Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2022

Carpe Noctem – Nutze die Nacht

Die kalte Mamsell
0

„Hinrichs, ich verlasse mich auf Sie. Machen Sie mir keine Schande. Das Kommissariat muss ein Erfolg werden.“ (S. 54) Christian Hinrichs hat seinen Beruf als Journalist endgültig an den Nagel gehängt auf ...

„Hinrichs, ich verlasse mich auf Sie. Machen Sie mir keine Schande. Das Kommissariat muss ein Erfolg werden.“ (S. 54) Christian Hinrichs hat seinen Beruf als Journalist endgültig an den Nagel gehängt auf Fürsprache des Badekommissars die Ausbildung zum Kriminalassistent absolviert. Schließlich hat er zusammen mit der jungen Lehrerin Viktoria Berg auf Norderney schon 2 Fälle gelöst. Dass sich die beiden dabei auch privat nähergekommen sind, passt leider weder dem Direktor von Viktorias Schule noch ihrem Vater, sie dürfen sich in Hamburg nicht mehr treffen. Darum freut sich Christian um so mehr, dass Viktoria bei seinem Dienstantritt im September 1913 Urlaub gerade auf der Insel macht. Doch viel Zeit für Zweisamkeit bleibt ihnen nicht. Schon bevor seine Arbeit offiziell beginnt, werden im Eiskeller eines Hotels zwei Leichen entdeckt – die Kaltmamsell und ein Fremder. Als sich Viktoria die tote Frau genauer ansieht, entdeckt sie etwas, was mit ihrer Familie zu tun hat und eigentlich nicht sein darf. Sie erzählt Christian nichts davon, stellt heimlich eigene Nachforschungen an und bringt sich damit in extreme Gefahr.

„Die kalte Mamsell“ ist schon der dritte Band der Seebadkrimi-Reihe und genau wie seine Vorgänger wieder extrem spannend und sehr atmosphärisch. Im Laufe der Ermittlungen kommen immer neue Erkenntnisse über die Kaltmamsell ans Licht, aber der Tote bleibt Christian und Viktoria ein Rätsel – niemand scheint ihn zu kennen oder wenigsten schon mal gesehen zu haben. Erst auf einer anderen Insel kommen sie ihm endlich auf die Spur.

Auch privat läuft es nicht rund. Viktoria ist zusammen mit ihrem Vater auf Norderney, weil er sich von einem Herzinfarkt erholen muss. Der trifft eine alte Bekannte wieder und Viktoria fühlt sich von den beiden oft ausgeschlossen. Außerdem erfährt sie, dass diese eine enge Freundin ihrer verstorbenen Mutter war und ihr Vater sie in einigen wichtigen Dingen belogen hat.
Auch Christian hat ein großes Geheimnis, dass auf keinen Fall ans Licht kommen darf, doch jetzt droht ihm jemand – der Mörder? – mit dessen Aufdeckung. Wie soll er sich verhalten?

Ich mag die Krimi-Reihe von Elsa Dix sehr, mir gefällt, wie sie geschickt das Privatleben der beiden Ermittler, ihre Besonderheiten und Eigenschaften in die Handlung einfließen lässt. Viktoria ist sehr unkonventionell und unerschrocken, leider geht sie die Nachforschungen oft zu forsch an und bringt sich und andere damit in Lebensgefahr. Zudem ist sie in einer echten Zwickmühle. Sie liebt ihre Arbeit als Lehrerin und Christian, doch wenn sie heiraten, darf sie nicht mehr unterrichten. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich ihre Beziehung in der nächsten Sommerfrische hoffentlich weiterentwickelt.

Ein Highlight des Buches ist übrigens eine Verfolgungsjagd mitten im Gewitter in einem sehr ungewöhnlichen Transportmittel (welches, wird natürlich nicht verraten) – mehr Spannung und Theatralik geht kaum!

5 Sterne für dieses Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2022

Held wider Willen

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
0

Im November 2019 ist Michael Hartung selbst der beste Kunde seiner Videothek, außer ein paar Nachbarn leiht schon lange keiner mehr DVDs aus. Vorher war er Stellwerker bei der S-Bahn, Baggerfahrer im Tagebau, ...

Im November 2019 ist Michael Hartung selbst der beste Kunde seiner Videothek, außer ein paar Nachbarn leiht schon lange keiner mehr DVDs aus. Vorher war er Stellwerker bei der S-Bahn, Baggerfahrer im Tagebau, Vertriebsmitarbeiter einer Satellitenschüssel-Firma und hat C-Netz-Telefone verkauft – eine typische DDR- und Nachwendekarriere.
Da taucht Alexander Landmann vom Nachrichtenmagazin Fakt bei ihm auf und will ein Interview zum 30. Jahrestag des Mauerfalls machen. Er hat in einem Stasi-Archiv eine Akte ausgegraben, nach der Hartung am 02.07.1983 am Bahnhof Friedrichstraße eine S-Bahn in den Westen umgeleitet und damit 127 DDR-Bürgern die Flucht ermöglicht hat. „Sie, Herr Hartung, haben die Weiche gestellt, die den Zug der Geschichte in die Zukunft fahren ließ.“ Und obwohl Hartung ihm erklärt, dass es nur eine Verkettung widriger Umstände war, überzeugt Landmann ihn mit viel Geld, dass er den Artikel schreiben darf. Keiner von ihnen rechnet damit, dass sie dadurch über Nacht berühmt werden. Hartung ist plötzlich ein Held und Landmann wird endlich Chefredakteur.
Doch die Geschichte verselbständigt sich, Hartung wird ins Radio und Fernsehen eingeladen, ein Verlag lässt Landmann ein Buch über die Massenflucht schreiben, das auch noch verfilmt werden soll. Und als Krönung soll Hartung am beim offiziellen Festakt zum Mauerfall am 9. November eine Rede im Bundestag halten. Während Landmann jubiliert und immer mehr Geld für sie beide scheffelt, versucht Hartung verzweifelt, der Medienmaschinerie wieder zu entkommen …

Maxim Leo erzählt die Geschichte eines absoluten Antihelden, der mir in seiner Hilflosigkeit, Beeinflussbarkeit und Lebensuntüchtigkeit ans Herz gewachsen ist. Bei Hartung geht immer alles schief: Die Massenflucht war nicht geplant, als Strafe wurde er in den Tagebau abgeschoben, nach der Wende hat ihn seine Partnerin mit der gemeinsamen Tochter verlassen und Landmanns Artikel sollte ihm nur ein bisschen Geld einbringen, damit er seine Videothek noch ein paar Monate vor der Pleite retten kann. Doch dann geht die Geschichte viral, jeder sieht etwas in ihm, überträgt seine Erwartungen, Erfahrungen und Erinnerungen auf ihn. Und je öfter Hartung die Geschichte erzählen muss, um so mehr glaubt er sie selber, die kleinen Lügen, die beschönigten Wahrheiten – sie kommen ihm realer vor als das, was wirklich passiert ist. Dabei hat er sie zum Teil noch nicht mal selbst erfunden – das war Landmann. Immer öfter hofft er, dass ihn jemand durchschaut damit endlich Schluss ist. Und dass er jemanden hat, mit dem er sein Geheimnis teilen kann.
Dieser Jemand könnte Paula sein, die eines Tages in seinem Laden steht. Sie saß damals in der S-Bahn und wollte mit ihren Eltern an die Ostsee fahren. Aber sie sind in den falschen Zug gestiegen und im Westen gelandet. Das Trauma hat sie nie richtig verarbeitet. „Dieser Bahnhof ist mir unheimlich geblieben, als könnte man hier immer wieder, ohne es zu wollen, von einem Leben in ein anderes rutschen.“ Hartung und Paula verlieben sich, aber die Lüge steht zwischen ihnen …

Maxim Leo hält uns einen Spiegel vor. Wer von uns würde seine Vergangenheit nicht beschönigen, wenn uns daraus Vorteile erwachsen und wir unsere Gegenwart und Zukunft maßgeblich verbessern könnten? So wie Hartung, der sich von seinem Erfolg mitreißen lässt, die Aufmerksamkeiten genießt, den schnellen Ruhm, das Geld. Und dann kann er irgendwann nicht mehr zurück.

Der Autor spielt gekonnt mit den Vorurteilen und Unterschieden zwischen Ost und West, mit dem Verhalten der Medien, die sich ohne einen Hintergrund-Check sofort auf den neuen Helden stürzen, alle etwas vom großen Kuchen abhaben wollen. Er schreibt sehr ehrlich, plakativ und sarkastisch, lässt Hartung in seiner Hilflosigkeit unfreiwillig komisch wirken.

Peter Kurths Stimme verkörpert Hartung perfekt. Ich sehe einen mittelalten Mann vor meinem inneren Auge, der schon viel erlebt hat. Zu Beginn klingt dessen Stimme leidenschaftslos, er hat sich längst mit seinem Versagen abgefunden. Doch mit dem zunehmenden Erfolg wird er hoffnungsvoller, fast schon euphorisch und dann panisch, weil er nicht mehr weiß, wie er da wieder rauskommt.

„Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ hat mich an meine Kindheit und Jugend in der DDR und die Nachwendezeit erinnert. Er regt zum Nachdenken an, was ist wahr und was beschönigt, wie gehen wir mit unseren Wahrheiten bzw. Erinnerungen um, denn „Wir legen uns … selbst die Vergangenheit zurecht!“ …

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2022

Fettnäpfchenwetthüpfen

Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe
0

Kennt ihr das Lied „Fettnäpfchenwetthüpfen“ von Annette Louisan? Ich hatte es beim Lesen von „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ stets im Hinterkopf, weil Olive Smith zielsicher jedes Fettnäpfchen ...

Kennt ihr das Lied „Fettnäpfchenwetthüpfen“ von Annette Louisan? Ich hatte es beim Lesen von „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ stets im Hinterkopf, weil Olive Smith zielsicher jedes Fettnäpfchen mittnimmt, das sich ihr in Zusammenhang mit Dr. Adam Carlsen in den Weg stellt. Dabei ist sie eigentlich eine ernstzunehmende Biologie-Doktorandin in Stanford, ständig pleite (weil gnadenlos unterbezahlt), müde (weil sie neben der Forschung und akademischen Arbeit kaum zum Schlafen kommt) und meist auch hungrig und mit viel zu wenig Koffein im Blut (resultierend aus den vorangegangenen Problemen).
Doch dann vergucken sich ihre beste Freundin Anh und Jeremy (den Olive kurz gedatet hatte) ineinander, wollen aber nichts miteinander anfangen, um sie nicht zu verletzten. Ein Alibi-Freund muss her. Sie küsst ohne nachzudenken den ersten Mann, der ihr über den Weg läuft: Adam Carlsen, den unbeliebteste Professor der ganzen Uni. „Dr. Carlsen mochte ein junger akademischer Rockstar und das Wunderkind der Biologie sein, vor allem aber war er oberfies und viel zu kritisch … ein launisches, nervtötendes, angsteinflößendes Arschloch.“ (S. 21/22) Doch dann passiert ein Wunder, er braucht ebenfalls eine Alibi-Freundin. Sie einigen sich auf eine Fake-Beziehung mit festen Regeln, doch Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden ...

Ali Hazelwood hat hier eine ganz zauberhafte, charmante und intelligente Liebesgeschichte geschrieben, die mit den Stilmitteln der Rom-Coms arbeitet und diese dabei gekonnt auf die Schippe nimmt. Gleichzeitig geht sie geschickt auf die Probleme von Frauen in der Forschung ein, ihre Schwierigkeiten, wahr- und ernstgenommen zu werden: „Treten sie so selbstsicher auf, wie es ein mittelmäßiger weißer Mann täte.“ (S. 245)

„Olive war dreiundzwanzig und allein auf der Welt. Sie wollte keine freien Wochenenden oder ein angemessenes Gehalt. Sie wollte die Zeit zurückdrehen. Sie wollte weniger einsam sein.“ (S. 18) Ich hatte Olive sofort in mein Herz geschlossen. Sie ist unsicher und schüchtern und hat in der Jugend einen schlimmen Verlust erlitten. Aus Angst, noch jemanden zu verlieren, geht sie keine Beziehungen mit Männern ein, sie interessieren sie einfach nicht – zumal sie sowieso keine Zeit dafür hätte. Doch wenn sie erstmal aufgetaut ist, ist sie chaotisch und lustig und frech. Und Adam bringt ihren Panzer zum Schmelzen. Plötzlich will sie Zeit mit ihm verbringen, denn er ist gar nicht so schlimm wie sein Ruf – ganz im Gegenteil. Zu ihr ist er immer nett und zuvorkommend, er hört ihr zu, ermutigt sie bei ihrer Forschung und bringt sie zum Lachen – und er sieht echt heiß aus.

Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und mochte das Prickeln zwischen Olive und Adam, was diese sich nicht eingestehen wollen, obwohl es allen anderen längst klar ist. Und auch wenn von Beginn an klar ist, wie die Geschichte ausgeht, ist der Weg dahin extrem unterhaltsam und sehr lustig. Für mich definitiv ein Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2022

Abwärtsspirale

Mrs Agatha Christie
0

1912 erobert Archibald Christie Agathas Herz im Sturm. Gegen den Willen ihrer Familien und nach längerer Wartezeit heiraten sie mitten im 1. Weltkrieg. Agatha, die ihr ganzes Leben lang erzogen wurde, ...

1912 erobert Archibald Christie Agathas Herz im Sturm. Gegen den Willen ihrer Familien und nach längerer Wartezeit heiraten sie mitten im 1. Weltkrieg. Agatha, die ihr ganzes Leben lang erzogen wurde, die perfekte Ehefrau zu sein und sich stets dem Wohl und Wille ihres Mannes unterzuordnen, hält sich strikt daran. Selbst ihre Tochter lässt sie auf seinen Wunsch hin von Kindermädchen aufziehen, damit Archie immer an erster Stelle steht. „Archie ist mein Ehemann und ich werde ihn so akzeptieren, wie er ist, selbst wenn das nicht meinen Vorstellungen und Hoffnungen entspricht.“ (S. 251) Doch je erfolgreicher ihre Bücher werden, desto mehr distanziert er sich von ihr.

Am 4.12.1926 ist Archie bei Freunden zu Gast, als ein Anruf kommt – Agatha ist verschwunden. Am nächsten Tag wird ihr Auto gefunden, ihr Mantel und ihr Koffer sind noch darin. Wurde sie entführt oder hat sie sich das Leben genommen? Die Polizei vermutet etwas ganz anderes, denn das Personal erzählt von einem extrem lauten Streit des Ehepaars am Vortag und dass Archie um jeden Preis die Scheidung will. Eine bis dahin beispiellose Suche nach ihr beginnt, in die zum Teil über 2000 Freiwillige involviert sind. Agathas Verschwinden ist tagelang das Thema auf allen Titelseiten.

Marie Benedict bietet in ihrem Buch eine ganz eigene und sehr raffinierte Erklärung dafür, warum die berühmte Autorin im Dezember 1926 für 10 Tage verschwunden war. Sie erzählt, wie aus der großen Liebe eine große Enttäuschung wird, denn egal wie sehr sich Agatha auch anstrengt, Archie alles recht zu machen, irgendwas ist immer falsch. Er erwartet eine stille, duldsame, vorzeigbare Ehefrau ohne eigene Interessen, dabei hatte ihm bei ihrem Kennenlernen gerade ihre Unangepasstheit so gefallen.

Die Autorin hat es geschafft, mir Agatha sehr lebendig nahezubringen. Sie zeigt eine sehr zielstrebige und organisierte Frau, welche die monetäre Unabhängigkeit und Freiheit, die ihr das Schreiben bietet, nicht wegen ihres Mannes aufgeben will und den Balanceakt zwischen Ehefrau und Autorin jahrelang perfekt meistert. „Dabei war mir stets bewusst, dass mein Schreiben immer ein reiner Zeitvertreib bleiben würde und mein Schicksal ganz und gar in den Händen meines Ehemannes liegen würde.“ (S. 33)
Allerdings hängt Archie einem überholten Rollenbild an und fühlt sich durch Agathas Erfolg anscheinend entmannt. Er stürzt sich in immer längere Reisen und eine Affäre mit einer viel jüngeren und anschmiegsameren Frau.

Die Geschichte wird über zwei Zeitstränge erzählt, die aufeinander zulaufen. Man verfolgt einerseits Agathas und Archies gemeinsames Leben, die Abwärtsspirale, die ihre Beziehung nimmt, und andererseits Archies eigenartiges Verhalten nach Agathas Verschwinden, das bei der Polizei relativ schnell den Verdacht aufkommen lässt, er könnte seine Frau umgebracht haben, um für die Neue frei zu sein.

Das Buch ist an sich toll geschrieben und sehr spannend, aber mich hat die zum Teil extreme Kürze der Kapitel gestört, die mich immer wieder aus dem Handlungsstrang gerissen und meinen Lesefluss unterbrochen haben. Zumal Archie nicht wirklich viel mehr macht als zu hoffen, dass die Polizei nicht hinter seine Affäre kommt. Darum leider nur 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

Morden im Norden

Fiese Friesen - Inselmorde zwischen Watt und Düne
0

Die Kurzkrimis in „Fiese Friesen“ spielen auf den Ostfriesischen Inseln und haben die perfekte Länge, wenn man zwischen Sightseeing, Strand und Wattwanderung mal ein bisschen morden will – den Vermieter ...

Die Kurzkrimis in „Fiese Friesen“ spielen auf den Ostfriesischen Inseln und haben die perfekte Länge, wenn man zwischen Sightseeing, Strand und Wattwanderung mal ein bisschen morden will – den Vermieter wegen der horrenden Preise der Unterkunft, die nervenden Nachbarn und ihre lauten Blagen oder den eigenen Ehepartner, weil man im Urlaub endlich wieder mal die Zeit hat, aller Fehler seines Gegenübers so richtig zu „genießen“. Und dann ist es ja vielleicht doch besser, nur in Gedanken zu töten als sich zu fragen, wie man das wohl unbemerkt hinbekommen könnte und wie man die Leiche dann entsorgt. Wer dennoch echte Absichten hegt, findet in dem Buch bestimmt die eine oder andere Anregung. Man kann seinen Feind z.B. ins Watt führen und dort versinken oder ertrinken lassen, ihn unauffällig vergiften oder ihm irgendein Verbrechen anhängen. Aber Achtung, nicht, dass man ausversehen den Falschen erwischt Und – gut zu wissen – wenn man die Leiche im Sand vergräbt, sind nach 2 Jahren nur noch Knochen und ein paar Kleidungsreste zu finden .... Aber wir reden hier natürlich, genau wie die Krimiautoren, nur im Konjunktiv .

Die Krimis von z.B. Tatjana Kruse, Sandra Lüpkes, Klaus-Peter Wolf, Jürgen Ehlers oder Regine Kölpin sind mal lustig, mal überraschend, aber immer spannend. Und so ganz nebenbei vermitteln sie viel ostfriesisches Flair und interessantes Wissen zu den Inseln, dem Meer und dem Watt inkl. Naturschutz und Tourismus.

Ein gelungenes Buch für den nächsten Ostfrieslandurlaub oder um die Zeit bis dahin zu überbrücken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere