Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
offline

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2023

Typischer Mittelband

City of Dreams
0

„Jimmy, ich hab das Heroin ins Meer gekippt.“
Don Winslow hat mit „City of Dreams” den zweiten Band seiner Trilogie rund um den irisch-amerikanischen Mafioso Danny Ryan vorgelegt. Um es gleich vorwegzunehmen ...

„Jimmy, ich hab das Heroin ins Meer gekippt.“
Don Winslow hat mit „City of Dreams” den zweiten Band seiner Trilogie rund um den irisch-amerikanischen Mafioso Danny Ryan vorgelegt. Um es gleich vorwegzunehmen – „City of Dreams“ ist meines Erachtens ein typischer Mittelband – nicht ganz so stark wie der Auftakt „City on Fire“ und hoffentlich schwächer als das Finale der Reihe, die sich liest wie eine Mischung aus Homers „Ilias“ und dem Scorsese – Kracher „The Departed“.
Die Exposition von „City of Dreams” fand ich gelungen, der Mittelteil zog sich leider etwas in die Länge und war gleichzeitig zu gehetzt, und es gab für mich vorhersehbare und fast klischeehafte Erzählelemente. Das Ende dieser Mafiaballade in Buchform ist aber ganz okay und es macht neugierig auf den Abschluss der Serie. Zum besseren Verständnis empfehle ich, tatsächlich auch „City on Fire“ zu lesen (obwohl der Autor den Inhalt auch in diesem Folgeband zusammenfasst).
Worum geht’s?
Die Erzählung beginnt als Roadmovie. Die Gang macht sich von Neuengland (Rhode Island) nach Kalifornien auf. Dannys Frau Terri erlag ihrem Krebsleiden, der Protagonist beschloss, dem Bandenkrieg mit den Italienern und dem Katz-und-Mausspiel mit korrupten Polizisten ein Ende zu bereiten und kippte eine große Drogenlieferung kurzerhand ins Meer. Er wollte seinem Söhnchen Ian ein besseres Leben bieten und seinem Vater einen ruhigen Lebensabend, doch das FBI lässt nicht locker. Als in Hollywood ein Streifen über sein früheres Leben gedreht werden soll, verliebt sich der moderne Odysseus Danny in eine Filmdiva, ein Neuanfang liegt in greifbarer Nähe. Doch die Vergangenheit lässt sich nicht so einfach abschütteln…
Don Winslow kann mit tollen Figuren und einem potentiell interessanten plot punkten. Leider konnte er mich mit seinem „geschwätzigen“ Stil nicht unbedingt überzeugen, und damit meine ich nicht nur die Tatsache, dass die Handlung arg dialoglastig ist. „Show, don’t tell“ möchte man ihm zurufen. Oft werden handwerkliche Schwächen im Thrillergenre mit spannenden, wendungsreichen Szenen kompensiert. „City of Dreams“ hätte für meinen Geschmack fesselnder sein dürfen, aber der Roman ist eben ein zweiter Teil, in welchem nicht das ganze Pulver verschossen werden darf. Jetzt darf man auf ein fantastisches Finale der Reihe rund um Danny Ryan & Co. hoffen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2023

Tolles Hörbuch

Wenn Worte töten
0

„Und Kriminalromane sind nun mal das beliebteste Genre.“

Die Serie rund um Hawthorne & Horowitz gehört zu meinen Lieblingskrimireihen, ich habe alle bisher erschienenen Bände regelrecht „verschlungen“. ...

„Und Kriminalromane sind nun mal das beliebteste Genre.“

Die Serie rund um Hawthorne & Horowitz gehört zu meinen Lieblingskrimireihen, ich habe alle bisher erschienenen Bände regelrecht „verschlungen“. Ich liebe Intertextualität & Metafiktion!
Daher ist „Wenn Worte töten“ genau das Richtige für mich. Der Privatdetektiv (und Expolizist) Daniel Hawthorne ermittelt wieder, zum dritten Mal. Erzählt wird das Ganze (wie gehabt) vom real existierenden (Drehbuch) Autor Anthony Horowitz.

Worum geht’s?

Anthony – „Tony“- Horowitz ist begeistert, als Hawthorne und er die Einladung zu einem Literaturfestival erhalten, er freut sich auf „schöne Städte“ und auf ein wenig Abwechslung im einsamen Schriftstellerdasein; als er jedoch erfährt, dass das Ganze auf dem verschlafenen Alderney stattfinden soll, ist es schnell vorbei mit der Vorfreude - Hawthorne kann es indes kaum erwarten, auf die Kanalinsel zu reisen. Auf der Gästeliste stehen auch ein Kinderbuchautor, eine französische Lyrikerin, ein Fernsehkoch, eine blinde Wahrsagerin und ein Historiker. Sind es etwa Möchtegernautoren? Die Tatsache, dass Hawthorne als eine Art „Superbulle“ angekündigt wird, liegt dem etwas eitlen Biografen des Ermittlers ebenfalls schwer im Magen. Als auch noch der Mäzen des Festivals erstochen aufgefunden wird, bleibt es nicht bei schönen Worten – das ungleiche Paar muss wohl oder übel ermitteln…
Auch „Wenn Worte töten“ (der Originaltitel „A Line to Kill“ ist noch griffiger) hat wieder großen Spaß gemacht!
Anthony Horowitz (Autor und Romanfigur in einer Person) spielt bewusst mit den Erwartungen der Hörer– Daniel Hawthorne ist ein Ex-Polizist. Holmes und Watson, Star & Sidekick, das kennt man bereits, die Protagonisten sind mitnichten best buddies, auch die Form ist altbewährt: Whodunit.
Neu ist die metatextuelle Ebene, man muss sie als Hörer jedoch mögen. Meines Erachtens wird man auch als „Quereinsteiger“ Freude an diesem dritten Band einer Reihe haben, da die Ereignisse von Band eins & zwei gut verständlich in den Text integriert werden. Der Autor/Ich-Erzähler mischt kräftig mit, das Ganze ist auch eine Hommage an den guten alten englischen Krimi, ein augenzwinkernder Verweis auf die Literaturgeschichte, ein Seitenhieb gegen den Literaturbetrieb, gemixt mit etwas selbstironischer Koketterie, da der True-Crime-Autor Horowitz nicht selten im Dunkeln tappt. Das Literaturfestival wird lustigerweise von einem Onlinecasino gesponsert (der schnöde Mammon, die Kommerzialisierung von Literatur ist ein Unterthema des Romans). Ich habe mich beim Hören köstlich über Hawthornes und Horowitz‘ Hassliebe amüsiert, wenn Hawthorne Tony etwas gönnerhaft mit „Sportsfreund“ anspricht und Tony schwer genervt von seinem Ermittlungspartner ist, bleibt kein Auge trocken: „Es war interessant zu beobachten, wieviel er reden konnte, ohne irgendwas zu verraten.“
Die Charakterisierung ist die große Stärke des Romans, die Protagonisten haben ihre Eigenheiten & Marotten. „Wenn Worte töten“ ist jedoch kein Thriller, in welchem es Schlag auf Schlag geht, einigermaßen skurrile Figuren müssen sich nicht selten in absurden Situationen beweisen. Ich musste an die Werke einer Agatha Christie denken, das Setting auf einer isolierten Insel bildet den perfekten Rahmen für ein spannendes Kammerspiel, und es störte mich nicht, dass der Autor keinen blutigen „Actionkracher“ präsentiert, da es falsche Fährten und unvorhergesehene Wendungen gibt. Die Sprecher des Audiobooks machen ihre Sache einfach super! Tolle Betonung und Intonation.
Fazit:
Auch der dritte Band der Krimireihe rund um einen modernen Sherlock Holmes und seinen Watson hat mich gut unterhalten, daher spreche ich gerne eine Empfehlung aus. „Wenn Worte töten“ ist ein clever geplotteter Roman zum Mitfiebern und -rätseln, und ich freue mich schon auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2023

Where have the Stars gone

Where have the Stars gone
0

„Where have the Stars gone“von Michelle C. Paige ist ein Young – Adult- Roman mit einer Slow Burn Liebesgeschichte. Hier werden also nicht Feinde zu Freunden und es geht auch nicht um die zweite Chance ...

„Where have the Stars gone“von Michelle C. Paige ist ein Young – Adult- Roman mit einer Slow Burn Liebesgeschichte. Hier werden also nicht Feinde zu Freunden und es geht auch nicht um die zweite Chance nach einer Trennung. Der Hauptschauplatz der Geschichte ist Island, so hebt sich der Roman von anderen Vertretern des Genres ab (der Schauplatz ist meist ein anglophones Land, häufig wird ein USA-Traumbild entworfen).
Worum geht’s?
Saga Sólveig Magnúsdóttir (Isländerin, 24) wollte eigentlich mit ihrem besten Freund Ingvi in den Vereinigten Staaten als Musikerin durchstarten. Als Ingvi überraschend tödlich verunglückt, ist Saga verzweifelt. Freunde überreden sie dazu, in Islands Tourismusbranche anzuheuern. So kommt es, dass die Protagonistin Tyler Lawrence (Amerikaner, 27) trifft. Er ist Rockmusiker und vor seiner Schreibblockade in den hohen Norden geflüchtet. Seine Band und das Management erwarten Großes von ihm, doch der sensible, ehemals suchtkranke Musiker droht an den Erwartungen zu zerbrechen. Können Saga und Tyler gemeinsam neuen Lebensmut schöpfen?
Oft liegt ein bestimmtes „Strickmuster“ bei New Adult Romanen vor. Die Autoren bekommen Pseudonyme nebst Mittelnamen verpasst und die englischen Titel sind voller Pathos (man fragt sich, ob wohl englische Muttersprachler solche Titel wählen würden?). Ist es das perfekte Marketing, zugeschnitten auf die Tik-Tok-Generation? Häufig beginnen die Romane mit einer Tragödie, die jungen Erwachsenen müssen diverse Traumata verarbeiten, um schließlich als Liebespaar zu enden. „Where have the Stars gone“ bildet auf den ersten Blick keine Ausnahme. Es gibt (melo)dramatische Szenen, aber auch tolle Landschaftsbeschreibungen, die Lust auf eine Reise in die isländischen Highlands machen. Der Roman ist flüssig geschrieben, aber stilistisch eher simpel angelegt. Das pacing der Geschichte war nicht meins. Ich hätte mir eine nuancierte Figurenzeichnung und überhaupt ein bisschen mehr „Feintuning“ gewünscht. Gut gefiel mir das isländische setting.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2023

Rivalen auf dem Eis

Match on Ice
0



“Match on Ice (Read! Sport! Love!): Liebe, Spiel und Sieg“ von Allie Wells ist eine Sportlerromanze. Man sollte sich für Leistungssport begeistern können, um beim Lesen nicht genervt zu sein. Eine Ich-Erzählerin ...



“Match on Ice (Read! Sport! Love!): Liebe, Spiel und Sieg“ von Allie Wells ist eine Sportlerromanze. Man sollte sich für Leistungssport begeistern können, um beim Lesen nicht genervt zu sein. Eine Ich-Erzählerin führt durch das Geschehen. Ich wollte den Roman gerne lesen, weil mir die Eiskunstlaufserie „Spinning Out“ auf Netflix gut gefiel. Der Roman liegt als E-book und als Taschenbuch auf Deutsch vor, was ich gut finde, so kann man sein bevorzugtes Format wählen. Ich habe mir das E-book angeschaut.9

Worum geht’s?
„Mehr Training, mehr Konzentration, mehr irgendwas.“
Nach einem traumatischen Erlebnis traut sich Romy nicht mehr auf’s Eis. Für die Eiskunstläuferin ist diese Blockade ein großes Problem. Helfen soll ihr (zur Strafe) der Eishockeyspieler Jack, und da gibt es auch noch Romys Partner. Schon bald beginnt das Karussell sich zu drehen…
Allie Wells Roman hat mir leider nicht ganz so gut gefallen wie Teagan Hunters „Our Hearts on Ice“ (es geht in Hunters Roman auch um Eishockey).
Die Figuren in „Match on Ice” bleiben für meinen Geschmack austauschbar und etwas farblos. Zwar gibt es dramatische Ereignisse, Intrigen und auch schöne Momente, die Szenen werden jedoch relativ routiniert aneinandergereiht, so dass das Ganze stellenweise auch ein bisschen ‚blutleer‘ erscheint. Am Aufbau hätte die Autorin Allie Wells auch ein wenig feilen dürfen – auf eine eigentlich gelungene Exposition folgt ein konventionell aufgebauter Mittelpart, der Finalteil kommt dann doch arg komprimiert daher, andererseits kommen so auch nicht unnötige Längen auf, man kann das Ganze prima „weglesen“, die Denkweise von Leistungssportlern wird auch ganz gut „eingefangen“.

Fazit: Eiskalte Unterhaltung für Zwischendurch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2023

Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Besser allein als in schlechter Gesellschaft
0

Endlich wieder Neues von Adriana Altaras!
Ich habe schon mit großem Vergnügen „Titos Brille“ und „Doitscha“ gelesen, daher war mir „teta Jele“ (Adrianas Tante Jelka) schon ein Begriff, und ich freue mich ...

Endlich wieder Neues von Adriana Altaras!
Ich habe schon mit großem Vergnügen „Titos Brille“ und „Doitscha“ gelesen, daher war mir „teta Jele“ (Adrianas Tante Jelka) schon ein Begriff, und ich freue mich sehr, dass „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“ (dito, dito) auch von dieser Tante erzählt. Es geht um Adrianas Familiengeschichte, um die Pandemie und um’s Altern. Durch die Lektüre der anderen Bücher war mir die Geschichte der jüdischen Familie wie gesagt schon ein wenig bekannt, hier erfährt man Näheres, und es hat mich betroffen gemacht, dass Arianas Ehe mit dem „Westfale[n]“, den sie so liebte, wohl der Vergangenheit angehört. Der Text ist einigermaßen dialoglastig, Arianas Humor ist wieder unschlagbar gut, aber es gibt auch melancholische Passagen, die traurig machen. Die Pandemie hat bei uns allen Spuren hinterlassen. Als die Grenzen geschlossen werden, bleiben den Frauen nur tägliche Telefonate. Ich bin nicht unbedingt ein Fan der literarischen Verarbeitung der Coronawelle, die uns alle betraf, hier ist das Ganze aber passend. Mir ist auch aufgefallen, dass die slawischen Ausdrücke & die diakritischen Zeichen nicht immer korrekt sind, dies kann ein Lektorat leicht ausbügeln, ansonsten ist es aber eine gelungene Veröffentlichung. Ich liebe das leichtfüßige code - switching im Text.
Tante Jelka, die als Tochter des deutschen Juden Sigismund Fuhrmann in Zagreb aufwuchs, befindet sich mittlerweile in einem italienischen Seniorenheim, sie fühlt sich aber immer noch jung im Herzen und versichert ihrer Nichte Adriana (Altaras ist die Tochter ihrer Schwester Thea), dass sechzig Jahre kein Alter sind. Die Weisheit der Hundertjährigen! Man erfährt vieles aus Jelkas bewegtem (und hartem) Leben. Jelka ist immer eine Lady geblieben, eine Dame von Welt!

Fazit: „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“ ist eine Liebeserklärung an einen Lieblingsmenschen, eine Chronik, ein Nachdenken, eine Publikation zum Lachen & Weinen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere