Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.12.2020

Die verborgenen Welt der Hexen

Geheimnisse der Hexen
0

Geheimnisse der Hexen ist ein Lexikon, das schlaglichtartig den Ursprung des Hexenmythos und die Geschichte der Hexerei beleuchtet. Dies gelingt vor allem anhand ausgewählter Hexenschicksale und einer ...

Geheimnisse der Hexen ist ein Lexikon, das schlaglichtartig den Ursprung des Hexenmythos und die Geschichte der Hexerei beleuchtet. Dies gelingt vor allem anhand ausgewählter Hexenschicksale und einer Beschreibung des allgemeinen politischen und religiösen Klimas, das zu der jeweiligen Epoche geherrscht hat. Im Anhang finden sich noch einige grundlegende Aspekte der Hexenkunst (Pflanzen, Steine, Amulette und Talismane, Elemente usw.)

Optisch hat mir das Buch ausgesprochen gut gefallen. Sein dunkler, mystischer Einband, das übergroße Format und die reduzierten, stimmigen Illustrationen passen hervorragend zum Thema und unterstützen die Wirkung des Textes. Von diesem bin ich allerdings nicht vollends begeistert. Sicherlich soll es sich hier nicht um eine umfassende Beschreibung handeln, aber die meisten Erklärungen kratzen doch nur an der Oberfläche. So habe ich am Ende der Lektüre das Gefühl, zwar etwas erfahren zu haben, aber die Zusammenhänge erschließen sich letztlich nur wirklich, wenn man auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen kann. Wer allerdings nur nach einem sehr leichten Einstieg in das Thema sucht, ist bei diesem Buch durchaus richtig.
Als leicht irritierend habe ich den wechselnde Ton der Beschreibungen wahrgenommen. So schwankt der Text (wenn es sich nicht gerade um die in der Ich-Form geschriebenen Schicksale der als Hexen bekannten Frauen handelt), zwischen einem fast schon kumpelhaftem "wir"-Stil mit der Anrede "Schwester" und einer um neutrale Distanz bemühten trockenen Berichterstattung.
Den Anhang ist eigentlich äußerst interessant, aber die Auswahl erwies sich als sehr mager: nur eine Handvoll Pflanzen und magische Gesteine werden vorgestellt und das in sehr trockenem Ton - da wäre mehr möglich gewesen.

Am schwierigsten gestaltet sich jedoch die Ausmachung der Zielgruppe. Es bleibt völlig unklar, für wen dieses Buch gedacht ist. Ein Kinderbuch ist es definitiv nicht und auch für Jugendliche empfinde ich es als nicht passend. Für Erwachsene hingegen bietet es zu wenig.

Insgesamt ein Buch, das optisch gefallen mag und auch ein paar Einblicke in die Hexenwelt gibt, aber auf vielen Ebenen eher rätselhaft bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Lebendige Geschichtsstunde

Trümmermädchen
0

Marie und Anna führen trotz des Krieges ein recht geordnetes und komfortables Leben in Köln. Als Maries Mann, der Bäckermeister Matthias, doch noch eingezogen wird, geraten ihre Lebensentwürfe und Zukunftsaussichten ...

Marie und Anna führen trotz des Krieges ein recht geordnetes und komfortables Leben in Köln. Als Maries Mann, der Bäckermeister Matthias, doch noch eingezogen wird, geraten ihre Lebensentwürfe und Zukunftsaussichten ins Wanken. Mit der Stunde Null spitzt sich die Lage in Köln zu und ihre Situation wird immer kritischer, doch Marie und Anna wollen nicht aufgeben.

Trümmermädchen ist ein sehr lehrreicher und lebendiger Roman, der zu einem Großteil im zeitlichen Kontext der Stunde Null und der unmittelbaren Nachkriegs- und Besatzungszeit angesiedelt ist. Diese zeitliche Situierung hat sicherlich einen wesentlichen Anteil am Reiz der Geschichte, denn diese Zeitwahl ist nun doch eher selten. Umso spannender ist die genaue historische Recherche und Ortskenntnis der Autorin, die dem Leser ein Köln präsentiert, das so völlig anders als die heutige neue Stadt ist. Ebenso faszinierend sind die Einblicke in das Chaos, den Hunger, die Trümmer, die diese Zeit, in der das Recht des Stärkeren gilt, ausmachen . Wenn man diesen Roman liest, kann man sich gar nicht vorstellen, dass irgendwann wieder auch nur ein Hauch von Ordnung in dieser zerstörten Stadt herrschen kann.

Die Figuren sind sympathisch und man leidet und fiebert sehr mit, allerdings war mir speziell Marie auch so manches Mal für eine Protagonistin nicht "kantig" genug. Annas Weg ist relativ authentisch, insbesondere die fast schon zornige Abnabelung während ihres Heranwachsen ist überzeugend. Anna und Marie bewegen sich durch eine mitreißende und interessante Geschichte, die sich sehr flüssig und ansprechend liest. Lediglich die Liebeshandlungsteile waren nicht so berührend und etwas blutleer. Obwohl vom Klappentext zentral gesetzt, wirken sie im Gesamtkonstrukt eher wie etwas, was eben zu einem historischen Roman dazugehört und daher seinen Platz in der Handlung finden muss.

Trümmermädchen ist ein sehr lesbarer, äußerst lebendiger und spannender Schmöker, der mit Lokalkolorit überzeugt und wertvolle Lücken im Geschichtswissen anschaulich zu schließen vermag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2020

So wohltuend wie ein heißer Kakao

Der Buchspazierer
0

Carl hat sich einen Namen als "Buchspazierer" gemacht, aber er ist alt geworden und seine junge Chefin ist der Ansicht, dass es Zeit ist, ihn wegzurationalisieren. Auf einer seiner Auslieferungstouren ...

Carl hat sich einen Namen als "Buchspazierer" gemacht, aber er ist alt geworden und seine junge Chefin ist der Ansicht, dass es Zeit ist, ihn wegzurationalisieren. Auf einer seiner Auslieferungstouren lauert ihm die kleine Schascha auf, die ihm mit ihrem ungestümen Wesen und ihrer kindlichen Weitsicht eine neue Perspektive auf sein Leben, seine Kunden und menschliche Beziehungen vermittelt.

Der Buchspazierer hat eigentlich alles, was eine perfekte Weihnachtsgeschichte braucht - bis auf Weihnachten und die richtige Jahreszeit. Denn es geht hier um Liebe, Menschlichkeit, Freundschaft, Mut, Nostalgie, Literatur, Bekehrung, Verzeihen und andere Themen, die allesamt ihren Platz auch in einer Adventsgeschichte finden könnten. Letztlich ist der Roman eine zwar etwas vorhersehbare und sentimentale, aber gelungene und sehr liebevolle Ode an die Literatur, das Lesen, die Bücher und ihre Kraft, Menschen zusammenbringen, zu inspirieren und reicher zu machen. Dabei wird das Wechselspiel zwischen geschriebenem Wort und wahrem Leben sehr deutlich gemacht, denn Bücher können Freunde sein und Anstösse geben, das Leben bereichern und sehr viel schöner machen, aber sie sind eben doch kein ausreichender Ersatz für reale Beziehungen.

Außerordentlich gut gefallen haben mir die (bewusst stereotypen) Figuren, die durch ihre Verbindung zu einer bekannten Romanfigur charakterisiert werden. Durch diese äußerst amüsante Gleichsetzung erübrigte sich jede weitere umfassende Darstellung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche wunderbare und treffende Beobachtungen zu Literatur, Romanen, Buchgeschmack, Lesetempo etc., die einfach sehr nachvollziehbar, sehr hübsch und unterhaltend sind - das hat wirklich sehr viel Spaß gemacht.

Der Roman spielt virtuos auf der Gefühlsklaviatur und über weite Strecken hängt ein melancholischer Schleier über dem Geschriebenen. Dennoch ist Der Buchspazierer paradoxerweise ein wundervolles Buch für die Seele und ein absoluter Wohlfühlroman. Und auch wenn der Text gerade zum Ende hin fast melodramatisch und etwas kitschig wird, so tut das seinem Charme überhaupt keinen Abbruch. Eine Geschichte wie die Carls kann gar nicht kitschfrei erzählt werden - und im Übrigen: Kitsch tut manchmal auch gut und in diesem Fall ist der Roman so tröstlich wie eine heiße Tasse Kakao. Also kitschig und rührselig? Ja, schon. Aber ganz im Ernst - Who cares? Diese Buch tut einfach gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2020

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen...

Das Flüstern der Bäume
0

Der Baum dient in Das Flüstern der Bäume als wenig überraschendes Symbol für Familienstrukturen, obwohl am Ende die Erkenntnis steht, dass Familie wohl eher ein Wald ist, den man vor lauter Bäumen nicht ...

Der Baum dient in Das Flüstern der Bäume als wenig überraschendes Symbol für Familienstrukturen, obwohl am Ende die Erkenntnis steht, dass Familie wohl eher ein Wald ist, den man vor lauter Bäumen nicht sieht.

Ach, was hatte ich mich auf diesen Roman gefreut…und was war ich schon nach dem ersten Viertel „unterwältigt“ (ich muss dieses Wort hier einfach mal bemühen – es trifft es am besten): Unsympathische Figuren, deren Leben aus Enttäuschungen, Verlusten, Bindungsarmut und Drogenabhängigkeit besteht, „klammern“ sich an Bäume, die ihr Schicksal werden, und wachsen quälend langsam durch einen Plot, der so wenig flexibel ist wie eine deutsche Eiche. Bei aller Sprachkraft, der Fähigkeit, die Weite und Größe Kanadas fühlbar zu machen, und ökologisch-politischen Relevanz – das war alles sehr deprimierend und dazu noch im wahrsten Sinne „Ödnis“. Ein Eindruck, der sich immer wieder bestätigen sollte, und dies trotz des absolut innovativen Aufbaus des Romans, der vom Jahr 2038 rückwärts durch Episoden in den Jahren 2008, 1974, 1934 und 1908 reist und dann wieder in aufsteigender Reihenfolge diese Jahre thematisiert. Die Idee, einen Roman so zu strukturieren, hat mir hervorragend gefallen und auch im Kontext des Themas und der erzählten Geschichte, ist diese Wahl absolut einleuchtend. Darüber hinaus sorgt sie für die Spannung, die man in dem Roman ansonsten weitestgehend vermisst. Um ehrlich zu sein, hat mich diese unglaublich weitschweifige Familiengeschichte erst ab S. 293 mäßig interessiert – leider muss man bis dahin aber erst einmal kommen und auch alles gelesen haben, da man sonst den Anschluss verliert. Zum Ende hin nimmt der Roman tatsächlich an Fahrt auf und besticht auch mit einigen berührenden und traurigen Momenten – besonders der Handlungsstrang um Temple und Everett hat es mir da angetan – aber nochmal: dafür muss man sich durch die Längen der vorangehenden Kapitel kämpfen versinkt aber gleichzeitig in der grenzenlosen Hoffnungslosigkeit einer Dystopie, die nicht nur die Menschheit und Natur zum Tod verdammt, sondern auch das persönliche Schicksal eines jeden Menschen mit dem Label „vergeblich“ versieht. Um zu erkennen, dass es eigentlich immer nur noch schlechter werden kann, braucht man keine 560, meist langatmigen, Seiten und nach der aufzehrenden Lektüre wäre ein wahrer Silberstreif am Horizont auch mal eine nette Abwechslung gewesen.

Für mich ist Das Flüstern der Bäume ein ambitionierter Roman, dem es aber nicht gelingt, seine selbstgesetzten Ziele einzulösen. Drei Sterne gibt es für die großartige Struktur und die Seiten 293 bis 471, sowie das Interpretationspotenzial, das der Roman bietet. Sicherlich könnte ich nun beginnen, genauer über ebendieses zu grübeln und auch verschiedene Ansätze verfolgen, denn die bietet der Roman zuhauf. Aber irgendwie ist dies nach einem Leseerlebnis, das sich mich ob seiner immensen Schwere auf sprachlicher und ihhaltlicher Ebene recht erschöpft zurücklässt, zu viel verlangt – ich komme mir schon so antriebsarm vor wie die Figur des Lomax, der nicht weiß, wie er sich je wieder von seinem Opiumlager erheben soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2020

Begierde und Tod

Mr. Crane
0

Mr. Crane also: eines der großen Talente der amerikanischen Literatur, sehr früh mit Ende 20 an TB verstorben. Doch wer nun ein Psychogramm des Autors am Ende seines Lebens erwartet, wird sich wundern. ...

Mr. Crane also: eines der großen Talente der amerikanischen Literatur, sehr früh mit Ende 20 an TB verstorben. Doch wer nun ein Psychogramm des Autors am Ende seines Lebens erwartet, wird sich wundern. Eigentlich müsste der Roman vielmehr „Schwester Elisabeth“ heißen, denn nicht Mr. Crane, sondern die Entwicklung und Entfaltung der ihn 1900 in Badenweiler pflegenden Krankenschwester steht im Zentrum dieses sprachlich sehr wunderbaren Romans.

Während des auf zwei Zeitebenen erzählten Geschehens durchlebt Schwester Elisabeth nochmals die für sie alles definierenden Tage im Sommer 1900, die sie zu der Figur werden lassen, die sie am Ende des Buches ist. Auch wenn der Roman vermutlich keinen feministischen Ansatz verfolgt: am Ende des Tages setzt er ein Ausrufezeichen hinter die Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Frau. Irritierenderweise geht dieser Effekt auf Kosten der Protagonistin, die man zu Anfang der Geschichte als sympathische, fürsorgliche und etwas einsame Pflegerin wahrnimmt und am Ende als manipulativen und egozentrischen Charakter erkennt, die auf ihrem Weg den berühmten Autor zu einem Objekt ihrer Bedürfnisse macht. Diese Art der negativ verlaufenden Sympathielenkung findet man nicht häufig, sie ist hier der schonungslosen, ungefilterten Innensicht auf Elisabeths Gedanken und Emotionen geschuldet, auf ihr zielgerichtetes Vorgehen, ihre eigenen Wünsche erfüllt zu sehen. Unbequem wird Elisabeth als Figur vermutlich für den Leser auch dadurch, dass sie im Kontext ihrer Zeit „unangepasst“ wirkt und sich in ihrer Figur eine Vertauschung der Geschlechterrollen anbahnt. Während Crane immer schwächer und abhängiger wird, wird sie dominanter und rücksichtsloser in ihrem Handeln. Auch wenn Elisabeth also nicht meine Gunst erlangt, so ist sie als Figur sehr gut konzipiert.

Schwierigkeiten bereitete mir der obsessive Charakter der Beziehung zwischen Crane und Elisabeth. Ich mag dieses Verhältnis nicht als „Liebe“ bezeichnen, dazu war mir das Verhältnis zu „oversexed“. Sicherlich macht dieser Fokus Sinn, wenn es um die Idee einer Befreiung aus einer restriktiven Gesellschaft und Normenwelt geht, aber gestört hat es mich in dem Ausmaß den es hier einnahm dennoch – aber das ist selbstverständlich Geschmackssache.

Die wundervolle Sprache des Romans, die sehr gelungen und sinnvoll platzierten Bilder, haben mich jedoch begeistert und durch den Text getragen. Wortwahl und Stil haben mich von Anfang an in ihren Bann geschlagen. Was die Art des Schreibens angeht, gehört der Roman zu meinen Lieblingsbüchern in diesem Jahr – aber leider konnte die Story mich nicht ganz so abholen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere