Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2021

Der Wunsch danach, gehört zu werden

Das Buch Ana
0

„Irgendwann fühlte die zeitweise Leere sich nicht mehr an wie ein Speer in meiner Seite, sondern nur noch wie ein Splitter in meinem Fuß.“

Inhalt

Als die 14-jährige Ana, Tochter aus gut betuchtem Haus ...

„Irgendwann fühlte die zeitweise Leere sich nicht mehr an wie ein Speer in meiner Seite, sondern nur noch wie ein Splitter in meinem Fuß.“

Inhalt

Als die 14-jährige Ana, Tochter aus gut betuchtem Haus auf dem Markt ihrem zukünftigen Ehemann versprochen wird, lernt sie dort Jesus kennen, der ihr durch sein vorbildliches Verhalten sofort auffällt. Sie setzt alles daran ihrer aufgezwungenen Ehe zu entkommen und stattdessen Jesus näher zu kommen. Mehrere glückliche Zufälle lassen sie dieses Ziel tatsächlich erreichen, auch wenn sie dadurch ihren Status verliert und fortan in Armut leben muss. Aber bald schon geht Jesus seinen eigenen Weg, wird zum Prediger, dem sein Glaube mehr bedeutet als alle andere und Ana muss einsehen, dass sie in ihrer von Männern dominierten Welt niemals einen gleichberechtigten Stand erhalten wird. Erst während ihrer Flucht vor alten Widersachern, offenbart sich ihr endlich die Möglichkeit, ihren eigenen Weg zu gehen, selbst wenn das eine dauerhafte Trennung von ihrem Geliebten zur Folge hat …

Meinung

Die Idee hinter diesem Buch klingt reizvoll, denn sie impliziert die Möglichkeit, dass Jesus zu seiner Lebenszeit eine weibliche Gefährtin gehabt haben könnte. Die aus Georgia stammende Autorin Sue Monk Kidd widmet dieser fiktiven Frau die Erzählung, um genau jene unbestimmte Variable mittels literarischer Freiheit lebendig werden zu lassen.

Ich bin vor allem auf Grund der zahlreichen positiven Leserstimmen auf diesen Roman aufmerksam geworden, von dem ich mir ein interessantes Bild vergangener Tage versprochen habe. Zunächst einmal fällt auf, dass es sich um ein unterhaltsames, vielseitiges Buch handelt, welches sich sehr flott lesen lässt und auf die fiktive, abenteuerliche Reise einer jungen Frau quer durchs ganze Land führt. Prinzipiell liegt der Schwerpunkt der Geschichte auf dem Lebensweg von Ana, deren Schicksal eng verknüpft ist mit dem anderer Frauen ihrer Zeit. Ihr Glaube an sich selbst, ihr beharrliches Warten auf das Finden ihrer Bestimmung in Verbindung mit ständigem Aufbegehren gegen gesellschaftliche Beschränkungen sind die zentralen Themen des Buches. Dabei gibt es etappenweise Überschneidungen mit dem Lebensweg Jesu, jedoch viel weniger als von mir erhofft.Der detaillierte, erzählende Schreibstil in blumiger Sprache spiegelt den Zeitgeist wider, insbesondere das Machtgefälle zwischen Männern, die zu Gewalt neigen und Frauen, die sich ihnen unterzuordnen haben. Ana jedoch ist anders, sie strahlt selbst im größten Leid Stärke aus und agiert als heldenhafte Protagonistin.

Mein größter Kritikpunkt an diesem Buch ist die Kombination zwischen der erdachten Geschichte, die weder sonderlich realistisch noch sachlich wirkt und den wenigen historischen Bezugspunkten. Dieser Roman zielt bedacht auf Emotionen, erschafft Bilder und bietet viel Unterhaltungswert. Dafür leidet der Anspruch, weil das Augenmerk auf Nebensächlichkeiten ruht und es kaum einen Mehrwert der Erzählung gibt. Die Geschichte und das Wirken Jesu findet anderswo statt, der Leser wird außen vorgelassen und bleibt an der Seite Anas, einer Frau, die es so gar nicht gab.

Fazit

Hier werden es leider nur 3 Lesesterne für die vielen starken Frauenpersönlichkeiten und ein kurzweiliges, aber triviales Buch, bei dem zu wenig den Tatsachen und zu viel der Fantasie der Autorin entspringt. Ich hätte mir eine wesentlich stärkere Einbeziehung der christlichen Geschichte gewünscht, die hier immer nur kurz angerissen und zu Gunsten einer erdachten Frauengestalt mit diversen Sorgen und Nöten vernachlässigt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Der bedrückende Reiz der Körperlichkeit

Hingabe
0

„Ich hatte sie nicht lieben können, wie ich niemanden lieben konnte. Ich hatte gedacht, es wäre leicht, im Zusammenleben mit einer Frau würde die Beziehung zu ihr mühelos, ich könnte hineinwachsen, da ...

„Ich hatte sie nicht lieben können, wie ich niemanden lieben konnte. Ich hatte gedacht, es wäre leicht, im Zusammenleben mit einer Frau würde die Beziehung zu ihr mühelos, ich könnte hineinwachsen, da ich es weder als Kind noch als Jugendlicher gelernt hatte. Aber ich war ein schlechter Schüler.“

Inhalt

Suiza möchte ans Meer und trampt von Frankreich nach Spanien. Mitgenommen wird sie immer, denn sie ist nicht nur wunderschön und sinnlich, sondern noch dazu etwas zurückgeblieben und dafür umso leichtere Beute für die Männer, die junge unschuldige Frauen am Straßenrand auflesen, um diese nicht nur näher an deren Zielort zu bringen, sondern auch intim mit ihnen zu werden. Doch Suiza lässt die Vergewaltigungen über sich ergehen und strandet schließlich in der spanischen Provinz, wo sie vom Betreiber einer kleinen Bar als Bedienung eingestellt wird. Und dort begegnet ihr zum ersten Mal Tómas. Er ist ein wohlhabender Bauer Anfang 40, der mehrere Ländereien besitzt und erst kürzlich von seinem Arzt erfahren hat, dass er eine schwerwiegende Lungenkrebserkrankung hat. Tómas fühlt sich von Suiza sexuell dermaßen herausgefordert, dass er sie schon bei ihrem zweiten Treffen, aus der Bar entführt und sie noch auf dem Feld vergewaltigt. Aber die junge Frau kennt diese Vorgehensweise bereits und lässt auch ihn gewähren. Was sie sucht ist ein Zuhause, Stabilität und Liebe, trotz ihrer sehr speziellen Art. Und Tómas braucht tatsächlich eine Frau, die ihm nicht nur das Bett wärmt, sondern auch auf dem Hof hilft, das Essen kocht und die Tiere versorgt. Die beiden bleiben zusammen und versuchen so etwas wie eine Beziehung zu etablieren, doch Tómas kennt sich mit Frauen nicht aus und seine Erkrankung kostet ihn viel Kraft …

Meinung

Der Debütroman der französischen Autorin Bénédicte Belpois, die zudem als Hebamme arbeitet, besitzt durchaus eine gewisse Durchschlagskraft und einen ungewöhnlichen Erzählton, der diese Geschichte begleitet und die Leserschaft polarisiert, indem er gerade die Thematik der Vergewaltigung sehr deutlich und präzise werden lässt. Mir wurde der Roman von einer Lesefreundin empfohlen, zuvor hatte ich ihn eigentlich gar nicht wahrgenommen, doch dadurch war meine Aufmerksamkeit natürlich geweckt.

Nun muss ich sagen, dass ich leider nicht so begeistert von der Geschichte bin, sie aber durchaus gerne gelesen habe. Angesprochen hat mich vor allem der Schreibstil der Autorin, die in direkter, klarer Sprache ihre Sachverhalte ausdrückt. Sie gestaltet den Text abwechslungsreich, nimmt mehrere Perspektiven auf, erzeugt einen schlüssigen Handlungsverlauf und formuliert Sätze, die ausgesprochen gut zu den von ihr entworfenen Figuren passen.

Aber genau diese Charaktere waren es, die mich stellenweise an den Rand der Verzweiflung getrieben haben. Die beiden Hauptprotagonisten sind zwei ausgesprochen archetypische Menschen, die so ziemlich jedes Klischee erfüllen: Er der brutale, endgültige, entschlossene Mann, der nie eine Frau wirklich liebte und auch sonst kaum Zuwendung erfuhr, im Kern aber ein guter Mensch sein möchte. Und Sie, ein hilfsbedürftiges, anziehendes, weiches Wesen, die zwar leicht zurückgeblieben ist, sich aber mit kindlicher Lebensfreude in jeden neuen Tag stürzt und zahlreiche bisher verborgene Talente entwickelt.

Zwischen ihnen entwickelt sich eine große Dramatik, gepaart mit normaler Alltäglichkeit und den deutlichen Schatten der Verzweiflung. So wie es der Klappentext verspricht, ist es nicht, denn angeblich soll hier aus purer sexueller Begierde eine bedingungslose Liebe wachsen. Von Liebe sind wir meines Erachtens aber meilenweit entfernt. Vielmehr ist es eine unglücklich gewählte Kombination aus der Triebgesteuertheit des Mannes und seiner schweren Krankheit. Für die weibliche Person bleibt nur eine ungesunde Rolle vieler Abhängigkeiten bestehen, die mehr und mehr verdeutlicht, wie schwer es werden würde, wenn Tómas plötzlich nicht mehr da sein sollte.

Und genau diese Radikalität, die sich durch tragische Umstände, persönliches Leid und nicht abwendbare Schicksalsschläge manifestiert, präsentiert sich hier geballt auf engstem Raum. Das größte Problem, was ich mit diesem Buch hatte waren gar nicht die sexuellen Begebenheiten, sondern der fehlende Mehrwert des Buches. Ein Kranker, der sich zunächst nur Sorgen darum macht, wie er eine fremde Frau zu seinem Besitz machen kann, ist für mich unglaubwürdig. Und die Figuren selbst, wirken zwar ins sich geschlossen bleiben mir aber emotional sehr fremd. Immer wieder hat sich mir beim Lesen die Frage aufgedrängt, was uns die Autorin sagen möchte und ich habe leider keine Antwort darauf gefunden.

Fazit

Ich vergebe 2,5 Lesesterne (aufgerundet 3) für diesen eigenwilligen Roman über eine fatale Zusammenkunft eines wilden Mannes und einer gefügigen Frau. Inhaltlich habe ich hier kaum etwas gefunden, was mir eine konkrete Aussage geliefert hat. Man kann dieses Buch gut und schnell lesen, vor allem, wenn man möglichst wenig Erwartungshaltung aufgebaut hat. Die Art und Weise der Erzählung wirkt schon reizvoll, nur der Inhalt des Gesagten zerrinnt mit jedem Satz zwischen den Fingern und verliert sich nach gut 200 Seiten gänzlich. Ich glaube, dieses Buch hinterlässt einfach zu wenige Spuren und wirft Fragen auf, deren Antworten ich nicht kennen muss. Dies ist bereits der zweite Roman in diesem Jahr, bei dem eine Erkrankung mit einer Lappalie verbunden wird. Beide Bücher („Wilde Freude“ und dieses hier) konnten mich viel zu wenig überzeugen, weil es ihnen an psychologischem Tiefgang fehlte, obwohl ich sonst sehr gern Romane über Abschiede, und menschliche Sorgen und Nöte lese, kann ich nicht nachvollziehen, warum man sie mit so lockeren Themen kombinieren muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

Er liebte seine Bücher

Vati
0

„Das ist Glück. Dieses Wort, so will mir scheinen, kommt erst vor, wenn bereits das Gegenteil eingetreten ist. Dann erinnert man sich daran, wie es vorher gewesen war.“

Inhalt

Joseph Helfer, der Vati ...

„Das ist Glück. Dieses Wort, so will mir scheinen, kommt erst vor, wenn bereits das Gegenteil eingetreten ist. Dann erinnert man sich daran, wie es vorher gewesen war.“

Inhalt

Joseph Helfer, der Vati der Autorin, bekommt in diesem autobiografischen Roman ein Denkmal gesetzt, welches zugleich eine Auseinandersetzung der Autorin mit ihrer eigenen Kindheit und Familiengeschichte ist. Vati möchte er gerne genannt werden, es klingt in seinen Ohren modern, ebenso wie Mutti und so verwenden die Kinder ebenjene Namen für ihre Erziehungsberechtigten.

Monikas Kindheit war sicher keine leichte, aber auch eine sehr vielfältige und bunte, stellvertretend für andere, die sich zur Nachkriegsgeneration zählen. Dieser kurze Roman wird weder chronologisch erzählt, noch aus einer besonderen Perspektive, denn im Prinzip handelt es sich um diverse Erinnerungen, die sowohl Monika als auch die ältere Schwester und ebenso die jüngeren Geschwister teilen und nicht nur die, auch die Tanten und Onkel nehmen einen Großteil der Handlung ein, denn sie waren, nach dem frühen Tod der Mutter, nicht nur für Vati da, sondern auch für die vier gemeinsamen Kinder der Familie Helfer, von denen das jüngste gerade einmal 2 Jahre alt war, als die Mutter verstarb.

Und obwohl Vati selbst, ein undurchschaubarer Charakter war, der zwischen der Liebe zu seiner Frau, der Liebe zu jedem Buch, welches er in die Hände bekam und seinen persönlichen Erlebnissen im Krieg zerrissen wird – möchte sich seine zweitgeborene Tochter doch gerne an diesen Mann erinnern, der trotz etlicher Perioden Abwesenheit, immer wieder in den Schoß der Familie zurückkehrt ist und bis zu seinem Tod seinen Grundsätzen treu blieb.

Meinung

Bereits vergangenes Jahr konnte mich die Autorin mit dem ebenfalls biografisch orientierten Roman „Die Bagage“ sehr für sich einnehmen, so dass ich nun nicht nur die Geschichte ihrer Großeltern mütterlicherseits kennenlernen wollte, sondern gern auch ihre unmittelbaren Erlebnisse mit den eigenen Eltern, im speziellen mit ihrem Vater. Und auch hier wird schnell deutlich, wie wichtig der Vorgängerroman auch für diese Erinnerungen war, denn die Familie ihrer Mutter, pflegt einen ungewöhnlich engen Kontakt, wobei sich Schwestern und Brüder gleichermaßen verantwortlich fühlen und füreinander einstehen, gerade, wenn einer von ihnen in eine Krise gerät.

Deshalb nehmen die Tanten und Onkel der Autorin einen sehr großen Stellenwert in dieser Erzählung ein. Sie alle erfüllten im Leben von Monika gewissermaßen auch Erziehungsaufgaben gerade, nachdem Vati einen Selbstmordversuch hinter sich gebracht hat und auch später, als Mutti nach einem kurzen heftigen Krebsleiden ihrer Krankheit erlag. Das Auf und Ab der bewegten Familiengeschichte mit allen erdenklichen Nebenfiguren wird sehr vielschichtig und authentisch vermittelt. Es gibt Trennungen, Krankheiten, Sorgen und Nöte und meist wenig Geld – aber was immer im richtigen Moment zur Verfügung steht ist familiäre Einigkeit, die über alle unvermeidlichen Schicksalsschläge hinwegtäuscht und auch den Kindern zu einem stabilen Nervenkostüm verhilft, selbst wenn der Vater einmal nicht da ist und die Mutter nicht mehr. Gerade durch diese fehlenden Konstanten, die selten gleichzeitig wegbrachen, entwickelt sich auch zwischen den Geschwistern untereinander wieder eine starke Beziehung, selbst im Erwachsenenalter wissen sie, wie wichtig Familienbande ist.

Der Schreibstil liest sich sehr angenehm und immer angemessen distanziert, passend zu den tatsächlichen Inhalten. Denn ein Überschwang der Gefühle, knallende Türen und Schimpftiraden gab es eher selten, sowohl die Mutter als auch der Vater haben viele Gefühle für sich behalten und eine strikte Trennung zwischen Erwachsenen und Kindern vorgelebt. Aber die Zuneigung zueinander und den Familienmitgliedern ist dennoch spürbar, denn das vorherrschende Gefühl bei mir als Leser war Faszination. In meinen Augen ist es von entscheidender Bedeutung, wie Kinder aufwachsen, welche Werte ihnen vermittelt werden und wie stark man sich ihnen tatsächlich zuwendet, unabhängig von der investierten Zeit, denn was bringt es, wenn man Eltern hat, die zwar ständig da sind, aber niemals anwesend? Die vielen Unwegbarkeiten des Schicksals lassen sich in einem intakten Familienverband wesentlich leichter ertragen und genau den findet der Leser hier vor.

Fazit

Auch mit diesem Buch konnte mich die Autorin gut unterhalten, selbst wenn sich vieles wiederholt und es von Vorteil ist, auch „Die Bagage“ zu kennen. Ich vergebe gute 4 Lesesterne für eine einmalige, erinnerungswürdige Familiengeschichte aus Sicht diverser Protagonisten. Eine Erzählung über das Leben selbst, in Verbindung mit diversen Entscheidungen, mit feinsinniger Erzählstimme, aufgewertet durch Perspektivenvielfalt und abgerundet mit der Einsicht, dass der leichteste Weg nicht immer der beste sein muss.

Die Vaterfigur ist zwar meines Erachtens etwas blass geraten, die Wirkung von Vati eher unterschwellig greifbar, aber seine Liebe zu den Büchern scheint auch bei seiner Tochter prägende Spuren hinterlassen zu haben, die heute ihren eigenen Namen auf einem Buchrücken lesen kann, ganz so, wie sie es sich als Kind durch die Streifgänge der väterlichen Bibliothek bereits wünschte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2021

In der Dunkelheit gibt es keine Schatten

DUNKEL
0

„Polizei und Justiz waren nun mal nicht die Einzigen, die über richtig und falsch entschieden. Manchmal musste man den größeren Zusammenhang betrachten. Sie machte sich keine Illusionen, wie gefährlich ...

„Polizei und Justiz waren nun mal nicht die Einzigen, die über richtig und falsch entschieden. Manchmal musste man den größeren Zusammenhang betrachten. Sie machte sich keine Illusionen, wie gefährlich solche Gedanken für jemanden in ihrer Position waren. Sie hatte schließlich vor Jahren geschworen, Recht und Gesetz zu vertreten.“

Inhalt

Für die Kommissarin Hulda Hermannsdóttir sind die Tage im aktiven Polizeidienst bei der Polizei in Reykjavik gezählt. In spätestens zwei Wochen muss ihr Büro geräumt sein, weil dann ein jüngerer Kollege ihren Arbeitsplatz belegen wird. Das Einzige, was die eigentlich unwillige Pensionärin mit ihrem Vorgesetzten aushandeln kann, ist die Möglichkeit ihre letzten Arbeitstage für einen Cold Case zu nutzen, bei dem vor etlichen Jahren eine Asylbewerberin ums Leben kam.

Die junge Russin Elena hätte nämlich keinen Grund gehabt, sich selbst umzubringen, so wie es in den Akten vermerkt ist, denn einen Tag vor ihrem Tod wurde ihr Asylantrag angenommen und damit wäre ihre Zukunft abgesichert gewesen. Hulda bleiben nur wenige Tage, um Licht in diesen Fall zu bringen, doch sehr schnell stößt sie auf zahlreiche Ungereimtheiten, die ihren Verdacht erhärten: Elena war das Opfer eines Gewaltverbrechens und ihr Mörder ist nach wie vor auf freiem Fuß. Ihre fast privaten Ermittlungen bringen sie nur minimal vorwärts, aber sie ist nicht gewillt aufzugeben, auch wenn sie sich dadurch anders als in den vergangenen Jahren, einem weit größeren Risiko aussetzt.

Meinung

Der isländische Autor Ragnar Jónasson beginnt seine Trilogie um die einsame Kommissarin Hulda Hermannsdóttir ganz ungewöhnlich, indem er ihren letzten Auftritt auf der Berufsbühne an den Beginn seiner Reihe stellt, um sich dann in den nun folgenden Teilen der Vergangenheit zu widmen. Im Rahmen einer Challenge habe ich mich diesem Reihenstart gewidmet, den ich jetzt natürlich weiterverfolgen werde, nicht nur auf Grund der ungewöhnlichen Ausgangssituation, sondern auch weil der Thriller sich flott lesen lässt, gut unterhält und großen Wert auf eine realistische Zeichnung der Figuren legt.

Zugegeben, der eigentliche Fall nimmt im Verhältnis zu der Schilderung der Personen einen eher kleinen Teil ein, was durchaus Sinn ergibt, da hier ja rückwärts erzählt wird und damit die Erwartungshaltung an die Folgebände geschürt wird. In Rückblenden erlebt der Leser einige Auszüge aus dem Leben der Kommissarin, die bereits als kleines Mädchen für einige Jahre in einem Kinderheim lebte, deren 13-jährige Tochter Selbstmord beging, deren Mann jung an einem Herzinfarkt verstarb und die sich nun kurz vor der Pensionierung nochmals auf eine Beziehung mit einem etwas älteren, verwitweten Arzt einlässt. Dadurch gewinnt die Zeichnung der Protagonisten an Tiefe, die ausführlichen Beschreibungen derer nehmen aber insgesamt viel Raum in diesem Buch ein, weshalb der potenzielle Mordfall um die Russin etwas ins Hintertreffen gerät.

Der Aufbau des Thrillers lässt wenig zu wünschen übrig, denn die Kapitel sind angenehm kurz, mittels unterschiedlicher Schriftarten gut voneinander zu unterscheiden und enden stets so, dass man ganz schnell weiterlesen möchte, um das nächste Puzzleteilchen aufzudecken. Der Schreibstil passt auch hervorragend zur Kulisse – etwas unterkühlt, auf Distanz bedacht und eher hinterfragend als dominant. Und obwohl mir die Thriller-Elemente etwas zu kurz kamen, insbesondere die psychologischen Beweggründe des Täters, konnte das Buch in seiner Gesamtheit überzeugen.

Fazit

Ich vergebe gute 4 Lesesterne für diesen etwas anderen Island-Thriller, der viel Wert auf eine stimmige Charakterisierung der Protagonistin und eine persönliche Hintergrundgeschichte legt. Zwar handelt es sich nicht um einen nervenaufreibenden Thriller mit Höchstspannung, allerdings macht der passende Erzählton dieses kleine Manko wieder wett. Es handelt sich um gute, klassische Unterhaltungsliteratur, die ich mir auch in einer Verfilmung vorstellen könnte. Hier lebt die Geschichte von den Schatten der Vergangenheit, die sich erst langsam herauskristallisieren und sehr deutlich zeigen, wie viel Menschen tatsächlich offenbaren und wie viel sie vor anderen verbergen, weil auch ihre Entscheidungen niemals nur schwarz oder weiß sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2021

Mit der Erinnerung gewinnt unser Leben ein Gesicht

Der Apfelbaum
0

„War die Erinnerung an glückliche Zeiten das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden konnte, drohte sie jetzt zur Hölle zu werden, der kaum einer entkam.“

Inhalt

Otto und Sala, zwei junge ...

„War die Erinnerung an glückliche Zeiten das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden konnte, drohte sie jetzt zur Hölle zu werden, der kaum einer entkam.“

Inhalt

Otto und Sala, zwei junge Menschen lernen sich 1932 in Berlin kennen, er ist einer der Einbrecher, der von ihr überrascht wird, wie er sich nicht nach Wertgegenständen im gutbetuchten Hause Nohl umsieht, sondern seine Nase lieber in ein Buch steckt und sie ist die Frau, die ihn nicht an die Polizei verpfeift. Anfangs ist ihnen das Glück noch hold, denn obwohl Otto aus der Arbeiterklasse stammt und Sala aus einem intellektuellen Elternhaus kommt, steht für beide fest, dass sie füreinander bestimmt sind, egal, wie groß die Kluft zwischen ihren sozialen Hintergründen auch sein mag. Doch dann kommt der Krieg dazwischen und Sala muss Deutschland verlassen, denn als Tochter einer jüdischen Mutter, wird es für sie immer gefährlicher. Und Otto bleibt in Deutschland, wird Sanitätsarzt der Wehrmacht und gerät erst gegen Ende des Krieges in russische Gefangenschaft. Zwischen diesen Punkten bewegt sich ihre Liebesgeschichte, überschattet von den historischen Ereignissen, zerrissen von räumlicher Distanz und überfrachtet von unerfüllten Hoffnungen. Jeder beschreitet seinen Weg und trotz anderer Partner bleibt diese alles überdauernde Verbindung zwischen ihnen bestehen. Nach Kriegsende kehrt Sala zurück nach Deutschland, mittlerweile ist sie Mutter einer Tochter doch im Herzen hat sie nie aufgehört, an den Tag zu glauben, an dem sie mit Otto glücklich werden kann …

Meinung

Dies ist in weiten Teilen der persönliche Familienroman des als Schauspieler bekannt gewordenen Christian Berkels, der hier seinen Wurzeln nachspürt. Obwohl die handelnden Personen Vorbilder in der Realität haben, so sind es Kunstfiguren, deren Interaktion miteinander zu fiktiven Ereignissen und Situationen führt, wie der Autor selbst im Vorwort festhält. Und das merkt man der Erzählung auch an, denn sie wahrt immer einen gewissen Abstand zwischen einer deutlich emotionalen Beteiligung und einer objektiven Sicht der Dinge. Sie schwankt zwischen großer Nähe und sachlicher Abgrenzung, so dass alles auch reine Fiktion sein könnte und keinerlei biografische Bezüge aufweisen müsste. Dieser Umstand ist für mich ein ganz großes Plus der Geschichte, denn der Autor konzentriert sich mehr auf die Schilderung zweier Liebender, ihr jeweiliges Leben in Anbetracht der politischen Hintergründe und die Zuneigung zueinander, die sie immer wieder zusammenkommen lässt, selbst wenn es der Beziehung an Beständigkeit und Absolution fehlt. Und ganz nebenbei entwirft er damit ein Gesellschaftsporträt mit zahlreichen Nebenprotagonisten, Wegbereitern, Freunden, Zufallsbekanntschaften und mehr oder weniger glücklichen Zufällen.

Bereits vergangenes Jahr habe ich „Ada“, den Folgeroman gelesen, in dem sich die hier begonnene Geschichte aus einer anderen Perspektive fortsetzt. Umgekehrt wäre das Leseerlebnis sicherlich noch beeindruckender, weil man dann die ein oder andere Wende besser versteht und die Figuren gewissenmaßen schon eine Vergangenheit haben, doch auch so funktioniert das Modell des Romans und lässt mich als zufriedenen Leser zurück.

Der Schreibstil des Autors entspricht absolut meiner Wellenlänge, nicht nur weil er schöne literarische Formulierungen verwendet und zahlreiche Parallelen zieht, sondern vor allem, weil er es schafft, tatsächlich mehr Geschichte zu vermitteln als persönliche Nähe entstehen zu lassen. Gerade für mich, als sehr emotionalen Leser, der sich lieber mit den Protagonisten identifiziert, ist das faszinierend, wie man so viel sagen und ausdrücken kann, ohne tatsächlich Sympathien zu wecken. Trotz persönlicher Einfärbung wirkt alles sehr neutral und gerade dadurch aussagekräftig und wahrhaftig. Ein zweiter Punkt, den ich normalerweise auch nur bedingt mag, ist das Wechseln der Erzählperspektive, das Springen der Handlung zwischen den Zeiten, mal in die Vergangenheit, dann wieder in die Gegenwart. Sehr oft wirken die Geschichten dadurch unruhig und unausgeglichen. Ganz anders hier – ich hatte niemals das Gefühl, dass es nicht passt, dass es zu bunt und wild durcheinander gewürfelt wurde. Einfach perfekt, genau im richtigen Maße und das schon von Anfang an.

Hinzu kommen viele Sätze, die ich gerne zweimal gelesen habe, weil sie so viel Aussagen über die Menschen, die Bedeutung der Familie, den Wert menschlicher Beziehungen bieten – ein weiterer Pluspunkt auf meiner imaginären Anspruchsliste an gute Belletristik (ein Beispiel aus dem Buch: „Erdrückender als das Schicksal, das man mit vielen teilte, war das Schicksal, das einen ganz allein betraf, der Moment, in dem sie für immer zu erkennen glaubte, wer sie war: ein Mensch, eine Tochter, die es nicht wert war, von ihrer Mutter geliebt zu werden.“)

Fazit

Für diesen objektiven und gleichzeitig biografisch inspirierten Familienroman, der mehrere Jahrzehnte, viele Generationen und einige Kontinente umspannt, vergebe ich gerne 5 Lesesterne. Es ist eine eher stille Erzählung, deren Tragik zwar klar auf der Hand liegt aber niemals auf dem Präsentierteller dargereicht wird. Es bleibt viel Raum zum Nachdenken, zum Nachspüren und Erwägen der verschiedenen Optionen. Manchmal bleibt nur das Fügen in das Schicksal, manchmal hilft das Aufbegehren, manchmal die Flucht nach vorn und dann wieder der Rückzug aus dem Schlachtgetümmel. Außerdem finde ich es sehr lobenswert, wenn sich Menschen mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen, wenn sie ihren vielleicht schon verstorbenen Familienmitgliedern ein Denkmal setzen und sich durch die vielen verstreichenden Jahre zwischen damals und heute kämpfen, um sich selbst im Kreislauf des Lebens zu sehen – die Großeltern, die Eltern, die Kinder, die Enkel, die Urenkel – jede Generation hat ihre Berechtigung, ihren Wert und eine weitreichende Bedeutung, wenn das eigene Leben ein Gesicht bekommen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere