Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.11.2019

Das Auge isst mit

Wirbelkuchen
0

Ich koche und backe sehr gern und mag es, wenn das Ergebnis auch optisch ansprechend aussieht. Leider habe ich kein Händchen fürs Dekorieren, darum finde ich die Idee der Wirbelkuchen gut. Egal ob süß ...

Ich koche und backe sehr gern und mag es, wenn das Ergebnis auch optisch ansprechend aussieht. Leider habe ich kein Händchen fürs Dekorieren, darum finde ich die Idee der Wirbelkuchen gut. Egal ob süß oder herzhaft, bereits bei der Zubereitung der Kuchen, Torten oder Tartes wird der Belag so arrangiert, dass er harmonische Rosetten, Spiralen oder Strudel bildet – das Auge isst schließlich mit.

Insgesamt werden 30 Rezepte auf je einer Doppelseite mit Bild vorgestellt (nur 2 sind ohne).Die Böden sind meist aus Blätterteig oder Mürbeteig – der Einfachheit halber wird im Buch auf gekauften zurückgegriffen, aber den gerade Mürbeteig kann man auch ganz schnell selber machen.

Als erstes habe ich mich an die Süßkartoffeltarte mit roten Zwiebeln und Ziegenkäse gewagt und bin gleich über eine Ungenauigkeit im Rezept gestolpert. Dort wird nämlich eine Masse aus Ziegenkäse, Sahne, Salz und Pfeffer angerührt und in einen Spritzbeutel gefüllt. Allerdings taucht die Masse danach nicht mehr in den Zubereitungsschritten auf, aber ich habe mir anhand des Fotos gedacht, dass sie wohl vor dem Backen auf die Süßkartoffeln gegeben wird. Meine Tarte sah nach dem Backen allerdings anders aus als im Buch – gehört die Masse vielleicht doch unter die Süßkartoffeln? Ich werde es beim nächsten Mal probieren, denn die Tarte war sehr lecker und es wird sie garantiert noch mal geben.

Den Schokoladenkuchen mit Birnen und Cashewkernen haben wir ebenfalls bereits probiert und für sehr lecker befunden. Die hauchdünnen Birnenscheiben werden kreisförmig auf einen Brownieteig gesetzt. Doch auch hier gibt es eine kleine Diskrepanz – der Kuchen wird nicht mit Cashewkernen (wie in der Überschrift bezeichnet), sondern mit Cashewmus zubereitet.

Mein Fazit: Man sollte die Rezepte vor dem Nachbacken genau durchlesen, um evtl. Unstimmigkeiten darin frühzeitig zu entdecken. Davon abgesehen sind sie aber sehr lecker und sehen toll aus.

Veröffentlicht am 21.11.2019

Wo Licht ist, ist auch Schatten

Die Frauen von Skagen
0

„Drei Menschen, die nicht in ihr richtiges Leben finden, drei Menschen – Marie, Sören und sie selbst - , die es einfach nicht schaffen, voneinander loszukommen und allein glücklich zu werden.“ (S. 235)
Skagen, ...

„Drei Menschen, die nicht in ihr richtiges Leben finden, drei Menschen – Marie, Sören und sie selbst - , die es einfach nicht schaffen, voneinander loszukommen und allein glücklich zu werden.“ (S. 235)
Skagen, Ende des 19. Jahrhunderts: Asta ist die Gesellschafterin der Fabrikantentochter Marie und wird mir ihr zusammen erzogen und unterrichtet. Da Marie Malerin werden will, erstreitet sie sich von ihren Eltern Zeichenunterricht und Asta muss bzw. darf sie zu jeder Stunde begleiten. Als der berühmte Maler Peder Severin Krøyer ein Portrait von Marie anfertigt, verliebt sich Asta in ihn, doch dieser hat nur Augen für Marie ...

Frankfurt, 2016: Vibekes Vater gehört eine Farbenfabrik und er wünscht, dass sie diese später übernimmt. Doch Vibeke möchte Malerin werden. „Das Leben ist sinnlos ohne Papier und Stift, ohne Leinwand und Farben.“ (S. 44) Ihre Mutter Malu unterstützt sie dabei, denn sie hat ihre Träume nach dem Kunstgeschichtsstudium für ihre Familie geopfert. „… zum Malen braucht man Mut. Ich glaube, der ist mir abhandengekommen.“ (S. 44) Malu reist mit Vibeke nach Skagen, wo es um 1900 eine berühmte Künstlerkolonie gab und sich heute noch eine außergewöhnliche Kunsthochschule befindet. Vibeke wird angenommen und entdeckt im Hinterzimmer eines Cafés ein bisher unbekanntes, nicht signiertes Gemälde, dass sie Marie Krøyer zuschreibt. Kann sie das Geheimnis des Bildes lüften?

Stina Lund erzählt im vorliegenden Roman die Biografien der Skagen-Maler als psychologischen Spannungsroman.

Asta beneidet Marie um ihr Aussehen, ihre Herkunft und ihr Talent. Sie schafft es auch Jahre nach deren Hochzeit mit Krøyer nicht, sich von ihnen zu lösen, sondern lebt als ihre Haushälterin und Vertraute mit in der Künstlerkolonie. Aber auch die Krøyers sind so daran gewöhnt, dass sich Asta um alles kümmert, dass sie nicht auf sie verzichten möchten. Marie hat erste Erfolge als Malerin, doch ihr Mann gibt ihr immer wieder zu verstehen, dass sie nicht gut genug ist. Sie beugt sich seinem Urteil, auch wenn die anderen Skagener Künstler das nicht so sehen. „Er ist nicht nur mein Ehemann, er ist auch mein Vorbild. Sein Wort hat Gewicht.“ (S. 172)
Asta ist von Krøyer besessen und nimmt jede Chance wahr, ihm nahe zu sein und sich in die Ehe einzumischen. Ihre Ménage á tois ist geprägt von gegenseitiger Eifersucht, Abhängigkeit, Machtspielen und Gewalt. Sie bindet sie immer fester aneinander und nimmt krankhafte Züge an.

Vibeke ist fasziniert von Skagens Künstler und ihrer Geschichte und dem ganz besonderen Licht, das dort strahlt. Sie hat das Gefühl endlich angekommen zu sein: „Ich möchte nie wieder weg von hier.“ (S. 103.

Zwischen beiden Erzählsträngen gibt es viele Parallelen. Es geht um Frauen, die von der Kunst leben können wollen, sich aber von Männern bzw. Vätern und ihren eigenen Ängsten bremsen und unterdrücken lassen.
Stina Lund schreibt sehr spannend und anschaulich, ich hatte die Gemälde und besonderen Lichtverhältnisse stets vor Augen. Die zwischenmenschlichen Spannungen und Wechselspiele haben mir gut gefallen, wobei ich den Erzählstrang um Marie und Asta etwas interessanter fand, als den um Vibeke.

Auch wenn ich die Handlungsweisen der Protagonistinnen aus heutiger Sicht nicht immer verstehen konnte – vor allem Maries bedingungslose Unterwürfigkeit – konnte ich ihr Verhalten trotzdem nachvollziehen.

Veröffentlicht am 18.11.2019

Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau

Alles, was wir sind
0

„Sekretär/Sekretärin: eine Person, der man ein Geheimnis anvertraut. Vom Lateinischen secretus, secreta, secretum. Wir alle tippten, aber einige von uns taten mehr.“ (S. 19)
Irina bewirbt sich 1956 in ...

„Sekretär/Sekretärin: eine Person, der man ein Geheimnis anvertraut. Vom Lateinischen secretus, secreta, secretum. Wir alle tippten, aber einige von uns taten mehr.“ (S. 19)
Irina bewirbt sich 1956 in einem unauffälligen Büro in einem unscheinbaren Haus, irgendwo in Washington D.C. – aber es ist nicht irgendein Büro, sondern die Agency, der CIA. Hinter identischen Schreibmaschinen an identischen Arbeitsplätzen sitzen Frauen, die die beste Schulbildung genossen und studiert haben. Die Älteren von ihnen waren im 2. WK u.a. als Spione im Einsatz, aber jetzt werden sie nur noch als Stenotypistinnen gebraucht. „Dieselben Finger, die früher einmal den Abzug betätigt hatten, schienen nun besser für die Schreibmaschinen geeignet zu sein.“ (S. 15) Irina ist die Tochter russischer Einwanderer, allerdings hat ihr Vater es nie nach Amerika geschafft. Darum ist sie auch sofort bereit, sich in der Agency abends nach der offiziellen Arbeit für die Aktion „AEDINOSAUR“ ausbilden zu lassen …

Moskau, 6 Jahre zuvor: Olga ist Redakteurin bei einer Literaturzeitschrift, zweifache Witwe, zweifache Mutter und die Geliebte von Boris Pasternak. Sie ist das Vorbild für die Lara in „Dr. Shiwago“, an dem er gerade schreibt. Im kleinen Kreis liest er immer wieder Szenen aus dem Buch vor und auch die Regierung will unbedingt wissen, worum es darin geht. Sie verhaften Olga und verurteilen sie zu 5 Jahren Gulag (Arbeits- und Umerziehungslager) um ihren Willen brechen und sie zum Reden bringen, doch Olga schweigt.

Als „das Buch“ 1956 endlich fertig ist, findet sich in Russland kein Verleger. Aber Giangiacomo Feltrinelli kann Pasternak die Rechte für Italien abkaufen. „Möge das Buch seinen Weg um die Welt antreten.“ (S. 202). Auch der CIA hat großes Interesse. Amerika möchte verbotene Bücher nach Russland schmuggeln, um die Bevölkerung aufzurütteln und über die Einflussnahme und Bevormundung ihrer eigenen Regierung aufzuklären.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich Dr. Shiwago nie gelesen habe und darum ganz unvoreingenommen an die Geschichte herangegangen bin. Lara Prescott erzählt parallel von Olgas und Boris Liebe, ihrem Leben in der UdSSR, dem Entstehen von Dr. Shiwago und von der Arbeit (der Stenotypistinnen) der CIA, insbesondere von Irina und ihrer Ausbilderin Sally.

Es ist die Geschichte der Frauen im Hintergrund. Man nimmt sie nicht wahr, aber sie bekommen alles mit und ziehen oft die Fäden. Doch den Ruhm ernten die Männer, dafür gehen sie sprichwörtlich über die Leichen der Frauen und (be)nutzen sie. Das wird bei den Sekretärinnen des CIA überdeutlich. Aber auch Olga steht immer hinter Boris, unterstützt ihn, sucht widerholt das Gespräch mit der Regierung und der Partei und warnt ihn, denn sie hat Angst. „Wenn der Westen das Buch ohne Erlaubnis der UdSSR veröffentlichen würden, dann würde sie ihn holen kommen – und mich dazu. Und diesmal würden man einen Aufenthalt von wenigen Jahren in einem Arbeitslager wohl kaum als ausreichende Strafe ansehen.“ (S. 210)

Olga war mir nicht immer sympathisch, erschien manchmal zu berechnend. Ja, sie hat ihren Beruf für Boris aufgegeben und ist in den Gulag gegangen, um ihn zu schützen. Ja, sie erwartet nicht, dass er sich scheiden lässt um sie zu heiraten. Andererseits fordert sie Unterstützung von ihm ein – als Wiedergutmachung? Und sie lässt ihre Kinder bei ihrer Mutter. Olga ist auf jeden Fall eine Frau, die polarisiert und es dem Leser nicht leicht macht.

Irina hingegen hat mich sofort fasziniert. Nach außen ist sie die unauffällige Tippse, die Neue im Büro, die sich aus allem raushält. Sie hält sich selber für nichts Besonderes und ist überrascht, dass ihre Vorgesetzten mehr in ihr sehen. Die Arbeit als Spionin, der Adrenalinkick gefallen ihr extrem gut. Außerdem findet sie ausgerechnet in der Agency ihre große Liebe – aber kann sie die auch (aus-)leben?

Auch Boris Pasternak kommt bei Lara Prescott nicht ganz so gut weg. Er erscheint sehr wankelmütig und versucht immer, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Er ändert seine Entscheidungen mehrfach und verletzt Olga damit. „Das Buch war ihm sogar wichtiger als das eigene Leben. Es kam an erster Stelle, und das würde auch immer so bleiben, und ich fühlte mich wie eine Närrin, dass ich es nicht früher begriffen hatte.“ (S. 334) Außerdem wird deutlich, wieviel besser er als einer von Stalins Privilegierten gegenüber den „normalen Menschen“ in der UdSSR lebt.

Wenn ich das Buch in ein Genre einordnen müsste, würde ich es als Spionageroman bezeichnen. Die Autorin vermittelt sehr geschickt die angespannte politische Situation in der UdSSR, den Wettlauf mit der USA um technische Errungenschaften wie den ersten Flug zum Mond, und hat mich damit bis zum Ende gefesselt. Dazu kommen die beiden großen, nicht immer glücklichen Liebesgeschichten, die mich sehr bewegt haben.
Mir ging es wie einigen anderen Lesern, und ich habe das Buch zwischendurch immer wieder aus der Hand legen müssen, um die Handlung sacken zu lassen. „Alles, was wir sind“ ist für mich definitiv ein weiteres Jahreshighlight.

Veröffentlicht am 16.11.2019

Die Winter-Frauen

Leuchtende Tage
0

„Uns verband etwas, dass man nicht auf den ersten Blick erkennen konnte. Wir waren Ausreißerinnen. Wir liefen gerne weg. Auch vor uns selbst. Aber, und das war die große Frage, kamen wir auch an?“ (S. ...

„Uns verband etwas, dass man nicht auf den ersten Blick erkennen konnte. Wir waren Ausreißerinnen. Wir liefen gerne weg. Auch vor uns selbst. Aber, und das war die große Frage, kamen wir auch an?“ (S. 470)

Maya ist die vierte Generation der Winter-Frauen. Sie wird bald 30 und hat ihre Ziele – Karriere, Mann, Kind – noch nicht erreicht. Von ihrer Mutter Paula trennen sie Welten. Diese ist genauso ein Freigeist wie Urgroßmutter Lisette es war. Maya hingegen ist das ganze Gegenteil. „Ein bisschen zu brav, ein bisschen zu ängstlich. Ein bisschen zu langweilig?“ (S. 73) Durch ihren Lebensgefährten Yannick findet sie zu den Urban Explorers, die Lost Places suchen und fotografieren. Maya ist von den Seelen der verlassenen Häuser fasziniert. Statt Fotos zu machen, denkt sie sich Geschichten dazu aus. Von ihrer eigenen Familiengeschichte weiß sie so gut wie nichts, aber sie kann sich an ein verwunschenes Sommerhaus erinnern, das Lisettes Familie gehörte und aus dem diese damals regelrecht geflohen war. „Ich hatte immer das Gefühl, dass uns etwas fehlte. Dass es so wenig Geschichten gab und so viel Schweigen …“ (S. 15). Als sie das Haus zum ersten Mal betritt, weiß sie, dass sie endlich mehr erfahren will. Sie bittet ihre Mutter Paula und ihre Großmutter Charlotte, ihre Erinnerungen mit ihr zu teilen. Als erstes bekommt sie DAS moosgrüne Kleid, wegen dem sich Lisette damals in Emile verliebte „In diesem Kleid fand sie die schönste Version ihrer selbst.“ (S. 177) …

1906: Lisettes Vater hat eine erfolgreiche Baufirma und ihre Mutter liebt es, zu repräsentieren. Die beiden älteren Brüder sind deren ganzer Stolz, nur sie selbst kann es ihnen nie recht machen. Sie ist zu ungestüm, ungeduldig, unweiblich, will genau wie ihre Brüder zur Schule gehen und einen Beruf ausüben dürfen: „Ich würde mir gern Kleider ausdenken … in denn man sich bewegen kann und in denen man kein Korsett braucht. … Oder ich würde gern Gärtner werden und immer draußen sein.“ (S. 93). Als Emile in das Haus der Familie kommt um ihnen eine neue Garderobe zu schneidern, nimmt sie ihren Mut zusammen und zeigt ihm ihre Kleiderentwürfe. Er findet die Skizzen – und Lisette – toll, versteht sie und zeigt ihr, wie sie sie umsetzten kann. Sie verlieben sich und Lisette verlässt mit und wegen ihm ihre Familie, lässt den goldenen Käfig hinter sich. „Wo wir herkommen, ist doch egal. Wir haben die gleichen Träume! Das ist alles, was zählt.“ (S. 164)

Astrid Rupperts erzählt die Geschichte einer ungezähmten jungen Frau, die gegen ihre Familie und die damaligen Normen rebelliert. Sie will frei sein, leben und lieben können wen sie will. Und sie will arbeiten, will die Frauen aus den starren Korsetts und vorgezeichneten Leben befreien. Zusammen mit ihrer großen Liebe Emile wählt sie eine ungewisse Zukunft, eröffnet ein kleines Schneideratelier. Sie hat die Visionen und liefert die Ideen, er setzt sie um. Bald kaufen berühmte Schauspielerinnen und Gräfinnen ihre Reformkleider. Sie können Näherinnen einstellen und müssen anbauen. Ihre anfängliche Angst, dass ihre Familie sie doch noch zurückholt und mit dem Mann ihrer Wahl verheiratet, erweist sich als unbegründet – lieber schweigt man sie tot, um den befürchteten Skandal zu vermeiden. Auch ihre später versuchte Wiederannäherung gelingt nicht. Und dann kommt der Krieg und verändert alles.

Die Frauen der Familie Winter sind sehr verschieden und haben trotzdem etwas gemeinsam – sie alle haben nie geheiratet und wollen ganz anders sein als ihre Mütter, ihr Leben anders gestalten und sich abgrenzen. Dass sie dabei deren Fehler wiederholen, wird ihnen nicht klar.
Ich habe Lisette von Beginn an gemocht und mit ihr mitgefühlt. Ich habe sie dafür bewundert, dass sie sich aus Enge des Lebens befreien konnte, welches ihre Mutter für sie geplant hatte. Sie ist eine sehr starke und kreative Persönlichkeit, aber auch von Selbstzweifeln geprägt. Emile hilft ihr und fördert sie, ohne ihr etwas vorzuschreiben oder sie einzuengen. Sie bilden eine perfekte Symbiose und Lisette kann sich nicht vorstellen, ohne ihn zu sein. Er ist die einzige, größte Liebe ihres Lebens. „Alles was ich bin und sein will, kann ich doch nur bei dir sein.“ (S. 191)
Schon früh beschäftigt sich Lisette mit der Gleichberechtigung und fördert immer wieder die Frauen aus ihrer Umgebung, indem sie ihnen Festanstellungen in ihrem Atelier gibt, was damals unüblich war.
Astrid Rupert hat mit ihr und den anderen Protagonisten sehr lebendige und glaubhafte Charaktere geschaffen. Zudem beschreibt sie die Lebensumstände und örtlichen Gegebenheiten sehr bildlich. Ihr Erzählstil ist sehr mitreißend und emotional.

„Leuchtende Tage“ ist der Auftakt einer Trilogie. In den nächsten Bänden geht es um Charlotte und Paula, aber ich würde gern auch noch mehr über Maya erfahren. Bisher zweifelt sie noch sehr an sich und ist darin Lisette ähnlich, ohne deren Mut zur Veränderung. Aber da sie jetzt verstanden hat, dass sie sich in ihrem Leben nur eingerichtet hat, es aber nicht lebt, kann sie die Situation ja ändern.

Meine Leseempfehlung für alle, die tiefschürfende, mitreißende und emotionale Familiengeschichten mit starken Frauen mögen!

#dieschönsteversionmeinerselbst

Veröffentlicht am 13.11.2019

Mord ist ihr Geschäft

Tannenduft mit Todesfolge
0

Tatjana Kruses schreibt über sich selbst: „Mit mir will man am Fest der Liebe besser nicht zusammen sein …“ (S. 8). Bisher habe ich mich nicht vor ihr gefürchtet – im Gegenteil, bei unseren Treffen war ...

Tatjana Kruses schreibt über sich selbst: „Mit mir will man am Fest der Liebe besser nicht zusammen sein …“ (S. 8). Bisher habe ich mich nicht vor ihr gefürchtet – im Gegenteil, bei unseren Treffen war sie immer sehr nett – aber nach dem Lesen von „Tannenduft mit Todesfolge“ habe ich schon ein bisschen Angst vor ihr. Und vor Weihnachtsfeiern (selbst innerhalb der Familie) … und Zügen … und Fahrstühlen. Außerdem stellt sich mir die Frage, wie viel von ihr in dem Buch steckt: „Mir war klar, dass ich irgendwann einmal das Reisen zu meinem Beruf machen würde.“ (S. 161). Wer ihr in den sozialen Medien folgt weiß, dass sie einen großen Teil des Jahres in der Bahn verbringt. So verwundert es auch nicht, dass die erste Kurzgeschichte an Heiligabend in einem IC spielt und dabei einiges anders läuft als von den Reisenden und dem Zugbegleiter geplant ...

Aber Frau Kruse mordet nicht nur in Zügen, sondern auch in Kirchen, Banken oder Villen und fast jedes Mal endet die Geschichte dann doch anders, als man es erwartet. Neben der Weihnachtsgans haben auch ein Hamster, ein Wellensittich, ein Papagei und diverse Hunde Gastauftritte und zum Glück überleben sie alle – was man über die Besitzer (leider) nicht sagen kann.

Die Geschichten sind gewohnt lustig, skurril, überraschend, bitterböse und mit amüsanten Klischees gespickt: „Die Haustür wurde aufgetreten, eine Blendgranate erhellte die Nacht, Kinder schrien, ein Hund bellte.“ (S. 48)
Außerdem sind sie so kurz, dass man sie bequem zwischendurch, vorm Einschlafen, im Wartezimmer oder in der Bahn lesen kann, wenn man keine Angst davor hat, in der Öffentlichkeit zu Lachen oder sich ein bisschen zu Gruseln. Übrigens sind fast alle Geschichten schon mal in anderen Anthologien erschienen und wurden jetzt erstmals in diesem Buch zusammengefasst.

Lustig, skurril, überraschend und bitterböse – mein Weihnachts(geschenk)tipp für alle Krimileser, die es humorvoll mögen: „Tannenduft mit Todesfolge“!