Profilbild von lesen-ist-leben

lesen-ist-leben

Lesejury Profi
offline

lesen-ist-leben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lesen-ist-leben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.12.2018

Olof Palme Mord

Stieg Larssons Erbe
0

„Stieg Larssons Erbe“ ist ein 480 seitiger Roman von Jan Stocklassa. Das Buch erschien am 15.11.2018 im Europa Verlag.
Zusammenfassung:
Olof Palme Premierminister in Schweden und wurde am 28.02.1986 er ...

„Stieg Larssons Erbe“ ist ein 480 seitiger Roman von Jan Stocklassa. Das Buch erschien am 15.11.2018 im Europa Verlag.
Zusammenfassung:
Olof Palme Premierminister in Schweden und wurde am 28.02.1986 er auf offener Straße in Stockholm ermordet. Bis heute ist der Fall nicht aufgeklärt worden. Jan Stocklassa ist zufällig auf das Recherchearchiv von Stieg Larsson, der sich sehr ausgiebig mit dem Mord auseinander gesetzt hat, gestoßen und hat eigene Recherchen vorgenommen. In diesem Buch hat er die unbekannten Informationen von Stieg Larsson und seine eigenen Spuren zusammengefügt.
Meine Meinung:
Das Cover zeigt Stieg Larsson und ist schlicht, mit weißer und grüner Schrift, gehalten.
Jan Stocklassa schreibt flüssig und authentisch. Anfangs erfährt man einiges über Stieg Larssons Leben und Wirken. Zudem bekommt man einen Einblick in die damalige schwedische Politik. Beides ist gut gelungen und wichtig, um dem Buch weiter folgen zu können. Dazu kommen die eigenen Ergebnisse von Stocklassa, welche gut recherchiert und verständlich aufgearbeitet, zusammen mit den anderen Puzzleteilen ein stimmiges Bild vom Tatverlauf ergeben.
Fazit:
Insgesamt ist das Buch gelungen und sehr interessant geschrieben. Der Leser kann der spannenden Suche nach dem Mörder von Olof Palme folgen und sich seine eigenen Gedanken dazu machen. Vielleicht führen die Recherchen von Jan Stocklassa ja tatsächlich dazu, dass die Schuldigen gefasst werden.

Veröffentlicht am 02.10.2018

Die 1960er und die Ausschwitzprozesse

Deutsches Haus
0

„Deutsches Haus“ ist ein 368 seitiger Roman von Annette Hess. Das Buch erschien am 21.09.2018 im Ullstein Verlag.
Zusammenfassung:
Eva Bruhn ist Dolmetscherin und wird unvorhergesehen für den ersten Auschwitz ...

„Deutsches Haus“ ist ein 368 seitiger Roman von Annette Hess. Das Buch erschien am 21.09.2018 im Ullstein Verlag.
Zusammenfassung:
Eva Bruhn ist Dolmetscherin und wird unvorhergesehen für den ersten Auschwitz Prozess engagiert. Sie nimmt die Stelle, trotz des Widerstandes ihrer Familie und ihres Verlobten, an. Im Zuge des Prozesses ergeben sich persönliche Verbindungen zu Auschwitz, wodurch die Beziehungen zu den Eltern und dem Verlobten auf die Probe gestellt werden.
Meine Meinung:
Das Cover finde ich passend gewählt. Es zeigt das typische Bild einer Frau aus den 1960er Jahren. Die Autorin schreibt flüssig und authentisch. Gut gelungen finde ich die Gewichtung der einzelnen Handlungsstränge. Man bekommt Einblicke in das einfache Leben von Wirtsleuten, Eva und ihrer Schwester Annegret. Zudem von Evas gut situierten Verlobten Jürgen und einem Mitarbeiter der Anklage mit deren Ängsten, Hoffnungen und Wünschen. Und zum Anderen werden die NS-Verbrechen thematisiert.
Es ist insgesamt eine angenehme Mischung, sodass man einen Einblick in die Lebensweise der 1960er Jahre und der Kriegszeit bekommt. Die Autorin beschreibt bildhaft, wie sich die Menschen kleideten und wie ihr Alltag zu der jeweiligen Zeit war.
Gut herausgearbeitet ist zudem die Stellung der Frauen zu dieser Zeit. Emanzipation war damals noch ein Fremdwort. Als verheiratete Frau durfte man bspw. nur arbeiten, wenn es der Ehemann erlaubte. Man musste offiziell um die Hand anhalten. Alles war sehr förmlich, was heute kaum noch vorstellbar ist.
Die Autorin spricht aber nicht nur die NS-Vergehen an. Sie spricht über eine alte Schuld (Jürgen) und verweist, im konkreten Fall mit Annegret, auf die heutige Zeit. Wie verhalten sich Menschen, wenn sie Schuldgefühle haben oder jemand Unrecht tut? Hätte der Arzt seine Entdeckung anzeigen müssen, auch wenn er mit Annegret eine Affäre hatte oder ist das Wegsehen und ignorieren der Taten in Ordnung? Diese und andere Fragen haben sich die Menschen vermutlich auch im Krieg gestellt. Ein gelungener Kniff der Autorin, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft.
Fazit:
Es ist ein gelungenes, gut durchdachtes und sehr lesenswertes Buch, welches den Leser nicht nur in die NS-Zeit, sondern auch die Nachkriegszeit mitnimmt. Es lädt zum Nachdenken und Diskutieren ein.

Veröffentlicht am 21.09.2018

unterhaltsam und spannend

Die Magischen Sechs - Mr Vernons Zauberladen
0

„Die Magischen Sechs - Band 1: Mr Vernons Zauberladen“ ist ein 304 seitiges Kinderbuch von Neil Patrick Harris. Es erschien am 06.09.2018 bei Egmont Schneiderbuch.
Zusammenfassung:
In dem Buch geht es ...

„Die Magischen Sechs - Band 1: Mr Vernons Zauberladen“ ist ein 304 seitiges Kinderbuch von Neil Patrick Harris. Es erschien am 06.09.2018 bei Egmont Schneiderbuch.
Zusammenfassung:
In dem Buch geht es um den Waisenjungen Carter, der bei seinem Onkel Sly lebt und von diesem dazu benutzt wird, Menschen mit Hilfe von Zaubertricks übers Ohr zu hauen. Carter hat ein außerordentliches Talent fürs Zaubern, möchte Menschen allerdings nicht beklauen und beschließt von seinem Onkel wegzulaufen. Er flüchtet per Zug und landet in dem kleinen Städtchen Mineral Wells, in dem momentan ein Jahrmarkt gastiert. Zufällig lernt er Mr. Vernon und seinen Zauberladen kennen. Nach wenigen Anlaufschwierigkeiten findet Carter Anschluss bei gleichaltrigen und tritt deren Zauberclub bei. Zusammen erleben sie ein spannendes Abenteuer.
Meine Meinung:
Neil Patrick Harris ist nicht nur Autor, sondern auch Schauspieler. Ich kann die schauspielerischen Qualitäten nicht beurteilen, aber die literarischen gefallen mir gut. Das Buch ist lebhaft und sehr unterhaltsam geschrieben. Der Erzähler erzählt aus der Perspektive von Carter und unterbricht zwischendurch die Erzählung, um dem Leser bspw. einen Zaubertrick beizubringen. Der Schreibstil ist lebhaft und kindgerecht. Passende Bilder ergänzen das Erzählte und das Cover passt ganz wunderbar zum Buch.
Fazit:
Das Buch wird jungen Lesern ab 10 Jahren sicherlich viel Freude machen. Neben der spannenden Geschichte gibt es ein paar Zauberstücke zu lernen und Rätsel zu knacken. Insgesamt eine tolle Idee und ich bin gespannt, ob die folgenden Bände von Neil Patrick Harris da mithalten können.

Veröffentlicht am 10.09.2018

Die Südstaaten und drei starke Frauen

Alligatoren
0

„Alligatoren“ ist ein 376 seitiger Roman von Deb Spera. Er erschien am 03.09.2018 bei Harper Collins Germany.

Zusammenfassung:
Der Roman nimmt den Leser mit in die Südstaaten, Anfang des 20. Jahrhunderts. ...

„Alligatoren“ ist ein 376 seitiger Roman von Deb Spera. Er erschien am 03.09.2018 bei Harper Collins Germany.

Zusammenfassung:
Der Roman nimmt den Leser mit in die Südstaaten, Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Sklaverei ist offiziell abgeschafft, aber noch immer sind Klassentrennung und Rassenfeindlichkeit in der Gesellschaft verbreitet. Hier leben drei Frauen, die in unterschiedlichen Schichten der Gesellschaft leben, aber deren Leben miteinander verbunden sind und Einfluss aufeinander nehmen. Da ist Annie, die Plantagen- bzw. Nähereibesitzerin, die mit Mann und zwei erwachsenen Söhnen auf der Plantage wohnt. Die beiden Töchter sind verheiratet, wohnen seit langem in einer anderen Stadt und haben keinen Kontakt zum Rest der Familie. Die Zweite ist Oretta, die farbige Haushälterin von Annie, deren Vorfahren schon seit Generationen für die Familie Coles arbeiten. Und dann ist das noch die weiße Arbeiterin Gertrude, deren Ehemann säuft und sie misshandelt. Gertrude lebt in einfachsten Verhältnissen und kann ihre Töchter kaum mit dem Notwendigsten versorgen. Jede der drei Frauen hat einen Schicksalsschlag zu verkraften. Trotz allem kämpfen sie weiter und geben nicht auf.

Meine Meinung:
Das Cover passt gut zum Buch, da es für mich ein typisches Bild der Südstaaten zeigt. Die Autorin schreibt abwechselnd aus der Sicht der drei Frauen. Die Rollen der Frauen sind gut durchdacht und machen einen authentischen Eindruck auf mich. Der Schreibstil ist unterhaltsam und verständlich. Das Buch lässt sich dadurch sehr gut und relativ zügig lesen. Die Autorin versteht es Spannung aufzubauen und verrät weder zu viel, noch zu wenig von der Geschichte.

Fazit:
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es erzählt sehr spannend von dem Leben drei starker Frauen, die versuchen ihr Leben zu meistern und mit den gegebenen Widrigkeiten zurecht zu kommen. Man bekommt einen Eindruck über das harte Leben in den Südstaaten zu Beginn des 20 Jahrhunderts.

Veröffentlicht am 30.07.2018

Gut das diese Zeiten vorbei sind

Der Horror der frühen Medizin
0

„Der Horror der frühen Medizin“ ist ein 276 seitiges Sachbuch von Lindsey Fitzharris. Es erschien am 09.07.2018 im Suhrkamp Verlag.
Zusammenfassung:
Die Autorin beschreibt die Anfänge der Medizin im 19. ...

„Der Horror der frühen Medizin“ ist ein 276 seitiges Sachbuch von Lindsey Fitzharris. Es erschien am 09.07.2018 im Suhrkamp Verlag.
Zusammenfassung:
Die Autorin beschreibt die Anfänge der Medizin im 19. Jahrhundert. Da wurden Operationen unter anderem auf Jahrmärkten und in Operationssälen ohne Schmerzmittel durchgeführt, in denen Schaulustige und unhygienische Arbeitsmittel zum normalen Tagesablauf dazu gehörten. Die Frage war nicht, ob ein Patient die Operation überlebt, sondern nach wie vielen Tagen dieser stirbt. Erst die Neugier und die Beobachtungen des Medizin Studenten und späteren Chirurgen Joseph Lister trugen dazu bei, dass sich dies langsam und nachhaltig änderte.
Meine Meinung:
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist düster, gruselig und passt sehr gut zum Buch. Im Buchhandel hätte ich mir dieses Buch schon wegen des Covers angesehen. Die Autorin hat einen Schreistil, der mir gut gefällt. Sie schreibt so, dass die Geschichte informativ und dramatisch zugleich ist. Zudem ist es sehr spannend geschrieben, wodurch ich es kaum aus den Händen legen konnte. Innerhalb von ein paar Tagen hatte ich es komplett durchgelesen. Am gruseligsten finde ich den Teil, wo über die Operationen vor der Einführung von wirkungsvollen Narkosemitteln berichtet wird. Wenn ich mir vorstelle, dass man damals mit blutverschmierten Instrumenten und Kleidung operiert hat, stellen sich bei mir die Nackenhaare auf. Es muss ein unheimlicher Horror gewesen sein, zu dieser Zeit gelebt zu haben. Der Video-Clip zum Buch hat dies ein bisschen harmloser gezeigt. Die Instrumente und Kleider des Chirurgen waren hier sauber.
Fazit:
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Alle die sich für die Entwicklung der Medizin interessieren, wird das Buch ein Vergnügen sein. Ich kann es sehr empfehlen.