: wer hat ein Interesse daran außer ihr? 

Für mich bleibt offen, was das Buch sein will - so es überhaupt etwas sein will. Ein Buch vielleicht über die Konstruktion von Wahrheit? Über die Zerbrechlichkeit unserer Welt? Ein Buch darüber, dass wir es wagen müssen, in unserem Leben manches offen zu lassen? Ein Buch über die Justiz, deren Ziel gar nicht die Wahrheitsfindung ist, sondern der Kampf um die beste Verteidigungsstrategie? Ein Buch darüber, dass wir nicht plausiblen Antworten vertrauen sollen? Und was hat es überhaupt mit dem Titel des Buches auf sich? Wessen Rache? Der Mutter? Der Anwältin? Oder wie? 

Ach, man weiß es nicht. Für mich bleibt im Roman viel zu viel offen, viel zu viel im Ungefähren, als dass ich vom Lesen einen Gewinn gehabt hätte. Alles verschwimmt einfach mehr und mehr. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2021

Vorsichtige Annäherung

Die Enkelin
0

Bernhard Schlinks neuer Roman "Die Enkelin" ist so einiges: ein Roman über einen Verlust, über eine verlorene und wiedergefundene Tochter, eine Ost-West-Geschichte, ein Road-Movie, ein Buch über Nazis ...

Bernhard Schlinks neuer Roman "Die Enkelin" ist so einiges: ein Roman über einen Verlust, über eine verlorene und wiedergefundene Tochter, eine Ost-West-Geschichte, ein Road-Movie, ein Buch über Nazis im Osten und nicht zuletzt über eine verlorene Liebe. 

So richtig ist "Die Enkelin" aber nichts von alledem. Der Verlust der Ehefrau spielt bald schon eine äußerst untergeordnete Rolle, die Suche nach der unbekannten Tochter erweist sich keineswegs als Road-Movie, sie ist einfacher als gedacht. Die Ost-West-Thematik spielt nur anfangs eine Rolle, wenn das Kennenlernen von Kaspar und Birgit erzählt wird und später dann Birgits Flucht aus der DDR. 

Dass Kaspar, die Hauptfigur des Romans, tatsächlich in seinen jungen Jahren so voller Elan und Wagemut war, dass er die Flucht seiner Freundin aus der DDR organisierte: man glaubt es kaum, wenn man den staubtrockenen, nüchternen und langweiligen Buchhändler Kaspar kennenlernt. Nach dem Tod seiner Frau findet er heraus, dass sie ein Kind in der DDR zurückgelassen hat. Bald schon findet er seine Stieftochter und seine Enkeltochter. 

Mit letzterer, Sigrun, baut er eine Verbindung auf, auch mithilfe von taktischem Geschick und finanziellen Verlockungen, denen ihre Eltern nicht widerstehen können. Dass Sigrun wie ihre Eltern im rechten Milieu Ostdeutschlands verankert ist, macht die Verbindung nicht einfach. Freilich: eine tragische Fallhöhe, wie man vielleicht erwarten könnte, entsteht nicht. 

Kaspar ist einer, der Überzeugungen hat. Aber er will sie niemandem aufzwängen, auch scheint er es nicht gewohnt zu sein, zu widersprechen. Insgesamt ist dieser Roman überraschend gefühlskühl erzählt, ja fast schon gefühlskalt. Nur wenige Szenen prägen sich ein, wie etwa wenn Kaspar nach der ersten Begegnung mit Sigrun und ihren Eltern völlig erschöpft im Auto übernachtet. 

Der Erzähler gönnt seiner Figur keine großen Gefühle. Kein Entsetzen, keine Enttäuschung, allenfalls einmal ein paar Tränen. Auch Sigrun, die (anfangs) 14-jährige Enkeltochter, ist die Selbstbeherrschung in Person. Ihr Abgleiten in die radikalere rechte Szene: man nimmt es ihr nicht ab.

"Die Enkelin" bleibt ein leises Buch, das immer neue Kreise um die Großvater-Enkel-Beziehung zieht. So sehr diese vorsichtige Annäherung der beiden aneinander ihren Reiz hat: mich hat Bernhard Schlink mit "Die Enkelin" nicht in seinen Bann ziehen können. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

Wissenswertes über die Feste des evangelischen Kirchenjahres

Feste feiern
0

Welche biblischen Geschichten stecken hinter den christlichen Festtagen? Der frühere Prälat Ulrich Mack stellt in seinem Buch "Feste feiern" bekannte und unbekannte christliche Feste der evangelischen ...

Welche biblischen Geschichten stecken hinter den christlichen Festtagen? Der frühere Prälat Ulrich Mack stellt in seinem Buch "Feste feiern" bekannte und unbekannte christliche Feste der evangelischen Kirche vor. Mack orientiert sich dabei an den kirchlichen Festkreisen. 

Das Buch beginnt wie das Kirchenjahr mit dem ersten Advent. Hier wie auch im gesamten Buch geht Mack kaum auf die "weltlichen" Traditionen ein, sondern konzentriert sich auf die Herkunft der Feste. Jedem Fest ist ein Kasten mit den zugehörigen Bibeltexten zugeordnet, sodass man den biblischen Hintergrund der Festtage selbst erlesen kann. 

Die Auswahl der Feste des Kirchenjahres, die im Buch aufgegriffen sind, verwundert ein wenig. So sind für die protestantischen Christen recht unbedeutende Festtage wie der Andreastag, Thomastag oder der Stephanustag aufgegriffen, es fehlt jedoch der - auch wenn es kein staatlicher Feiertag mehr ist - Buß- und Bettag als wichtiger Festtag der evangelischen Kirche. Aus meiner Sicht ist das ein Manko. 

Dass katholische Feiertage nicht berücksichtigt sind, ist mit der Fokussierung auf den Festkreis der evangelischen Kirche gut begründbar, auch wenn "katholische Exkurse" zur Allgemeinbildung beigetragen hätten. Allerdings hat mich verwundert, weshalb einfache Sonntage wie Misericordias domini und Jubilate Eingang in das Buch gefunden haben. Weshalb ausgerechnet diese "gewöhnlichen" Sonntage des Kirchenjahrs in das Buch aufgenommen wurden, erschließt sich dem Leser nicht. 

Die Gestaltung des Buches ist sehr gelungen. Es wirkt trotz der vielen Texte sehr locker, was durch Layout und ansprechende Bilder erreicht ist. Die Texte zu den Festen, ihrem Zeitpunkt und ihren Wurzeln, sind verständlich geschrieben und sehr präzise. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.11.2021

Kein Plädoyer fürs Alleinsein

Allein
0

Was hat Corona mit uns gemacht? Daniel Schreiber schildert in seinem Buch „Allein“ wie die Corona-Zeit mit all ihren Einschränkungen ihn zum Nachdenken über das Alleinsein gebracht hat. Ein Nachdenken, ...

Was hat Corona mit uns gemacht? Daniel Schreiber schildert in seinem Buch „Allein“ wie die Corona-Zeit mit all ihren Einschränkungen ihn zum Nachdenken über das Alleinsein gebracht hat. Ein Nachdenken, das er mit seinen Lesern nun teilt.

Denn – das muss vorab gesagt sein! – mehr als ein Nachdenken ist Daniel Schreibers Buch nicht. Es ist kein thesenhaftes Plädoyer für das Alleinsein, keine empathische Streitschrift, kein „Empört euch!“. Am ehesten wirkt das Buch wie der Versuch einer Selbsttherapie. Dass die Therapeuten, die herangezogen werden, Philosophen, Psychologen und Soziologen sind, gehört zur Besonderheit dieses Buches.

Was hat Corona mit Daniel Schreiber gemacht? Es hat ihn auf sich selbst zurückgeworfen, Freundschaften waren plötzlich ausgesetzt, weil jeder mit sich selbst zu tun hatte, berufliche Unsicherheiten wuchsen, ein spürbarer Sinnverlust durch das „Ineinanderfallen der Zeit“ entstand.

Daniel Schreiber schreibt zu Beginn seines Buches, allein zu leben sei keine bewusste Entscheidung von ihm gewesen. Wer somit ein Plädoyer für das Allein-Leben erwartet, wird enttäuscht. Vielmehr ist „Allein“ ein Buch, das über weite Strecken biographische Selbstanalyse und -therapie präsentiert, den Versuch, sich selbst aus der Depression zu befreien.

Als Alternative wird in der ersten Hälfte des Buches die Möglichkeit, statt in einer Beziehung in Freundschaften zu leben, diskutiert. Der Autor geht dabei immer von seinen eigenen Erfahrungen aus, sodass man bald den Eindruck hat, dass das Buch auf der Stelle tritt. Da ein argumentativer Schreibstil durch diesen Zugang vermieden wird, muss man sich schon sehr für die literarischen Bezüge interessieren, um dem Kreisen ums selbe Thema gespannt zu folgen. Irgendwann hat man den Eindruck, das Ganze schon einmal gehört zu haben. Nur ist es dieses Mal eben mit einem anderen literarischen Verweis versehen. Hinzu kommen recht zusammenhangslos biographische Überlegungen wie etwa zum Gefühl, nicht liebenswert zu sein, Stricken als Selbsttherapie oder zum Umgang mit dem Tod eines Freundes.

Ich habe von dem Buch etwas anderes erwartet: ein provokatives Plädoyer dafür, allein zu leben. Aber auch als literarisches Essay hat mich das Buch nicht überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere