Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
online

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.02.2021

(K)ein Buch mit sieben Siegeln

Tinte & Siegel
0

Ich bin ein großer Fan der „Rivers of London“ – Reihe von Ben Aaronovitch und immer auf der Suche nach guter Urban Fantasy. Auch Kevin Hearnes neue Serie ist in Großbritannien angesiedelt: Der ...

Ich bin ein großer Fan der „Rivers of London“ – Reihe von Ben Aaronovitch und immer auf der Suche nach guter Urban Fantasy. Auch Kevin Hearnes neue Serie ist in Großbritannien angesiedelt: Der Siegelmagier Aloysius „Al“ MacBharrais aus Glasgow ist ein waschechter Schotte! Als Leser/in sollte man sich daher auf markige, gar derbe Sprüche einstellen: „Ich hab deine Oma bestiegen.“
Der Protagonist hat ein Problem – eigentlich sollte er Nachwuchs ausbilden, doch alle seine Lehrlinge versterben auf mysteriöse Art und Weise. Nicht umsonst hält Al Rosinen für Teufelszeug. Sein Schüler Gordie erstickte, nachdem er einen Scone aß. Im Zuge seiner Nachforschungen erfährt Al, dass Gordie ein kriminelles Doppelleben führte und magische Wesen an den Meistbietenden verkaufte. Al argwöhnt, dass die Fae ihre Finger im Spiel haben könnten. Der Siegelmagier beginnt zu ermitteln…

Bei Kevin Hearne gibt es keine Altersdiskriminierung! Al ist eigentlich schon im Rentenalter, aber noch längst nicht reif für’s Abstellgleis. Sein Schnurrbart ist sein Markenzeichen, außerdem hat er immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Mittels Geheimtinte fabriziert er die tollsten Zaubersprüche, aber er ist auch verflucht, um nicht den Hass der Menschen auf sich zu ziehen, kommuniziert er daher schriftlich (analog oder digital) mit seiner Umwelt. Seine Managerin Nadia behält stets einen kühlen Kopf, wenn die magischen Wesen Al das Leben schwer machen…

„Tinte & Siegel“ ist ein gelungener Reihenauftakt - Kevin Hearne präsentiert den perfekten Mix aus realen & magischen Elementen. So spielt etwa die „Signal“ App eine nicht unerhebliche Rolle. Dies gefiel mir wirklich gut! Die magischen Wesen (etwa „Hobgoblins“) sind gut ausgearbeitet, es gibt Sympathieträger und Schurken. Obwohl man im Text den einen oder anderen Querverweis als Hommage an berühmte Fantasyautoren finden kann, liest sich „Tinte & Siegel“ nie wie ein billiger Abklatsch. Kevin Hearne gelingt es, eine in sich stimmige Geschichte zu erzählen und ein eigenständiges Werk zu erschaffen. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz, es gibt skurrile Szenen und schräge Typen wie „Buck Foi“. Glücklicherweise nimmt der Autor sich selbst nicht allzu ernst, mit einem Augenzwinkern entwirft er den plot.
Ich fühlte mich beim Lesen prima unterhalten, daher freue ich mich schon auf den nächsten Band der „Chronik des Siegelmagiers“ !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2021

Schwacher Reihenauftakt

Der andere Sohn
0

Auf die Lektüre des Romans habe ich mich sehr gefreut. Der Klappentext versprach spannende & anspruchsvolle Unterhaltung. Im Roman „Der andere Sohn“ gibt es zwei verschiedene Handlungsstränge ...

Auf die Lektüre des Romans habe ich mich sehr gefreut. Der Klappentext versprach spannende & anspruchsvolle Unterhaltung. Im Roman „Der andere Sohn“ gibt es zwei verschiedene Handlungsstränge & zwei Zeitebenen – 2009 und 2019, jedoch wenige Zeitsprünge oder Rückblenden.

Baltimore, 2019: Als der FBI-Agent John Adderly nach einem vermasselten Undercovereinsatz untertauchen muss, entscheidet er sich ausgerechnet für seine alte Heimat – Karlstad in Schweden.
Im Jahre 2009 verschwand Emelie Bjurwall, Unternehmer- Tochter und Erbin des schwedischen „AckWe“-Konzerns spurlos. Gefunden wurde lediglich ihr Blut und die DNA von Johns Halbbruder, Billy. Zehn Jahr später möchte John den ungelösten Fall endlich aufklären: Ist Billy wirklich der Mörder?

Die Exposition war unheimlich spannend!

John leidet an einer Posttraumatischen Belastungsstörung; er ist eigentlich ein interessanter Protagonist. Ich finde es auch toll, dass die Handlung nicht in Stockholm angesiedelt ist. Immer wieder ist vom „varmländischen Dialekt“ die Rede. Man kann den Roman flott lesen. Die Figurenkonstellation ist für Vielleser wahrscheinlich nicht überraschend – die problematische schwedische Bourgeoisie kennt man schon aus den Romanen von Stieg Larsson oder Henning Mankell. Die toughe Geschäftsfrau, die mit dem Softie – Ehemann liiert ist, ist leider auch nichts Neues. Die schwedische „Unterschicht“ steht im Krimi in krassem Kontrast zu den Großindustriellen. Der Grundgedanke des Romans rund um John gefiel mir wirklich gut, meines Erachtens ließ die Ausarbeitung jedoch stark zu wünschen übrig – Der Handlungsverlauf war für mich völlig vorhersehbar, die Figuren leider (!) erschreckend flach: John verhält sich für einen blitzgescheiten FBI-Agenten oft ziemlich unklug, überhaupt ist die Beschreibung der Charaktere im Roman ziemlich klischeehaft & eindimensional: „[…] die berüchtigte Anwältin […] hatte große dunkle Augen. Er nahm an, dass sie oder ihre Verwandten vom Balkan stammten.“
Manche Passagen lesen sich wie Szenen aus einem schlechten Achtziger-Jahre-Film: „Dann ließ sie das Oberteil zur Taille hinabfallen. […] Sie hatten sich beide hemmungslos verausgabt […].“ Oft verhalten sich die Protagonisten nicht wie normale Menschen. Das fand ich schade. In einem guten Thriller sollten weder der plot noch die Figuren konstruiert wirken. Im Verlauf der Geschichte gelingt es den Autoren nicht, eine spannungsgeladene Atmosphäre zu evozieren. Die Erzählweise ist linear, der Roman endet mit einem Cliffhanger, der Protagonist denkt bzw. sagt das für den aufmerksamen Leser/ die aufmerksame Leserin Offensichtliche, das fand ich richtig ärgerlich. Insgesamt fehlt es einfach an Raffinesse.

Fazit:

„Der andere Sohn“ ist ein schwacher Reihenauftakt, daher kann ich leider nur zweieinhalb von insgesamt fünf möglichen Sternen vergeben. Aus dem Stoff hätten die Autoren mit adäquaten erzählerischen Mitteln viel mehr machen können. Es kann eigentlich nur besser werden – ich hoffe auf mehr „Feintuning“ in Band zwei, da ich trotz aller Kritikpunkte neugierig auf Johns nächsten Fall bin.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2021

It's a Man's World

Kim Jiyoung, geboren 1982
0

"Bei Jiyoungs Geburt senkte die Mutter ihren Kopf noch tiefer und schluchzte. […]“


Kim Jiyoung wurde am ersten April 1982 geboren. Mit Mann und Kind lebt die Südkoreanerin in Seoul. Nach der Geburt ihres ...

"Bei Jiyoungs Geburt senkte die Mutter ihren Kopf noch tiefer und schluchzte. […]“


Kim Jiyoung wurde am ersten April 1982 geboren. Mit Mann und Kind lebt die Südkoreanerin in Seoul. Nach der Geburt ihres eigenen Kindes ist die junge Frau gezwungen, ihren Job aufzugeben. Als sie beginnt, sich seltsam zu verhalten, glaubt ihr Ehemann, es sei ein Scherz. Doch als Jiyoung 2015 in die Rollen von anderen Frauen schlüpft („Du klingst schon wie Deine Mutter.“), schickt ihr Mann sie zum Psychiater…
Die Erzählperspektive in "Kim Jiyoung, geboren 1982" ist die des Arztes.
Stellenweise liest sich der Roman wie eine Fachpublikation, es gibt Fußnoten und Quellenangaben, aber ich finde nicht, dass es eine „trockene“ Lektüre ist. Das Ganze ist unheimlich fesselnd, die Chronik einer systematischen Benachteiligung ist packend; aber auch deprimierend – Es ist eine Geschichte des Androzentrismus oder ein Bericht über Misogynie. Der Wettlauf zwischen Männern und Frauen beginnt für koreanische Kinder schon im Mutterleib, Frauen wird vermittelt, dass sie weniger wert seien. Zwar setzt sich die Mutter der Protagonistin für die Bildung der Tochter ein, aber Jiyoung Kim (sie könnte auch Lieschen Müller oder Jane Doe heißen) stößt im Laufe ihres Lebens immer wieder an ihre Grenzen - von Geschlechtergerechtigkeit keine Spur! Auch als Akademikerin ist die Protagonistin nicht vor sexueller Gewalt geschützt, wie selbstverständlich installieren Kollegen am Arbeitsplatz heimlich Kameras auf der Damentoilette, und schon in jungen Jahren müssen sich Frauen an Übergriffe „gewöhnen“, nur um gesagt zu bekommen, sie seien selbst schuld: „Du flirtest mit mir, und jetzt behandelst du mich wie einen Stalker. Warum?“
Um nicht zu spoilern, will ich nicht verraten, wie der Roman endet.

"Kim Jiyoung, geboren 1982" ist ein unheimlich wichtiger Roman. Man sollte nicht den Fehler begehen und die im Buch geschilderte Problematik als genuin asiatische abtun. Es werden natürlich ein paar ostasiatische Eigenheiten geschildert, die Geschichte der Titelfigur hätte sich meines Erachtens aber fast überall auf der Welt ähnlich ereignen können. Auch in der „westlichen“ Welt ist der Gender Pay Gap immer noch ein Thema, sexuelle Gewalt an Frauen ist leider immer noch kein Phänomen der Vergangenheit. Wenn man sich mit Medizingeschichte beschäftigt, ist dieser Mix aus Sachbuch & Roman ebenfalls sehr aufschlussreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2021

Eine unerhörte Begebenheit

Das Baby ist meins
0

Lagos, 2020:

Bambis Freundin setzt ihn mitten im Lockdown vor die Tür. Also setzt er sich in sein Auto und fährt zu seiner Tante Bidemi. Ihr Mann ist kürzlich verstorben, die Pandemie fordert erste ...

Lagos, 2020:

Bambis Freundin setzt ihn mitten im Lockdown vor die Tür. Also setzt er sich in sein Auto und fährt zu seiner Tante Bidemi. Ihr Mann ist kürzlich verstorben, die Pandemie fordert erste Opfer. Bambi ist überrascht, als er im Haus auch ein Baby und die Geliebte seines Onkels (mit Esohe hatte Bambi selbst eine kurze Affäre) vorfindet.

Beide Frauen behaupten, die Mutter des Jungen zu sein. Es herrscht eine angespannte Stimmung, immer wieder fällt der Strom aus, Bambi fühlt sich ins „Mittelalter“ zurückversetzt. Außerdem raubt ihm ein Hahn den letzten Nerv. Die Frauen streiten sich, Blut fließt. Aufgrund der Pandemie ist an einen DNA-Test nicht zu denken. Als der kleine Junge erkrankt, muss Bambi handeln…

„Meine Schwester, die Serienmörderin“ konnte mich begeistern. Daher wollte ich unbedingt die neue Geschichte aus der Feder der Autorin lesen. Wie in ihrem Erstlingsroman erwähnt sie die Bräuche der Yoruba (Nigeria ist ein Vielvölkerstaat). Auch das Verhältnis der Geschlechter spielt wieder eine Rolle.

Während der Lektüre musste ich unwillkürlich an die Schauergeschichten eines Edgar Allan Poe oder an die amerikanische Short Story denken, oder auch an die gute alte Novelle, da Oyinkan Braithwaite klassische Kurzgeschichten-Elemente in die Handlung einbaut: Eine klaustrophobische Enge wird mit einer bedrohlichen Stimmung und einem sich zuspitzenden Konflikt kombiniert („eine unerhörte Begebenheit“ ). Verlieren die Figuren langsam den Verstand? Esohe schwört, sie werde etwas über Bambis „Juju“ herausfinden, ist etwa Magie im Spiel?

„Das Baby ist meins“ kommt leider nicht ganz an „Meine Schwester, die Serienmörderin“ heran. Die Geschichte ist ein kurzer Snack für Zwischendurch, und doch bleiben die Figuren meines Erachtens nicht unbedingt flach, obwohl sie natürlich auf wenige Eigenschaften reduziert werden. Die Handlung schwankt zwischen Komik und Tragik, skurril ist die Situation auf jeden Fall.





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2021

Pars pro toto

Das Holländerhaus
0

„Das Holländerhaus“ ist einerseits real & andererseits ein Symbol (oder auch ein pars pro toto). Die Villa der lebende Beweis für die Möglichkeiten durch soziale Aufwärtsmobilität & eine Manifestation ...

„Das Holländerhaus“ ist einerseits real & andererseits ein Symbol (oder auch ein pars pro toto). Die Villa der lebende Beweis für die Möglichkeiten durch soziale Aufwärtsmobilität & eine Manifestation des American Dream. Dieses Haus erwarb Cyril Conroy einst in Philadelphia und machte es zum Familiendomizil. Doch seine Frau verließ ihn und die gemeinsamen Kinder zunächst kurzzeitig und dann für immer, um sich selbst zu verwirklichen - natürlich in Indien.
Der Ich – Erzähler Danny führt durch das Geschehen. Nach dem Weggang der Mutter verändert sich die familiäre Dynamik grundlegend – Danny & seine Schwester Maeve entwickeln eine besonders innige Beziehung, da Maeve notgedrungen die Mutterrolle übernehmen muss. Als Cyril erneut heiratet, wird Dannys & Maeves Welt erneut ins Wanken gebracht: Die Stiefmutter Andrea Smith (sie hätte auch Jane Doe heißen können) bringt eigene Kinder in die Ehe mit, Cyrils Nachwuchs aus erster Ehe stört da nur, und so verlieren Maeve & Danny nach dem plötzlichen Tod des Vaters das Haus, das so viel mehr als nur ein Zuhause war, und doch kehren sie als Erwachsenen immer wieder an den Ort ihrer Kindheit zurück…
Die Erzählperspektive bewirkt, dass man als Leser/in das Gefühl hat, mittendrin statt nur dabei zu sein, und obwohl man erwarten könnte, dass der Ich-Erzähler im Mittelpunkt steht, ist es eigentlich Maeve, die in den Fokus gerückt wird. Sprachlich und stilistisch ist „Das Holländerhaus“ großes Kino, da fallen Längen in der Erzählung meines Erachtens nicht so sehr ins Gewicht. Die Autorin nimmt sich Zeit, um eine stimmige Geschichte zu entwerfen, da bleiben Längen natürlich nicht aus, aber es wird auch eine Erzählung mit Tiefgang erschaffen. Die nicht lineare-Erzählweise mit den Zeitsprüngen macht das Ganze zu etwas Besonderem, Familiengeschichten gibt es wie Sand am Meer, amerikanische Coming of Age stories sind fast schon ein Stereotyp, und doch gelingt es Ann Patchett, dem Genre eine neue Facette zu verleihen. Die feine Figurenzeichnung konnte mich begeistern, manche Charaktere wie Andrea (die sprichwörtliche böse Stiefmutter) sind einerseits überzeichnet, anderseits auch wieder nicht: „Andrea war erfreut. Selbstverständlich. Immerhin hatte sie es seit Jahren darauf angelegt, sich Zutritt in das Haus zu verschaffen […]“.
„Das Holländerhaus“ von Ann Patchett ist ein gelungener Familienroman. Es gibt Erzählelemente, die an ein Märchen erinnern, und doch ist die Geschichte nicht so simpel „gestrickt“ wie eine Fabel, daher empfehle ich diesen Roman gern zur Lektüre.






  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere