Profilbild von ice_flower

ice_flower

Lesejury Star
offline

ice_flower ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ice_flower über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2022

Geschichte insgesamt ok, aber sehr arrogante Protagonistin und streckenweise verwirrend

Der Clan der Highlanderin
0

Lady Enja lebt mit ihrem schottischen Ehemann James ihr Leben im Jahr 1314. Als plötzlich eine schwangere Frau auftaucht und Enja diese als Mätresse ihres Ehemanns hält, stürzt sie sich ins nächste Abenteuer ...

Lady Enja lebt mit ihrem schottischen Ehemann James ihr Leben im Jahr 1314. Als plötzlich eine schwangere Frau auftaucht und Enja diese als Mätresse ihres Ehemanns hält, stürzt sie sich ins nächste Abenteuer und will als Spionin nach Irland gehen. Zwischenzeitlich begegnet sie einem Söldner, der ihr auffallend ähnlich ist und aus ihrer tatsächlichen Heimat zu stammen scheint. Enja beginnt eine Affäre mit ihm, muss aber schlussendlich wählen, auf welcher Seite sie steht.
Das Buch „Der Clan der Highlanderin“ stammt von Eva Fellner, die ich bisher noch nicht als Autorin kannte. Dieser Band ist bereits der 3.Teil rund um Enja und ihre Abenteuer, was ich leider erst zu spät gemerkt habe und auch als solches nicht wirklich angegeben wurde. Sicherlich fehlt einem etwas die Vorgeschichte der ersten beiden Bände, aber die Geschichte ist auch so sehr gut lesbar, denn sie verweist auch hin und wieder auf die Vergangenheit Enjas und ihre Erlebnisse und sie wirkt insgesamt in sich abgeschlossen. Das Cover des Buches hat zu den anderen Bänden einen hohen Wiedererkennungswert, aber die Frau auf dem Foto ist für mich nicht Enja, sie wirkt für mich viel zu weiblich, während man sie eher als burschikos bezeichnen kann, denn sie verkleidet sich nicht umsonst als Mann. Die Geschichte an sich wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven, wobei Enjas Anteile in der Ich-Form geschrieben sind. Dadurch hat man einen direkten Einblick in ihr persönliches Denken und Fühlen, aber man bekommt eben auch einige negative Aspekte mit. Lady Enja ist für mich keine Protagonistin zum Gernhaben, sie ist sehr stark, clever und selbstbewusst, was bewundernswert ist für ihre Zeit, aber sie weiß auch davon und ich finde sie furchtbar arrogant und Ich-bezogen. Ihr Spiel mit den Männern, wobei sie eigentlich ihren James sehr liebt, ist quasi unmöglich und das Schicksal ihres Liebhabers, nun ja, ich weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll, ich fand es schrecklich. Teilweise fand ich, dass der Liebhaber besser zu ihr gepasst hat und in ihn konnte ich mich noch am besten hineinversetzen. Ansonsten wirken auch die anderen Charaktere stark konstruiert und unnahbar, die Geschichte aufgesetzt. Die geschichtlichen Ereignisse, die sich im Hintergrund eigentlich abspielen, waren teilweise langatmig geschildert und unzureichend mit den Figuren verknüpft. Viele Szenen fand ich auch einfach unrealistisch geschildert und der Zufall hat wieder eine zu große Rolle gespielt. Das Ende kommt dann wieder abrupt und bleibt offen, sodass sicher von einer Fortsetzung ausgegangen werden kann.
Mein Fazit: Alles in allem ist es für mich eine sehr durchwachsende Geschichte, von der ich mir mehr versprochen habe. Ich vergebe 3 von 5 Sternen, denn man kann es lesen, muss es aber nicht. Wer sich für historische Romane interessiert, der sollte gern mal reinschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Roman, der mich gefesselt hat und sprachlos zurücklässt

Feldpost
0

Die Anwältin Cara Russo trifft kurz vor Weihnachten 2000 eine ominöse Frau in einem Café. Diese übergibt ihr eine Aktentasche mit alten Verträgen, Fotos und vor allem Feldpostbriefen und ist daraufhin ...

Die Anwältin Cara Russo trifft kurz vor Weihnachten 2000 eine ominöse Frau in einem Café. Diese übergibt ihr eine Aktentasche mit alten Verträgen, Fotos und vor allem Feldpostbriefen und ist daraufhin wieder verschwunden. Schnell ist das Interesse der Anwältin geweckt und sie beginnt erste Nachforschungen anzustellen. So kommt sie auf die Spur der Familien Kuhn und Martens, deren Schicksal durch den Nationalsozialismus eng miteinander verwoben ist. Nach und nach zeichnet sich ein bitteres Bild von Schuld, Intrigen, Liebe und Verrat ab.
Das Buch „Feldpost“ ist der neue Roman der Autorin Mechtild Borrmann, von der ich bis dato noch kein Buch gelesen habe. Der viel beworbene Roman und das schlichte Cover haben mich neugierig gemacht und da ich sehr gerne Literatur aus der NS-Zeit lese, habe ich zum Buch gegriffen. Dem Buch sind wahre Begebenheiten zugrunde gelegt und die Autorin hat hierzu sehr viel recherchiert und wurde letztendlich so inspiriert. Das Buch fesselt sofort von Seite 1 an, so etwas habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Der Sprachstil der Autorin ist modern und baut viele Bilder im Kopf auf, aber gleichzeitig von Anfang an Spannung. Als Leser/in betrachtet man die Geschichte aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, mal geht es um die jungen Leute Adele und Albert Kuhn, dann wieder über den mittlerweile alt gewordenen Richard Martens. Auch die Eltern der Kuhn-Geschwister haben eigene Anteile am Buch sowie natürlich die Anwältin Cara Russo. Durch diesen schnellen und kurzweiligen Wechsel der Kapitel, muss man einfach wissen, wie es weitergeht, zumal die Sprünge in die Vergangenheit sehr gut mit der Gegenwart verwoben wurden sind, äußerst flüssig und harmonisch. Stück für Stück wird somit ein Puzzle zusammengesetzt, dass mit Wendungen daherkommt, mit denen ich persönlich absolut nicht gerechnet habe und somit auch mal wieder überrascht worden bin. Die letztendliche Aufklärung der Familiengeschichte und den späteren Verbleib der zunächst überlebenden Kuhn-Mitglieder und dann vermissten Mitgliedern nach dem Krieg, ist sehr gut erzählt und steht sicherlich für so manches, grausames Schicksal in den Wirren des Krieges, aber es zeigt auch die Unmenschlichkeit der Menschen untereinander, um selbst überleben zu können oder Vorteile herauszuholen. Besonderer Wert wird auf die Gefühle aller Beteiligten gelegt und unterschwellig haben wir es neben den Schrecken des Krieges hauptsächlich mit einer Liebesgeschichte zu tun, die aber ein bisschen anders ist als zunächst angenommen. Die Charaktere sind sehr feinfühlig skizziert worden und man kann sie sich sehr gut vorstellen und auch mit ihnen mit fiebern. Insgesamt wurde außerdem die Zeitepoche sehr gut und bewegt eingefangen, man fühlt sich mittendrin im Geschehen.
Mein Fazit: Für alle Liebhaber von Büchern der NS-Zeit ist dieses hier eine klare Empfehlung und volle 5 Sterne wert. Ich habe schon lange nicht mehr so sprachlos vor einem Buch gesessen und länger darüber nachgedacht. Ich kann das Buch daher nur weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2022

Tolles Buch mit musikalischen Grundzügen und einem verborgenen Familiengeheimnis

Die Melodie der Villa Winter
0

In der Villa Winter ist eine renommierte Musikakademie entstanden. Die Gründerinnen Marina und Maresa sind die Großmütter (eigentlich ist eine Großmutter, die andere Großtante, aber Elodie bezeichnet sie ...

In der Villa Winter ist eine renommierte Musikakademie entstanden. Die Gründerinnen Marina und Maresa sind die Großmütter (eigentlich ist eine Großmutter, die andere Großtante, aber Elodie bezeichnet sie selbst so) von Elodie Wagner, die ebenfalls an der Akademie lernt und sehr viel Talent besitzt. Als beim Sommerfest der Akademie plötzlich ihre Großmutter Maresa an einem Herzinfarkt verstirbt, findet Elodie ein Stück Papier in der Hand ihrer Oma – ein Brief, doch wo ist die andere Hälfte dazu? Elodie beschließt herauszufinden, um was es hier geht und wird schnell in einen reißenden Strudel rund um ihre eigene Herkunft und einiger alter Familiengeheimnisse mit hineingezogen.
„Die Melodie der Villa Winter“ stammt von der Autorin Anett Diell und es ist ihr Debütroman. Das Cover hat mich direkt angesprochen, da man einen historischen Roman vermutet. Die Geschichte spielt dabei richtigerweise auch auf zwei Zeitebenen, einmal rund um Elodie Wagner im Jahr 2004 und einmal zurück zu den Anfängen des Geheimnisses und zum Beginn der Villa Winter in den 20er Jahren, nämlich 1924. Die Kapitel wechseln dabei regelmäßig und sind mehr oder weniger lang. Anfangs nimmt die historische Geschichte mehr Raum ein, zum Ende hin etwas mehr die Geschichte der Gegenwart. Das allseits gegenwärtige Musikthema im Buch fand ich als Hobbymusiker sehr gut gelungen und konnte mich sehr damit identifizieren, dass alle Personen eine Art Melodie umgibt. Das Buch ist in moderner Sprache verfasst und die Autorin hat einen gut zu folgenden und sehr flüssigen Schreibstil. Durch die Wechsel der Kapitel bleibt die Geschichte durchgehend spannend und man möchte wissen, wie es weitergeht. Die Charaktere sind gut skizziert und gut vorstellbar, allerdings haben mich hier die Personen der Historie mehr überzeugt. Besonders gewisse Intrigen und alte Familienfehden begeistern dabei. Elodie als Protagonistin der Gegenwart ist für ihre 20 Jahre doch noch recht naiv, gutgläubig und nicht genügend gefestigt im Leben. Da gab es einige Szenen, da dachte ich, sie ist erst 14 Jahre alt. Ein weiterer Kritikpunkt ist das schnell, beinahe unverhofft kommende Ende, da hätte ich mir doch mehr Aufklärung zur jahrelangen Familienfehde gewünscht oder einen Epilog, wie sich das alles zum Schluss entwickelt hat. Hier wird dem Leser wieder Raum für eigene Spekulationen gegeben, aber es wirkt in sich dann immer nicht so harmonisch abgeschlossen.
Mein Fazit: Trotz kleinerer Schwächen ist es ein sehr gelungenes und mitreißendes Buch, welches ich sehr gerne gelesen habe, ich vergebe daher 4 von 5 Sternen. Wer Familiengeheimnisse im historischen Kontext mag, sollte gern rein lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Völlig übertrieben und einfach nicht mein Fall

Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt
0

Nina von Veltheim, die aus der beschaulichen Uckermark in Brandenburg stammt, versucht im Berlin der 20er Jahre am Theater durchzustarten, aber nicht als Schauspielerin, sondern an den Schalthebeln des ...

Nina von Veltheim, die aus der beschaulichen Uckermark in Brandenburg stammt, versucht im Berlin der 20er Jahre am Theater durchzustarten, aber nicht als Schauspielerin, sondern an den Schalthebeln des Theaters, als Regisseurin oder Programmdirektorin- Berufe, die selbstverständlich zu dieser Zeit nur von Männern ausgeführt werden. Auf ihrem Weg findet sie die Freundinnen Jenny und Sonia. Gemeinsam wollen die Frauen das Theater Berlins beleben. Als sich die Möglichkeit bietet, im legendären Wintergarten aufzutreten, wollen sie ihre Chance nicht ungenutzt lassen. Doch es wird insgesamt für alle komplizierter als gedacht.
Das Buch „Die Wintergarten-Frauen“ stammt aus der Feder der Autorin Charlotte Roth, von der ich bisher noch nichts gelesen habe. Da mich das Cover und Thema des Buches über die schillernden 20er Jahre sehr angesprochen hat, bin ich auf das Buch aufmerksam geworden. Dieser Band ist der Start zu einer neuen Romantrilogie über drei Frauen und den Wintergarten. Die Kapiteleinteilung ist gut gewählt und beleuchtet einzelne Charaktere näher, in denen man aus ihrer jeweiligen Sichtweise etwas erfährt, was ich sehr gelungen finde. Die Idee und die Geschichte sowie das Setting an sich, haben mir außerdem ebenfalls sehr gut gefallen.
Leider waren das aber bereits meine positiven Worte über das Werk. Das Cover des Buches ist super, aber es leitet für den ersten Teil völlig in die Irre, da die Frauen erst am Ende des Buches die Möglichkeit bekommen, im bekannten Wintergarten aufzutreten und bis dahin ist leider wenig Gold und Glitzer vorhanden, sondern es werden auch eher die politischen Entwicklungen und die ganz persönlichen Schicksale der Charaktere beleuchtet. Außerdem finde ich die Beschreibung des Buches ebenfalls nicht gut gelöst. Nina ist eine schreckliche Protagonistin. Eine völlig arrogante Göre, die meint, sie krempelt jetzt alles um, dann aber auch andersrum bis hin zum völligen Zusammenbruch eben überhaupt nicht mehr selbstbewusst ist. Ich kann mit ihr einfach nichts anfangen, mich nicht identifizieren und ich finde sie einfach nicht gelungen und das ist noch mild ausgedrückt. Ich fand zum Beispiel auch das Kennenlernen mit Jenny völlig unrealistisch und wie so manches an den Haaren herbeigezogen und einfach übertrieben gewollt. Teilweise sind die Charaktere von einer Euphorie getrieben, die ich nicht verstanden habe. Genauso wie ich insgesamt mit dem Konstrukt der Geschichte nicht zurechtgekommen bin, es werden viele Nebensächlichkeiten behandelt, die meiner Meinung nach langweilig sind und nichts zum Fortgang der Geschichte beitragen, und das in sehr vielen ausschweifenden Sätzen, sodass ich anfing die Seiten zu überfliegen. Sicherlich, einige Hintergrundinformationen sind sehr schön, aber hier ist es wirklich extrem. Ich habe immer auf den großen Durchbruch der Frauen gehofft, der hier nun leider am Ende nur angedeutet wird und sicherlich in Band 2 seine richtige Fortsetzung finden wird. Dazu kam ein etwas eigensinniger Schreibstil der Autorin, ich würde ihn als sprunghaft und unharmonisch beschreiben und oftmals sehr abrupt, sodass für mich kein Lesegenuss entstanden ist.
Mein Fazit: Das Buch ist langweilig und wird durch Nebensächlichkeiten unnötig in die Länge gezogen. Leider weckt es als Ausgangspunkt für eine neue Reihe absolut nicht meine Neugier, sodass ich diese Reihe nicht weiterempfehlen kann bzw. weiterverfolgen werde. Das ist sehr schade, denn ich hatte mir durchaus mehr versprochen (siehe vielversprechendes Cover). Ich vergebe noch gut gemeinte 2 von 5 Sternen für das historische Setting und die gute Idee hinter dieser lahmen Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2022

Dieses Buch lädt ein, sich unserer schnellen Zeit zu stellen und sie zu entschleunigen

Weniger.
0

Volle Terminkalender, volle Schränke, volles Leben- wer kennt es nicht. Der Wunsch nach Entschleunigung und Besinnen auf das wirklich Wichtige ist heute so groß, wie noch nie und gleichzeitig hat man ständig ...

Volle Terminkalender, volle Schränke, volles Leben- wer kennt es nicht. Der Wunsch nach Entschleunigung und Besinnen auf das wirklich Wichtige ist heute so groß, wie noch nie und gleichzeitig hat man ständig das Gefühl etwas zu verpassen. Wie passt außerdem Jesus heute noch in unser Leben und wie können wir von ihm lernen?
Genau dieses Gefühl fängt die Autorin Kerstin Wendel ein. Anhand ihrer sehr persönlichen Geschichte, hat sie mit dem Buch „Weniger.“ Einen kleinen Ratgeber verfasst, der uns dazu einlädt, unser Leben „auszumisten“, egal ob von zu vielen Terminen, negativen Menschen oder anderweitigen Dingen, die uns nicht guttun.
Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden, da es ein schlichtes aber gleichzeitig neugierig machendes Cover hat und ich mich gefragt habe, was sich wohl dahinter verbirgt. Außerdem versuche ich mittlerweile auch, mich stets auf das Wesentliche zu konzentrieren und ich räume auch gerne mal auf, um dann eben „weniger“ zu haben. Die Sprache ist aktuell und der Leser wird sofort im Buch angesprochen und es ist sogar gewollt, kleine Pausen des Innehaltens zu finden und sich selbst zu hinterfragen. Dazu laden zahlreiche Fragen am Ende eines jeweiligen Leseabschnitts ein. Genauso lädt uns die Autorin ein, kurz im Gebet innezuhalten und dies als jeweilige kleine kreative Schöpfungspause zu nutzen. Weiterhin bringt sie kreative Ideen ein, die man nutzen kann, um sein Leben nicht nur zu hinterfragen, sondern eben auch die positiven Momente herauszufiltern.
Das Buch teilt sich in 2 Große Abschnitte, einmal das „Weniger“ zum Entrümpeln der Seele und zum zweiten das „Mehr“, wie man noch achtsamer Leben kann. Obwohl die Autorin mit Baujahr 1965 so alt wie meine eigene Mutti ist, so sehr konnte ich mich dennoch mit ihren Ansichten und Theorien identifizieren, obwohl ich quasi 1 Generation jünger bin. Das hat mich sehr erstaunt und mitgerissen. Sie spricht in lockerer Art und Weise von Anfang an aus, was uns heute eigentlich überlastet und vor allem uns sehr aktiven Frauen mit Beruf, Familie und Ehrenämtern öfter in die Quere kommt. Besonders gut gefallen hat mir der Begriff „Häwelfrau“, die einfach überall dabei sein muss und für die es schwierig wird, Abstriche zu machen. Obwohl ich einige der Tipps, die Frau Wendel mit auf den Weg gibt, bereits für mich entdeckt habe, so gibt sie noch weiterreichende Denkanstöße zu Ideen, die ich gerne ausprobieren werde. Außerdem verknüpft sie sehr anschaulich Jesu Leben und Wirken mit ihrem Gedanken des „Weniger“ und lädt uns dazu ein, uns genauso zu fokussieren, wie er mit dem wenigen, was er hatte, glücklich zu sein.
Mein Fazit: Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, da es äußerst erfrischend und aktuell geschrieben ist und gleichzeitig genau die richtigen Denkanstößen für ein befreiteres Leben bietet. Es ist damit nicht nur Ratgeber, sondern lädt aktiv ein, sich mit seinen persönlichen Gepflogenheiten auseinander zu setzen und wo man noch nachbessern kann im eigenen Leben. Ich kann es daher bewusst weiterempfehlen, vorzugsweise aber an christliche Leserinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung