Platzhalter für Profilbild

gusaca

Lesejury Star
offline

gusaca ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gusaca über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2020

Licht in der Dunkelheit

Spuren deines Lichts
0

Die Sozialarbeiterin Wren leidet schon länger an Panikattacken und Depressionen. Nach einem Zusammenbruch und einem Klinikaufenthalt sucht sie Hilfe bei einer Verwandten, die ähnliches durchgestanden hat. ...

Die Sozialarbeiterin Wren leidet schon länger an Panikattacken und Depressionen. Nach einem Zusammenbruch und einem Klinikaufenthalt sucht sie Hilfe bei einer Verwandten, die ähnliches durchgestanden hat. Der Maler Vincent van Gogh inspiriert sie durch seine eigene Geschichte und seine Bilder. Und sie beginnt selber wieder zu malen. Seelsorgerische Gespräche mit ihrer Pastorin und ihrer Tante geben ihr Halt und einfache Arbeiten ihren Tagen Struktur. Als allerdings ein früherer sehr guter Freund mit eigenen schweren Problemen bei ihr auftaucht, erleidet sie einen Rückfall.

Diese Geschichte hat mich von Anfang an in den Bann gezogen. Wer selber mit Depressionen zu kämpfen hat, kann Wrens Gedankengänge nur allzugut nachvollziehen. Der Autorin gelingt es wunderbar Wrens Suche nach Hilfe einzufangen. Der Schreibstil ist flüssig und sehr emotional. Wrens Vorliebe für Vincent van Gogh ist in seiner persönlichen Geschichte begründet. Seine und auch Wrens Malerei helfen Beiden bei der Aufarbeitung innerer Kämpfe. Da ich selber male, haben mich besonders diese Stellen im Buch sehr angesprochen. Wrens Eltern haben durch ihren eigenen gelebten Glauben bei Wren ein festes Fundament an christlichen Werten gelegt, die ihr jetzt helfen. Sie lernt selbst in der tiefsten Dunkelheit und Verzweiflung noch ein Licht zu sehen. Sie malt eine Hand , die sie trägt und in der sie Gott erkennt. Im Leiden Christi sieht sie Bestärkung für sich selber. Sie beschäftigt sich mit der Bibel und gerade diese Erkenntnisse Wrens verleihen diesem Buch Tiefe und Wirkung. Die Charaktere und deren Entwicklung werden von der Autorin authentisch und glaubhaft ausgearbeitet. Wie schwierig es ist mit psychisch kranken Menschen umzugehen wird sehr gut verdeutlicht. Schon die kleinsten Alltagsdinge können schwerfallen und Probleme Anderer können unüberwindliche Hindernisse darstellen. Das ganze Umfeld ist betroffen.

Mit diesem Roman ist der Autorin ein vielschichtiges und sehr tiefgründiges Werk gelungen, was mich persönlich sehr angesprochen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2020

Einsamkeit oder Egoismus

Meine Mutter, das Alter und ich
0

Die Autorin schildert in diesem Buch einige Erlebnisse mit ihrer pflegebedürftigen Mutter, die sich einsam fühlt und viel von ihrer Tochter einfordert.

Der Schreibstil ist flüssig und die einzelnen Ereignisse ...

Die Autorin schildert in diesem Buch einige Erlebnisse mit ihrer pflegebedürftigen Mutter, die sich einsam fühlt und viel von ihrer Tochter einfordert.

Der Schreibstil ist flüssig und die einzelnen Ereignisse werden in voneinander unabhängigen Kapiteln wiedergegeben.

Schnell wird dem Leser die Überforderung und Hilflosigkeit der Tochter gegenüber dem einnehmenden Wesen der Mutter vor Augen geführt. An Sohn und Tochter werden unterschiedliche Anforderungen gestellt und die Befindlichkeiten der anderen Familienmitglieder spielen für die Mutter keine große Rolle mehr. Andere Kontakte gibt es aus den unterschiedlichsten Gründen kaum mehr. Und so gerät die Tochter, trotz eigener Familie immer mehr in Zugzwang. Sie möchte helfen, macht es der Mutter meistens aber nicht recht.

Wer kennt das nicht aus der eigenen Familie. Wobei ich den Eindruck habe, das diese Mutter wirklich äußerst egozentrisch ist.

Den in der Inhaltsangabe angepriesenen Humor habe ich teilweise vermisst. Ich habe ihn eigentlich nur im Ansatz wahrgenommen , hauptsächlich in der bildhaften Darstellung der einzelnen Kapitel .Die Autorin erkennt gut bewußte Manipulationen der Mutter und manipuliert sie im Gegenzug ebenfalls. Dies hat mich etwas schmunzeln lassen.

Beide Mutter und Tochter leiden , suchen Hilfe, verwerfen unbefriedigende Lösungen und werden von Gefühlen dominiert.Beide trauern um das Gewesene und versuchen so gut wie möglich mit dem Gegenwärtigen fertig zu werden.

Ich erkenne mich und meine Familie in einigen der Erzählungen wieder und fühle mit der Tochter mit. Dieses Abkapseln von Freunden , der Rückzug auf die eigenen vier Wände, das Abblocken von fremder Hilfe, die unterschiedliche Behandlung von Sohn und Tochter , die implizierten Vorwürfe kenne ich nur zu gut. Das Buch hilft dem LEser zwar nicht direkt , aber läßt einen gut erkennen das es anderen Familien nicht anders geht und ändert vieleicht ein bißchen die eigene Sichtweise.

Manipulation statt Konfrontation.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2020

Mariechen läßt sich nicht behindern

Siehst du die Grenzen nicht, können sie dich nicht aufhalten
0

Dieses halbbiographische Buch erzählt die Lebensgeschichte einer blinden Familie beginnend im zweiten Weltkrieg.

Die Liebe und Weitsicht der Eltern bewahrt das fast blinde Mariechen vor Hadamar. Sie ...

Dieses halbbiographische Buch erzählt die Lebensgeschichte einer blinden Familie beginnend im zweiten Weltkrieg.

Die Liebe und Weitsicht der Eltern bewahrt das fast blinde Mariechen vor Hadamar. Sie lernt ihr Leben selbstbestimmt zu leben und bekommt mit dem blinden Josef zwei Söhne, die ebenfalls fast blind sind. Aus dem ganzen Text spricht ein starker christlicher Glaube, den Stefan und Christof von ihren Eltern vermittelt bekommen haben und der auch ihre Berufswahl stark beeinflußt. Beide Brüder müssen hart arbeiten, um ihr Berufsziel zu erreichen. Sie haben aber auch immer Menschen um sich, die sie gerne unterstüzen. Was auch heute nicht immer als selbstverständlich angesehen werden kann.

Die einzelnen Teile des Buches werden in ich-Form geschrieben und man merkt, das der Schreibstil der Autorin von der jeweiligen Erzähl-Person stark beeinflußt wird. Gerade der erste Teil erscheint mir manchmal vom Sprachgebrauch her einfach und altertümlich, ebenso wie die damaligen Moralvorstellungen.

Der Schreibstil ist einfach und flüssig, konnte mich aber nicht immer ansprechen. Am Ende des Buches kommt die Autorin selber zu Wort und berichtet etwas über die Entstehungsgeschichte des Buches .

Mich persönlich hätte die Zeit im zweiten Weltkrieg noch stärker interessiert.

Hadamar und deren Wirken schien im Dorf bekannt zu sein. Es wäre interessant gewesen Mariechens Mutter zu Wort kommen zu lassen.

Sehr bewegt haben mich Stefans GEdanken zu eigenen Kindern. Seine Lebensbejahung und seine Zuversicht ist wirklich erstaunlich.

Dieser LEbensbericht ist erstaunlich positiv gestimmt und von einem christlichen Glauben geprägt worden, der sich so nicht allen Menschen erschließt. Es ist schön zu lesen, das es beim Thema Integration behinderter Menschen zumindest hier im Buch keine BErührungsängste gibt. Im Alltag habe ich das eher andere Erfahrungen gerade auf dem ersten Arbeitsmarkt gemacht.

Den Titel des Buches finde ich übrigens genial.

Wenn ich als Blinder die Grenzen nicht sehe, können sie mich nicht aufhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2020

rational oder emotional

Falling Skye (Bd. 1)
0

Im Amerika der Zukunft muß sich jeder Jugendliche einer Testung unterziehen, die ihn dem Trait Ratio oder Senso zuordnet. Den Rationalen steht die Welt offen, während die Emotionalen zu ihrem eigenen Schutz ...

Im Amerika der Zukunft muß sich jeder Jugendliche einer Testung unterziehen, die ihn dem Trait Ratio oder Senso zuordnet. Den Rationalen steht die Welt offen, während die Emotionalen zu ihrem eigenen Schutz strengen Regeln unterliegen.
Die 16-jährige Skye lebt bei ihrem rationalen Vater, der als Ratsherr eine gehobene Stellung inne hat. Als sie zu den Prüfung einberufen wird, geraten ihre bisherigen Überzeugungen ins Wanken. Sie beginnt den wirklichen Sinn der Kristallisierung zu hinterfragen und erfährt dabei einiges über sich selber.

Der Schreibstil des Buches ist flüssig und der Sprachgebrauch ist auf eine jugendliche Leserschaft ausgerichtet. Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Und mit der Ankunft im Prüfungszentrum wurde es richtig spannend. Skye lernt neue Leute kennen und alte Freunde richtig einzuschätzen.
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, so das der Leser auch unterschiedliche Standpunkte kennenlernt. Die Charaktere entwicklen sich im Laufe der Story weiter. Es ist nicht immer alles so wie es auf Anhieb erscheint.
Den Menschen werden Ansichten eingeflüstert, hinter denen nicht immer lautere Absichten stecken. Skye lernt sich selber ein Bild zu machen und das es nicht so einfach ist nur rational oder emotional zu sein.
Die starke Überwachung der Testpersonen ist schon beängstigend und erinnert den Leser, das selbst wir heute gar nicht so genau wissen, wie wir überall ausgespäht werden.
Das Ende läßt noch genug Potential für einen zweiten Teil über.
Ein unterhaltsames Buch, das zum Nachdenken anregt und mehr Bezug zur Realität hat als man auf Anhieb denkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2019

die Bedeutung von Weihnachten

Neues aus Bethlehem
0

Dieses optisch sehr schön gestaltete Weihnachtsbüchlein beinhaltet 15 wunderbare Weihnachtsgeschichten, die dem LEser in unterschiedlichster Weise vor Augen führen , was der eigentliche Ursprung unseres ...

Dieses optisch sehr schön gestaltete Weihnachtsbüchlein beinhaltet 15 wunderbare Weihnachtsgeschichten, die dem LEser in unterschiedlichster Weise vor Augen führen , was der eigentliche Ursprung unseres Weihnachtsfestes ist. Die Weihnachtsbotschaft tritt heute leider immer mehr in den Hintergrund. Und genau das wird durch den Autor wieder gerade gerückt. Die biblische Geschichte wird hier u.a. in modernen Varianten und aus unterschiedlichen teils unerwarteten Perspektiven erzählt. Der Weihnachtsgedanke ist in alltäglichen Situationen genauso zu finden wie in der Geburt Christi. Die einzelnen Geschichten bringen den Leser zum Schmunzeln und auch zum Nachdenken.

Der Schreibstil ist sehr ansprechend und flüssig. Die einzelnen Geschichten lassen sich gut lesen. Die anschließenden Vertiefungen hätte ich nicht gebraucht, weil die Geschichten an sich schon sehr tief gehen. Aber für zusätzliche Gedankenanregungen sind sie nicht schlecht. Ich habe selten so schön stimmige Geschichten gelesen, die den Weihnachtsgedanken auf verschiedenste Weisen dem LEser näher bringen. Besonders die Sichten der verschiedenen Engel waren Interessant zu lesen .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere