Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2019

"Die Nickel Boys" von Colson Whitehead - Ein erschütterndes Zeugnis der Rassendiskriminierung in den 60er Jahren

Die Nickel Boys
0

Manchmal muss man nur zur falschen Zeit am falschen Ort sein und plötzlich wird das ganze Leben aus der Bahn geworfen. So ähnlich ergeht es zumindest dem Protagonisten in "Die Nickel Boys" von Colson Whitehead. ...

Manchmal muss man nur zur falschen Zeit am falschen Ort sein und plötzlich wird das ganze Leben aus der Bahn geworfen. So ähnlich ergeht es zumindest dem Protagonisten in "Die Nickel Boys" von Colson Whitehead.

Elwood ist ein recht fleißiger und intelligenter Junge, doch seine Hautfarbe legt ihm stets Steine in den Weg. Er lebt gemeinsam mit seiner Großmutter in Tallahassee. Im Ghetto der Schwarzen. Und von einem einfachen Leben kann man zu dieser Zeit einfach noch lange nicht sprechen. Schwarze wurden schikaniert, unterdrückt, nur als Hilfskräfte für das privilegierte, weiße Volk betrachtet. Schon seine Schulzeit war nicht unbedingt unproblematisch, gemischte Klassen gab es bis dato einfach nicht und niemand wollte die schwarzen Kinder an den Schulen haben. Und wenn, dann bekamen sie die alten, abgewetzten Bücher der Weißen, die sie voller rassistischer Botschaften für sie hinterließen. Doch Elwoods Lehrer glaubt an ihn und so soll es dann Anfang der 60er Jahre auch für ihn in eine Möglichkeit geben aufs College zu gehen. Elwoods Vorbild ist Dr. Martin Luther King und so träumt auch er von einem gerechten Leben. Und gerade das scheint mit Bildung nun für ihn möglich. Doch alles kommt anders als erwartet. Elwood gerät auf dem Weg zum College in ein gestohlenes Auto und so wird der sechzehnjährige Junge dann ohne ein gerechtes Verfahren in eine Besserungsanstalt, die Nickel Academy, gesperrt. Hier herrscht nicht nur strikte Rassentrennung und Selektion, sondern auch gewaltsame Unterwerfung. Ab und zu verschwinden spurlos Mitinsassen, teilweise begleitet von mysteriösem nächtlichen Dröhnen und Schreien. Und manchmal kommt es auch einfach so zu willkürlichen Bestrafungen durch die weißen Aufseher. Die Besserungsanstalt ist vergleichbar mit einer Vorstufe eines Arbeitslagers und nur wer nicht negativ auffällt, darf das Nickel nach seiner verhängten 'Haftstrafe' wieder verlassen, aber selbst das ist leichter gesagt als getan...


"Das ergab keinen Sinn. [...] Vielleicht hatte die Gewalt kein System, und niemand, weder Wächter noch Bewachte, wusste, aus welchem Grund sie etwas taten oder nicht. Dann war Elwood an der Reihe."


Whitehead hat sich mit diesem fiktionalen und doch auf Fakten basierenden Roman einem sehr ernsten und wichtigen Thema gewidmet. Rassismus, Unterdrückung, willkürliche Gewalt. Die 60er Jahre waren nach wie vor für die dunkelhäutige Bevölkerung eine sehr schwere Zeit und gerade diese Schwere, aber auch Willkür der Weißpriviligierten schwingt in nahezu jeder Zeile mit. Es ist kein einfaches Buch, dass man zur allgemeinen Nebenbeiunterhaltung nutzen kann, denn dafür ist das Geschehen einfach zu brutal und legt Zeugnis ab, von Dingen, die man in der heutigen Zeit nahezu ungeschehen machen möchte. Diskriminierung und Unterdrückung findet viele Wege und gerade Besserungsanstalten hatten in den USA einen großen 'Einfluss'. Und so öffnet Whitehead dem Leser auf diesem Weg noch einmal die Augen, was für ein Klima damals herrschte und wie schwer das speziell für die Nichtweißen war. Gerade deshalb ist das Buch für mich dann auch so etwas wie Pflichtlektüre - zum Verständnis, aber auch um sich in der heutigen Zeit der Ungerechtigkeit bewusst zu werden und die Vergangenheit nicht einfach unter den Tisch zu kehren.
Aber dieses Buch hat, wie ich finde, auch so einige Schwachstellen. Whitehead beschreibt vielfach die ausgeübte Gewalt, doch die meisten Erzählungen enden abrupt und ein neues Kapitel beginnt. Auch die Spannung kann er so nicht ununterbrochen aufrecht erhalten. Ähnlich verhält es sich dann auch mit den einzelnen Teilen selbst. Sobald man in das Geschehen hineingefunden hat, mitgerissen wurde, wird man auch wieder rausgeschmissen. Daher ist dieser Roman im Großen und Ganzen auch eher als eine Art Gedankenanstoß zu sehen, der den 'normal aufgeklärten' Leser, mehr mitnimmt und schockiert, aber eben auch mit seinen Gedanken alleine lässt. Und das empfinde ich gerade bei so ernsten Themenkomplexen etwas schwierig und schade.

Veröffentlicht am 21.07.2019

Großes Feuerwerk, wenig Begeisterung

Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale
0

"Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale" ist der dritte Teil der historischen Paris-Krimireihe von Jean-Francois Parot. In diesem Band nimmt uns Commissaire Nicolas Le Floch erneut mit durch ...

"Commissaire Le Floch und das Phantom der Rue Royale" ist der dritte Teil der historischen Paris-Krimireihe von Jean-Francois Parot. In diesem Band nimmt uns Commissaire Nicolas Le Floch erneut mit durch das frühere Paris und gewährt uns zeitgleich Einblick in die damaligen Gesellschaftsstrukturen. Während es im ersten Teil noch hauptsächlich um das verruchte Treiben in den Bordellen, Spielhöllen, Verliesen von Paris ging, führte uns Le Floch im zweiten Teil nach Versailles und in die Klöster der Stadt. In diesem Buch befinden wir uns bereits im Jahre 1770. und beginnen mit einer aufsehenerregenden Inszenierung eines Feuerwerks, das König Ludwig XV zu Ehren der bevorstehenden Hochzeit seines Sohnes, in die Lüfte steigen lässt. Doch aus den schönen Feierlichkeiten wird rasch ein großes Fiasko. Fehlgeleitete Feuerwerkskörper lösen eine Massenpanik aus. Die zuständigen Ordnungshüter sind verschwunden, hunderte Menschen werden zu Tode getrampelt, Gauner nutzen die Gelegenheit des Aufruhrs und zwischen all den Opfern taucht mit der einkehrenden Ruhe die Leiche einer jungen Frau auf. Die 19-jährige Elodie Galaine wurde erwürgt und gerade ihre Verwandten scheint das ganze Szenario unbeeindruckt zu lassen.
Die Obduktion lüftet etwas später noch ein ganz anderes Geheimnis. Die junge Frau hat vor kurzem ein Kind entbunden, ob es sich hier um einen späten Abbruch oder eine normale Geburt handelte? Man weiß es nicht. Noch nicht. Was verschweigt Elodies Verwandtschaft?Haben sie die junge Frau auf dem Gewissen? Sind sie alle schuldig im großen Verwirrspiel oder hat die Familie des Kürschners und Pelzhändlers noch ganz andere Dinge zu verstecken?

Jean-Francois Parot schreibt sehr zeitgenössisch und man hat tatsächlich das Gefühl, in eine ganz andere Zeit einzutauchen und das Leben, die Gesellschaft, die Auseinandersetzungen und vor allem das Machtspiel zwischen dem König, seinen Untergebenen, dem Volk und den einzelnen Instanzen des Landes kennenzulernen. Und gerade diese historische Auseinandersetzung, die verschiedenen Hierarchien, Institutionen, motivierten Protagonisten... machen diese Reihe so faszinierend. Normalerweise würde ich sagen, dass ich ein großer Fan dieser Krimireihe bin, doch mit diesem dritten Teil konnte ich ehrlich gesagt, recht wenig anfangen. Es ist eher ein Band, der für den weiteren Verlauf und das Heranreifen des Protagonisten essentiell sein könnte, aber sonst hat dieses große Verwirrspiel kaum Spannung geboten. Einzig den Abschnitt über den Exorzismus fand ich irgendwie noch ganz interessant, aber das war's dann im Großen und Ganzen auch schon. Dieses Buch mit dem Einblick in das Haus und das Treiben eines Pelzhändlers war dann doch teilweise sehr langweilig, etwas gestreckt und auch vom Fall als solches recht unspektakulär. Also dieses Teil ignorieren wir einfach mal und freuen uns auf den aktuell erschienenen neuen Band, in dem Commissaire Le Floch aufgrund einer Liebelei zum Hauptverdächtigen wird und nun versuchen muss, alle von seiner Unschuld zu überzeugen. Ob ihm dies gelingen wird und was der König davon halten wird... wir werden's sehen.

Veröffentlicht am 20.05.2019

Auf in ein langweiliges Abenteuer!

Dschungel
0

Von Friedmann Karigs "Dschungel" hatte ich recht viel erwartet und wurde dann leider sehr enttäuscht. Dies liegt vielleicht bereits daran, dass die Grundidee seines Buches annähernd mit Doris Knechts neuem ...

Von Friedmann Karigs "Dschungel" hatte ich recht viel erwartet und wurde dann leider sehr enttäuscht. Dies liegt vielleicht bereits daran, dass die Grundidee seines Buches annähernd mit Doris Knechts neuem Roman "weg" übereinstimmt. Während bei ihr die Tochter nach Kambodscha abhaut, ist es hier der beste Freund des Protagonisten. Felix ist weg, einfach verschwunden, ohne irgendeine Nachricht hinterlassen zu haben. Und natürlich muss er nun seinen Kumpel suchen, er hat zwar Angst loszulassen und sich einfach treiben zu lassen, aber er tut dies für seinen besten Freund und dessen Mutter, die ihn auf die Reise schickt. Und dafür setzt er nun einfach alles aufs Spiel... seinen Job, seine Beziehung mit Lea, sein Leben. Er verrennt sich in kleinsten Hinweisen, durchforstet Kambodscha, das Land der Menschen aus aller Welt, die einfach alles zurücklassen wollten und hier unabhängig und frei aufblühen. Er verfolgt jeden Hinweis, trifft Leute mit denen Felix zutun hatte und eine wilde Schnipseljagd zwischen Kindheitserinnerungen, Hoffnung und Realität beginnt.

"War es das wert? Ein Leben verlieren, um ein neues zu bekommen? Was war es überhaupt wert, wenn ich erst herkommen musste, um es zu sehen? Um unsere ganze Geschichte erzählen zu können?"

Normalerweise hätte ich die Geschichte sicherlich toll gefunden, aber ich hab hier weder sprachlich noch inhaltlich etwas wirklich fesselnd, rasantes entdecken können. Karigs Figuren bleiben für mich auch nach Beendigung des Romans eher schleierhaft, fremd und überhaupt nicht greifbar. Einer ist ein Schisser, der andere ein Draufgänger und beide leben eher in ihrer eigenen Welt. Die Geschichte entwickelt sich auch eher langsam, hat zahlreiche Längen und Karig driftet immer mal wieder ab. Das hat dann leider auch dazu geführt, dass ich recht schnell die Lust verloren habe. Mir fehlte da einfach die Nähe und auch sprachlich irgendeine Besonderheit. Karig schreibt zwar sehr klar, erzeugt einzelne sehr interessante Bilder, aber auch nicht mehr. Ich würde beinahe sagen, dass die Geschichte bis auf die Angst, dass er seinen Freund verliert, recht kühl gehalten ist. Es stehen alle Möglichkeiten offen und trotzdem verrennt sich der Protagonist in seinem eigenen Ding. Auch die Spielerei mit den Erinnerungen fand ich zwar einzeln nett, aber den wirklichen Sinn daran konnte ich leider auch nicht feststellen. Es gibt an den Haaren herbeigezogene Hinweise, die sich dann immer mal wieder mit dem darauf folgenden Kapitel decken, aber dieses Sprunghafte macht es für mich sehr, sehr schwierig. Wahrscheinlich ist dies eher so eine Art 'Draufgänger'-buch und daher mag der aktuelle Hype etwas gerechtfertigt sein, für mich hingegen war es einfach zu platt.

Veröffentlicht am 06.05.2019

Schlichte Faszination

Warum die Vögel sterben
0

Vögel. Buntes Federvieh, das einfach so vom Himmel stürzt. In Hitchcocks Die Vögel greifen sie noch scharenweise die Menschen an.Und auch in Victor Pouchets Gedanken dreht sich vieles um herabstürzende ...

Vögel. Buntes Federvieh, das einfach so vom Himmel stürzt. In Hitchcocks Die Vögel greifen sie noch scharenweise die Menschen an.Und auch in Victor Pouchets Gedanken dreht sich vieles um herabstürzende Vögel, allerdings nicht unbedingt von sich aus. "In Warum die Vögel sterben" beginnt nämlich alles mit einem mysteriösen Vogeltod. Sie fallen einfach so in Scharen vom Himmel und kaum jemand interessiert sich dafür. In Bonsecours, dem Heimatort des Ich-Erzählers ist ähnliches passiert. Pouchet hat gerade eine Trennung hinter sich gebracht und müsste sich eigentlich voll und ganz auf seine Studienarbeit konzentrieren und doch möchte er diesem Phänomen nachgehen. Er hat nämlich eine sehr 'besondere' Bindung zu Vögeln. Mit sieben Jahren hatte er kurzzeitig einen grün-gelben Papagei aufgelesen, der sich knapp ein Jahr später tief verstört selbst dahinraffte. Auch Hitchcocks Die Vögel ist für ihn kein unbekannter Film und hatte schon früh sein Interesse geweckt. Und nun auch diese Todesfälle. Mittels einer spontanen Seine-Kreuzfahrt flieht er daher kurzerhand aus Paris und will sich dem Ursprung der Vorfälle nähern. An Bord ist er scheinbar der Jüngste unter den Passagieren und führt einige interessante Gespräche und das, obwohl er selbst kaum Ahnung von der Ornothologie zu haben scheint. Dort kreuzt auch die Vizekapitänin seinen Weg und er verliebt sich in sie. Doch dies sollte wie gewohnt nur ein kurzfristiger Ausflug sein, denn bereits einige Stationen später, geht er in Rouen von Bord, widmet sich erneut seinen Forschungen und entdeckt doch wieder anderes als ursprünglich geplant...

Ob es sich hierbei nun um einen autobiografischen Auszug aus dem Leben Victor Pouchets selbst handelt oder alles doch auf fiktiven Gegebenheiten beruht ist fraglich. Jedenfalls war mir der Ich-Erzähler, der auch den Nachnamen Pouchet trägt, auf Anhieb sehr sympathisch. Pouchet erzählt mit einer gewissen Faszination von verschiedenen Vögeln. Seine Gedanken, seine Erlebnisse, seine Ahnenforschung bilden eine interessante Mischung. Ich kann jetzt nicht sagen, dass es ein einfacher Roman ist oder ein total spannender, denn dafür plätschert die ganze Handlung so ein bisschen zu sehr vor sich hin und findet keine wirkliche Antwort. Es scheint so, als würde er sich selbst nie so recht festlegen wollen und geht dann konsequent weiter, um etwas neues zu beginnen und dessen Ende dann auch wieder offen zu lassen. Und so war ich dann recht häufig gefangen in gedanklichen Weiterverstrickungen, dass es mir manchmal recht schwer gefallen ist, das Gelesene auf Anhieb so wahrzunehmen wie es ist. Ich bin recht häufig abgedriftet oder habe nach Fakten über Pouchet, Bonsecours und die Vogelabstürze gesucht... und das ist dann für mich tatsächlich etwas ganz seltenes. Ich konnte auch während des Lesens nicht gerade behaupten, dass es nun ein wahnsinnig großartiger Roman ist, aber im Nachhinein wächst meine Begeisterung für dieses Buch mehr und mehr. Und so möchte ich auch gerne glauben, dass es sich hierbei um einen autobiografischen Auszug handelt, dass es dieses Naturkundemuseum genauso dort gibt, dass Félix-Archimède Pouchet zu den Vorahnen des Autors zählt, dass er selbst diese Seine-Fahrt unternommen und auch seine Studienarbeit in diesem Rahmen stattgefunden hat. Denn genau das alles macht ihn irgendwie als Menschen so spannend und sympathisch. Aber nicht nur das, ich habe auf diesen 189 Seiten so viele großartige Sätze und Gedanken entdeckt, dass es sich schon alleine wegen ihnen gelohnt hat dieses Buch zu lesen.

Veröffentlicht am 06.05.2019

Vertrauen. die Basis der Gemeinschaft

Entdecke deine innere Stärke
0

Brené Brwon ist vielleicht schon einigen in Sachen Selbstfindungsratgeber ein Begriff. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Verletzlichkeit, Scham, Authentizität, hat dazu schon einige Bücher geschrieben ...

Brené Brwon ist vielleicht schon einigen in Sachen Selbstfindungsratgeber ein Begriff. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Verletzlichkeit, Scham, Authentizität, hat dazu schon einige Bücher geschrieben und auch ihr TED-Talk über die Kraft der Verletzlichkeit wurde schon millionenfach gesehen. In ihrem neusten Ratgeber geht es nun im das Thema innere Stärke und Verbundenheit.

Gerade der Wunsch irgendwo dazuzugehören treibt uns an. Egal ob nun Freundeskreise, Beruf, Sportklub, Spielrunde... Gemeinsamkeiten verbinden auf vielfältigste Weise. Und doch, fällt es den Menschen gerade heutzutage immer schwerer, sich nicht einsam und ausgegrenzt zu fühlen. In einer Zeit wo alles immer schneller wird und jeder scheinbar mehr mit sich selbst zutun hat und sich auch unterwegs von der Außenwelt ablenkt. Und wenn es dann einmal dazu kommt, dass man etwas mit anderen unternimmt, dann versuchen wir es ihnen häufig recht zu machen. Doch gerade das ist falsch, denn so beginnen wir uns zu verbiegen und am Ende sind wir dann mit uns selbst eher unglücklich. Brené reduziert den Wunsch nach Verbundenheit und Zugehörigkeit aufs Vertrauen. Sich selbst und anderen vertrauen ist die Basis, die den Umgang mit uns und unseren Mitmenschen beeinflusst und uns mehr zusammenrücken lässt. Dabei ist es dann nicht mal so wichtig, ob wir uns in zahlreichen Punkten ähneln oder alles gemeinsam für gut oder schlecht befinden. Entscheidend sind da eher die sieben recht einfachen Prinzipien - Grenzen, Verlässlichkeit, Verantwortung, Vertraulichkeit, Integrität, Nicht-Urteilen und Großzügigkeit. Nur wenn wir diese Punkte erfüllen und gewillt sind, Unsinn zu entlarven sowie zivilisiert miteinander umgehen, haben wir auch die Möglichkeit unseren eigenen Weg zu gehen und Mut zu haben aus den bestehenden Strukturen und Abhängigkeiten auszubrechen. "Starker Rücken, weicher Bauch, wildes Herz" ist das, wohin sie uns mit diesem Ratgeber führen will und nimmt uns so mit Hilfe einiger persönlicher Erlebnisse, Begegnungen, Ratschlägen mit auf den Weg in die Wildnis.

Auch, wenn es zunächst ganz anders ist, als erwartet, so fand ich diesen kurzen Ratgeber in vielerlei Hinsicht sehr bewundernswert und hilfreich. Brené Brown erzählt sehr leicht und locker von ihre Prinzipien und Gedanken und geht auf zahlreiche Hindernisse der heutigen Zeit ein. So spielen z.B. auch Privilegien und Diskriminierung eine Rolle, aber nicht in der Hinsicht, dass wir nun aufeinander losgehen und Kämpfe austragen müssen, sondern dass wir mit dem, was wir sagen, machen und planen einfach nur bewusst umgehen sollen. Wir müssen uns eben nicht selbst die Freude am Leben nehmen, alles beachten und uns damit auch irgendwie einschränken. Richtiger wäre es einfach dankbarer zu sein und bewusst mit unseren Möglichkeiten und Privilegien umzugehen. Und gerade das ist der Punkt, den ich in der heutigen Zeit so extrem vermisse. Fast täglich führen Menschen große Diskussionen, analysieren und finden beinahe schon in jedem Wort etwas Diskriminierendes, auch wenn sie in dem Moment gar nicht selbst gemeint oder betroffen sind. Sie greifen einander an, erzählen Blödsinn, nur um selbst besser dazustehen, Verbündete zu finden oder eventuell auch einer Gruppe anzugehören. Und am Ende fragt man sich dann: "Warum?". Warum kann man nicht gemeinsam etwas erreichen um einen besseren Umgang zwischen den Menschen zu schaffen? Und warum treibt man Keile zwischen Menschen verschiedener Ansichten und Meinungen? Es geht schon lange nicht mehr ums Weltverbessern. Es ist eigentlich eher ein Kampf ums Rechthaben und 'Siegen'.
Und gerade dann ist es toll, noch einmal von einer anderen Sichtweise zu lesen. Brené schafft es sehr ruhig, gar freundschaftlich von ihren Ansichten zu erzählen und gibt mit verschiedenen Zitaten noch einmal zusätzlich Mut, den eingeschlagenen Weg zu verlassen und eigene Ansichten zu haben, um das Leben am Ende für uns selbst lohnenswert zu machen. Von mir daher eine klare Empfehlung und eine noch größere Hoffnung auf Besserung.