Platzhalter für Profilbild

kvel

Lesejury Star
offline

kvel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kvel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.09.2022

„Bis übers Ende dieser Welt hinaus“ (Buchuntertitel).

Everlove – Bis übers Ende dieser Welt hinaus
0

Inhalt:
Als Ash und Poppy sich zum ersten Mal begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Vorsichtig und zaghaft nähern sie sich einander, tauschen Gedanken und Hoffnungen und machen schon bald große ...

Inhalt:
Als Ash und Poppy sich zum ersten Mal begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Vorsichtig und zaghaft nähern sie sich einander, tauschen Gedanken und Hoffnungen und machen schon bald große Pläne für ihre gemeinsame Zukunft. Bis Ash völlig unerwartet aus dem Leben gerissen wird. Doch eine große Liebesgeschichte wie diese endet nicht mit dem Tod. Sie geht „Bis übers Ende dieser Welt hinaus“.

Info von der Verlagshomepage:
-- Autoscheinwerfer --
Das Letzte, was Ash hört, ist das Zerspringen von Glas, als die Windschutzscheibe sie trifft und in eine Millionen Teile zerbricht, die wie Sterne funkeln.
Ash stirbt – mitten in in ihrer eigenen Liebesgeschichte. Doch ihre Liebe zu Poppy ist viel zu groß, um so abrupt zu enden. Für Ash ist klar: Sie muss den Tod überwinden, um Poppy wiederzusehen.

Eine kraftvolle und zugleich zarte Geschichte darüber, dass wahre Liebe alle Hindernisse überwinden kann. Sogar das allergrößte.

Empfohlenes Alter: ab 14 Jahre.

Meine Meinung – Achtung es wird aus dem Inhalt berichtet:
Dies ist ein Liebesroman für Jugendliche.

Ich habe im Zusammenhang mit diesem Buch etwas von Fantasy gelesen.
Und so habe ich mich beim Lesen über weite Strecken gefragt, wo dieses Unreale in diesem Roman vorkomme.
Aber nun kann ich sagen, dass es im letzten Drittel (Kapitel „Nachher“) eindeutig vorhanden ist, als es mit dem „Leben“ nach dem Tod weitergeht.

Insgesamt fand ich diese Erzählung überwiegend mittelmäßig.
Vom Schreib- / Sprachstil her, war es nicht außergewöhnlich.
Inhaltlich auch nicht; man könnte auch sagen: „eine Liebesgeschichte halt“.
Auch eine emotionale Tiefe konnte ich nicht wirklich spüren.

Und ich muss sagen, dass ich das erste Kapitel schon sehr befremdlich fand: sprachlich und inhaltlich.
Aber hier mein Hinweis an alle Leser: Durchhalten.

Sehr gut fand ich hingegen, den Bogen, den die Autorin im Buch zur der Eingangsszenerie geschlagen hat.
Und die philosophische Auseinandersetzung zu den Themen Angst und Belanglosigkeiten.

Textauszug:
„Tod zu sein ist toll. Ich habe vor nichts mehr Angst. Was kann schlimmstenfalls passieren?“ (S. 289)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2022

„Verengte Räume – Absurde Zeiten“ (Buchuntertitel).

Wenn's keiner sagt, sag ich's
0

Info von der Verlagshomepage:
Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt ...

Info von der Verlagshomepage:
Milosz Matuschek legt überall dort den Finger in die Wunde, wo viele nicht einmal einen Kratzer sehen. Seine Texte sind brillante Analysen einer Gesellschaft, die Vielfalt preist, dabei aber Diskursräume verengt und Anpassung belohnt. Die Coronapandemie mitsamt Maßnahmenapparat stellen eine gänzlich neue Eskalation der Freiheitsbedrohung dar. Hellsichtig wie unnachgiebig zeichnet Matuschek nach, wie die unbehagliche Überlagerung von Themen wie Machtkonzentration, Cancel Culture, digitale Überwachung, Mehrfach-Impfungen und Pandemie-Panik zum Verlust von Freiheit, Transparenz und Demokratie führt. Wir blicken in den Abgrund einer Dystopie, in welcher der punktuelle Ausnahmezustand zum permanenten zu werden droht. In absurden Zeiten zielt Matuscheks Schreiben auf nicht weniger als eine Verteidigung demokratischer Werte und eine Weitung der Welt.

Meine Meinung:
Sehr treffende Texte (Essays).
Sehr gute Beschreibungen der Realität von Politik, Staat und (Welt-)Geschehen.

[Hinweis: Die Texte sind aus dem Zeitraum von ca. 2020 bis 2022.]

Textauszug:
Es gehört einiges an Abgebrühtheit und Aufwand dazu, andere glauben zu lassen, man sei als Regierung etwas verplant und vertrottelt, der jetzige Zustand sei also 'nur' Versagen und nicht etwa mutwillige Sabotage. ... Aber vermutlich ist dieser Gedanke für viele zu monströs, um ihn an sich ranzulassen. Sabotage und mutwillige Zerstörung durch die Politik sind schwerwiegende Anschuldigungen. Doch nehmen Sie mal ein einfaches Beispiel. Der Wetterdienst kündigt eine Sturmflut an … Was macht die Politik? Sie baut die Deiche ab. Für die Senkung der Deiche gibt es sogar eine Subvention. … Es macht keinen Sinn, doch es passiert. Bei Überschwemmung kann die Politik übrigens den Notstand ausrufen, um durchregieren zu können. Preisfrage: Welches Interesse hat die Politik …? (S. 193).

Fazit: Lesenswert.

Warum es für mich nicht zu 5 Sternen gereicht hat:
Das ganze Buch war mir zu sehr coronalastig.
Ich hätte mir doch etwas mehr Themenbreite bzw. - vielfalt gewünscht.
Eine echte Lösung aus der Misere von Politik und Staat kann der Autor leider nicht anbeiten.

Anmerkung:
Das Coverbild passt für meinen Geschmack nicht ganz zum Buchinhalt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 13.09.2022

„Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen ...

Die Cum-Ex-Files
0

„Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen - und wie ich ihnen auf die Spur kam“ (Buchuntertitel)

Info von der Umschlaginnenseite:
Cum-Ex-Geschäfte sind keine Steuerhinterziehung, sondern „gewerbsmäßiger ...

„Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen - und wie ich ihnen auf die Spur kam“ (Buchuntertitel)

Info von der Umschlaginnenseite:
Cum-Ex-Geschäfte sind keine Steuerhinterziehung, sondern „gewerbsmäßiger Bandenbetrug“ (Oberlandesgericht Frankfurt) zu Lasten des Staates. Mitglieder solcher Banden sind die meisten großen Bankhäuser, prominente Investoren und renomierte Anwaltskanzleien. Unrechtsbewußtsein? Fehlanzeige. Fliegt der Raubzug auf, werden Whistleblower verfolgt, Medien unter Druck gesetzt, Widersacher bedroht. Dieses Buch erzählt von der unersättlichen Gier der Finanzwelt, mutigen Ermittlerinnen und Ermittlern, denen jede Menge Steine in den Weg gelegt werden, und Politikern, die tatenlos bleiben oder den Tätern gar helfen.

Meine Meinung:
Ja, wirklich sehr informativ.
Auch als Laie kann man dem Text sehr gut folgen und vesteht alles – auch das Prinzip der Cum-Ex-Geschäfte.
Es ist wirklich erschreckend, was sich hinter den Kulissen abspielt – was ein Politiker vorne sagt und hintenherum tut – und wie viele Personen in diese Cum-Ex-Geschäfte eigentlich involviert sind.

Warum es für mich nicht für fünf Sterne gereicht hat?
Weil die Ausführungen für mich etwas zu detailliert waren.
Der Autor hat es zwar sehr gut verstanden, Namen, die bereits weiter vorne im Text vorkamen, mit einem kurzen Halbsatz dem Leser wieder in Erinnerung zu bringen; aber für mich war das Gesamtwerk etwas zu ausführlich und mit zu vielen Namen und Situationen gespickt.

Fazit: Lesenswert.

Veröffentlicht am 13.02.2022

Science-Fiction-Roman.

Universum
0

Text von der Verlagshomepage:
Eine gefahrvolle Reise bis ans Ende des Universums – und darüber hinaus.
Der neue Science-Fiction-Roman von Bestseller-Autor Phillip P. Peterson.
Im 22. Jahrhundert hat sich ...

Text von der Verlagshomepage:
Eine gefahrvolle Reise bis ans Ende des Universums – und darüber hinaus.
Der neue Science-Fiction-Roman von Bestseller-Autor Phillip P. Peterson.
Im 22. Jahrhundert hat sich die Menschheit über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus ausgebreitet. Dank neuer Antriebe ist überlichtschnelles Reisen zur Normalität geworden, und es gibt Kolonien in den entlegensten Ecken der Galaxie. Das Reisen zwischen den Sternen ist sehr sicher - nur ganz selten geht etwas schief, und ein Schiff verschwindet spurlos im Hyperraum …
Die Challenger unter Kommandantin Christine Dillinger ist ein solches Schiff. Doch wie sich herausstellt, verschwindet es nicht einfach. Stattdessen erwartet Christine und ihre Crew ein Abenteuer, das jede Vorstellungskraft übersteigt.
Realistisch, spannend, wissenschaftlich fundiert – große deutschsprachige Science Fiction für Leser von Andreas Eschbach, Andy Weir und Cixin Liu.

Text von der Umschlaginnenseite:
Für Captain Christine Dillinger ist es der letzte Flug ihrer Karriere. Die Challenger ist auf dem Weg nach Omicron-3, einem Planeten in Randlage, der von einer Handvoll Kolonisten besiedelt wurde. Alles sieht nach einer Routine-Mission aus – bis der Antrieb beim Überlichtflug versagt. Christine und ihre Crew rasen, gefangen im Hyperraum, einem unbekannten Ziel entgegen.
Mike Warnock war lange Jahre beim Militär. Als Bomberpilot hat er eine unfassbare Schuld auf sich geladen und wünscht sich nichts sehnlicher, als mit seiner Familie auf einem anderen Planeten ein neues Leben anzufangen. Doch die Katastophe der Challenger zwingt ihn dazu, Verantwortung zu übernehmen, und er muss feststellen, dass nicht alle bereit sind, die Vergangenheit ruhen zu lassen.

Meine Meinung:
Bei der Beurteilung schwankte ich zwischen 3 und 4 Sternen, denn über machen Strecken fand ich die Beschreibungen doch etwas lang. Aber es sei natürlich dem Autorn überlassen wie viel Raum er seinen Szenen einräumen möchte (und damit vielleicht die Atmosphäre an Bord dem Leser nahe bringen möchte bzw. worauf er in seiner Erzählung seine Prioitäten gelegt hat).
Den Schluß empfand ich jedenfalls als eine richtig gute Grundiee!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2021

Das kritische Jahrbuch 2021 / 2022 (Buchuntertitel).

Nachdenken über Deutschland
0

Inhalt, gemäß Buchrückseite:
Die besten kritischen Analysen zum politischen Geschehen.
Dieses Buch will aufregen und anregen. Aufregen, weil es die Dinge klar und deutlich benennt, die im Medienmainstream ...

Inhalt, gemäß Buchrückseite:
Die besten kritischen Analysen zum politischen Geschehen.
Dieses Buch will aufregen und anregen. Aufregen, weil es die Dinge klar und deutlich benennt, die im Medienmainstream sonst nicht zu hören oder zu sehen sind. Und anregen zum Nachdenken, damit immer weniger Bürgerinnen und Bürger sich von skrupelloser Manipulation und willfähriger Meinungsmache bevormunden lassen. Wer vordenken will, muss zuerst nachdenken – mit diesem Jahrbuch wird kritisches Denken und Hinterfragen wieder heimisch in unserem Land.

Verlagsinfo:
Der Jahresrückblick mit den besten kritischen Analysen zum politischen Geschehen. Für kritische Geister sind die NachDenkSeiten schon lange kein Geheimnis mehr. Bekannt sind sie für ihre kritische Auseinandersetzungen mit wirtschaftlichen und tagespolitischen Geschehnissen, die meist aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und hinterfragt werden. Das von Albrecht Müller und Jens Berger herausgegebene Jahrbuch der NachDenkSeiten ist chronologisch nach Themenfeldern zusammengestellt und bietet brillante wie treffsichere Analysen zu wichtigen politischen und wirschaftlichen Entwicklungen des Jahres.

Meine Meinung:
Viele interessante Themen und Aspekte.

Besonders gelungen fand ich die Texte „Die Einen leider unter der Corona-Krise, die Anderen unter der Rolex-Knappheit“ (S. 173 – 181) und „Schweine im Weltall“ (S. 181 – 184).

Sehr schade fand ich jedoch, dass die Abbildungen auf den Seiten 243 bis 253 nur schwarz-weiß und nicht in Farbe sind.