Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2023

Liebe ist keine Wissenschaft

Die Unannehmlichkeiten von Liebe – Die deutsche Ausgabe von „Loathe to Love You“
0

Mara arbeitet als Ingenieurin bei der Umweltbehörde und teilt sich ein geerbtes Haus mit Liam, der als Anwalt für einen Ölkonzern arbeitet. Da ist Stress vorprogrammiert, zumal er ihr unbedingt ihre Haushälfte ...

Mara arbeitet als Ingenieurin bei der Umweltbehörde und teilt sich ein geerbtes Haus mit Liam, der als Anwalt für einen Ölkonzern arbeitet. Da ist Stress vorprogrammiert, zumal er ihr unbedingt ihre Haushälfte abkaufen will. Aber je leidenschaftlicher sie sich streiten, um so mehr fühlen sie sich auch zueinander hingezogen.

Sadie setzt für eine kleine Firma nachhaltige Bauprojekte um. Eines Tages lernt sie im Café Erik kennen, der für ein großes Ingenieurbüro arbeitet. Sie verbringen einen Abend und eine Nacht zusammen und reden dabei auch über Sadies nächstes geplantes Projekt. Doch dann bekommt Eriks Firma den Zuschlag dafür. Hat er ihre Ideen geklaut?

Hannah trifft an ihrem ersten Arbeitstag bei der NASA ausgerechnet Ian wieder, den sie vor Jahren im Promotionsstudium für eine Hausarbeit interviewt und dabei verführt hat. Als wäre das nicht schon peinlich genug, rettet er sie Monate später aus einer Gletscherspalte in der Arktis, in die sie beim Testen eines Mars-Rovers gestürzt ist.

Ali Hazelwood vereint in ihrem Buch drei Kurzgeschichten und ein Bonuskapitel, die sich um die Freundinnen Mara, Hannah und Sadie drehen. Sie haben ihr Studium endlich abgeschlossen und sind erfolgreich ins Berufsleben gestartet, aber mit Männern haben einfach sie kein Glück.

Wie schon in ihren Romanen beschreibt Ali Hazelwood die Probleme von Frauen in der Forschung bzw. wissenschaftlichen Berufen, ihre Schwierigkeiten, wahr- und ernstgenommen zu werden und sich durchzusetzen. Das Hauptaugenmerkt liegt hier aber auf dem Zwischenmenschlichen, dem Prickeln zwischen den auf den ersten Blick so unpassenden Partnern – und es geht heiß her zwischen ihnen.
Die Liebesgeschichten sind sehr charmant geschrieben und auch wenn sich die Protagonisten auf den ersten Blick äußerlich ähnlich sind (die Frauen alle klein und zart und die Männer Marke Wikinger bzw. schottische Highlander), so haben sie doch unterschiedliche Charaktere. Ich mochte auch die freundschaftlichen Beziehungen der Drei untereinander sehr und habe mich über Facetime Anrufe köstlich amüsiert.

Wer bei den kalten Temperaturen draußen auf heiße Gedanken kommen und sich gut unterhalten lassen will, liegt mit „Die Unannehmlichkeiten von Liebe“ genau richtig 😉.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2023

Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück

Mein Leben in deinem
0


„Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück
Guten Tag, ich gebe zu ich war am Anfang entzückt
Aber euer Leben zwickt und drückt nur dann nicht
Wenn man sich bückt“

Wer von Euch kann sich noch an ...


„Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück
Guten Tag, ich gebe zu ich war am Anfang entzückt
Aber euer Leben zwickt und drückt nur dann nicht
Wenn man sich bückt“

Wer von Euch kann sich noch an das Lied von „Wir sind Helden“ erinnern? Ich kann es immer noch auswendig und es ist mir beim Lesen von Jojo Moyes‘ „Mein Leben in Deinem“ nicht aus dem Kopf gegangen, weil es die Situation von Sam und Nisha meisterhaft beschreibt.

„Es ist, als würde ich mit einem Geist leben. Ich weiß nicht mal genau, ob er überhaupt nicht wahrnimmt, dass ich da bin.“ (S. 229) Sams Mann Phil hat erst seinen Vater und dann seinen Job verloren, Depressionen, die er nicht behandeln lässt, und liegt den ganzen Tag im Bett oder auf der Couch. Seitdem hängt alles an ihr. Sie muss das Geld verdienen, einkaufen, putzen, den Hund Gassi führen und sich um ihre in den 60ern festgesteckt gebliebenen Eltern kümmern – also auch bei ihnen einkaufen, putzen und sich sagen lassen, dass sie eine schlechte Ehefrau ist und ihren Mann entmannt, weil sie die Hauptverdienerin ist. Doch ihr Leben ändert sich, als sie im Fitnessstudio die falsche Tasche erwischt und ihre beruflichen Termine in fremden Designer High Heels und einer teuren Jacke erledigen muss …

„Ich habe keinen Ort, an den ich gehen kann.“ (S. 48) Nisha hat ihren Mann Carl auf eine Geschäftsreise nach London begleitet, als im Fitnessstudio ihre Tasche mit den maßgefertigten Louboutins und der Chanel-Jacke verschwindet und sie von Carls Security nicht mehr in das gemietete Penthouse des Hotels gelassen wird. Sie strandet in Flipflops und Bademantel in der Lobby, ohne Ausweis, Geld oder Kleidung, in der Hand die Scheidungsvereinbarung, die ihr Mann aber nur im Tausch gegen die gestohlenen Schuhe unterschreiben will. Was ist passiert? Bis vor wenigen Stunden war ihr Leben doch noch ein Jetset-Traum?!

Jojo Moyes lässt ihre Protagonistinnen erst ins fast Bodenlose stürzen, bis sie sich wieder aufrappeln und die Veränderungen als zweite Chance begreifen.
„Gehe hundert Schritte in den Schuhen eines anderen, wenn Du ihn verstehen willst“, rät ein indianisches Sprichwort, und tatsächlich haben Sam und Nisha sofort Bilder vor Augen, wer bzw. wie die andere Frau ist, deren Kleidung und Schuhe sie jetzt tragen. Doch schon Sams erste Schritte in den Louboutins machen ihr klar, dass Nishas Leben auch unbequeme Seiten haben muss („Ich komme mir vor, als würde ich auf Essstäbchen laufen.“ (S. 17)). Und Nisha wollte nie wieder in die Situation kommen, solche hässlichen, bequemen, unauffälligen Schuhe zu tragen, wie die von Sam – sie kann sich nur zu gut an das Gefühl erinnern und hatte gehofft, es für immer hinter sich zu haben.

Jojo Moyes trifft die traurig-trostlose Grundstimmung perfekt, in der sich die beiden Frauen befinden.
Sam reibt sich zwischen der Sorge um ihren Mann und ihrem unverschämten Chef, der sie mobbt, auf. Sie duckt und schlängelt sich so unauffällig wie möglich durchs Leben. Ihre fast erwachsene Tochter versucht ihr immer wieder klarzumachen, dass Frauen heute nicht mehr die „Sklaven“ ihre Eltern, Chefs und Ehemänner sind, aber sie fühlt sich für alles verantwortlich und zuständig. Nur wenn sie die Louboutins trägt, bekommt sie eine Ahnung, wie ihr Leben auch sein könnte. „Sie geben mir das Gefühl, eine andere Version von mir selbst zu sein, glaube ich. Wenn ich könnte, würde ich sie jeden Tag tragen.“ (S. 226)
Nisha war es gewöhnt, (an)gesehen und bewundert zu werden. Sie hat Carl 18 Jahre lang den Rücken frei gehalten und ihm jeden Wunsch von den Augen abgelesen, während er ihr ein scheinbar sorgenfreies Luxusleben ermöglicht hat. Jetzt hat sie nichts mehr und wird von der Ungläubigkeit über Carls perfiden Plan, ihrem Rachedurst und der Sorge um ihren Sohn im New Yorker Internat gleichzeitig fast aufgefressen und angetrieben. Durch Zufall findet sie einen Job und Frauen, die zu Freundinnen werden und ihr helfen wollen, ihr altes Leben zurückzubekommen.

Jojo Moyes hat sich mit ihrem Plot wieder mal selbst übertroffen. Sie zeigt, dass uns Fremde manchmal mehr Empathie entgegenbringen als Familie oder angeblich gute Bekannte, was Freundschaft bedeutet und was man zusammen erreichen kann.
Ich habe mit den Frauen mitgelitten und mitgefiebert und Carl leidenschaftlich gehasst. Das Buch ist sehr spannend geschrieben und das furiose Ende, das ich zwar erahnt, aber anders erwartet hatte, hat mich sehr überrascht. Ein echtes Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Sex sells

Cosmopolitan – Die Zeit der Frauen
0

„Ich war vor etwa einer Woche in New York angekommen, und genau wie die Stadt war auch ich lebendig, erfüllt von Möglichkeiten, vom Abenteuer. Alles konnte passieren. Mein Leben fing gerade erst an.“ (S. ...

„Ich war vor etwa einer Woche in New York angekommen, und genau wie die Stadt war auch ich lebendig, erfüllt von Möglichkeiten, vom Abenteuer. Alles konnte passieren. Mein Leben fing gerade erst an.“ (S. 10)
1965 kommt Alice Weiss aus Ohio nach New York, um Fotografin zu werden. Sie wird dabei von einer alten Freundin ihrer Mutter unterstützt, die ihr einen Job bei der Cosmopolitan verschafft – allerdings nicht als Fotografin, sondern als Sekretärin der neuen Chefredakteurin Helen Gurley Brown.
Eigentlich soll die Cosmo eingestellt werden, da die Verkaufszahlen rückläufig sind. Aber Helen will aus dem Hausfrauenmagazin ein modernes Heft machen, das „ihre Mädchen“ über Sex aufklärt, wie sie sich Männern und Vorgesetzten gegenüber verhalten sollen und wie man im Beruf weiterkommt. „Die neue Cosmo-Leserin ist eine junge, dynamische ledige Frau. Sie ist karriereorientiert und ehrgeizig. Sie sexy, fröhlich und temperamentvoll. Sogar ein bisschen unartig. Und ich kenne sie besser als irgendjemand sonst, weil ich dieses Mädchen war.“ (S. 109) Damit stößt sie beim Management nicht gerade auf Gegenliebe und immer mehr (männliche) Mitarbeiter verlassen das sinkende Schiff …

„Cosmopolitan – Die Zeit der Frauen“ hat mich extrem fasziniert. Es ist sehr unterhaltsam geschrieben und legt ein hohes Tempo vor. Man spürt in jeder Zeile die Aufregung und den Druck, unter dem alle in der Redaktion stehen.
Helen Gurley Brown hat mich beeindruckt. Sie ist eine kleine, zierliche Person, ständig auf Diät und am Rande des Nervenzusammenbruchs, wenn ihr wieder Steine in den Weg gelegt werden, aber sie stampft ihre männlichen Gegner einfach mit einem zuckersüßen Lächeln in den Boden und setzt sich (fast) immer durch. „Helen … ist knallhart. Eine eiserne Faust in einem Samthandschuh.“ (S. 75) Sie ist sehr innovativ und geht völlig neue Wege, bindet z.B. die Werbung in redaktionelle Beiträge ein, so dass sie auf den ersten Blick nicht als Anzeige erkennbar ist. Außerdem fördert sie neue Autoren und Fotografen und lässt die Artikel verständlicher formulieren. Und sie stellt die Cosmo unter das Motto: „Sex sells“.
Aber Helens Ansichten sind auch bei den Frauen umstritten. Sie fordert zwar mehr Freiheit, Karrieren und selbstbestimmten Sex für die Frauen, aber die sollen das letztendlich nutzen, um sich einen Ehemann zu angeln.

Alice hat die Liebe zur Fotografie und die Sehnsucht nach New York von ihrer verstorbenen Mutter geerbt. Die ist damals mit ihrem Mann nach Ohio gegangen, obwohl sie ein gefragtes Fotomodell war. Dass hinter ihrem Weggang noch mehr steckt, erfährt Alice zufällig von der Freundin ihrer Mutter ...
Helen wird zu ihrer Mentorin, beruflich und privat, die viel fordert aber auch viel gibt. Sie traut ihr den schwierigen Job einfach zu und berät sie im Umgang mit Männern.

Renée Rosen verbindet geschickt die wahre Geschichte von Helen Gurley Brown mit der fiktiven von Alice, die ihren Beruf und Platz im Leben und in New York noch sucht und einem gut gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur kommt. Es macht großen Spaß, Alice Werdegang (und den der Cosmo) zu begleiten, zu sehen, wie sie sich immer mehr emanzipiert und über sich hinauswächst, wie aus dem Mädchen aus Ohio eine taffe New Yorkerin wird, die Sex wie ein Mann hat – ohne Liebe und Hintergedanken bzgl. ihrer Karriere.

Die perfekte Mischung aus „Der Teufel trägt Prada“ und „Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe!“ – für mich ein Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2023

Legenden des Nils

Fräulein vom Amt – Der Tote im Kurhaus
0

„Alma, du musst ihm helfen. … Du hast es doch schon einmal gemacht.“ (S. 54) Zwei Jahre nach ihrem ersten „Abenteuer“ bittet Almas Freundin und Mitbewohnerin Emmi sie, sich wieder in Ermittlungen zu stürzen. ...

„Alma, du musst ihm helfen. … Du hast es doch schon einmal gemacht.“ (S. 54) Zwei Jahre nach ihrem ersten „Abenteuer“ bittet Almas Freundin und Mitbewohnerin Emmi sie, sich wieder in Ermittlungen zu stürzen. Auf der Premierenfeier der Oper Aida im Ballsaal des Kurhauses wurde der Tenor ermordet. Der war Emmis aktueller Galan und hatte an dem Abend einen Streit mit seinem Vorgänger, der seinen Platz an Emmis Seite nicht kampflos räumen wollte. Da alle Indizien auf ihn weisen, scheint die Polizei gar nicht in andere Richtungen zu ermitteln.
Alma zögert erst, schließlich war ihr erster Fall nicht ganz ungefährlich, freundet sich dann aber zufällig mit der ägyptischen Sopranistin Mary an und erfährt von ihr mehr über die anderen Mitglieder der Truppe. Schnell wird ihr klar: „In diesem Ensemble gibt es mehr als genug Gründe für einen Mord.“ (S. 52) Nicht nur, dass einige Mitglieder untereinander anscheinend nicht immer ganz freiwillig verbandelt sind, sie haben sich zum Teil auch in Ägypten im Rahmen einer Ausgrabung kennengelernt …

„Fräulein vom Amt – Der Tote im Kurhaus“ ist der zweite Teil der Reihe um die Telefonistin Alma aus der Feder des Autoren-Duos Charlotte Blum und genauso spannend und unterhaltsam wie der Vorgänger. Die Wirtschaft hat sich endlich erholt, die Inflation wurde durch die Einführung der Reichsmark beendet und die Stimmen der Nationalsozialisten werden immer lauter.
Baden-Baden ist der Ägyptomanie verfallen, denn kurz zuvor hat Howard Carter das Grab des Tutenchamun mit seinen unzähligen Schätzen entdeckt und dadurch Kunst und Mode nachhaltig beeinflusst. Der Auftritt des Ensembles der durch Europa tourenden Aida-Oper ist der absolute Höhepunkt des Ganzen und wird jetzt durch den Mord überschattet.

Bei ihren Nachforschungen dazu wird Alma mit den großen Gefühlen und Dramen vor und hinter der Bühne konfrontiert und entdeckt so manche Verbindung und Abhängigkeit, die eigentlich geheim bleiben sollte. Gleichzeitig schwelgen sie und die sowieso schwärmerisch veranlagte Emmi in den abenteuerlichen Schilderungen über Ägypten und die Ausgrabungen und träumen dabei von der großen weiten Welt – und der Liebe. Während Emmi weiter von einem Flirt zum nächsten flattert und sich nicht festlegen kann oder will, hat sich Alma letztlich gegen die Beziehung zu Kriminalkommissar Ludwig Schiller entschieden, weil sie ihren Beruf als Telefonistin und ihr unabhängiges Leben zu sehr liebt.
Ludwig ist zu Beginn von den Untersuchungen ausgeschlossen, da er im Gegensatz zu seinem Chef nicht den gerade aufkommenden Lehren Hitlers, sondern der jungen Republik anhängt. Trotzdem kann er Alma bald Informationen zukommen lassen.

Das Autorenduo bringt auch das damalige Zeitgefühl wieder wunderbar rüber. Ich liebe die Seitenhiebe auf die veraltete und unpraktische bis gefährliche Mode (ich sage nur Hutnadeln) ihrer Großmütter und habe mich sehr über den Kauf der neu aufgekommenen leicht anstößigen Gymnastikkleidung für Frauen (Hosen!) und die dabei vorgeführten Übungen amüsiert.

Vor allem ist das Buch aber wieder ein sehr gut inszenierter klassischer Howdunit, der mich bis zum Ende fesseln und überraschen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2023

Im Prinzip vergeben, aber die Route wird gerade neu berechnet

Von Spaß war nie die Rede
0

„Vielleicht liegt es daran, dass ich Fee heiße. Nomen est omen. Jedenfalls bin ich die gute Fee vom Dienst, auf die man rund um die Uhr zählen kann. … Ich kann auch gar nicht anders, denn das Wort »nein« ...

„Vielleicht liegt es daran, dass ich Fee heiße. Nomen est omen. Jedenfalls bin ich die gute Fee vom Dienst, auf die man rund um die Uhr zählen kann. … Ich kann auch gar nicht anders, denn das Wort »nein« existiert nicht in meinem Wortschatz.“ (S. 6) Wenigstens zu sich selbst ist Fee ehrlich, denn Mann, Kinder, Chef, Kollegin und beste Freundinnen kennen sie nur als stets hilfs- und einsatzbereite Frau für wirklich alle Fälle. Eine spontane Party mit den Kollegen des Mannes? Kein Problem. Zum Mädelsabend noch schnell den Lieblingskuchen der Gastgeberin backen? Ehrensache. Geburtstagsgeschenk und Überraschung für die Frau des Chefs innerhalb weniger Stunden, obwohl sie längst Feierabend hat? Fees leichteste Übung. Dass ihr eigenes Leben dabei auf der Strecke bleibt, sie sich gehen lässt und sich keiner für ihre Wünsche und Träume interessiert, geht ihr an einem besonders stressigen Tag auf. „Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr.“ (S. 28)
Urlaub muss her, sagen ihre Freundinnen, zur Not auch mit der Familie. Außerdem ein Zumbakurs mit einem extrem schnuckeligen Lehrer und ein Reiseblog, da kann sie den Familienurlaub, bei dem einiges schief geht, gleich aufarbeiten. Der Blog hat Erfolg. Die witzigen Fotos und Sprüche bringen ihr jede Menge Follower und die Einladung zu einem Wellnesswochenende auf Mallorca und einem Meditationsworkshop auf Bali. Von diesen Reisen hat sie immer geträumt. Aber setzt sie ihre Ehe damit endgültig aufs Spiel?

Ellen Berg hat mit Fee wieder eine Protagonistin mitten aus dem Leben geschaffen, in der sich so manche Frau wiedererkennt – ich mich auch. Wann trauen wir uns schon mal, nein zu sagen, oder dem Gatten (oder Kindern) z.B. das Einräumen der Spülmaschine zu, meist machen wir es „schnell“ selber.
Fee ist an dem Punkt in ihrem Leben, an dem sie entsetzt begreift, „…, dass ich für Christian nicht mehr die Frau fürs Leben bin, sondern nur noch das Mädchen für alles.“ (S. 60) Seine Aussage, sie arbeite ja nur halbtags und habe darum Zeit, sich um die nervige Verwandtschaft, Kinder und den Alltagskram zu kümmern, nimmt sie jahrelang hin und schwelgt dafür in Mordfantasien, in denen Tupperware eine wichtige Rolle spielt – und über die herzlich lachen musste. Als Ausgleich schreibt sie Briefe an ihr inneres Kind, in denen sie von ihren Träumen erzählt, ihre Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft aufschreibt.

Ellen Berg legt mit ihrem Buch den Finger in die Wunde und regt zum Nachdenken an. Wann haben wir das letzte Mal was nur für uns getan, ohne auf andere Rücksicht zu nehmen? „Von Spaß war nie die Rede“ schafft die perfekte Balance aus Humor, Denkanstößen und Selbstverwirklichung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere