Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2019

Zuckerfrei die X-te

Goodbye Zucker für jeden Tag
0

Auf den ersten Blick war ich von diesem Kochbuch mit Ratgeberfunktion sehr begeistert. Es ist kein plumpes Kochbuch mit Vorwort und komischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sondern man hat das Gefühl ...

Auf den ersten Blick war ich von diesem Kochbuch mit Ratgeberfunktion sehr begeistert. Es ist kein plumpes Kochbuch mit Vorwort und komischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sondern man hat das Gefühl Sarah Wilson nimmt den Leser an die Hand, berichtet von ihrem sehr verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und teilt ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einfach mal. So geht es dann auch zunächst sehr ansprechend um die ganz simple Küchen-/Kochausstattung, die richtige Sortierung im Kühlschrank oder die Vorbereitung und Lagerung im Gefrierschrank. Bei ihr wird kein Rest, auch wenn er noch so klein ist, weggeworfen, alles findet stets Verwendung und verfeinert eben noch einmal als Soßenbeigabe oder Sud ein späteres Gericht. Den Hauptteil stellen dann natürlich die angekündigten 200 neuen Rezepte. Hier geht es dann wie in jedem klassischen Kochbuch auch, um alles was das Herz begehrt. Basics, Frühstück, Snacks, Fisch, Fleisch, Gemüse, die sogenannten "Wunder aus einem Topf" und Gerichte aus Resten.

Doch auch hier unterscheidet sich das Kochbuch dann auch optisch von den zahlreichen anderen, verfügbaren Rezeptbüchern. Natürlich sind alle Rezepte ohne Zucker bzw. (leider) gibt es dann doch hier und da Ersatzstoffe. Aber dieses Buch macht einfach Lust sich mit dem Gezeigten zu beschäftigen, man will es nachkochen und mindestens genauso schön angerichtet, bunt und gesund hinbekommen.



Ich könnte nun an dieser Stelle von zahlreichen Gerichten schwärmen, aber vielleicht überlasse ich das nun auch jedem selbst, schließlich ist bei der Mischung so beinahe für jeden etwas dabei. Was ich jedenfalls toll und recht einzigartig finde ist ihr stets begeistertes umweltorientiertes Verhalten. "saisonal kaufen, weniger verschwenden, mehr verwenden." und dabei noch wenig bis gar keinen Zucker zu verwenden ist in dieser Kombination einfach optimal für uns und die Gesundheit, die Natur und natürlich auch für den Geldbeutel. Zwar müsste ich für viele Gerichte/Zutatenlisten auch erst einmal einkaufen gehen, aber ich empfinde sie an dieser Stelle nicht zu komplex und unendlich lang. Auch Austauschprodukte werden erwähnt und kochen ist schließlich auch immer ein bisschen mutiges Ausprobieren.

Allerdings wäre ich nicht ich, wenn ich nicht etwas zu kritisieren hätte und auch da habe ich tatsächlich so einiges Fragliches entdeckt. So wird z.B. Schweinefleisch in Form eines Regenerationsgerichts (nach zu viel Zuckerkonsum, bei Autoimmunerkrankungen...) verwendet. Sie erklärt zwar, dass Schweine und Menschen genetisch ähnlich sind und Schweinefleisch somit etwas enthalten könnte, das bei der Reparatur von arteriellen Schäden hilft, natürlich mit dem Hinweis, dass es sich hier um eine reine Hypothese handelt. Und trotzdem sagte mir bisher jeder Ernährungsberater und Biochemiker, dass Schweinefleisch eher vermieden werden sollte, da es dem Menschen zu sehr ähnelt und somit der Körper sich auf die Dauer auch selbst angreifen könnte. Daher sollte man dies eher mir Vorsicht genießen, auch wenn es in diesem Fall äußerst appetitlich aussieht. Ein ähnliches Problem hätte ich dann auch mit den verwendeten Süßungsmitteln. Sie greift hier hauptsächlich auf Reissirup und Stevia zurück, was in Hinblick auf Fruktose sicherlich die beste Alternative darstellt. Allerdings ist dieser Stevia-Hype schon längst überholt und eher Xylit besser geeignet (heißt es). Natürlich, so denke ich, beruht dieses Buch hauptsächlich auf ihren eigenen Erfahrungen und darauf, dass die Originalausgabe bereits 2015 erschien, dennoch erwarte ich gerade an dieser Stelle irgendwie mehr.

Veröffentlicht am 26.09.2019

"Es gab mal ein Monster, das Menschen getötet hat..."

Monster
0

"Monster" ist ein Buch, das an einer komplett anderen Ecke als alle anderen Zeitzeugenberichte, Biografien und Romane ansetzt und doch so viel Intensität und Aussagekraft über die Grausamkeiten des Dritten ...

"Monster" ist ein Buch, das an einer komplett anderen Ecke als alle anderen Zeitzeugenberichte, Biografien und Romane ansetzt und doch so viel Intensität und Aussagekraft über die Grausamkeiten des Dritten Reichs besitzt. Yishai Sarid setzt sich mit einem Stück Geschichte auseinander, das man normalerweise ausblenden, ungeschehen machen möchte. Die letzten KZ-Überlebenden kämpfen mit ihren Erinnerungen und müssen beinahe ständig darauf aufmerksam machen, welches Leid ihnen damals widerfahren ist, damit sich die Geschichte nicht noch einmal wiederholt. Sie werden ständig mit ihren Gedanken und Erinnerungen an ihre schreckliche Kindheit konfrontiert. Aber nicht nur das damalige KZ-Anlagen und eine generelle Erinnerungskultur werden aufrecht erhalten. Was für den einen vielleicht recht spannend erscheinen mag, ist für den anderen eine herbe Herausforderung. In diesem Buch legt ein jüdischer Tourguide einen Bericht über seine Erlebnisse ab. Früher untersuchte er in seiner Doktorarbeit die "Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Arbeitsmethoden deutscher Vernichtungslager im Zweiten Weltkrieg", nun führt er Schulklassen, Minister und andere Menschen durch die NS-Gedenkstätten. Er schildert ihren Umgang mit dem Holocaust, hinterfragt, was die Menschen zu Mördern gemacht hat und bringt weitere persönliche Beispiele in Bezug auf die Stärkere-und-Schwächere- Beziehung und Inszenierung mit ein. Vor allem geht es ihm um den Umgang mit dem Grauen der Geschichte sowie mit der Selbstinszenierung und Wahrnehmung. Wie wollen wir eigentlich mit der Erinnerung umgehen? Welche gedanklichen Ausflüge zulassen und welche Geschehnisse tabuisieren?

Das Ende des Romans ist bereits bekannt: Der sonst so gelassene Tourguide, der andere für die geschichtlichen Handlungen sensibilisieren möchte und stets ergriffen von den Machenschaften berichtet, schlägt einem Regisseur mit der Faust ins Gesicht. Doch die genaue Ursache bleibt nach wie vor ein großes Gedankenspiel voller aufwühlender Fragen.

Und Fragen brachte dieses Buch wirklich zahlreich mit sich... Wie würden wir mit der Erinnerung umgehen, wenn die Nazis gewonnen hätten? Würden wir sie als Helden und Befreier feiern? Würden wir eine komplett andere und anders fürchterliche Erinnerungs- und Gedenkkultur haben? Würden wir noch so sein, wie wir sind? Wie würden wir handeln? Und wäre die Welt so, wie wir sie heute erleben? Und was ist generell mit den durch die Medien breit gelatschten 'feierlichen' Gedenkminuten und Kranzniederlegungen zahlreicher Politiker? Ist alles nur ein Schauspiel, welches nur an der Oberfläche des Geschehenen kratzen will und ein Protokoll befolgt, das alles andere möglichst vergessen lassen will? Und wie würde alles aussehen, wenn man die KZs nicht 'weit weg' in Polen, sondern mitten in Deutschland gebaut hätte? Beruhigte die Landesgrenze die Menschen? Geben wir nun wirklich den Polen Schuld an den Vernichtungen? Wie ...
Und gerade diese Gedanken machen dann dieses Buch auch so unwahrscheinlich wertvoll. In der Form eines fiktiven Berichts, eines Beteiligten, der sich tagtäglich mit der Erinnerungskultur auseinandersetzt und persönlich, interessant über das Erlebte aus verschiedensten Perspektiven berichtet. So hat Yishai Sarid mich mit seinen Worten und Gedanken getroffen, mir selbst einen Faustschlag verpasst und mich sehr intensiv mit dem "Monster" verstrickt. Ein jeder könnte, wenn er wollte ein Monster sein. Navit Barel sagte über "Monster", dass es "Das wichtigste Buch, das je hierzulande über Moral und Opferrollen geschrieben wurde." ist. Und ich ergänze, dass es die persönlich fordernste Auseinandersetzung mit dem Geschehenen verursacht und ich dieses dünne Buch daher beinahe schon als Pflichtlektüre erachte.

Veröffentlicht am 26.09.2019

Das Verbrechen einer ganzen Generation

Die Vergessenen
0

Inge Löhnigs bzw. in diesem Fall Ellen Sandbergs Roman "Die Vergessenen" wurde bereits vor einiger Zeit sehr plattformübergreifend gelobt und fand zahlreiche begeisterte Leser. Mit dem Erscheinen des Taschenbuchs ...

Inge Löhnigs bzw. in diesem Fall Ellen Sandbergs Roman "Die Vergessenen" wurde bereits vor einiger Zeit sehr plattformübergreifend gelobt und fand zahlreiche begeisterte Leser. Mit dem Erscheinen des Taschenbuchs habe ich mich nun auch an diesen kleinen 'Hype'Roman gewagt und was soll ich sagen? Ich wurde großartig unterhalten. Doch worum geht's?

Manolis Lefteris, bekommt 2013 einen ganz besonderen Auftrag, der ihn unwissentlich an seine Grenzen bringen wird. Er, der Mann für besondere Aufträge und Problemlösungen, soll Chris Wiesinger beschatten und ihm ein Dossier abnehmen. Allerdings stellt sich die Suche nach diesem als nicht ganz so einfach dar, wie erwartet, denn Wiesinger hat Pokerschulden, versucht sich bei seiner Familie Geld zu schnorren und gerät selbst dabei immer weiter in Bedrängnis bis er dann auf ein Geheimnis stößt, das ihn dank Erpressung reich belohnen könnte...

Trotz ständiger Observierung verschwindet Wiesinger plötzlich von der Bildfläche. Anscheinend wollte ihn jemand noch vor Manolis loswerden. Dieser sucht nun innerhalb der Familie nach weiteren Indizien und dem so dringend benötigten Dossier ... Etwas später mischt sich dann auch noch die Journalistin Vera Mändler ein. Sie möchte dem Ganzen auf den Grund gehen und stößt dabei zufällig auf ein altes Foto, dass ihre Tante Kathrin und Adele vor der Heil- und Plegeanstalt Winkelberg zeigt. Dass sich ausgerechnet dahinter grauenhafte Machenschaften des Krieges verstecken, ahnt bis dato noch niemand.

Kathrin war zu Zeiten des Dritten Reichs Krankenschwester in Winkelberg und sollte dort den Kranken und Behinderten helfen. Doch Winkelberg ist Spielort eines furchtbaren Euthanasie-Programms, von dem auch Kathrin etwas wissen musste, wenn sie nicht sogar selbst Teil davon war... Es beginnt die aufregende Suche nach Dokumenten. Akten, die Informationen über damalige Pfleglinge beinhalten, die so brisant und belastet sind, dass auch Vera bald in das Visier eines eiskalten Mörders gerät und um ihr Leben fürchten muss.

Es ist nun keine große Kunst oder vielleicht kann man es doch so sehen, denn in dem kleinen, gegebenen Rahmen hat Ellen Sandberg alias Inge Löhning eine sehr interessante Geschichte ersponnen. Was zunächst eher schleppend, springend und etwas anstrengend beginnt, weckt dann recht zügig das Interesse und öffnet mögliche Lösungsoptionen. Leider sind gerade diese häufig sehr offensichtlich oder einzelne Schritte werden von mehreren Seiten beleuchtet, sodass am Ende tatsächlich etwas die Überraschung fehlt. Und dennoch macht sie es ganz gut, denn selbst wenn man zwischenzeitlich etwas abgelenkt ist oder nicht alles hunderprozentig mitbekommt, wird man stets durch eine andere Perspektive bzw. Erzählung wieder aufgefangen und ins aktuelle Geschehen katapultiert. Auch charakterlich beinhaltet dieser Roman eine recht schöne Zusammenstellung verschiedenster Figuren und Überzeugungen, die den Anschein erwecken, dass diese fiktive Geschichte sich tatsächlich so in der Heil- und Pflegeanstalt Winkelberg abgespielt haben könnte.
Winkelberg gibt es natürlich nicht, allerdings wurde in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar zu Zeiten des Dritten Reichs genau dieses Euthanasie-Programm inklusive dem erwähnten Hungertod angewendet. Und sicherlich wurden auch hier so einige Geschehnisse nachträglich vertuscht und Westen rein gewaschen. Die NS-Zeit war für viele Bevölkerungsgruppen eine harte Bewährungsprobe und so vielschichtig, dass es beinahe mehr als erschreckend ist, dass viele NS-Ärzte unbestraft davon kamen. Ellen Sandberg greift genau diese Urteile der Gerichte auf und es geht in diesem Fall auch um so viel mehr - die Gerechtigkeit, die Liebe, den Zusammenhalt. Genau damit hat sie mich dann auch gepackt. Der Wechsel zwischen den zwei Zeitebenen , aber auch der Wechsel zwischen den einzelnen Charakteren macht diesen Roman packend, sodass man teilweise alles andere vergisst und einfach nur noch weiterlesen möchte. "Die Vergessenen" ist für mich ein sehr unterhaltsamer und flüssiger Spannungsroman.
Auch wenn ich es nicht gedacht hätte (da ich bei sehr viel Lobhudelei meistens eher abgeschreckt bin) bin ich in diesem Fall wirklich begeistert.

Veröffentlicht am 26.09.2019

Wir müssen reden!

Haymatland
0

Heimat ist ein großer Begriff, der gerade auch in den letzten Jahren vermehrt politisch inszeniert wird, sofern inszeniert hier das richtige Wort ist. Es gibt das 'neue' Heimatministerium, dessen Aufgabe ...

Heimat ist ein großer Begriff, der gerade auch in den letzten Jahren vermehrt politisch inszeniert wird, sofern inszeniert hier das richtige Wort ist. Es gibt das 'neue' Heimatministerium, dessen Aufgabe mir bislang eigentlich noch gar nicht so klar ist. Eher negativ fielen mir hier einige Äußerungen auf, die eher Abgrenzung statt Offenheit darstellten. Genauso wäre es dann mit dem rechten Flügel, der gerne 'seine' Heimat verteidigen möchte und vor Überfremdung schützen will. Doch bedarf Heimat überhaupt diese Gedanken? Und was ist Heimat eigentlich?

Für mich ist es die Kultur, die Lieblingsspeisen, Familie, Zusammenhalt, Freunde, die Landschaft, das Angekommenfühlen. Und dann bin ich auch genau da: Heimat ist eher meine Art Gefühl, meine Erinnerung, mein Ursprung. Alles andere ist beinahe unwichtig. Es ist egal wie viele Menschen hier und dort leben, ob man sich mit allen versteht, alle die gleichen Ansichten teilen und doch... an irgendeiner Stelle hakt es. Warum sonst sollen sich viele so bedroht fühlen, obwohl sie hier gar nichts zu befürchten haben? Wieso gönnt man es anderen Menschen nicht, die aufgrund von Notständen, Kriegen und Angst ihr Land und ihre Heimat und ihren Ursprung zurücklassen und sich nun hier eine neue Heimat aufbauen wollen? Wieso grenzen wir Menschen aus, die doch genau das gleiche Recht bekommen sollten wie jeder andere auch? Wieso... Wieso... Wieso. Viele Fragen und so wenige wirkliche Antworten. Die von mir sehr geschätzte Moderatorin und Journalistin Dunja Hayali hat sich mit ihrem Buch "Haymatland - Wie wollen wir zusammenleben?" an dieses Thema gewagt.

Und genau das tut sie dann auch. In diesem eigentlich recht dünnen Büchlein, beschreibt sie ihre Situation, ihre Gedanken und Wünsche/Hoffnungen/Ängste. Sie beschreibt ihre Bedeutung von Heimat und die Wichtigkeit des Ankommens und Aufgenommenwerdens. Was damals noch möglich war, scheint heute zahlreichen Menschen fremd, die Geste der Freundschaft, der Hilfe, der Offenheit. Heutzutage erwartet man von Flüchtlingen und Co häufig, dass sie sich integrieren, anpassen, in das starre System der Erwartungen einfädeln, doch ohne Unterstützung mangelt es auch an der Umsetzung. Vielen ist es nicht klar und großteils schlägt dieses Unverständnis und die Ablehnung in Frust, Hass und Gewalt um. Dunja Hayali, aber auch andere bekanntere und unbekannte Menschen, die sich hier eine Existenz aufgebaut haben oder gar hier aufgewachsen sind, sind aktuell gezwungen Position zu beziehen und sich vor Angriffen anderer Menschen zu verteidigen. So schildert sie auch hierzu ihre Position und geht (was ich sehr bewundernswert finde) recht offen damit um. Trotz Angst, Furcht, Einschüchterung, geht sie einen Schritt auf die Angreifer zu und versucht den Dialog zu nutzen, während andere hier bereits komplett dicht machen würden. Einzig die Kommunikation untereinander und das Verstehen des anderen kann sehr viel Schadensbegrenzung betreiben und ich finde gerade dies und noch so viel mehr wird in diesem recht schmalen Buch sehr deutlich. Hayali erörtert so z.B. auch das Sündenbockphänomen, geht auf den starken raueren Ton dank Internet und Anonymität ein, den generellen Rechtsdruck, der dann teilweise sogar die Abschaffung der eigenen Rechte nach sich zieht (siehe Türkei, Polen...).

Es gibt so viele Problemstellen, das kann man sich als weltoffener Mensch manchmal gar nicht vorstellen. Und doch, sind wir teilweise auch selbst schuld, denn wir wollen uns gefühlt über vieles aufregen. Wir hacken selbst auf unserer eigenen Sprache rum, sprechen gerne Englisch mit Urlaubern oder einfach weil es internationaler wäre. Eigentlich sind wir gar nicht so stolz auf unsere Sprache und doch regen wir uns über so kleine Worte wie Mohrenkopf, Neger, Schwarzer, Zigeuner... auf und doch bezweckt nicht jeder durch die Nutzung dieser Worte eine Diffamierung einzelner. Generell müsste man viel mehr im Zusammenhang betrachten, die Bedeutung ist entscheidend und gerade daran hapert es oftmals. Wir regen uns über kleine Sachen in einem großen komplexen System auf und erkennen das Wesentliche kaum... Wir erwarten von der Politik, dem Staat eine eindeutige Regelung und sind selbst überfordert anderen die Möglichkeit zu geben, genau das gleiche erreichen zu können, wie wir selbst. Wir hatten das Glück in einem privilegierten Land geboren zu sein, also sollten wir auch anderen keine Chance verwehren.

Im Großen und Ganzen kann ich nur sagen, dass dieses Buch sehr viele Gedanken, Denkanstöße und Möglichkeiten offenbart und mich doch am Ende etwas enttäuscht hat. Es stellt eine großartige journalistische Arbeit mit sehr viel persönlichem Einfluss dar. Hayali greift die großen 'Elemente' Heimat, Hass, Tatsachen, Hoffnung auf, doch es ist irgendwie nicht so rund wie ich gehofft hatte. Vielleicht war der Druck des Wollens etwas zu hoch oder die Zeit zu knapp, wer weiß? Gerade der Hoffnungs-Teil verliert bei mir beinahe komplett. Die Zurückweisung, dass Medien durch ihre Berichterstattung Menschen beeinflussen, gibt sie zwar zu, aber gerade die gängigen Medien tragen auch zur großen, negativen Meinungsbildung bei. Wieso wird z.B. ständig erwähnt, dass es ein syrischer Flüchtling war oder ein Mann irakischer Herkunft und nie, ein Deutscher? Wieso teilen Medien gerade Menschen, die ja eigentlich alle gleich behandelt werden sollten, in Gruppen auf und berichten dann doch am Ende oftmals sehr einseitig und aufmerksamkeitsstark. Wir machen selbst viele Fehler, das ganze System muss sich beinahe ständig neuen Herausforderungen stellen und sich hinterherhumpelnd anpassen. Vielleicht sollten die Medien gerade in dem Punkt anfangen und statt Sensationsgeilheit den Drang einer besseren Welt als Ziel nehmen. Natürlich braucht Deutschland dank demografischen Wandel auch Zuwanderer, die das ganze System stabilisieren, aber das dann u.a. wieder auf Pflegeberufe und Co zu reduzieren? Selbst da gibt es in Deutschland gewaltige Fehler, die einzig weiter ausgebaut werden und statt damals den Familienzusammenhalt zu stärken und möglich zu machen, eher Familien zu trennen und auseinanderzureißen. Es gibt so viele Schwachstellen, die hier Erwähnung finden sollten und die irgendwie am Ende aufgedröselt eine Chance ergeben könnten. Genauso wie hier hätte ich gerne mehr über die Frage "Wie wollen wir leben?" gewünscht, vielleicht verschiedene Stimmen, Ansichten, Gegenüberstellungen, persönliche Gedanken... Also für mich ist es so einfach nicht vollständig, es fehlt was, mehr Haymat und das ist wirklich schade.

Eigentlich sollte man dieses Buch jedem nahelegen, der etwas gegen den Staat, Andersgläubige oder allgemein Menschen hat, allerdings werden diese wahrscheinlich diese Art von Büchern eher sehr selten bis gar nicht lesen. Daher kann ich es nur als Anreiz zur offenen Diskussion empfehlen, denn gerade den Dialog braucht das Land, die Welt, die Menschheit. Und obwohl alles offener, vernetzter und verbundener ist, so fehlt es doch am Wesentlichen - der Kommunikation, dem Verständnis und der Akzeptanz. Es wäre also Zeit, dass wir gerade in den schwierigen Zeiten vermehrt daran arbeiten um wieder eine große Gemeinschaft bilden zu können, denn nur gemeinsam können wir die wirklich wichtigen Dinge und Probleme der Welt angehen und meistern.

Veröffentlicht am 26.09.2019

Ein Buch, eine Persönlichkeit, ein Kunstwerk

Teich
0

Ein Buch über das Leben. Ihr Leben. Claire-Louise Bennett erzählt in "Teich" von ihrem Alltag, ihren Gedanken, Erlebnissen, Ängsten, Hoffnungen und Phantasien. Man könnte meinen in diesem Buch steckt beinahe ...

Ein Buch über das Leben. Ihr Leben. Claire-Louise Bennett erzählt in "Teich" von ihrem Alltag, ihren Gedanken, Erlebnissen, Ängsten, Hoffnungen und Phantasien. Man könnte meinen in diesem Buch steckt beinahe eine ganze Persönlichkeit. Sie nimmt uns mit durch ihre Tag in einem recht einsamen Cottage an der irischen Westküste. Eigentlich kann man an dieser Stelle auch gar nicht wirklich etwas erzählen. Ein Buch, vergleichbar mit Knausgards Werken und Gedankengang und doch so anders. Beinahe ein künstlerisches, abstraktes Kunstwerk, dass den Leser auf eine Reise mitnehmen möchte und doch ständig in andere Sphären abdriftet. Leicht verschwommen könnte man auch sagen. Sie erzählt fasziniert von erdachten Feierlichkeiten mit genauen Plänen wo wer sitzen oder stehen wird. Es beinhaltet ihre Gedanken über den Herd mit seinen kaputten Knöpfen, bei dem nun auch der dritte Knopf beinahe seine Funktion aufgibt. Sie beschreibt beinahe alltägliche Dinge sehr fein und detailliert und doch so ganz anders als erwartet.

Ich bin sehr hin- und hergerissen von diesem Buch. Es ist nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut. Vielleicht stehe ich aber auch einfach nur vor diesem Kunstwerk und verstehe es nicht in all seinen Dimensionen und Erzählungen. Was zunächst noch sehr interessant beginnt, wurde für mich recht schnell sehr anstrengend. Claire-Louise Bennett springt beinahe durch ihre Gedanken und findet auf komischen Wegen immer wieder zurück und vergisst den Leser oftmals zu führen. Es ist ein ständiges Auf und Ab zwischen Begeisterung und Verfluchung. Ich habe in diesem Fall mehrfach abgebrochen und an einer anderen Stelle fasziniert weitergelesen um später noch einmal zurückzukehren. Auch genervte Pausen endeten meinerseits abrupt mit Neugier und dem Drang die Autorin verstehen zu wollen. Und doch bin ich großteils dran gescheitert. "Teich" ist ein Sammelsurium an Abstrusitäten, wenn man so will, doch während Knausgard es immer schafft bei seiner Faselei beim Punkt zu bleiben, driftet Bennett stets in andere Welten ab. Daher kann ich an dieser Stelle auch keine wirkliche, direkte Empfehlung aussprechen. "Teich" wird sicherlich Fans finden, aber dies dann doch eher beiläufig, zufällig und gedankenverloren.