Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2022

Brotbacken für Anfänger und Fortgeschrittene

Laib mit Seele
0

Schon der Titel des Buches hatte es mir angetan, denn es stimmt, Bot bäckt man mit Leib (Handwerkskunst) und Seele (Einfühlungsvermögen und Erfahrung). Ich kann mich noch an das erste selbstgebackene Sauerteigbrot ...

Schon der Titel des Buches hatte es mir angetan, denn es stimmt, Bot bäckt man mit Leib (Handwerkskunst) und Seele (Einfühlungsvermögen und Erfahrung). Ich kann mich noch an das erste selbstgebackene Sauerteigbrot erinnern, das uns ein Bekannter vor über 10 Jahren mitgebracht hat und den Sauerteigansatz, der direkt danach in meinen Kühlschrank eingezogen ist und seitdem gehegt, gepflegt und gefüttert wird. Er hat sogar einen Namen, Hermann …

Barbara van Melle fand vor 7 Jahren zum Brotbacken. Sie veröffentlichte ihr erstes Brotbuch und gründete ihre Firma Kruste & Krume. In Laib mit Seele stellt sie verschiedene Bäcker und Quereinsteiger, einen Brotsomelier, Getreidebauern und Erzeugergemeinschaften, eine Mühle und einen Eierhof, Ölkürbis-, Körner- oder Marillenbauern aus Österreich und Deutschland vor. Sie alle verbindet die Liebe zum Brotbacken und sie verraten hier ihre liebsten Rezepte. Außerdem bekommt man so einen guten Einblick, was für ein wirklich gutes Brot wichtig ist und Handwerk von industrieller Fertigung unterscheidet.

Ob Weizen, Roggen oder Dinkel, kernige Krustenbrote, knuspriges Weißbrot oder flauschige Frühstücksbrötchen, selbst süße Sachen zum Nachmittag sind in diesem Buch enthalten und die Rezepte auch für Backanfänger geeignet. In Deutschland muss man nur auf die österreichische Bezeichnung der Mehlsorten achten, aber es gibt eine Tabelle zum „Umrechnen“. Außerdem wird erklärt, was für Hilfsmittel und Werkzeuge man braucht, wie man Schritt für Schritt einen Sauerteigansatz herstellt und pflegt, wie die Teige ver- und bearbeitet werden. Besonders gefallen hat mir, dass hier durchweg Vorteigen verwendet werden, man also mit viel weniger Hefe und Sauerteig als gewöhnlich auskommt. Dafür bekommen die Teige lange Ruhe- und Gehzeiten, durch die die Brote einen viel harmonischeren und runderen Geschmack haben.
Unterstützt werden die Rezepte durch tolle Fotos, bei denen einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Zudem ist das Buch mit seinem Leinenrücken, den zwei Lesebändchen und stabilem Papier besonders hochwertig ausgestattet.

Ich habe inzwischen einige Rezepte nachgebacken und alle haben funktioniert und uns überzeugt – das hatte ich bisher bei noch keinem Backbuch. Die Brote haben tolle Krusten und eine schöne Krume und sind auch geschmacklich hervorragend. Für mich ist Laib mit Seele definitiv ein Highlight unter den Brotbackbüchern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2022

Tödliche Armut

Die Totenärztin: Donaunebel
0

„Sie wollen eine forensische Analyse eines Tatorts? Sowas ist bisher kaum praktiziert worden. Es wird gerade diskutiert, ob das eine sinnvolle Ergänzung zu einer Obduktion sein könnte.“ (S. 47) Die junge ...

„Sie wollen eine forensische Analyse eines Tatorts? Sowas ist bisher kaum praktiziert worden. Es wird gerade diskutiert, ob das eine sinnvolle Ergänzung zu einer Obduktion sein könnte.“ (S. 47) Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny und ihr Kollege Franz werden von der Polizei zum ersten Mal überhaupt an einen Tatort gerufen. Mitten in den Donau-Auen stehen ein paar armselige Lehmhütten, deren 6 Bewohner alle tot sind – ohne, dass eine Todesursache erkennbar ist. Auch die Obduktion der Opfer ergibt nichts Verwertbares. Sie finden zwar die Todesart heraus, aber nicht, wodurch diese verursacht wurde. „Ein rascher Mord, ohne Gift und Gewalt.“ (S. 201) Die Zeitungen schüren das Gerücht der Auwald-Bestie, die ermittelnden Polizisten machen Druck und Fannys Chef Prof. Kuderna tobt – und sie gibt nicht zum ersten Mal Widerworte. Am Ende bekommt sie sechs Wochen Zeit und die alleinige Verantwortung für den Fall – traut Kuderna ihr endlich etwas zu?

„Donaunebel“ ist bereits der dritte Teil der Totenärztin und wurde von mir wieder sehnsüchtig erwartet. Die Protagonisten sind mir seit dem ersten Fall ans Herz gewachsen. Ich fiebere und leide mit ihnen mit, denn Fanny und ihre Freunde geraten bei den Ermittlungen regelmäßig in Lebensgefahr. Außerdem hat Fanny einen mächtigen Gegenspieler, der sich in ihr Leben und ihre Fälle einmischt. Ich hoffe ja, dass sie ihn irgendwann zur Strecke bringt. Auch hier taucht er kurz auf – also unbedingt mit dem ersten Band beginnen, falls ihr das noch nicht getan habt.

Mir gefällt, dass Fanny trotz allem, was sie bisher erlebt hat, immer noch so mutig, furchtlos, neugierig und mitfühlend ist. Sie kann die Morde einfach nicht hinnehmen, sondern will das Schicksal der Toten um jeden Preis aufklären, obwohl es aussichtslos scheint. „Die Opfer waren allen gleich. Niemand wusste überhaupt, dass sie existieren. Zumindest jetzt würde ich ihnen gern eine Stimme geben. … Und wenn es nur zeigt, dass ihr Tod nicht allen egal ist.“ (S. 76) Dabei hilft ihr neben ihrer Sturheit auch, dass sie um die Ecke denken kann und sich nicht zu fein ist, andere um Hilfe zu fragen, und sich nicht immer an die gängigen Regeln und Konventionen hält.
Schon bei ihren ersten gemeinsamen Ermittlungen haben sie und Polizist Max sich ineinander verliebt, doch in letzter Zeit verbringt er seine Freizeit lieber mit seinem neuen Freund, engagiert sich in der Arbeiterbewegung und entfernt sich immer mehr von ihr. Kein Wunder, dass sich Fanny da lieber auf ihren Kollegen Franz verlässt, mit dem sie endlich einen Artikel in einer Fachzeitschrift veröffentlicht.
Auch ihre beste Freundin Tilde, eine Herzensbrecherin, hat schon viel Schlimmes erlebt, erholt sich aber langsam von den Spätfolgen ihrer Entführung, verlässt ihr selbstgewähltes Schneckenhaus und krempelt ihr Leben um.
Natürlich mischt auch Fannys Cousin Schlomo wieder kräftig mit, der es aufgrund seiner Andersartigkeit in der eigenen Familie nicht leicht hat, hier aber endlich über seinen Schatten springt und zu dem steht, was er ist.

René Anour scheibt unglaublich fesselnd, mit feinem Humor und überrascht nicht nur mit seiner für die damalige Zeit sehr modernen Mordmethode und wie diese sich in Zukunft leider noch entwickeln wird, sondern auch mit der Person des Mörders und dessen Motiv. Er zeigt, dass nicht nur in der Auenwaldsiedlung tödliche Armut herrscht, sondern auch unter den Fabrik- und Donauhafenarbeitern, weswegen diese sich zu Streiks aufwiegeln lassen und damit Immobilienspekulanten in die Hände spielen. „Die Reichen gehen über Leichen, um sich ein noch größeres Stück am Kuchen zu sichern.“ (S. 101)

Mein Fazit: Die Totenärztin ist für mich eine der besten historischen Krimiserien dieser Zeit, hervorragend recherchiert, extrem spannend und unterhaltsam erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2022

Hochprozentige Morde

Die Süße des Todes
0

„… wir haben einen Job für dich. Du musst nur ein paar Weine schätzen.“ (S. 11/12) Der Anruf seines Freundes kommt Benjamin Freling wie gerufen. Er hat vor einem Jahr seinen Job als Sommelier und Restaurantleiter ...

„… wir haben einen Job für dich. Du musst nur ein paar Weine schätzen.“ (S. 11/12) Der Anruf seines Freundes kommt Benjamin Freling wie gerufen. Er hat vor einem Jahr seinen Job als Sommelier und Restaurantleiter im Gourmetrestaurant seiner Familie hingeschmissen und langsam wird das Geld knapp. Allerdings ist „nur ein paar Weine“ die Untertreibung des Jahres. Ihm gehen die Augen über, als er die uralten Gewölbekeller des Benediktinerklosters Marienwingert im Rheingau betritt und hunderte Flaschen extrem seltener Weine entdeckt, die die Nonnen von einem angeblich unbekannten Wohltäter geerbt und die zum Teil einen sechsstelligen Wert haben. „Er war im feuchten Traum eines Weinfreaks gelandet.“ (S. 26) Er kann kaum glauben, dass sie nicht wissen, was für Werte sie hier lagern. Aber sie haben die Schätze nach Gutdünken als Messwein genutzt, wichtigen Gästen kredenzt (vor allem der Bischof lud sich regelmäßig selber ein), oder – ganz schlimm für Benjamin – zum Kochen verwendet! Außerdem macht ihn stutzig, dass die Priorin, die das Erbe verwaltet hat, vor kurzem die Kellertreppe heruntergestürzt und gestorben ist. Danach war nämlich ihr Schlüssel weg und die Tür zum Weinlager musste aufgeflext werden.
Als weitere Nonnen bei ungewöhnlichen Unglücken sterben, sein Freund lebensgefährlich verletzt wird und Benjamin ins Visier der Polizei gerät, forscht er nicht mehr nur nach der Herkunft der Weinsammlung, sondern auch nach demjenigen, dem der Tod der Nonnen nutzt …

Wie schon „Mörderische Auslese“ ist auch „Die Süße des Todes“ wieder ein extrem spannender Genusskrimi. In der abgeschlossenen Welt des Klosters gibt es viele Geheimnisse und die Nonnen leben noch fast so isoliert wie seit Jahrhunderten. Außer Handwerkern oder anderen Dienstleistern betritt kein Fremder die strenge Klausur. Dann muss der Täter doch von innen kommen, oder?
Als Benjamin in den dunklen, kalten Kellern (die perfekt für die Weinlagerung sind) nach Hinweisen sucht, fühlt er sich mehr als nur einmal verfolgt und beobachtet. Außerdem juckt es ihn natürlich in den Fingern, eine der ihm anvertrauten Flaschen zu öffnen: „Einmal die berühmte Süße des Todes erleben, dafür würde der Sommelier viele Entbehrungen auf sich nehmen: die große, süße Entfaltung eines uralten Weins, bevor er kippte und ungenießbar wurde.“ (S. 25)

Man merkt Mattis Ferber (Gastro-Journalist Hannes Finkbeiner) an, dass er vom Fach kommt. Er beschreibt jeden Tropfen so poetisch und detailliert, dass man ihn förmlich schmecken kann. „Ein gereifter Wein, der zum richtigen Zeitpunkt geöffnet wurde, war für den Sommelier ein kleines Mysterium. Er war Zen. Yin und Yang. Pure Poesie. Die perfekte Balance von Millionen Gegensätzen.“ (S. 9)
Aber auch die Spannung und der Gruselfaktor kommen nicht zu kurz. Ich habe den Krimi am Stück gelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, ob meine Tätervermutung richtig war, und ob, wo und wie er wieder zuschlägt. Und ohne zu viel verraten zu wollen, er hat zum Teil auf sehr kreative Weise gemordet. Zwischendurch musste ich mich echt allerdings echt zusammenreißen, mir nicht schon am Sonntagvormittag eine gute Flasche Wein zu öffnen …
Zudem fand ich es sehr interessant, einen Einblick in den Handel mit den außergewöhnlichen Spirituosen zu bekommen und wie die zum Teil horrenden und für Laien nicht wirklich nachvollziehbaren Preise entstehen – und schließe mit den Worten der Äbtissin und einem Augenzwinkern: „Das ist ja wohl eine Frechheit, was für eine Gier! So viel sollte kein Wein auf der Welt wert sein.“ (S. 61)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Wir sehen uns nach dem Krieg

Die Wagemutige
0

… sagt Lisa zu den Zurückbleibenden, als sie im Frühling 1940 zusammen mit einigen anderen Frauen endlich aus dem Internierungslager fliehen kann. Mehrere Wochen haben sie, Hannah Ahrendt, Marta Feuchtwanger ...

… sagt Lisa zu den Zurückbleibenden, als sie im Frühling 1940 zusammen mit einigen anderen Frauen endlich aus dem Internierungslager fliehen kann. Mehrere Wochen haben sie, Hannah Ahrendt, Marta Feuchtwanger und viele mehr gehofft, dass sie auf legalem Weg freikommen, bevor die Gestapo auch in Gurs nach Inhaftierten von ihren Verhaftungslisten sucht.
Zusammen mit ihrer Freundin Paulette beginnt eine Odyssee in Richtung Marseille, wo sie ihre Partner treffen, um Frankreich zu verlassen. Doch Marseille ist längst von Flüchtlingen überlaufen und sie bekommen die dringend benötigten Ausreisepapiere nicht schnell genug.
In dieser Situation lernt sie in einem Café den amerikanischen Reporter Louis kennen. Er lädt sie zu Champagner, Abendessen und zum Tanzen ein – sie verlieben sich. Die Zeit mit ihm fühlt sich nach einem normalen Leben mit einer gemeinsamen, glücklichen und ungefährlichen Zukunft an. „Ich habe jemanden getroffen, der in mir eine Frau sieht. Nicht nur eine Widerstandskämpferin.“ (S. 214) Louis will sie schon nach kurzer Zeit heiraten und mit nach New York nehmen. Aber dann müsste sie ihre Familie und Freunde zurücklassen.
Gleichzeitig bittet Varian Fry, ein weiterer Amerikaner, sie, eine Fluchtroute über die Pyrenäen nach Spanien zu finden, auf der er so viele Exilanten wie nur irgend möglich retten kann. Lisa muss sich zwischen ihrer eigenen Freiheit und der vieler Verfolgter entscheiden.

„Die Wagemutige“ erzählt die Geschichte der Widerstandskämpferin Lisa Fittko, einer Jüdin und Kommunistin, die schon 1933 untertauchte und als U-Boot in Berlin lebte. „Tagsüber irrte sie durch Kaufhäuser, Cafés und U-Bahnstationen, nachts tippte sie auf ihrer Schreibmaschine Flugblätter und versuchte Schlaf zu finden.“ (S. 7) Später ging sie zusammen mit ihrem Partner Hans zuerst nach Prag und dann nach Paris, wo sie mit tausenden anderen Frauen im Mai 1940 ins Velodrom gesperrt und nach Gurs gebracht wurde.

Lisa ist eine junge Frau, die leben, lieben, Kinder haben und ein normales Leben führen will, aber durch die Umstände daran gehindert wird. Statt aufzugeben oder nur sich selber zu retten, wächst sie über sich hinaus. Sie ist mutig, furchtlos, fürsorglich und immer wachsam und stellt das Leben Anderer oft über ihr eigenes.
Die Liebe zueinander lässt sie und Hans vieles ertragen, aber durch ihre Untergrundtätigkeit, den ewigen Hunger und die Ängste um sich selbst, Familie und Freunde, liegen ihre Nerven blank. Irgendwann scheint Hans in ihr nur noch die Genossin, aber nicht mehr die Partnerin zu sehen. Kein Wunder, dass sie sich in den smarten Louis verliebt.

Caroline Bernard schreibt sehr bildlich und fesselnd über bewegende Gänsehaut-schicksale und die damaligen Zustände. Sie schildert ein Leben in Angst mit immer neuen, gefälschten Papieren, stets knapp unter dem Radar des Feindes, aber auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die Lisa und ihre Genossen durchhalten lässt.

Basierend auf den Eckdaten von Lisas Fittkos Leben, die beispielhaft für die vielen Frauen im Widerstand steht, hat Caroline Bernard einen biographischen Roman mit hervorragend recherchierten historischen Hintergründen geschrieben und mir so eine bisher unbekannte Widerstandskämpferin und ihr gefährliches und bewundernswertes Leben nähergebracht. Ein weiteres wichtiges Buch #gegendasvergessen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2022

Das stumme Kreuz

Das Geheimnis des Pilgers
0

„Ich sitze in der Falle, Reinhild. Zumindest fühlt es sich so an. Meine Pflichten erstrecken sich plötzlich nicht mehr nur auf mich oder uns beide oder die Familie, sondern haben sich mehr oder weniger ...

„Ich sitze in der Falle, Reinhild. Zumindest fühlt es sich so an. Meine Pflichten erstrecken sich plötzlich nicht mehr nur auf mich oder uns beide oder die Familie, sondern haben sich mehr oder weniger über Nacht vervielfacht.“ (S. 396) Es ist immer noch unwirklich für Conlin und Reinhild, dass sie sich wirklich verlobt haben, schließlich ist sie erst seit zwei Monaten Witwe und ihr Mann war sein bester Freund. Zudem ist Conlin seit kurzem Landgraf von Langenreth und steckt mitten im Aufbau seines Geschäftes mit Sicherheiten, für das ihm noch Kapital fehlt.
Auch sein Freund Palmiro hat ein Problem. Dessen Ziehvater engagiert einen angeblichen ehemaligen Söldner als Wachmann für ihn, ohne zu ahnen, dass der ein Spion des Inquisitors Erasmus von London ist und nach Palmiro sucht, weil vermutet wird, dass der ein Ketzer ist und den Gralsschatz versteckt haben soll.

„Das Geheimnis des Pilgers“ ist der zweite Band der Pilger-Trilogie von Petra Schier und ich würde unbedingt empfehlen, vorher den ersten zu lesen, damit man die ineinander verwobenen Handlungsstränge, die Beziehungen unter den Protagonisten und die Hinweise auf deren Vergangenheit versteht. Das Highlight der Reihe ist eine Reliquie, das „Kreuz des Zacharäus“, die sich seit Generationen im Besitz von Palmiros Ziehfamilie befindet und ihren Träger vor Gefahren warnt.

Conlin ist „nur“ ein zweitgeborener Adeliger, aber nachdem sein älterer Bruder nicht mehr zurechnungsfähig ist, muss er dessen Stellung in und die Verantwortung für die Familie übernehmen. Sein Freund Palmiro hat ihn und Reinhild verkuppelt, weil es zwischen ihnen funkt, aber sie reden sich ein, dass es eine Vernunftehe wird (was ja damals völlig normal war). Reinhild will sich und ihren Sohn durch die Ehe absichern, und Conlin bietet ihr eine Beziehung auf Augenhöhe. Sie darf sogar in seinem Kontor mitarbeiten und ihn beim Aufbau und führen seines Geschäfts unterstützen. Allerdings hat sie Angst, dass er irgendwann hinter ihr dunkles Geheimnis kommt …

„Ihr scheint diesem Kruzifix alle geradezu blind zu vertrauen.“ (S. 133) Palmiro ist sehr abenteuerlustig und oft etwas zu leichtsinnig, aber bei Benedikt hat er von Anfang an kein gutes Gefühl, weil er dessen Seelenlicht nicht sehen kann und auch das Kreuz schweigt – hat der Mann gar keine Seele und ist gar ein Abgesandter des Teufels? Außerdem hat Palmiro ein Geheimnis, dessen Aufdeckung seinen Tod bedeuten könnte.

Petra Schier verbindet gekonnt mittelalterliche Geschichte und Mystik und schreibt dabei sehr spannend, lebendig und kurzweilig, vor allem die Wortgefechte zwischen den verschiedenen Personen finde ich immer sehr amüsant. Es gelingt ihr, das damalige Koblenz und Umgebung vor dem Auge des Lesers wieder auferstehen zu lassen, auch ihre Protagonisten klingen und verhalten sich ihrer Zeit angemessen. Zudem erfährt man z.B., wie ein Haushalt und Geschäfte funktionierten, welche Rollen Frauen außerhalb des Hauses übernahmen (z.B. die Vertretung ihres Mannes in dessen Geschäft, selten führen sie eigene) und was die Aufgaben der Kleriker waren. Mich hat sie wieder gut unterhalten und ich bin gespannt, wie es im nächsten Band weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere