Profilbild von hexe2408

hexe2408

Lesejury Star
offline

hexe2408 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hexe2408 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2023

besser als Band eins, mehr Einblicke zu den Xerks

Farus-Chroniken II - Smaragdgrün
0

zweiter Band: es ist zunächst keine direkte Fortsetzung der Ereignisse, das Ende vom Auftakt spielt im Verlauf der Geschichte jedoch eine Rolle und die Handlung geht danach weiter. Um einen Eindruck vom ...

zweiter Band: es ist zunächst keine direkte Fortsetzung der Ereignisse, das Ende vom Auftakt spielt im Verlauf der Geschichte jedoch eine Rolle und die Handlung geht danach weiter. Um einen Eindruck vom Gefüge und den Verhältnissen zwischen den Charakteren und den Rassen (Menschen und Xerks) zu bekommen, ist es auf jeden Fall sinnvoll, „Schwarzrot“ zu kennen. Die Entwicklungen vom ersten Band werden größtenteils nur flüchtig thematisiert und nicht groß wiederholt, wodurch es nicht ausreichen wird, um die kompletten Geschehnisse zu verstehen.

Kenjarg ist ein Xerk, erfüllt seine Aufgaben in der Gemeinschaft pflichtbewusst, pflegt seine Blutbindungen und achtet seinen Gefährten. Als ihm bei einer der Versammlungen Mirotan begegnet, wird sein recht sortiertes Leben etwas aus der Bahn geworfen. Der Xerk mit der unglaublichen Anziehungskraft hat es ihm einfach angetan. Er bekommt ihn nicht mehr aus dem Kopf, geht sogar das Risiko ein, seinen Gefährten zu verärgern, nur um dem bis dahin Unbekannten näher zu kommen. Als die beiden entdecken, wieso sie so eine starke Verbindung haben, finden sie gemeinsam mit ihren Gefährten einen Weg, der zwar ungewöhnlich sein mag, der aber für sie selbst funktioniert. Nur ihre Leidenschaft für Schmerzen verheimlichen Mirotan und Kenjarg eisern.
Als ihr Locan Deejen eines Tages einen Menschen mit in ihre Höhlen bringt, wird das Gefüge der Xerks ziemlich durcheinander gerüttelt. So etwas gab es noch nie, die Coralmitglieder sind unruhig und auch die anderen Locan tolerieren diese Entwicklung absolut nicht.
Als enge Vertraute ihres SicLocan geraten Mirotan und Kenjarg ebenfalls mitten hinein in die Intrige, die alles verändern könnte.

In „Smaragdgrün“ begleitet man den Xerk Kenjarg aus der Ich-Perspektive, wodurch man sehr detaillierte Einblicke in seine Gedanken- und Gefühlswelt bekommt. Für ihn war schon früh klar, dass er Deejen, einen der Protagonisten aus dem Auftaktbuch, als seinen Locan möchte. Damit wird auch direkt eine Verbindung zwischen den Figuren der Bücher geschaffen, auch wenn der Locan selbst weite Teile der Geschichte nur am Rande eine Rolle spielt oder in Gesprächen erwähnt wird, ohne selbst viel auf der Bildfläche zu erscheinen.
Einen Teil des Buches befinden wir uns mit der Handlung vor den Ereignissen, die in „Schwarzrot“ geschehen, bzw. läuft es eine Weile auch schon parallel dazu, ohne dass es einem so ganz bewusst ist, weil Sain, der Ich-Erzähler aus dem Auftakt, erst im Verlauf dann Thema wird. Aktiv in Erscheinung tritt er hier allerdings nur wenig. Das dramatische Ende des Trilogieanfangs erlebt man allerdings noch mal mit und daraus resultiert dann die weitere Handlung des zweiten Buches. Die Ereignisse haben tiefgreifende Folgen für das Coral und auch für Kenjarg persönlich.

Insgesamt konzentriert sich die Handlung sehr auf Kenjarg und Mirotan und auf deren Gefährten, die sie ursprünglich hatten, bevor ihre Farus-Symbiose sie aneinander gebunden hat. Ich hatte auch das Gefühl, man kann etwas besser Bezug zu den Charakteren aufbauen, als es im ersten Buch der Fall gewesen ist. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für sie und wie sie in der Gemeinschaft funktionieren. Auch zu den Xerks insgesamt gibt es jetzt deutlich mehr Einblicke, so dass es leichter zu verstehen ist, wie sie als Coral funktionieren, warum sie gewisse Verhaltensweisen an den Tag legen, welche Regeln sie befolgen, welche Hierarchien es gibt und was für Bestrafungen, wenn sie sich bestimmten Gesetzen widersetzen. Das macht die Gestaltwandler greifbarer.
Der Schreibstil war nicht mehr ganz so ungewohnt, wirkte insgesamt allerdings auch etwas weniger altertümlich und damit leichtgängiger. Manche Ausdrücke waren natürlich weiterhin enthalten, es hätte auch nicht so gepasst, wenn es plötzlich ganz „modern“ geworden wäre. Für mein Empfinden wirkte aber vieles etwas flüssiger und auch nicht mehr so extrem distanziert, wie im ersten Buch. Die allermeisten Unterhaltungen werden weiterhin per Gedanken über die Blutbindungen geführt. Diese Sachen sind dann kursiv geschrieben, wodurch man es direkt einordnen kann.
Die erotischen Momente spielen ebenfalls eine größere Rolle, als zuvor. Kenjarg und Mirotan entdecken dabei ihre Leidenschaft für Schmerzen, die sie auf sehr unterschiedliche Weise ausleben. Zu Beginn des Buches gibt es eine Szene, die ich als besonders heftig empfunden habe. Dabei ging es noch gar nicht um eine sexuelle Handlung, es war aber sehr brutal. Wäre es das gesamte Buch so weitergegangen, hätte es mir vielleicht etwas viel werden können, auch wenn ich denke, dass jeder eben tun sollte, was er mag und was sein gegenüber dann auch mag und möchte. So extrem ging es dann jedoch zum Glück nicht weiter, die beiden leben ihre Vorlieben aber schon aus. Das heißt, Schmerzen spielen auf unterschiedliche Weise immer wieder eine Rolle, es gibt Verletzungen, Dominanz und Unterwerfung und weitere Spielarten, mit denen sie ihre Erregungen anfachen. Ob man diese Vorliebe nun teilt oder nicht, ist sicher sehr individuell. Aber auch wenn es jetzt nicht meinen persönlichen Wünschen entspricht, was die beiden da miteinander machen, empfand ich die Szenen als ganz gut geschrieben. Es geschieht, trotz der dominanteren Rolle des einen, auf Augenhöhe und mit Respekt zueinander. Sie achten aufeinander und darauf, dass sie nicht zu weit gehen. Sollte doch mal eine Grenze erreicht sein, geschieht es auf diese Weise nicht wieder. Mit rein spielt aber auf jeden Fall auch, dass die Gestaltwandler eben eine tierische Seite in sich haben, die sie teilweise wilder macht.

Für mich persönlich gab es jetzt kein übermäßig Spannungskurve, trotzdem war es interessant zu erfahren, wie es weitergeht, besonders nach den Ereignissen, die man aus dem Auftakt kannte. Da bekommt die Handlung auch noch mal eine andere Atmosphäre als zuvor. Mir haben auch die Einblicke zu den Xerks, zu ihren Verbindungen und ihrer Lebensweise gefallen, auch wenn es dort jetzt größtenteils eben icht so turbulent und ereignisreich war. Streckenweise war es schon eher ruhig bzw. dann geprägt von der Beziehung und den erotischen Momenten.
Im Verlauf spielen dann auch Intrigen, Manipulation und Auseinandersetzungen eine Rolle, so dass die Handlung schon eine gewisse Spannung und Anspannung bekommt, aber keine direkten Schockmomente. Zumindest für mich nicht. Allerdings gab es dann auch noch ein paar Informationen, die manche Dinge aus dem ersten Buch erklären oder deutlicher machen können. Zwar spielen Deejen und Sain keine so dominante Rolle, aber man erfährt besonders zu dem Locan noch Aspekte, die vorher so nicht bekannt waren, weil er Sain gegenüber ja schon eher verschlossen gewesen ist.
Durch den Titel vom dritten Band und den Andeutungen am Ende von Buch zwei, habe ich eine kleine Vorstellung, was Thema werden könnte. Ganz so packend und dramatisch wie beim Auftakt war das Ende von „Smaragdgrün“ allerdings nicht.
Fazit

Eine Fortsetzung, die einem jetzt deutlich mehr Einblicke in das Leben und die Verhaltensweisen der Xerks geben. Auch werden die Ereignisse vom Ende des Auftakts noch mal aufgegriffen und in gewisser Weise weitergeführt bzw. weiter thematisiert. Sehr im Fokus stehen dieses Mal jedoch Kenjarg und Mirotan, zwei Gestaltwandler, wodurch die Fehde zwischen den Menschen und den Xerks kaum eine Rolle spielt. Von der Dynamik und Stimmung war das Buch anders als der Auftakt, es wirkte nicht mehr so distanziert und für mich persönlich war es auch etwas leichtgängiger zu lesen. Es war interessant zu verfolgen, auch wenn es jetzt nicht ständig Überraschungen oder große Spannungsmomente gab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2023

Vermischung von Realität und virtueller Welt

Askendor – Spiel mit der Wirklichkeit
0

Auch wenn verschiedene Menschen so ihre Vorstellungen und Erwartungen davon haben, wie Florentine ihr Leben gestalten wird, weiß sie Fünfzehnjährige selbst noch nicht so richtig, was sie von ihrer Zukunft ...

Auch wenn verschiedene Menschen so ihre Vorstellungen und Erwartungen davon haben, wie Florentine ihr Leben gestalten wird, weiß sie Fünfzehnjährige selbst noch nicht so richtig, was sie von ihrer Zukunft erwartet. Aber dass sie mal so intensiv in die virtuelle Welt von Askendor eintauchen würde, das hätte sie nun wirklich nicht gedacht. Völlig fasziniert aber auch irritiert von der Erkenntnis, dass die Spielfigur Thosse von Baar Flo zu sehen scheint, obwohl diese vor dem Computer von Finn sitzt, fängt Flo selbst an, das Rollenspiel zu spielen. Zunächst heimlich, doch dann wird die Sache immer größer und sie zieht ihre Freunde ins Vertrauen, die ihr in der kommenden Zeit dann auch dabei helfen, mit all den unerwarteten Entwicklungen und anstehenden Herausforderungen umzugehen. Wer würde schon damit rechnen, dass der Thronfolger von Askendor plötzlich in ihrem Jugendzimmer auftaucht und was er für Probleme im Gepäck hat?

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive der fünfzehnjährigen Florentine geschildert, wodurch man von ihr am meisten mitbekommt. Es gibt Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt, viel dreht sich aber auch einfach darum, was sie mit den neuen Erkenntnissen anfangen und wie es nun weiter gehen wird. Viele der anderen Charaktere bleiben dagegen eher etwas blass. Mit der Zeit erfährt man zwar auch von ihnen das eine oder andere, viel mehr erlebt man aber die Dynamik zwischen den Jugendlichen bzw. mit den Familienmitgliedern, so dass man sich dadurch ein Bild von ihnen machen kann. Neben Flo steht Thosse von Baar noch am meisten im Fokus der Geschichte, ganz greifbar mit jeder Facette wird er nicht, aber mit der Zeit bekommt man zumindest ein gewisses Gefühl für ihn. Umso mehr Flo ihn durchschaut, umso mehr lässt sie auch die Gefühle zu, die in ihr brodeln, wenn sie an ihn denkt oder ihn sieht. Hinter der finsteren Fassade steckt nämlich nicht nur ein Thronfolger, der viele Aufgaben und Pflichten hat, sondern auch jemand, der zu beschützen weiß und nett sein kann.
Gern mochte ich auch Flo in der Verbindung mit ihrer besten Freundin Paula. Die beiden waren irgendwie cool zusammen. Und auch die Familiendynamik ist jeweils eine völlig andere in der Familie von Paula und von Flo. Das zeigt, wie unterschiedlich das so sein kann und sorgt auch immer mal wieder für Momente zum Schmunzeln.
Ich mochte Flo als Protagonistin echt gern. Besonders ihre oft sarkastischen und ironischen Zwischenkommentare, die sich auch optisch durch die Kursivschrift abheben, haben mich oft zum Schmunzeln oder Lachen gebracht. Sie hat einfach eine herrliche Art, irgendwie lag sie mir einfach. Und ich glaube, es wird auch zahlreiche Jugendliche geben, die sich mit ihr oder ihren Gedanken und Problemen identifizieren können.
Vielleicht hätte sie früher gegen ihre Mutter „rebellieren“ können, sie lässt sich da einiges gefallen, sagt viel Ja und Amen und denkt sich dann still ihren Teil, den man als Leser dann eben oft mitbekommt, um nicht wieder Diskussionen zu provozieren. Sicherlich auch nicht völlig unrealistisch, dass Jugendliche Stress umgehen und eben zumindest augenscheinlich fügsam sind und bis zu einem gewissen Punkt dann doch ihr eigenes Ding machen. Am Ende bricht sie dann doch etwas aus ihren Fesseln aus, was ihre Mutter sehr irritiert, insgesamt wird das Thema aber dann schon ziemlich rasch abgehandelt.
Nichtsdestotrotz mochte ich die Dynamik in der Geschichte gern und vor allem die Art der Protagonistin, die mich gut mitgenommen und unterhalten hat. Auch wenn andere Dinge eben auf der Strecke blieben und einiges auch einfach nicht so viel Tiefe hatte, wie es hätte haben können.

Manche der Aspekte haben sich mir auch nicht endgültig erschlossen. Aber durch einen Laptop in eine Parallelwelt/Spielewelt zu springen, ist nun eben auch nicht ganz so realistisch. Manches habe ich dort dann einfach hingenommen, auch wenn es sich mir vielleicht nicht vollständig erklärt hat oder ich nicht sicher war, ob die gegebenen Erklärungen nun wirklich nachvollziehbar und umfassend genug sind. Einige Fragen sind für mich schon offen geblieben und manches wirkte nicht ganz vollständig durchdacht und aufgeschlüsselt. Das ist schade, weil ich denke, man hätte auf jeden Fall noch mehr rausholen können, noch mehr an Spannung, noch mehr an Tiefe, vielleicht auch hier und da noch etwas mehr Dramatik und Probleme. Trotzdem hat mir das Lesen Spaß gemacht. Der Stil ist flüssig und mitnehmend, immer wieder humorvoll und ein paar turbulentere Momente gab es auch. Askendor ist schon sehr anders als die Welt, in der wir leben. Manches wirkt eher mittelalterlich, es gibt aber auch phantastische Wesen und einige Errungenschaften und Fähigkeiten, die wir so nicht haben. Eine Mischung aus verschiedenen Rassen, die teilweise harmonisch miteinander leben, sich teilweise aber auch ausspionieren und bekriegen, übernatürlichen Wesen und Möglichkeiten und den Spielern, die vor ihren Computern sitzen und mimischen mit den Aufträgen, die sie erfüllen sollen oder den Schlachten und Herausforderungen, denen sie sich anschließen.
Ich mochte Askendor als Welt, auch wenn ich hier und da gern noch mehr darüber erfahren hätte. Auch wieso Thosse so ein Programmiergenie ist, hätte ich gern gewusst, wo es vor Ort keine Computer zu geben scheint, zumindest hat man keine aktiv gezeigt bekommen. Er ist in vielen Punkten schon ein ziemlicher Überflieger und nicht besonders irritiert, in der Menschenwelt anzukommen. Damit hätte man auf jeden Fall noch mehr spielen können oder besser erklären, wieso er es nicht ist.

Umso intensiver man darüber nachdenkt, umso mehr Punkte ergeben sich, die anderes vielleicht noch mehr aus der Geschichte rausgeholt hätten. Oder die eigentlich nicht ganz so glücklich gelöst sind oder gefehlt haben, um ein runderes Gesamtbild zu ergeben und einem auch die Figuren und die Entwicklungen noch näher zu bringen. Beim Lesen selbst hat mich manches davon aber nicht so sehr gestört, weil ich mich gut unterhalten und mitgenommen fühlte und ich dadurch auch nicht permanent alles hinterfragt habe, auch wenn immer wieder Dinge aufkamen, die sich nicht vollständig erschlossen.

Fazit
Eine Geschichte, die virtuelle und reale Welt miteinander verknüpft und dabei immer wieder für Herausforderungen sorgt und clevere Pläne notwendig macht. Es stecken einige kreative Ideen und zahlreiche sarkastische Kommentare zwischen den Buchrücken. Mir hat das Lesen viel Spaß gemacht, ich habe Flo gern bei ihrem Abenteuer in Askendor und mit dem Thronfolger Thosse von Baar begleitet. Insgesamt fehlt dem Jugendbuch hier und da schon etwas an Tiefe und Erklärungen, manches wurde sehr zügig abgehandelt und verlor damit fast ein wenig an Bedeutung. Aus meiner Sicht hätte man noch deutlich mehr rausholen können, auch an Spannung. Aber mir hat die Dynamik in der Geschichte trotzdem gefallen und ich fühlte mich gut mitgenommen, trotz einiger Kritikpunkte hier und da.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2023

niedliches Kinderbuch, toll illustriert

Flausch
0

Flausch ist neu in ein kleine Baumhaus eingezogen und wünscht sich so sehr ein paar Spielkameraden. Zwar macht das Flausch ganz viel allein, aber immer allein zu sein, findet es auf Dauer doch sehr langweilig. ...

Flausch ist neu in ein kleine Baumhaus eingezogen und wünscht sich so sehr ein paar Spielkameraden. Zwar macht das Flausch ganz viel allein, aber immer allein zu sein, findet es auf Dauer doch sehr langweilig. Die anderen Waldtiere trauen sich aber nicht so richtig zum Flausch, das immer wieder anders aussieht. Sie können Flausch nicht einordnen, nicht einschätzen. Flausch will sich aber auch nicht festlegen, da es mag, immer mal anders zu sein.
Als Flausch dann zu einem großen Fest einlädt, kommen alle Waldwesen gern dazu und bringen sogar Geschenke mit, jeder etwas anderes. So entsteht eine bunte Sammlung aus niedlichen, gemütlichen, wilden, schnellen, ruhigen und verzauberten Geschenken. Und obwohl eigentlich alles ziemlich gut war, gehen dann doch die Fragen wieder los. Was Flausch ist, wie Flausch ist und so weiter. Aber Flausch ist eben Flausch, mal ruhig, mal mutig, mal wild, mal gemütlich…. und das ist okay und gut so. Denn jeder darf auch mal anders sein, das sehen dann auch die Partygäste und probieren alle mal eines der Geschenke aus, das auf den ersten Blick vielleicht nicht zu passen scheint. So sind langsame Tiere dann mal schnell, schnelle Tiere mögen es gemütlich, ruhige Tiere machen mal etwas Wildes, Lautes. Und alle haben total viel Spaß dabei.

Das Buch ist wunderschön illustriert. Flausch ist super niedlich und sehr vielseitig. Flausch mag es mal bunt, mal einfarbig, langhaarig, kurzhaarig, so wie eben gerade die Stimmung ist. Genauso mag es auch mit unterschiedlichen Dingen spielen oder verschiedene Sachen machen.
Manchmal neigt man dazu, jeden in eine bestimmte Schublade zu stecken und nicht wieder raus zu lassen, aber man ist eben nicht immer gleich, man mag verschiedene Dinge, man möchte sich ausprobieren, Neues entdecken. Besonders für Kinder ist das wichtig, nicht alle anderen direkt auf etwas festzulegen und nicht mehr zuzulassen, dass sie auch andere Dinge mögen oder ausprobieren. Manchmal fällt es einem dann vielleicht schwer, den Gegenüber einzuschätzen, aber es ist ja viel wichtiger, dass es allen gut geht und alle glücklich sind und nicht, immer gleich zu sein.

Die Buchseiten leben von den farbenfrohen Illustrationen, die den Text gut widerspiegeln und lebendig machen. Die Textanteile sind überschaubar gehalten und sprachlich leicht verständlich, so dass auch jüngere Kinder dem Geschehen gut folgen können. Über das Vorgelesene hinaus gibt es dann auch noch einige weitere Dinge auf den wunderbar gestalteten Seiten zu entdecken.
Die eine oder andere Textstelle und Botschaft wird sicher auch dafür sorgen, dass man mit den Kindern noch mal darüber spricht und sie selbst auch ermutigt, Verschiedenes auszuprobieren, sich nicht zu schämen, wenn sie mal Lust auf anderes haben oder auch mal sagen zu können, wenn sie auf Irgendwas eben keine Lust haben, auch wenn sie es sonst vielleicht gern gemacht haben. Ich finde zwar schon, dass viel von dem in der Handlung mitschwingt, möglicherweise wird es aber nicht reichen, es ohne weiteres Gespräch so stehen zu lassen. Das wird sicher auch von den Kindern abhängen.
Auch die, die das Buch vorlesen, werden bestimmt was mitnehmen können. Denn als Erwachsener neigt man ja selbst auch sehr dazu, andere in Schubladen zu stecken und nur schwer dort wieder rauszulassen und auch selbst nicht mehr unbedingt Sachen auszuprobieren, die augenscheinlich nicht zu einem passen, obwohl man vielleicht neugierig darauf wäre. Auch sich selbst, die eigenen Handlungen und Ansichten zu hinterfragen, schadet nie. Ein wenig animieren soll dazu sicher auch das Nachwort. Und mir erschließt sich an sich natürlich schon der Sinn dieses Nachwortes, das sich an Eltern, Erwachsene, Erzieher und so weiter richtig. Trotzdem finde ich es immer ein wenig „schräg“, sowas in so niedlichen Kinderbüchern drin zu haben, weil sie auch den Zauber der Bilder für mich ein wenig verfliegen lassen. Für alle, die viel mit Kinder arbeiten oder selbst Kinder im entsprechenden Alter haben, kann es aber sicher auch eine Unterstützung sein, über das Buch zu sprechen und eigene Gedankenmuster zu durchbrechen. Obwohl inzwischen auch nicht mehr neu sein sollte, dass man nicht mehr in diesem klassischen Jungs-Mädchen Schema denken sollte, die Kids sich ausprobieren dürfen sollten, um sich frei zu entwickeln und so weiter.
Fazit

Ein toll gestaltetes, sehr niedliches Kinderbuch, das eine wichtige Botschaft mit sich bringt. Ich denke, viele Kinder werden Spaß mit dem vielseitigen Flausch haben und fühlen sich dann hoffentlich auch selbst animiert, sich auszuprobieren und auch andere sich ausprobieren zu lassen. Die Hauptsache ist ja, es geht allen gut und man behandelt sich respektvoll. Auf der eine oder andere muss man beim Vorlesen vielleicht dann auch noch mal näher eingehen oder auf kleine Dinge hinweisen, die im Gesamtkontext möglicherweise sonst untergehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2023

gefühlvoll, mit einigen Klischees

Easton High 1: Dear Love I Hate You
0

Aveena ist frustriert von der Hausaufgabe, die ihre Lehrerin ihnen aufgedrückt hat. Um sich abzureagieren, schreibt sie sich ihre Gedanken und Gefühle von der Seele. Nur leider vergisst sie dann den Brief ...

Aveena ist frustriert von der Hausaufgabe, die ihre Lehrerin ihnen aufgedrückt hat. Um sich abzureagieren, schreibt sie sich ihre Gedanken und Gefühle von der Seele. Nur leider vergisst sie dann den Brief in der Bibliothek. Eine Katastrophe denn niemand sollte jemals davon erfahren, was sie dort niedergeschrieben hat. Als sie dann wieder in die Bibliothek kann, findet sie ihren Brief glücklicherweise wieder. Allerdings wurde er gelesen. Und kommentiert. Aus diesem zufälligen Ereignis ergibt sich ein stetiger Briefwechsel, der beide Seiten dazu bringt, Geheimnisse zu offenbaren, die man nicht jedem auf die Nase binden würde. Nur ihr Pakt, dass sie niemals herausfinden werden, wer hinter den Briefen steckt und der Inhalt unter Verschluss bleibt, schafft den nötigen Raum, sich zu öffnen. Doch dann findet Aveena zufällig heraus, mit wem sie schreibt und alles scheint aus dem Gleichgewicht zu geraten, denn das ist erst der Anfang der ungewollten Entwicklungen.

Die Geschichte wird aus den Ich-Perspektiven von Aveena und Xavier geschildert. Die meiste Zeit ist man aber bei Aveena, nur wenige der Kapitel begleiten den männlichen Protagonisten. Immer wieder gibt es dann auch die Briefe innerhalb des Buches, die optisch schön abgegrenzt sind. Durch die verschiedenen „Handschriften“ wirkt es sehr persönlich und man weiß auf den ersten Blick direkt, von wem der Brief ist.
Durch die Art, wie die beiden sich austauschen, auch mal provozieren, gegenseitig aufziehen und dann Geheimnisse offenbaren, werden einem die Protagonisten durch diesen Schriftwechsel gut nähergebracht und man erhält noch detailliertere Einblicke, auch in ihre Vergangenheit und in die Dinge, die sie beschäftigen und geprägt haben. Im Laufe der Zeit gehen die beiden dann zu Textnachrichten per Handy über. Auch diese sind optisch abgegrenzt und fügen sich gut in den Handlungsverlauf ein.

Der Schreibstil ist flüssig und mitnehmend, das Buch hat sich zügig lesen lassen. Teilweise werden schon ein paar typische Klischees bedient, das hätte hier und da gern weniger sein dürfen, ich habe es aber auch nicht die gesamte Zeit als störend empfunden. Eingebunden sind zusätzlich auch noch einige schwierigere, ernstere Themen.
Die Handlung ist geprägt von den zahlreichen Emotionen, die aus verschiedenen Gründen aufkommen und hochkommen. Durch die Päckchen, die die Protagonisten zu tragen haben, von ihren Erlebnissen, die sie beschäftigen und über die sie teilweise auch nur wenig bis gar nicht gesprochen haben. Aber auch durch die Entwicklungen zwischen den Charakteren selbst ergeben sich Gefühle, die so nicht eingeplant waren. Schön fand ich dabei auch den Wechsel aus der Gegenwart und der Vergangenheit, da Xavier und Aveena sich schon aus Kindertagen kennen, auch wenn sie zwischendurch nur wenig bis gar keinen Kontakt hatten.
Teenagerprobleme fließen in die Handlung mit ein, ebenso wie Zukunftsvisionen, die jeweilige Familiensituation, Partyerfahrungen und der Kontakt zu Alkohol und Drogen, Mobbing, Intrigen… Es steckt einiges drin in dem Buch und umso weiter die Handlung voranschreitet, umso mehr Dinge ergeben sich, die ineinandergreifen und die Protagonisten auch mal aus der Bahn werfen oder zu Reaktionen zwingen, die sie so nicht gewollt hatten.

Ich mochte die Dynamik in der Geschichte insgesamt gern, auch wenn viele Entwicklungen schon recht vorhersehbar und absehbar gewesen sind. Durch die Mitschüler und Familienangehörigen hat man noch weitere Figuren, die in die Handlung mit eingreifen und teilweise auch eine recht große Rolle für den Verlauf spielen. Nicht alle von ihnen legen ein nachvollziehbares Verhalten an den Tag, manches erscheint dabei dann fast ein wenig unlogisch, sehr engstirnig und ziemlich unmoralisch. Aber auch solche Menschen gibt es natürlich, wie realistisch das dann in jedem Punkt so ist, dass sie sich so verhalten, empfindet jeder sicher etwas anders.

Besonders Aveena wird immer wieder aus ihrem Schneckenhaus rausgeholt. Sie mag es eigentlich lieber ruhiger, ihre Tage sind oft recht durchgeplant, auch aufgrund familiärer Verpflichtungen. Durch ihre beste Freundin geht sie dann aber doch mal auf die Feiern des Abschlussjahrgangs und nimmt an Schulaktionen teil. So bekommt sie mehr Kontakt zu ihren Mitschülern, fällt den anderen auch mehr auf und ist nicht nur die graue, schlaue Maus, die sich von allen fernhält. Sie zeigt im Verlauf weitere Facetten, öffnet sich, erhält dadurch aber auch Rückschläge, weil sie sich angreifbarer macht. Xavier ist insgesamt nicht ganz so präsent, aber auch er hat mehr Facetten, als man auf den ersten Blick sehen kann und über das Buch hinweg, erfährt man auch von ihm dann mehr und bekommt Einblicke in seine Gedanken, die er nun auch nicht jedem so intensiv offenbart.
Es gibt nachdenkliche, ruhigere Passagen, aber auch Momente, die von der aufkeimenden und wachsenden Liebe geprägt sind, Ängste, Zweifel, Tränen, aber auch Freude, Hoffnung, Augenblicke, die durch die Freundschaften dominiert werden. Ein ziemliches Auf und Ab der Emotionen, passend zum Alter der Figuren, ihren Vorgeschichten, auch wenn sie vermutlich mehr Päckchen zu tragen haben als der Durchschnitt. und den Ereignissen im Buch.
Fazit

Mir hat „Dear Love I Hate You“ gut gefallen, auch wenn vieles vorhersehbar gewesen ist und schon das eine oder andere Klischee bedient wurde. Schön fand ich, dass der Titel noch Bezug zum Inhalt der Geschichte hat, der sich erst mit der Zeit dann herauskristallisiert. Es ist eine vielseitige Mischung an Themen und Gefühlen verarbeitet, die Protagonisten waren mir sympathisch (einige Nebenfiguren nicht so) und ich mochte die Dynamik und ihre Entwicklungen.
Der Klappentext des zweiten Bandes verrät schon, um wen es dort gehen wird, ein paar Ereignisse dieser Geschichte kennt man dann wohl auch schon, weil manches parallel zu diesem Buch hier spielen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2023

besondere Atmosphäre, poetischer Stil

October, October
0

Für October gibt es schon seit vielen Jahren nur noch ihren Vater und den Wald, in dem sie leben. Ziemlich abgeschieden, mit viel Ruhe, Natur und zahlreichen Aufgaben, die so anfallen, um ihren Alltag ...

Für October gibt es schon seit vielen Jahren nur noch ihren Vater und den Wald, in dem sie leben. Ziemlich abgeschieden, mit viel Ruhe, Natur und zahlreichen Aufgaben, die so anfallen, um ihren Alltag am laufen zu halten und sich um ihre Umgebung zu kümmern. Die Elfjährige fühlt sich im Wald frei, wild und einfach zu Hause. Ihre Gedanken fliegen und sie erfindet Geschichten zu allem, was ihr begegnet. Als sie nach einem Unfall ihres Vaters für einige Zeit zu ihrer Mutter in die Großstadt ziehen muss, kommen die Geschichten in ihr zum Erliegen. Alles ist anders, alles ist fremd, nichts fühlt sich mehr frei und wild an. Eine schwere Umstellung für das Mädchen, das erst lernen muss, dass Veränderungen nicht immer nur negativ sind, sondern auch viele Chancen bieten, Neues zu entdecken und den Erfahrungsschatz zu erweitern.

Ich habe dieses Buch als besonders empfunden, schon allein aufgrund der malerischen, poetischen Erzählweise. Der Stil ist sehr bildgewaltig, voller kreativer, fantasievoller Gedankengeschichten von October, die einem aber gleichzeitig auch ihre Umgebung näher bringen, voller kindlicher Ansichten und gleichzeitig stecken auch immer wieder berührende, teilweise nachdenklich stimmende Botschaften drin. Manches erschließt sich sofort, anderes entfaltete sich erst so nach und nach beim Lesen.

Man ist die gesamte Zeit bei October und taucht sehr intensiv in ihre Gedanken- und Gefühlswelt ein. Auf Anführungszeichen wird komplett verzichtet, die Dinge, die andere zu ihr sagen, werden kursiv gedruckt und damit optisch abgegrenzt. Daran habe ich mich beim Lesen schnell gewöhnt. Immer wieder gibt es Passagen, die besonders formatiert sind und die auch stilistisch angepasst wurden. In diesen Abschnitten wird unter anderem auf Satzzeichen verzichtet. Im Nachwort findet man auch eine Anmerkung dazu, dass es die teilweise übersprudelnden Gedanken von October symbolisieren soll, die einfach aus ihrem Kopf purzeln, ungeordnet, ungefiltert, schneller, als sie sie sortieren könnte. An sich finde ich das zwar eine schöne Idee und es kann verdeutlichen, wie ausgedehnt das Gedankenkarussell des Mädchens ist, ich fand diese Passagen manchmal aber trotzdem eher schwer zu lesen. Vermutlich auch, weil es ungewohnt ist. Ich habe beim Lesen auch immer wieder überlegt, wann genau diese Abschnitte eingebunden sind, ob es dafür einen direkten Aufhänger gibt, für mein Empfinden wechselt das jedoch, wodurch es ausgelöst wird, was es nicht einfacher zu greifen machte. Wie es jüngeren Lesenden damit geht, wird sicher davon abhängen, wie viel Leseerfahrung sie haben. Wenn dann die gewohnten Strukturen wegbrechen, kann das vielleicht auch etwas den Lesefluss stocken lassen.
Zwischendurch wird auch noch mit weiteren Formatierungen gespielt, um Dinge in den Fokus zu rücken, die Wichtigkeit zu unterstreichen oder einfach den Verlauf der Ereignisse zu unterstützen. Kleine Illustrationen, die sich über das Buch ziehen, zeigen die Entwicklung von Eule Stig, die in der Geschichte auch eine Rolle spielt.

October und ihr Vater leben in einer Hütte im Wald, aber nicht völlig ohne Strom. Trotzdem merkt man ihrem Leben an, dass sie eher im Einklang mit der Natur sind, sie versorgen sich größtenteils selbst, tauschen ihre Lebensmittel beim Bauern gegen Eier und Milch und holen in der Stadt nur die Dinge, die unbedingt nötig sind und sie sie nicht selbst herstellen. Octobers Blick auf die Natur und die Tiere ist ein ganz anderer als bei anderen Kindern in ihrem Alter – und wohl auch als bei den meisten Erwachsenen. Sie weiß um die Wichtigkeit Pflanzen zu schützen, aber auch, dass nicht alles ewig lebt. Es war schön zu verfolgen, wie sie die Dinge sieht und wahrnimmt, wie sie Sachen schätzt und schützt. Oft wirkt sie jünger als elf, was aber sicher auch an der Art liegt, wie sie aufwächst. Sie hat nicht so viele fremde Außeneinflüsse, nicht den Erwartungsdruck der Gesellschaft und auch einfach ganz andere Erfahrungen als Kinder, die in der Stadt aufwachsen. Oft lebt sie auch ein bisschen in ihrer eigenen Welt, ihrer Gedankenwelt, sie denkt sich zu allem Geschichten aus, verknüpft ihre Umgebung und ihre Erlebnisse zu kleinen Abenteuern und lässt ihrer Fantasie dabei freien Lauf.
Als Octobers Vater einen Unfall hat und sie in die Stadt zu der Frau, die ihre Mutter ist, muss, muss sie sich sehr umstellen und viel lernen. Alles ist laut und voll, alles ist voller Gebäude und Menschen, nirgends scheint es frei und wild zu sein. Es gibt andere Regeln und Vorschriften, Erwartungen – einfach eine ganz andere Welt für das Mädchen. Für andere sind ihre Reaktionen nicht immer nachvollziehbar, ebenso wie sie nicht immer versteht, wieso die anderen Menschen so sind, wie sie es sind. Man spürt deutlich, wie es in ihr arbeitet, wie sie Dinge annimmt, sich ihre eigene Freiheit und Wildheit zurückerobert, Orte findet, an denen sie sich nicht so eingesperrt fühlt und Stück für Stück auch ihre Mauern gegenüber dem neuen Ort fallen. Nur weil sie die Stadt zu mögen lernt, heißt es ja nicht, dass sie ihren Wald dadurch weniger mag.
Schön fand ich, dass ganz unterschiedliche Emotionen und Empfindungen eingearbeitet sind. Octobers Abwehrhaltung ist spürbar und auch irgendwie verständlich, immer wieder blitzt aber auch Neugier durch, es wird nachdenklich, aber auch hoffnungsvoll, manches ist geprägt von Schuldgefühlen und tiefer Verletzung, aber auch von Freundschaft und tollen Botschaften, die Octobers Entwicklung beeinflussen und fördern.
Fazit

Ein besonders Kinder- und Jugendbuch, das durch den sehr poetischen Stil, die bildgewaltige Sprache, die fantasievollen Gedankengeschichten und die Fülle an Emotionen und Botschaften bestimmt eine Weile in Erinnerung bleibt.
Die verschiedenen stilistischen Mittel sind eine schöne Idee, auch wenn es mich persönlich manchmal im Lesefluss etwas gestört hat. Das empfindet aber sicher jeder unterschiedlich.
Eine Geschichte über Mut für Neuanfänge und neue Erfahrungen, sich die Wildheit und Freiheit zu erhalten oder sie neu zu entdecken, auch wenn man nicht in seiner gewohnten Umgebung ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere