Das Land der großen Freiheit?
Das Leben in unseren HändenAda und Hannah Rosenbaum wollen 1939 zusammen mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder nach Amerika ausreisen, aber weil es keine 5 Tickets für das gleiche Schiff gibt, fahren die beiden Schwestern voraus. ...
Ada und Hannah Rosenbaum wollen 1939 zusammen mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder nach Amerika ausreisen, aber weil es keine 5 Tickets für das gleiche Schiff gibt, fahren die beiden Schwestern voraus. Ihre Emigration steht unter keinem guten Stern. In New York sitzen sie 6 Woche auf Ellis Island fest, weil ihre Tante Judith sie nicht wie erwartet abholt. Außerdem verheimlicht Ada ihre Schwangerschaft. Durch den Stress kommt die kleine Sarah 2 Monate zu früh zur Welt und das Krankenhauspersonal ist der Meinung, dass sie sowieso keine Überlebenschance hat – man will sie sterben lassen! (Eine damals leider übliche Praxis.) Ada hat nichts dagegen, aber Hannah, die in Deutschland Krankenschwester in einem jüdischen Krankenhaus war, kann das nicht hinnehmen. Als sie erfährt, dass ein Dr. Couney ein Haus für Frühchen betreibt, bringt sie die Sarah dorthin …
Ada und Hannah sind sehr verschieden. Hannah träumt davon, in Amerika endlich Medizin zu studieren – das war ihr in Deutschland verwehrt, obwohl sie getaufte Juden sind – aber erst einmal muss sie Geld verdienen und arbeitet in einer Fabrik. Sie will ein selbstbestimmtes Leben führen und auch für ihren Unterhalt aufkommen. Wo, wenn nicht in Amerika, dem Land der großen Freiheit, sollte sich dieser Traum verwirklichen lassen?! Als ihr Dr. Couney einen Job in seiner Frühchen-Klinik anbietet, scheint sie ihrem Traum ein großes Stück näher zu kommen. Und dann sind da auch noch Aaron, der Musiker und angehender Brückenbauer, denn sie auf Ellis Island kennengelernt hat und der ihr Herz zum Klingen bringt, und der junge Assistenzarzt Nathan, mit dem sie bald eine mehr als tiefe Freundschaft verbindet …
Doch mit dem Fortschreiten des Krieges werden die Schwestern immer öfter mit dem Vorurteil konfrontiert, dass sie ja Deutsche und damit Feinde sind. Dass sie als Juden zu Hause kaum eine Überlebenschance gehabt hätten, interessiert ihre Angreifer dabei nicht.
Hannah habe ich sofort gemocht. Sie ist zielstrebig, fleißig und sehr mitfühlend. Und obwohl sie die jüngere der beiden ist, ist es für sie selbstverständlich, dass sie sich um Sarah kümmert und ihren Verdienst mit Ada teilt.
Ada hingegen scheint nicht für ein eigenständiges Leben oder körperliche Arbeit geschaffen zu sein. Sie ist wunderschön, aber auch unnahbar, orientiert sich am Ideal der amerikanischen Frauen in den Magazinen. Sie will sich einen reichen Ehemann schnappen und Deutschland und die Erinnerungen daran so schnell wie möglich vergessen. Ich bin lange nicht mit ihr warm geworden und konnte einfach nicht verstehen, warum sie ihre Tochter ablehnt und die Hilfe anderer als selbstverständlich nimmt. Aber das Ende der Geschichte hat mich diesbezüglich überrascht und ich konnte sehr gut nachvollziehen, warum sie sich so verhalten hat.
Auch das Schicksal ihrer Eltern und ihres Bruders ist sehr aufwühlend. Die kommen nämlich nicht in den USA an, weil sie ausgerechnet auf der St. Louis über die Weltmeere irren, die überall abgewiesen wird und letzten Endes wieder in Europa strandet.
Eva Neiss hat einen extrem berührenden Roman über den Beginn der Neonatologie (Frühchen-Medizin) und den Neuanfang zweier junger jüdischer Frauen vor dem Hintergrund des zweiten Weltkrieges in New York geschrieben. Mir hat die Verbindung realer historischer und medizinischer Hintergründe mit einer bewegenden Familiengeschichte sehr gut gefallen.
Ich war verblüfft, wie ausgereift die Medizin in Bezug auf die Frühgeboren damals schon war, auch wenn Dr. Couney wohl lange allen mit seinen Ansichten und Entwicklungen stand. Auch seine Art der Finanzierung hat mich überrascht – mehr verrate ich hier aber nicht.