Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
offline

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2021

Alte Bekannte

Jagd auf die Bestie (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 10)
0

Eines Tages erhält Robert Hunter eine beunruhigende Nachricht: Der Serienkiller Lucien Folter ist aus dem Gefängnis ausgebrochen. Hunter hatte seinem Ex-Kommilitonen persönlich das Handwerk gelegt, denn ...

Eines Tages erhält Robert Hunter eine beunruhigende Nachricht: Der Serienkiller Lucien Folter ist aus dem Gefängnis ausgebrochen. Hunter hatte seinem Ex-Kommilitonen persönlich das Handwerk gelegt, denn Lucien ist nicht dumm: In Hunter sah der hochintelligente Psychopath einen ebenbürtigen Gegner. Nun befindet er sich auf einem gnadenlosen Rachefeldzug, um Hunter zu vernichten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

„Jagd auf die Bestie“ ist der zehnte Band der Reihe rund um den Kriminalpsychologen Robert Hunter und seinen Partner Carlos Garcia. Meines Erachtens ist es der bisher beste Teil, da durchweg ein hohes Spannungsniveau gehalten wird, bis hin zu einem spektakulären Showdown. Der Thriller bietet beste Unterhaltung, der Aufbau ist linear und einigermaßen simpel, es gibt keine verschachtelten Zeitsprünge oder diverse Nebenhandlungen, mir gefiel die Gliederung des Romans jedoch ausgesprochen gut, da sich der Autor auf das Wesentliche konzentriert und sich nicht in Nebensächlichkeiten verliert. Robert Hunter ist als Figur ein wenig zu perfekt – hochintelligent, mit einem einwandfreien moralischen Kompass ausgestattet und obendrein noch mit der Statur eines „Chippendale“ gesegnet (auch wenn sich der ehemals schmächtige Junge diese hart erarbeitet hat). Carlos Garcia wirkt in Sachen Figurenkonstellation ausgleichend, aber ich muss sagen, dass die Figuren im Verlauf der Reihe mehr an Tiefe hätten gewinnen dürfen. Die sprechenden Namen „Hunter“ und „Folter“ amüsieren mich. Der Satz: „Der Name ist Programm“ trifft absolut zu. Auch lässt Carter seine Protagonisten manchmal das Offensichtliche aussprechen.

Chris Carter arbeitete vor seiner Schriftstellertätigkeit selbst als Kriminalpsychologe, daher sind die Angaben zu Details der Forensik wohl korrekt, und es gelingt dem Autor, das Ganze mitreißend zu „verpacken“. Ich gebe zu, dass die Reihe in gewisser Weise literarisches Fastfood ist, aber meine Leseerwartung wurde hier nicht enttäuscht, da ich mir spannende Unterhaltung mit einer Prise Thrill erhofft hatte. Ich habe in dem Genre schon Schlechteres gelesen. In „Jagd auf die Bestie“ gibt es sehr brutale Szenen, daher ist der Krimi definitiv nichts für Zartbesaitete.

Fazit:

Ein mörderisch guter Pageturner. Ich bin gespannt auf den nächsten Band!





o

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2021

Psycho Killer - Qu'est-ce que c'est?

Böses Blut
0

Vor dem Hintergrund des schottischen Unabhängigkeitsreferendums ermittelt Cormoran Strike in einem Cold Case. Die Ärztin Margot Bamborough verschwand 1974 unter ungeklärten Umständen, ihre Leiche wurde ...

Vor dem Hintergrund des schottischen Unabhängigkeitsreferendums ermittelt Cormoran Strike in einem Cold Case. Die Ärztin Margot Bamborough verschwand 1974 unter ungeklärten Umständen, ihre Leiche wurde nie gefunden, der Fall blieb ungelöst, der damals ermittelnde Beamte wurde schließlich in die Psychiatrie eingeliefert.
Margots Tochter möchte endlich ihren Frieden finden – sie beauftragt Robin Ellacott und Strike, Licht in’s Dunkel zu bringen. War der Täter womöglich der narzisstische Serienmörder Dennis Creed, der mit seiner scheinbar harmlosen Art nicht nur seine Vermieterin zum Narren hielt? Oder Margots Ehemann? Die Ermittlungen gestalten sich schwierig; überschattet werden sie durch die Erkrankung von Strikes Ziehmutter. Strike verbringt daher fast soviel Zeit in Cornwall wie in London. Ein übergriffiger Kollege macht Robin zu schaffen; außerdem ermittelt die Detektei parallel in mehreren Fällen, und langsam wird die Zeit knapp: Robin und Cormoran haben nur ein Jahr Zeit, um den Fall der verschollenen Margot zu lösen…

„Böses Blut“ umfasst ganze 1200 Seiten. Nach Beginn der Lektüre konnte ich das Buch nicht mehr beiseitelegen! Der Roman ist unheimlich clever geplottet, die Figuren sind perfekt ausgestaltet, selbst die Nebenfiguren sind glaubwürdig. Vor allem die Charakterisierung der Margot B. ist der Autorin gelungen. Die Frau ist ein streitbares Individuum mit Ecken und Kanten. Von der Auflösung des Falls war ich völlig überrascht. Was soll ich sagen – JK Rowling kann’s einfach. Den scharfsinnigen gesellschaftspolitischen Weitblick der Autorin schätze ich sehr, und sie scheut sich nicht, in „Böses Blut“ die heißen Eisen anzupacken: Salonkommunismus, die Irrwege des sexpositiven Feminismus, pc – Wahn. Oft dachte ich beim Lesen: „Dito!“ Rowling verfällt jedoch nie in einen Predigerton, und sie umschifft geschickt alle Klischeeklippen. Um es ganz deutlich zu sagen: „Böses Blut“ ist an keiner Stelle transphob.
Es gibt auch keine Schwarzweißmalerei, denn es ist nicht unbedingt das Geschlecht der Personen, das ausschlaggebend für ihre Handlungen ist. Richtigerweise prangert Rowling jedoch Misogynie und Androzentrismus an. Die sozialkritischen Elemente dominieren jedoch nicht. Es ist die Geschichte mit starkem britischen Einschlag, die fasziniert. Überhaupt merkt man, dass Rowling keine Freundin der ‚keltischen‘ Unabhängigkeit ist. Diese Sichtweise teile ich nicht unbedingt. Ich bin jedoch ganz bei Rowling, wenn es darum geht, dass eine restriktive Sprachpolitik Anstand als solchen nicht ersetzen kann. Aber wie gesagt: Diese Dinge stehen nicht im Vordergrund. Die Autorin entwirft ein differenziertes Bild der 1970er Jahre. Dabei gelingt es ihr (anders als anderen Autoren), diese Zeit ex post nicht zu verklären. Die Hippiebewegung wird ebenso kritisch betrachtet wie der alltägliche Sexismus. Aber auch die Gegenwart wird einer eingehenden Prüfung unterzogen – dick pics sind kein Kavaliersdelikt!

Fazit:
„Böses Blut“ ist ein absoluter Pageturner! Es gibt einen Hauptplot und mehrere Subplots, jedoch keinerlei Qualitätsunterschiede. Während der Lektüre habe ich mich keine Sekunde lang gelangweilt. Die Kapitel werden jeweils mit Versatzstücken aus Edmund Spensers „Feenkönigin“ eingeleitet, dies ist eine perfekte Einstimmung auf die Geschehnisse der jeweiligen Kapitel. Überhaupt zeichnet sich „Böses Blut“ durch die fein ziselierte Handlung und die nuanciert gestalteten Figuren aus. Dabei kann der Krimi auch in literarischer Hinsicht überzeugen, was in diesem Genre eher eine Seltenheit ist. Der fünfte Band aus der Cormoran – Strike – Reihe ist mein Lesehighlight des Monats Januar. Ich spreche eine uneingeschränkte Leseempfehlung aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2021

Sisters are doin' it for themselves

Meine Schwester, die Serienmörderin
0

Ayoola aus Nigeria „hat den Körper einer Musikvideo-Sexbombe, einer sündhaften Frau, eines Sukkubus. Er straft ihr engelsgleiches Gesicht Lügen.“ Ihre Schwester Korede, die als Krankenschwester in einem ...

Ayoola aus Nigeria „hat den Körper einer Musikvideo-Sexbombe, einer sündhaften Frau, eines Sukkubus. Er straft ihr engelsgleiches Gesicht Lügen.“ Ihre Schwester Korede, die als Krankenschwester in einem Spital in Lagos arbeitet, muss sich die Frage gefallen lassen, ob sie und Ayoola blutsverwandt seien, denn Korede ist nicht so zierlich wie die 1,60 m große kleine Schwester – sie ist groß und eher unscheinbar, außerdem praktisch veranlagt – immer wenn Ayoola einen Mann ermordet, ist Korede zur Stelle und beseitigt die Spuren. Doch das Geheimnis lastet schwer auf Korede, und so vertraut sie sich Muhtar an. Ihr Patient liegt im Koma, bei ihm sind ihre Geheimnisse sicher, denkt Korede. Doch eines Tages erwacht der Mann aus der Bewusstlosigkeit …
„Meine Schwester, die Serienmörderin“ ist ein phantastischer Roman, der auch stilistisch überzeugen kann. Die kurzen Kapitel ließen mich an Sandra Cisneros‘ “The House on Mango Street“ denken. Beide Romane verfolgen einen glaubwürdigen feministischen Ansatz, in dem nicht First World Problems thematisiert werden (Ich würde den Vielvölkerstaat Nigeria jedoch nie als Drittweltland bezeichnen!). Während in Cisneros‘ episodenhaftem Roman unterprivilegierte Frauen und Mädchen im Mittelpunkt stehen, sind in Oyinkan Braithwaites fortlaufender Geschichte Frauen der oberen Mittelschicht (sie beschäftigen gar ein Hausmädchen) die Protagonistinnen. Ihre gesellschaftliche Stellung hilft ihnen jedoch nur bedingt, sie müssen korrupten Polizisten Schmiergeld zahlen, „eine Trillerpfeife gegen Vergewaltiger“ gehört zur Grundausstattung. Die Autorin erwähnt die patriarchale Gewalt beiläufig, dies macht das Ganze jedoch umso eindrücklicher, ich war während des Lesens wirklich betroffen und nicht selten lief es mir kalt den Rücken herunter.
Doch der Humor kommt in der Erzählung nicht zu kurz – die schwarzhumorige story driftet jedoch nie in Klamauk ab. Dies gefiel mir wirklich gut, und ich kam während der Lektüre oft in’s Grübeln. Es gibt kein Wort zuviel, keinerlei Längen verwässern den Leseeindruck. Der Roman ist unheimlich spannend, die Schilderungen sind plastisch und farbenfroh, ich hatte manchmal das Gefühl, die Hitze der nigerianischen Großstadt regelrecht zu spüren. Alle Figuren sind gut ausgearbeitet, selbst das Hausmädchen, das eine Nebenrolle spielt, hat Profil.
Trotz der Kritik an patriarchalen Strukturen verfällt die Autorin jedoch nie in plumpe Schwarzweißmalerei – auch Frauen werden auf vielerlei Weise zu Täterinnen, so hat etwa die Tante der Protagonistinnen keinen „moralischen Kompass“, Korede empfindet Neid, Ayoola ist nicht selten egoistisch. Doch kann man es ihr verdenken?

Fazit:
„Meine Schwester, die Serienmörderin“ ist ein Roman, den ich unbedingt zur Lektüre empfehle. Die Geschichte kommt völlig ohne Effekthascherei aus, nirgends trägt die Autorin zu dick auf. Unter dem unrealistisch erscheinenden Grundgerüst verbirgt sich eine tiefe Wahrheit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2021

De Amicitia

Miss Bensons Reise
0

„Ich würde den Käfer gern nach meinem Vater benennen. Bensons Käfer. Dicranolaius bensoni.“

England, 1950.
Der Zweite Weltkrieg hat tiefe Wunden geschlagen. Margery Benson hat nicht nur ihre Brüder im ...

„Ich würde den Käfer gern nach meinem Vater benennen. Bensons Käfer. Dicranolaius bensoni.“

England, 1950.
Der Zweite Weltkrieg hat tiefe Wunden geschlagen. Margery Benson hat nicht nur ihre Brüder im Krieg verloren; auch ihr Vater ist auf tragische Art und Weise um’s Leben gekommen, da er den Verlust seiner Söhne nie verwunden hat. Die Mutter starb eines natürlichen Todes.
Die einsame Mittvierzigerin arbeitet in Großbritannien als Lehrerin und fristet ein recht tristes Dasein. Ein unerfreulicher Vorfall wirkt jedoch wie ein Weckruf auf den Single – fünf Jahre nach Ende des WK II beschließt sie, endlich einen langgehegten Traum zu verwirklichen: In Neukaledonien hofft sie, den goldenen Käfer zu finden. Ihr Vater hatte ihn ihr einst in einem Naturkundebuch gezeigt. Im Nachkriegsengland gilt es für eine Frau als unschicklich, allein zu reisen, und so beschließt die Protagonistin, dass eine Reisebegleitung gefunden werden muss. Es meldet sich ausgerechnet Enid Pretty, ein Jayne – Mansfield – Verschnitt, dessen Mundwerk nie still zu stehen scheint. Das hatte sich „Miss Benson“ ganz anders vorgestellt! Die junge Enid ist nicht die distinguierte Akademikerin, die die alleinstehende (selbsternannte) Naturforscherin im Sinn hatte. Ms Pretty ist jedoch „Erfroit zu akseptiren.“ Das ungleiche Paar tritt also die Reise auf einem Dampfer nach Australien an – nicht ahnend, dass die Expedition den Beginn einer wunderbaren Freundschaft markieren soll…

Ein auktorialer Erzähler führt durch „Miss Bensons Reise“. Der Roman ist spannend und abwechslungsreich, es gibt überraschende Wendungen. Auf humorvolle Art und Weise wird der Wert der Freundschaft beschworen; gemeinsam gelingt es den Frauen, über sich selbst hinauszuwachsen & ihre Träume zu verwirklichen. Es ist nie zu spät, um das Leben zu leben, das man (in diesem Fall frau) sich erträumt hat!

Rachel Joyce präsentiert mit „Miss Bensons Reise“ einen ganz besonderen Abenteuerroman: Zwei wackere Frauen stehen ihren Mann, wenn man so will; und obwohl die Autorin teils mit Tropen arbeitet, ist die Geschichte meines Erachtens nicht vorhersehbar.

Fazit:
Ich habe das Buch mit großem Vergnügen gelesen
- „Miss Bensons Reise“ von Rachel Joyce ist eine unglaublich unterhaltsame Geschichte nicht ohne Tiefgang, die ich gerne zur Lektüre empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2021

Band 1 der "Weihnachtsstern-Saga"

Im Land der Weihnachtssterne (Die Weihnachtsstern-Saga 1)
0

„Im Land der Weihnachssterne“ von Lea Thannbach ist ein Roman, der sehr gut in die Weihnachtszeit passt. Der Stil ist einfach, daher kann man das Buch quasi in einem Rutsch lesen. Aufgewertet wird das ...

„Im Land der Weihnachssterne“ von Lea Thannbach ist ein Roman, der sehr gut in die Weihnachtszeit passt. Der Stil ist einfach, daher kann man das Buch quasi in einem Rutsch lesen. Aufgewertet wird das Ganze meines Erachtens durch die alternierenden Zeitebenen, sonst hätte mich die Geschichte womöglich nicht interessiert.

Worum geht’s?

1911 fasst Felizitas‘ Familie den Entschluss, ein neues Leben in Kalifornien zu beginnen. Wie alle Auswanderer haben die Neuankömmlinge mit Sorgen und Nöten zu kämpfen, entschädigt werden sie jedoch durch die grandiose Natur des amerikanischen Westens. Philipp, ein Farmerssohn, hat für Felizitas zunächst nur Verachtung übrig, er hält sie für verwöhnt und ungeeignet für das Landleben. Eher zufällig entdecken Felizitas & Philipp auf einem Ausritt prächtige Wildblumen. Ihr Vorhaben, die Pflanze zu kultivieren, soll sich als Glücksgriff erweisen. Der Weihnachtsstern tritt seinen Siegeszug an.

Im Jahr 2005 wandelt Stella auf den Spuren ihrer Vorfahren; eine Reise führt sie in die USA. Diese Reise soll das Schicksal der jungen Frau entscheidend beeinflussen…

Über die Geschichte des Weihnachtssterns wusste ich vor der Lektüre fast nichts, daher war es spannend, meine Kenntnisse ein wenig erweitern zu können. Die Geschichte hat mich trotz gewisser Längen gut unterhalten, ich muss jedoch anmerken, dass ich den historischen Teil interessanter fand als den zeitgenössischen Part. Die Figuren sind solide ausgearbeitet, jedoch war Stella nicht immer mein Fall.

Fazit:

„Im Land der Weihnachtssterne“ von Lea Thannbach ist der erste Band der Weihnachtsstern – Saga, es liegt auch schon der zweite Teil, „Wiedersehen im Land der Weihnachtssterne“ (ich habe den Folgeband jedoch noch nicht gelesen) vor.

Der Roman ist ein typischer Auftaktband. Figuren werden eingeführt, zwei Handlungsstränge (wie so oft im Genre `Historischer Roman‘) präsentiert. Es gibt Irrungen und Wirrungen, schwere und glückliche Momente. Wenn man keine großen Erwartungen hat, ist „Im Land der Weihnachtssterne“ die perfekte Lektüre für die Feiertage!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere