Von der Macht einer Erzählung durch die Jahrzehnte
Bis ans Ende der GeschichteJosef und Sage lernen sich in einer Trauergruppe kennen und treffen sich bald schon jeden Tag in Sages Bäckerei. Obwohl sie fast 70 Lebensjahre trennen, entwickelt sich zwischen beiden eine aufrichtige ...
Josef und Sage lernen sich in einer Trauergruppe kennen und treffen sich bald schon jeden Tag in Sages Bäckerei. Obwohl sie fast 70 Lebensjahre trennen, entwickelt sich zwischen beiden eine aufrichtige Freundschaft. Als der alte Josef Sage um einen Gefallen bittet und ihr in diesem Zusammenhang von seiner Vergangenheit als SS-Offizier in Deutschland erzählt, gerät sie unwillkürlich in einen Interessenkonflikt. Denn während ihr neuer Freund nach und nach seine Gräueltaten gesteht, die er als Befehlshaber im Konzentrationslager begangen hat, erkennt Sage die Verbindung zu ihrer über alles geliebten Großmutter, die den Holocaust selbst erlebte und dem Schrecken von Auschwitz nur knapp entkam. Die junge Frau wendet sich in ihrer Verzweiflung an die öffentliche Behörde zur Verfolgung ehemaliger Kriegsverbrecher und taucht immer tiefer in die grausamen Zusammenhänge vergangener Zeiten ein. Doch eine Entscheidung muss sie selbst treffen: Kann sie verjährte Schuld vergeben und Josefs letzten Wunsch erfüllen oder wird sie selbst zur Rächerin?
Erzählungen über das nationalsozialistische System verpackt in einer ansprechenden Geschichte lese ich persönlich sehr gerne, weil sie meist sehr bewegend, erschreckend und tiefgründig sind. Aber Jodi Picoults neuer Roman ist noch mehr als das, er schlägt einen großen Bogen, der nicht nur die Vergangenheit lebendig werden lässt, sondern vor allem die Verantwortlichkeiten in der Gegenwart anspricht.
Bemerkenswert am Erzählungsaufbau dieses Buches sind die zahlreichen Perspektiven, die unterschiedlichen Lebensrollen der Akteure, weil gerade diese Vielfalt einen realistischen Blick auf das Geschehen zulässt. Auch die Auseinandersetzung mit schweren historischen aber auch persönlichen Problemen ist ausgezeichnet gelungen. Warum handeln Menschen ohne Gewissen? Wer trägt Schuld und wer macht sich durch Unterlassung mitschuldig? Bringt Rache wirklich Erlösung und Reue tatsächlich Vergebung?
Der rote Faden, der sich durch den Roman zieht, ist eine fantastisch-grausame Erzählung über einen upiór, ein vampirähnliches Wesen mit einem eigenen Selbstverständnis von Töten und Leben lassen. Geschrieben von einer Jüdin, geliebt von verzweifelten Zuhörern, verstanden von einem Nazi – ohne jemals Antwort auf die elementare Frage nach dem Wieso geliefert zu haben.
Fazit: Ich vergebe volle Punktzahl für dieses ganz besonders eindringliche Werk über ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte. Ein facettenreicher, menschlicher, objektiver Roman mit vielen kleinen, erzählenswerten Episoden. Ein Leseerlebnis mit Intensität und Nachklang, welches ich unbedingt weiterempfehlen möchte. Einfach toll!