Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
offline

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2020

Weder Fisch noch Fleisch

Ich will dein Leben
1

Cornwall, 1986: Als die sechzehnjährige Tamsyn Freundschaft mit Edie Davenport schließt, ist sie selig vor Glück. Das Feriendomizil der Londoner Familie Davenport ist ein Haus auf den Klippen. Dieses ...

Cornwall, 1986: Als die sechzehnjährige Tamsyn Freundschaft mit Edie Davenport schließt, ist sie selig vor Glück. Das Feriendomizil der Londoner Familie Davenport ist ein Haus auf den Klippen. Dieses Haus ist der Ort, an welchem die traumatisierte Außenseiterin Tamsyn als Kind ungetrübtes Glück erlebte. Das Haus und den Swimmingpool verbindet Tamsyn mit ihrem Vater. Seit dem Tod des Familienoberhaupts hat Tams Familie nicht nur emotional, sondern auch finanziell zu kämpfen. Die 1980er Jahre waren für strukturschwache Gegenden wie Cornwall oder Wales eine Zeit des wirtschaftlichen Abschwungs. Minen wurden geschlossen, die Arbeitslosigkeit schoss in die Höhe, insbesondere Arbeiterfamilien hatten zu kämpfen. Tamsyns Mutter Angie putzt bei den Davenports, Tam jobbt im Dorfladen, ihr Bruder Jago ist arbeitslos, der Großvater, ein ehemaliger Minenarbeiter, ist auf Sauerstoff angewiesen. Die Wohnverhältnisse sind mehr als beengt. Das Luxusleben der Davenports fasziniert Tamsyn. Die Davenports sind leider das wandelnde Klischee – Edie leidet unter der Wohlstandsverwahrlosung, ihre Mutter Eleanor ist ein süchtiges Ex-Model, der Vater ein reicher Schürzenjäger. Diese Konstellation gibt es schon lange, und sehr viel besser ist sie von Edward St. Aubyn beschrieben worden. Der Autorin Jennings gelingt es nicht, Figuren mit Tiefe zu präsentieren, und sie flicht Elemente ein, die bedrohlich wirken sollen: Leitmotivisch tauchen immer wieder Raben auf, aber leider fehlt es dem Roman einfach an Raffinesse, die Symbolik (der Swimmingpool als pars pro toto) wirkt irgendwie plump und platt, richtig geärgert habe ich mich über die „Küchenpsychologie“ und über den letzten Satz des Romans. gelungen fand ich eigentlich nur den sozialkritischen Mittelteil des Buches. Insgesamt ist der Roman aber weder Fisch noch Fleisch: Das pacing ist für einen Thriller zu gemächlich, für einen psychologischen Spannungsroman ist das Ganze zu flach, auch wenn die wechselnden Erzählperspektiven und die Zeitsprünge durchaus interessant sind. Ich hätte mir auch mehr 80-Jahre- Flair gewünscht und musste mich doch mit Schulterpolstern, Telefonzellen und Mixtapes begnügen. Das letzte Drittel des Buches ist zwar rasant erzählt, aber auch überfrachtet mit Drama, da die Autorin noch irgendwie die Kurve kriegen muss. „Die Trauer hat mich kaputtgemacht“, sagt Tamsyn. Die Autorin baut rund um diese traurige Aussage einen langatmigen plot. Im Prinzip handelt der Roman von einem mehrfach traumatisierten Kind, das Böses tut.
Fazit: Der englische Originaltitel „The Cliff House“ passt viel besser zur Geschichte als der deutsche Titel.
Für mich war „Ich will dein Leben“ leider eine Enttäuschung. Der Roman ist kein Spannungskracher und auch kein psychologisches Drama mit Tiefgang; über manche Elemente habe ich mich richtig geärgert. Daher kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2020

Typischer Reihenauftakt

Willkommen im Flanagans (Das Hotel unserer Träume 1)
0

Worum geht’s?

Linda Lansing verschlägt es aus dem beschaulichen schwedischen Fjällbacka nach London, wo sie sozusagen ihr Erbe antritt: Die Leitung des Luxushotels Flanagans. Zunächst ist die Protagonistin ...

Worum geht’s?

Linda Lansing verschlägt es aus dem beschaulichen schwedischen Fjällbacka nach London, wo sie sozusagen ihr Erbe antritt: Die Leitung des Luxushotels Flanagans. Zunächst ist die Protagonistin nicht begeistert: „[…] Sie würde den größten Teil vom Flanagans erben,[…]. Sie konnte sich nichts Schrecklicheres vorstellen.“ Mit der Zeit wächst Linda jedoch an ihren Aufgaben und sie macht das Hotel zur Top – Adresse in der britischen Hauptstadt.
Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen, es gibt jedoch keine Ich-Erzählerin, was das Ganze nicht ganz so persönlich macht, und als Leser begleiten wir Linda auf ihrem Weg. Die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts markieren eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Mittendrin: Linda, die um ihr berufliches und privates Glück kämpft. Irrungen und Wirrungen, Intrigen und Machtspielchen werfen ihre Schatten voraus …

„Willkommen im Flanagans – Das Hotel unserer Träume“ ist ein typischer Reihenauftakt, das heißt, es gibt noch „Luft nach oben“, wenn es um den Spannungsbogen und die Charakterisierung der Figuren geht. Neben der Protagonistin gibt es nämlich noch Antagonisten aus dem engsten Familienkreis, die der Heldin das Erbe streitig machen wollen, natürlich gibt es auch die beste Freundin, die die personifizierte Unterstützung ist. Der plot lässt sich mit dem Satz „eine Frau geht ihren Weg“ oder mit der Phrase „Das Schicksal einer jungen Erbin“ zusammenfassen, dabei werden die gesellschaftlichen Probleme der beschriebenen Ära tangiert, aber nicht detailliert analysiert, was je nach Lesererwartung gut oder schlecht sein kann.
Teilweise plätschert die story vor sich hin, dies führt zu Längen in der – durchaus unterhaltsamen, aber auch einigermaßen trivialen – Geschichte. Dabei ist „Willkommen im Flanagans – Das Hotel unserer Träume“ per se kein langweiliges Buch; es ist die ideale Urlaubslektüre und perfekt für Zwischendurch, man sollte jedoch keine hohen Erwartungen haben, genretechnisch kann man den Roman unter „Frauenliteratur“ einordnen.

Fazit: „Willkommen im Flanagans – Das Hotel unserer Träume“ ist der typische, steigerungsfähige Reihenauftakt mit kleinen Schwächen, man darf auf die Folgebände gespannt sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2020

"Love & Pride"

This Is (Not) a Love Song
0

Der Stil von Christina Pishiris liest sich einfach und flüssig. Auf „This is (Not) a Love Song - Wer glaubt schon noch an Liebe?“ habe ich mich unheimlich gefreut – leider hatte ich aber schon während ...

Der Stil von Christina Pishiris liest sich einfach und flüssig. Auf „This is (Not) a Love Song - Wer glaubt schon noch an Liebe?“ habe ich mich unheimlich gefreut – leider hatte ich aber schon während der Lektüre der Exposition ein Déjà-Vu: Eine Musikmagazinredakteurin, die mit einem Boybandschnösel streitet, eine schwule Showbiz-Größe, die feiert und der Protagonistin die „Türen öffnete“, eine Umstrukturierung von Printmedien in Richtung Mainstream (Boyband-Feature, um die Verkaufszahlen zu erhöhen), da die digitalen Medien dominieren - diese Details kamen mir vage bekannt vor. Die Einführung in den Roman fand ich einigermaßen enttäuschend, aber nach der Exposition wird die Geschichte viel besser. Man sollte sich vom ‚konventionellen‘ Beginn der story also nicht abschrecken lassen. London als Location ist natürlich schwer zu toppen!
Jedes Kapitel des Romans wird mit einem Lied eingeleitet („Nothing compares to you“ von Prince bzw. Sinéad O’Connor, „Love is a battlefield“ von Pat Benatar), welches einen Bezug zur Handlung beziehungsweise Kernaussage des jeweiligen Kapitels hat. Die Hits aus den 1980er und 1990er Jahren finde ich natürlich klasse! Benjamin v. Stuckrad-Barres „Soloalbum“ kam mir in den Sinn, ich musste auch die Romane eines Nick Hornby denken.

Zur Handlung:

Die Ich - Erzählerin Zoe hat griechische Wurzeln und arbeitet im Musikmekka London als Redakteurin eines Musikmagazins, ihr Vorbild ist die (real existierende) Journalistin des Guardian, Caitlin Moran (Vgl.: „How to be a woman“). Als sich ihr Schwarm (und Sandkastenfreund) unvermittelt bei ihr meldet, ist die Frau völlig aus dem Häuschen: Simon, dem aufgrund seines amerikanischen Akzents in Großbritannien die Aufnahme in die Upper Class versagt blieb, war ihre erste große Liebe, seine streitsüchtigen, wohlhabenden Eltern das genaue Gegenteil von Zoes warmherzig – chaotischer Südländersippe.
Dann gibt es da noch den arrogante Nick Jones – der PR – Manager der zurückgezogen lebenden Diva Marcie Tyler (ich habe mich beim Lesen gefragt, ob wohl Kate Bush oder Patti Smith das reale Vorbild war) soll dem Magazin „Re: Sound“ durch seine Vermittlung zu einer höheren Auflage verhelfen. Ein Interview mit Marcie wird „Re: Sound“ vor dem Untergang bewahren, davon ist Zoe fest überzeugt. Die Redakteurin kämpft um die Jobs ihrer Mitarbeiter. Bald jedoch beginnt sich auch das Liebeskarussell für Zoe zu drehen, Irrungen und Wirrungen bestimmen die turbulente Handlung, in welcher (wie könnte es anders sein) auch eine griechische Hochzeit eine Rolle spielt…
Ich hätte mir eine detailliertere Charakterisierung der Figuren gewünscht, vielleicht hätte ich dann eher eine Verbindung zu ihnen aufbauen können? Außerdem sprechen die Protagonisten im Roman manchmal das Offensichtliche aus, oft ist es jedoch spannender, etwas zwischen den Zeilen zu lesen. Die Konflikte lösen sich zu schnell in Wohlgefallen auf. Die stilistischen Schwächen sind sicher der Tatsache geschuldet, dass es sich beim Roman um Pishiris‘ Debut handelt. Den abwechslungsreichen plot mochte ich aber sehr gerne, auch wenn das Ganze teilweise nah am Kitsch war. Zoes Scham über Halloumi - Pausenbrote, die sie als Kind in der Schule aß, erinnern doch sehr an den Film "My Big Fat Greek Wedding", dies ist jedoch gewollt, da die Protagonisten im Roman sogar den Film anschauen. Positiv ist auch, dass es keinerlei Längen in der Geschichte gibt, und dass der Verlauf nicht so vorhersehbar ist, wie es anfangs scheint.
„This is (Not) a Love Song- Wer glaubt schon noch an Liebe?“ ist ein unterhaltsamer Roman mit einer netten story für " Zwischendurch" und die perfekte Urlaubslektüre! Von mir gibt's 3,5 von insgesamt 5 möglichen Sternen und eine Leseempfehlung, auch wenn der Roman meine hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen konnte.

#NetGalleyDEChallenge

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2020

Am Puls der Zeit

Die Perlenfarm
0

Kiona lebt auf einer Südseeinsel und verdient ihren Lebensunterhalt als Perlenfischerin. Eines Tages rettet sie einen Schiffbrüchigen, der behauptet, ein Banker aus London zu sein. Kiona verliebt sich ...

Kiona lebt auf einer Südseeinsel und verdient ihren Lebensunterhalt als Perlenfischerin. Eines Tages rettet sie einen Schiffbrüchigen, der behauptet, ein Banker aus London zu sein. Kiona verliebt sich unsterblich in den Schweden Erik, doch das familiäre Idyll währt nur kurz: Als Erik verschwindet, verlässt Kiona die Cook – Inseln, sie lässt ihre Kinder zurück und macht sich auf die Suche nach ihrer großen Liebe. Diese Suche lässt sie den europäischen Kontinent durchqueren, sie führt die Protagonistin nach Europa und Amerika…
„Die Perlenfarm“ ist ein wilder Genremix. Liebesgeschichte, Krimi, ein gesellschaftskritischer Globalisierungsroman, ein Agententhriller über die Machenschaften in der Finanzwelt. Insofern ist der Roman total am Puls der Zeit. Ich wünschte nur, die Figuren wären detaillierter ausgearbeitet gewesen, dann hätte ich eher eine Bindung zu ihnen aufbauen können.
Der Stil der Autorin ist klar und präzise, ich hätte jedoch Fußnoten statt Übersetzungen in Klammern bevorzugt, wenn es um die Übersetzung der indigenen Sprache ging, das stört den Lesefluss weniger. Der Roman ist kein seichter Südseekitsch, man darf trotz des Covers, das „Urlaubslektüre“ schreit, keine klischeehafte Liebesgeschichte erwarten, sonst wird man enttäuscht sein. Die Handlung ist überraschend vielseitig, es gibt diverse Schauplätze, und trotz Längen hat mich „Die Perlenfarm“ von Liza Marklund insgesamt gut unterhalten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2020

Janie & Quinn im Hochzeitsstress

Factually married (Knitting in the City 3)
0


„Factually married“ ist ein Teil der „Knitting in the city“- Reihe von Penny Reid, und eine direkte Fortsetzung von „Love factually“. Ich habe alle bisher auf Deutsch erschienen Teile der Reihe gelesen; ...


„Factually married“ ist ein Teil der „Knitting in the city“- Reihe von Penny Reid, und eine direkte Fortsetzung von „Love factually“. Ich habe alle bisher auf Deutsch erschienen Teile der Reihe gelesen; besonders gut gefiel mir „Friends without benefits“. Eigentlich mag ich den humorvollen Stil der Autorin gern.
Bereits im Auftaktband ging es um Janie und Quinn, und gewisse Defizite hatte ich unter „Startschwierigkeiten“ verbucht, da der Folgeband „Friends without benefits“ richtig witzig und unterhaltsam war.
Worum geht’s?
Janie ist ein Matheass, welches in Streßsituationen gerne Statistiken zitiert und „unnützes Wissen“ teilt. Ihr gutaussehender, reicher Freund Quinn neigt zum Stoizismus. Diese Art Figurenzeichnung hatte mich in Band eins doch enttäuscht, und so habe ich „Factually married“ in der Hoffnung auf mehr Tiefgang gelesen.
Nach der Lektüre muss ich leider sagen, dass meine Erwartungen nur bedingt erfüllt wurden; auch in diesem Sequel fand ich die Figurenzeichnung nicht unbedingt befriedigend, obwohl auch Quinn aus seiner Sicht erzählt. Der ganze Roman lässt sich mit „Jetzt wird geheiratet!“ zusammenfassen. Quinn möchte seine Liebste so schnell wie möglich heiraten, auch wenn Janie Bedenken hat. Das ist im Prinzip die Handlung, wenn man von einer Handlung sprechen kann.
Manches fand ich nicht logisch, ich fragte mich, woher plötzlich Janies Vorliebe „für Cosplay“ kam, in „Love Factually“ war nämlich keine Rede davon?

Fazit:

„Factually married“ bietet im Vergleich zu „Love factually“ erzählerisch leider keine große Steigerung. Der Band „Friends without benefits“, in welchem es um Janies beste Freundin Elizabeth geht, gefiel mir sehr viel besser.
Ich werde aber trotzdem noch die restlichen Teile der Reihe rund um die strickbegeisterten Freundinnen lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere