Profilbild von herr_stiller

herr_stiller

Lesejury Profi
offline

herr_stiller ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herr_stiller über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2024

Der SAT.1-FilmFilm

Der erste letzte Tag
0

Man kann sich das so gut vorstellen: Matthias Schweighöfer, irgendwo zwischen halbseriös und üblich zerknautscht. Jella Haase, leicht angepunkt, aber aus gutem Hause. Ein klappriges Auto und zahlreiche ...

Man kann sich das so gut vorstellen: Matthias Schweighöfer, irgendwo zwischen halbseriös und üblich zerknautscht. Jella Haase, leicht angepunkt, aber aus gutem Hause. Ein klappriges Auto und zahlreiche Gastauftritte von Promis aus der Film-, Musik- und Wasauchimmerfürneunterhaltung-Branche. Und natürlich mit einem Gastauftritt von Sebastian Fitzek, hupend am Steuer eines Wohnmobils oder als Obdachloser im Luxushotel. Hauptsache augenzwinkernd.

Warum dieser leicht aufgebauschte Mix als Einleitung? So ist das Buch. Leicht aufgebauscht. Dezent ausgedrückt. Ehrlich gesagt: Fitzeks erster Nicht-Thriller strotzt nur so vor Kalauern und Flapsigkeiten, vor doppeläugigem Zwinkern, auf den Schenkel klopfen und mit dem Ellenbogen in die Seite stupsen. Ein Seht-her-ich-kann-auch-anders. Leider ist das furchtbar anstrengend. Und leider ist da furchtbar viel verschenktes Potenzial.

Okay, der Plot ist nicht neu, es gab da die auch viel zu lange, über mehrere Episoden gestreckte Marshall-und-die-fremde-Frau-Story bei How I Met Your Mother mit dem gleichen Kontext (noch gar nicht erwähnt, also: Es geht kein Flieger, es gibt nur noch einen Mietwagen, zwei sich unbekannte und grundverschiedene Leute teilen ihn sich und los geht die wilde Fahrt). Zwischen den Zeilen ist da aber mehr.

Die Geschichte von ihm, Livius, ist halbwegs uninteressant. Blasser Typ, Ehe im Eimer, Buchvertrag für langweiliges Sachbuch kurz vor dem Abschluss, joa. Sie ist deutlich geheimnisvoller: gutes Elternhaus, aneckende Attitüde, unberechenbar – und … nun, ohne zu spoilern, es gibt da eine Sache, die Livius und der Leser erst spät(er) erfahren.

Ich hab’s erwähnt, es ist furchtbar anstrengend, nervig, flach – der perfekte Mix für den nächsten SAT.1-FilmFilm und perfekt für Leute, die sowas mögen. Ehrlich, meine Meinung ist völlig subjektiv, es wird viele Leute geben, die das Buch mögen werden, die sich amüsieren, denen es beim Lesen anders geht bei mir. Das ist total in Ordnung. Für mich ein Stern und auf zum nächsten Buch. Dachte ich bis zum Ende. Oder besser: bis kurz davor.

Und jetzt wird’s schräg: Ich erhöhe auf zwei Sterne – immer noch nicht gut, aber hey. Und: Ich ärgere mich eigentlich noch mehr. Das Ende ist richtig gut. Ich habe Bücher gelesen, die ich super fand und deren Ende ich unnötig und doof fand, hier ist es genau umgekehrt. Das Ende hat genau die richtige Lautstärke, es ist leise, dezent, ohne blöde Witzchen, nicht konstruiert, es ist menschlich, es ist warm, es ist wirklich schön. Und dann sitze ich da und frage mich, warum nicht das ganze Buch in dieser Tonalität geschrieben ist.

Oder in drei Worten: Mensch, Fitzek, ey!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Schattensommer

In diesen Sommern
0

Eis und Schwimmbadpommes, abends wachbleiben, bis die Sonne untergeht, Ausflüge und Urlaube. Erinnerungen, die man an die Sommer seiner Kindheit haben sollte.

Über Erinnerungen, wie sie kein Kind, kein ...

Eis und Schwimmbadpommes, abends wachbleiben, bis die Sonne untergeht, Ausflüge und Urlaube. Erinnerungen, die man an die Sommer seiner Kindheit haben sollte.

Über Erinnerungen, wie sie kein Kind, kein Mensch haben sollte, schreibt Janina Hecht in ihrem Debüt „In diesen Sommern“. Ein, zwei, drei Gläser Alkohol zu viel. Ein Streit, ein Schlag, ein Tritt. Eine Familie, die erst innerlich, dann äußerlich daran zerbricht.

Nüchtern, klar, fast emotionslos und gleichzeitig nur schwer zu ertragen, erzählt die Hauptfigur Teresa in meist kurzen Kapiteln Episoden aus ihrer Kindheit und Jugend. Einige wenige schöne Momente. Viele, auf denen erst kleine, dann immer größere Schatten liegen.

Das Eingeständnis, die Erkenntnis, dass ihr Vater Alkoholiker ist. Der erst die Mutter, dann sie und ihren Bruder schlägt. Bis erst eine Sorge, dann eine Angst mit in das Haus zieht. Bis erst Teresa und dann auch der Rest ihrer Familie den Absprung schafft.

Zurück bleibt ein Vater, der keinen Ausweg findet. Der nicht von seiner Familie gerettet werden kann, vielleicht auch nicht gerettet werden möchte, der seine Sucht zu verbergen versucht und immer häufiger daran scheitert.

Alkoholismus ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist. Dieses zu brechen ist eine Aufgabe für uns alle. Nicht jede Familie, nicht jedes Leben kann dadurch gerettet werden. Aber jede und jedes ist es wert, dass wir es versuchen.

Eine intensive, eine tieftraurige Familiengeschichte von diesen Schattensommern, die es zu verhindern gilt. Damit alle Menschen mit freudigem Wehmut an die Sommer ihrer Kindheit zurückdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Das Fenster zum Hof

So wie du mich kennst
0

Irgendwann stutze ich. Ist das Buch noch eine emotionale Geschichte über Geschwister, über Freunde, über den Tod von geliebten Menschen? Oder ist es doch ein Thriller, in dem ein Unfalltod gar kein Unfall ...

Irgendwann stutze ich. Ist das Buch noch eine emotionale Geschichte über Geschwister, über Freunde, über den Tod von geliebten Menschen? Oder ist es doch ein Thriller, in dem ein Unfalltod gar kein Unfall war, sondern eine Verbindung zu häuslicher Gewalt hat?

Aber erst einmal zurück auf Anfang: Da steht Karla an der scheiß schönen Aussicht mit ihrem kaputten Auto und der Asche ihrer Schwester in der Hand. Sie kommt zurück aus New York wo Marie seit ihrer Scheidung lebte, zurück in ihren Heimatort im tiefsten Franken, zurück in ihr Elternhaus, in dem alles immer zu Viert passierte und nun zu Dritt passieren muss, wie auch immer, darauf ist niemand vorbereitet.

Ein Moment der Unaufmerksamkeit, eine rote Ampel, ein etwas zu schnelles Auto, ein Knall. Aber wie konnte das passieren? Die große Frage, die Karla keine Ruhe lässt. Also fliegt sie zurück nach New York, für zwei Monate. Zeit, die Wohnung ihrer Schwester aufzulösen, mit ihren Freunden zu sprechen, Abschied zu nehmen. Und dann wechselt die Perspektive.

Während Karlas Zeit in New York weitergeht, nähert sich Maries Zeit dem Unfall. Sie erinnert sich an ihre gescheiterte Ehe, an ersten Tage und Aufträge als Fotografin in New York, an ihre Nachbarn, die so glücklich wirkten – bis sie merkt, dass es nicht so ist. Und dass sie weiß, was ihre Nachbarin fühlt, erlebt, erfährt. Und dass es eigentlich nicht in Ordnung ist, dass sie Fotos davon macht, was da in der Wohnung gegenüber passiert.

Und auch Karla stößt irgendwann auf Maries Laptop. Und auf die Bilder. Und auf das Pärchen, das nach außen scheint und schimmert und nach innen streitet und wimmert. Und ein irgendwann später ist da die Polizei, ist da ein Leichensack. Und die Frage: Was wusste ihre Schwester?

Anika Landsteiners Roman ist unfassbar vielschichtig. Emotional genauso wie genreübergreifend. Er liest sich gut, schnell, erstaunlich beschwingt für eine Geschichte mit dieser Traurigkeit, mit dieser Unfassbarkeit. Und sie thematisiert die oft lieber totgeschwiegene Gewalt in Beziehungen, in Ehen, die viele Menschen innerlich zerbrechen lässt und die immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist. Allein deswegen schon ein Buch, das wichtig ist und das gelesen werden sollte – und zurecht mit einem Spiegel Beststeller-Sticker ausgezeichnet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Platsch!

Unterwasserflimmern
0

Fünf Meter Anlauf, ein Sprung, ein Aufprall - PLATSCH - und dann ... dieser kurze Moment der Schwerelosigkeit unter Wasser, das Funkeln von gebrochenem Licht über einem, krachend laute Stille, bevor es ...

Fünf Meter Anlauf, ein Sprung, ein Aufprall - PLATSCH - und dann ... dieser kurze Moment der Schwerelosigkeit unter Wasser, das Funkeln von gebrochenem Licht über einem, krachend laute Stille, bevor es wieder hoch an die Oberfläche geht.

Unterwasserflimmern eben. Ein Gefühl, das jeden erwischen kann. Auch an Land. Wenn die langjährige Beziehung plötzlich implodiert. Wenn da etwas Unbestimmtes ist, das die Zukunft, das ganze Leben auf den Kopf stellen kann. Wie bei der Protagonistin in Katharina Schallers Debütroman.

Da ist der Freund, der mal eben für beide vor Freunden beschließt, dass es auch bei ihnen langsam Zeit für ein Kind wird. Und ein Grundstück gekauft hat für das gemeinsame Leben auf dem Land, raus aus der Stadt. Da ist die Affäre, verheiratet, Kinder, Zweitwohnung für Außereheliches. Da ist die Unbestimmtheit, wohin es im Leben gehen soll. Die Bestimmtheit, wo es nicht hin sollte. Und da ist ein Zug nach Italien, eine Mitfahrgelegenheit nach, vermutlich, Portugal. Und ein Mofatrip weiter ans Meer. Innehalten. Sortieren. Einen neuen Schock verdauen. Weiter sortieren. Zurück müssen. Nicht zurück wollen. Am liebsten immer unter Wasser bleiben, in diesem Zwischenmoment nach dem Platsch.

Eine Geschichte für alle um die oder über 30. Nicht jeder wird sie lieben, nicht jeder wird sie nachvollziehen können. Aber Unterwasserflimern ist ein Roman, der ein gewisses Maß an Empathie fordert, vielleicht sogar Empathie fördert. Der dafür sorgt, dass die ein oder andere übergriffige Frage nach Kindern, Ehe und Eigenheim nicht gestellt wird, auch wenn es nicht dem eigenen Lebensmodell entspricht.

Angenehm direkt geschrieben, entwickelt die Geschichte schnell einen Sog, der Leser:innen mit auf die Reise nimmt, mit unter Wasser zieht und rechtzeitig vor dem Auftauchen abbricht. Denn wie die Protagonistin ihr Leben weiterführt, geht nur eine Person etwas an. Sie selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Zwiespältiges Debüt

ruh
0

Eigentlich spannend: Cemal möchte sich nicht öffnen, zumindest nicht Georg gegenüber, ihm nicht mehr von sich, seiner Familie erzählen. Von den Geschichten, die ihm durch den Kopf schießen, von seinen ...

Eigentlich spannend: Cemal möchte sich nicht öffnen, zumindest nicht Georg gegenüber, ihm nicht mehr von sich, seiner Familie erzählen. Von den Geschichten, die ihm durch den Kopf schießen, von seinen Eltern und Großeltern und Urgroßeltern in der Türkei. Geschichten, die wichtig und spannend sind für seine Herkunft und sein Wesen. Und gleichzeitig: Die, die den Verlauf von „ruh“ eher zäh machen. Die, für mich persönlich, viel weniger interessant sind als Cemals Persönlichkeit, sein Leben zwischen Ex-Frau Gül, Tochter Ekin und neuer Liebe Georg. Stellt sich die Frage: Liegt es am Buch oder an mir?

Cemals Leben ist nicht einfach, von Anfang an. Aufgewachsen im arabischsprachigen Teil der Türkei, ohne Vater und Schwester, die in Deutschland geblieben sind. Erst mit acht Jahren kommt er nach, in ein neues Leben, ohne die Großeltern. Irgendwann zieht es ihm vom Land in die große Stadt, er heiratet Gül, wird Vater von Ekin, doch ein zweites Kind wird erst einmal aufgeschoben und dann bleibt es bei der einen Tochter und die Ehe ist auch zu Ende. Als Lehrer wird er rassistisch beleidigt und vom Direktor nicht in Schutz genommen. Und dann droht auch noch seiner sechsjährigen Tochter eine schlechte Note, da diese sich gegen ein fremdenfeindliches Lied im Musikunterricht zur Wehr gesetzt hat.

Die Figuren in Şehnaz Dosts Debütroman schwanken zwischen Aufbegehren und Resignation, wenn es um Alltagsrassismus geht. Und dieser Zwiespalt vom Leben mit Migrationshintergrund in Deutschland ist stark geschrieben. Viel mehr, viel intensiver hätte ich mir diesen so wichtigen Teil von „ruh“ gewünscht. Und auch Cemals Unsicherheit in Bezug auf seine Beziehung mit Georg, ihre gemeinsame Freundschaft mit Anne ist spannend, ja, vielleicht ein Roman für sich, in „ruh“ aber leider eher nur ein Nebenfluss, der irgendwann zu versanden droht.

Dass die Geschichte rund um Cemals Familie nicht so richtig ankommt, ist sicher auch einem Stück mir geschuldet. Ich verliere gerne mal den Faden bei Erzählungen über Generationen hinweg. Das „Wer war noch mal wer“ wird zwar durch den Stammbaum am Ende des Buches abgefedert, aber irgendwie hat mich dieser Teil von Dosts Roman nicht gefesselt. Eine weitere Hürde: Mir fehlt der sprachliche Hintergrund, die vielen türkischen und arabischen Begriffe zu verstehen, die im Buch Teil der Erzählung sind. Sie sind extrem gut eingebunden, man liest alles flüssig, aber stolpert doch, muss googeln, und das macht es doch etwas anstrengender. Hätte es ein Glossar gebraucht, wie häufig bei japanischen oder koreanischen Büchern? Oder doch mehr Verständnis für Begrifflichkeiten, die Teil der deutschen Sprache werden könnten?

Wenn ich beide Teile von Şehnaz Dosts „ruh“ bewerte, dann bekommt Cemals Gegenwart 4 von 5 Sternen, seine Familiengeschichte aber nur 2. Macht 3 von 5. Aber wer Generationengeschichten mag, der wird auch hier mehr Freude haben. Und mit Blick auf das Leben von türkischstämmigen Deutschen und den unerträglichen Rassismus, der ihnen im Alltag entgegenschlägt, ist „ruh“ auch allen anderen eine Empfehlung wert. Und die Hoffnung groß, dass Dosts nächster Roman die Stärken des Debüts bündelt und noch besser wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere