Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.09.2021

Ein bewegtes Leben

Der Kneipenpastor
0

„...Der Schreiner aus dem Osten kommt zwar aus einer frommen Familie, doch auf der Kanzel steht er erst seit Kurzem. Und in der Kneipe ist er erst wieder aktiv geworden, als er aus dem Knast entlassen ...

„...Der Schreiner aus dem Osten kommt zwar aus einer frommen Familie, doch auf der Kanzel steht er erst seit Kurzem. Und in der Kneipe ist er erst wieder aktiv geworden, als er aus dem Knast entlassen wurde. Das ist seine Geschichte...“

Mit diesen Sätzen endet der Prolog des Buches. Der Autor erzählt seine Lebensgeschichte. Packend, ehrlich, nichts beschönigend.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er ist bei aller ernstes Thematik durchzogen von einem feinen Humor.
Aufgewachsen in Sachsen liebt Titus schon in seiner Kindheit den Aufenthalt in der freien Natur. Sein Großvater war Pfarrer, der Vater arbeitete an einer freien Tankstelle. Das hatte in Zeiten von Mangelwirtschaft manche Vorteile. Als sie ein geerbtes Haus ausbauen mussten, liest sich das so:

„...Er kannte jeden und jeder kannte ihn – so bekamen wir durch Vitamin B vieles an Baumaterial, was wir sonst nie erhalten hätten….“

Die besseren Wohnverhältnisse hatten ihre Schattenseiten. Titus musste die Schule wechseln und nun begann das, was man heute als Mobbing bezeichnen würde. Nach der Schule lernt er das Handwerk eines Schreiners.
Sehr amüsant wird die Bulgarienreise beschrieben.

„...So einsam wie gedacht war unser Campingplatz gar nicht. Wir hatten unsere Zelte oberhalb ihrer Kaserne aufgestellt. Richtig! Alle Bierflaschen des vergangenen Abends waren in den Kasernenhof geflogen...“

Aus dem Abenteuer sind sie ziemlich glimpflich herausgekommen.
Dann kam die Wende. Das Angebot im Westen löste einen Schock aus. Titus zieht in die alten Bundesländer, findet Arbeit und will seinen Meister machen. Schnell lernt er die Schattenseiten des Bürokratismus kennen. Und er macht seinen Mund auf, wenn ihm etwas nicht passt.
Er wird zum Unternehmer – und damit beginnt sein Abstieg. Die Firma wächst, aber von Betriebswirtschaft hat er wenig Ahnung. Das ruft die Steuerfahndung auf den Plan. Natürlich hat er eine Menge falsch gemacht.

„...Persönlich empfinde ich den Umgang der Behörden mit meinen Mitarbeitern als unnötig grob. Alle, die allein zu den Vernehmungen fuhren, sind gebrochene Menschen. Manche erzählten mir, dass ihnen gedroht wurde...“

Wohlgemerkt, wir befinden uns etwa im Jahre 2000. Die Schilderung der Zustände in der Untersuchungshaft hätte ich bisher für unmöglich gehalten.
Im Gefängnis bekommt Titus eine Bibel in der Hand. Nach seiner Kindheit hatte ihn Religion nicht mehr interessiert. Jetzt liest er. Und als er ganz unten ist, geht er ins Gebet und findet zum Glauben.
Damit beginnt eine innerliche Veränderung, die auch andere spüren. Sein Leben bekommt wieder Sinn. Er kann besser mit den Schwierigkeiten umgehen.
Nach seiner Entlassung öffnet er zwar seine Kneipe wieder, bemüht sich aber nebenbei um Weiterbildungen auf theoretischen Gebiet. Nicht alles geht glatt. Manche können mit einem Wirt auf der Kanzel nicht umgehen, andere stört seine Vergangenheit.
Da er den letzten Jahren gespürt hat, dass er sich gut in andere Menschen einfühlen kann und die Vertrauen zu ihm aufbauen, nimmt er an einem Seelsorgekurs teil. Erneut aber steht die Steuerfahndung vor der Tür. Es ist die gleiche Beamtin wie vor Jahren…
Einige private Fotos veranschaulichen das Gesagte.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, dass manch krummer Lebensweg im Auge Gottes seinen besonderen Sinn hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2021

Was, wenn du plötzlich Opfer bist?

Hans im Gift
0

„...Es hatte sich so viel verändert. Das traditionelle Leben in festen Strukturen war wie ein Kartenhaus zusammengefallen. Der sogenannte Fortschritt zog eine seiner maroden Spielkarten und brachte den ...

„...Es hatte sich so viel verändert. Das traditionelle Leben in festen Strukturen war wie ein Kartenhaus zusammengefallen. Der sogenannte Fortschritt zog eine seiner maroden Spielkarten und brachte den Alltag zum Einsturz...“

Dies sehr bildhaft formulierten Sätze befinden sich im ersten Kapitel des Buches. Dann wird genau beschrieben, wie fünf junge Menschen mit den Problemen der Zeit umgehen.
Die Autorin möchte mit ihren Buch aufrütteln. Es geht ihr darum, junge Leute für die Gefahren der Radikalisierung zu sensibilisieren. Dazu hat sie eine Kombination aus Realität und Traum gewählt.
Wir befinden uns in einer Kleinstadt im Nirgendwo. Thorsten ist der Älteste der Gruppe. Und er hat einen Großvater, für den die Zeit anno 1945 stehengeblieben ist. Zwei haben keinen Job gefunden, einer lebt bei einem gewalttätigen Vater. Nur Hans wächst behütet auf. Doch die Vier anderen beeindrucken ihn. Er möchte dazu gehören. Dafür tut er alles – und fühlt sich groß und gewaltig.

„...Hans genoss den Beifall. Es war ja so leicht gewesen. Niemand hatte ihn gehindert!...“

Eines zeigt das Zitat auch. Fehlende Zivilcourage ermutigt die jungen Leute. Ihnen kann keiner was.
Doch dann erleidet Hans einen Unfall. Im Traum oder Koma steht er plötzlich auf der anderen Seite. Er wird zum Opfer. Was macht das mit ihm?
Gut gefallen hat mir der Einstieg mit dem Lied der Toten Hosen.
Das Buch ist nicht nur zum Lesen gedacht. Nach jedem Kapitel gibt es freie Seiten. Dort wird der Leser aufgefordert, seine Gedanken zu dem Dargelegten zu formulieren. Damit ist er gezwungen, sich mit dem Geschehen auseinander zu setzen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist durchaus als Schulstoff zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2021

Aus dem Leben Kierkegaards

Wie ein Gewitter gegen den Wind - Etappen auf Sören Kierkegaards Lebensweg - Sein Sekretär Israel Levin erzählt - Historischer Roman
0

„...Schon manche haben mich gebeten oder sogar aufgefordert, einmal etwas mehr über meinen Meister Sören Kierkegaard zu schreiben, dem ich jahrelang als Sekretär dienen durfte und dem ich zur Seite stand. ...

„...Schon manche haben mich gebeten oder sogar aufgefordert, einmal etwas mehr über meinen Meister Sören Kierkegaard zu schreiben, dem ich jahrelang als Sekretär dienen durfte und dem ich zur Seite stand. Ich weiß demnach eine Menge von Details aus seinem Leben...“

Mit diesen Worten beginnt ein Buch, das einen Einblick in das Leben und Wirken des Theologen und Philosophen Sören Kierkegaard gibt. Erzähler ist sein jüdischer Sekretär Israel Levin.
Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel, wobei es jeweils um eine speziellen Aspekt aus Kierkegaards Leben geht.
Der Schriftstil ist ausgereift und nicht immer einfach zu lesen, weil viel Wert auf die Vermittlung von Kierkegaards Gedankengut gelegt wird. Das bedeutet auch, dass viele Dialoge und Streitgespräche über theologische und philosophische Fragen im Buch enthalten sind. Nicht immer ist klar, wo die Grenze zwischen Tatsache und dichterischer Freiheit liegt. So gibt es heftige Diskussionen zwischen ihm und Frau Heiberg zu seinem Buch „Entweder – oder“. Ihr hält er entgegen:

„...Ich wiederhole aber, dass ein Übermaß des Ästhetischen doch zum Untergang der Persönlichkeit führt, die Weisungen der Bibel in den Zehn Geboten bleiben für alle Zeit bestehen und sie sind Anleitungen zum glücklichen Leben...“

Spannend fand ich auch die Begegnung von Kierkegaard mit den Jesuitenpater Raphael Böttighausen. Beide waren ihrer Zeit weit voraus. Sie interessierten sich nicht nur für den Glauben des jeweils anderen, sondern diskutierten über die Gleichnisse Jesu und hatten Gespräche, deren Inhalte wir heute als Ökumene bezeichnen würden.

„...“Ich gebe Ihnen recht“, sagte der freundliche Pater nun, „dass das Christentum zu sehr aus Äußerlichkeiten besteht, was Jesu braucht, ist eine Revolution der Herzen, wie ich meine“...“

Deutlich wird, dss Kierkegaard kein einfacher Charakter war. Es spaltete nicht nur die Familie und seinen Freundeskreis, sondern auch die Gesellschaft. Das Für und Wider zeigt sich insbesondere, als er sich um eine Stelle als Pfarrer bemüht.
Andererseits zeigt der begüterte Theologe viel Empathie mit den unteren Schichten der Gesellschaft. Wenn nötig, setzt er sich persönlich für einzelne.
Was ihn sein Leben lang begleitet, ist eine Art von Schwermut. Mit viel Arbeit und einem großen Freundeskreis versucht er, diese in Griff zu bekommen.
Ein Verleger will ihn auf andere Literaturgattungen umlenken. Das begründet er so:

„...Das ist ein dickleibiger Band mit schweren philosophischen Thesen, wer soll das lesen? Die Menschen wollen etwas Leichtes, Beschwingtes, Romane sind gefragt oder Lyrik...“

Ich darf Kierkegaard auf einigen seiner Reisen nach Berlin begleiten, erlebe seine Auseinandersetzung mit dem Atheismus und dem Gedankengut der Revolution und seine Probleme mit der Presse.
Das Buch hat mir gut gefallen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2021

Das Leben der Unschuldigen

Die Mäusekönigin
0

„...Sie sah mich, hob mich auf und steckte mich unter ihre Bluse. Niemand sollte mich entdecken und keiner durfte mir etwas zuleide tun. Das war ihr Credo...“

Das sind die Gedanken der Maus Bo. Die war ...

„...Sie sah mich, hob mich auf und steckte mich unter ihre Bluse. Niemand sollte mich entdecken und keiner durfte mir etwas zuleide tun. Das war ihr Credo...“

Das sind die Gedanken der Maus Bo. Die war beim Umzug ihrer Mutter in das neue Nest auf der
Strecke geblieben. Das Mädchen Nhi hatte sie gefunden und sich ihrer angenommen.
Der Autor hat eine zauberhafte Geschichte geschrieben. Der Ausdruck trifft es allerdings nicht ganz. Es geht auch um Verletzung und Gier. Die Maus Bo erzählt, was sie zusammen mit Nhi erlebt.
Das Buch besticht durch eine ausgefeilte Sprache. Die macht zum einen das Geschehen erlebbar, gibt ihm aber auch eine gewisse Unverwechselbarkeit.
Nhi lebt in Vietnam. Sie gehört zu den Opfern des Krieges. Sie wurde als Folge des Einsatzes von Agent Orange ohne Beine geboren. In dem Haus der Güte wird sie auf das Leben vorbereitet. Sie lernt, sich mit Krücken zu bewegen. Sie ist intelligent und hat eine besondere Gabe. Ihre Erzieherin gibt ihr manchen Ratschlag mit.

„...Was man tun darf und was nicht, bestimmt jetzt unsere Regierung und damit das Volk. Aber nie mehr wird eine anderes Volk über unser Schicksal bestimmen. Wohin ein jeder geht, um sein Leben zu gestalten, und womit er seinen Unterhalt verdient, hat man selbst in der Hand...“

Bald wird Nhi merken, dass dies doch nicht ganz so einfach ist, denn mit 18 Jahren muss sie die geschützte Umgebung verlassen, um zusammen mit dem Jungen Thang, der ohne Augen geboren wurde, zu ihrer einzigen Verwandten zu ziehen. Diesen Abschnitt nennt der Autor das Haus der Sehnsucht.
Sehr bildlich beschreibt der Autor das Leben in dem Dorf. Eingestreute Briefe zeugen davon, dass die Tante gar nicht begeistert ist, die jungen Menschen aufnehmen zu müssen. Im Dorf hat sich ein lukrativer Wirtschaftszweig etabliert, deren Produkte vor allem bei den chinesischen Nachbarn gefragt sein. Heimlich geht Nhi ihre eigenen Wege. Eine alte ehemals französische Villa ist ihr Zufluchtsort.

„...“Aber so ist es nun mal“, schloss Hien. „Willst du Erfolg haben, musst du etwas wagen.“ „Das will ich mir merken“, sagte Nhi und für ihre Tante klang es bestimmt pflichtbewusst. Aber für mich klang es irgendwie anders...“

Thang kümmert sich um Opa Thuc. Er lebt von seinen Erinnerungen an Onkel Ho. Gemeint ist Ho Chi Minh. Opa Thuc gehört das Land rings um das Dorf. Das gefällt nicht jeden, denn man möchte gern expantieren.
Sehr schön beschrieben wird, wie sich die Natur die alte Villa zurückerobert hat. Gleichzeitig wird die Schönheit der Natur in bildhafter Sprache wiedergegeben.

„...Als wir oben ankamen, war die Sonne aufgegangen, aber trotzdem hielt sich der Morgendunst hartnäckig im Tal. Auch in den Nachbartälern und überhaupt in allen hohen Wipfeln bildete er weiße Wolken wie seidene Nester von riesigen Spinnen...“

Während der erste Teil eher ruhig verläuft, wird es im zweiten Abschnitt spannend. Nhi braucht viel Phantasie und Energie, um ihren eigenen Weg gehen zu können. Thang nimmt sie auf diesen Weg mit. Die Maus Bo ist ihr dabei eine Hilfe.
Dass es Probleme gibt, weiß ich als Leser schon, als sie sich so noch gar nicht abzeichnen. Der Autor hat nämlich als besonderes Stilmittel Polizeiberichte in das Geschehen eingeflochten. Sie sind fett gedruckt und von kleinerer Schriftart. Gleiches gilt für kurze Gesetzestexte.
Kursiv wiedergegeben wird Nhis Korrespondenz mit ihrer ehemaligen Erzieherin. Dort stellt sie genau die richtigen Fragen.

„...Tante Hien hat uns zwar eine Beschäftigung gegeben, aber ist das wirklich als Chance gemeint, oder ist es nur eine Chance für sie selbst, um das Geschäft anzukurbeln…?...“

Zum letzten Kapitel, dem Haus der Demut, möchte ich hier nichts schreiben. Das darf der Leser selbst auf sich wirken lassen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Nhis Gedanken haben oft eine philosophische Tiefe, die ihr kaum jemand zutraut. Die meisten sehen nur ihre Behinderung. Sie aber will leben. Hier darf sie nochmals zu Wort kommen.

„...Ist es falsch, wenn ich denke, dass die Welt uns etwas schuldet? Sie hat uns verletzt, da waren wir noch nicht einmal geboren. Wer nimmt diejenigen in Verantwortung, die uns das zugefügt haben?...“

Gekonnt wird in das Geschehen eine Spur Magie eingefügt, die am Ende – und erst dann – der Geschichte einen leicht märchenhaften Charakter gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2021

Berührende Geschichte

Frühlingsfunkeln am Liliensee
0

„...Marlies ging langsam weiter und betrat den Unterstand. Sie hatte sich über den Zusammenhang zwischen ihrer wundgeriebenen Seele und ihrem rebellischen Verhalten selten tiefere Gedanken gemacht. Noch ...

„...Marlies ging langsam weiter und betrat den Unterstand. Sie hatte sich über den Zusammenhang zwischen ihrer wundgeriebenen Seele und ihrem rebellischen Verhalten selten tiefere Gedanken gemacht. Noch nie hatte sie beides in einem so direkten Zusammenhang gesehen wie an diesem Morgen...“

Wir schreiben das Jahr 1966. Die 25jährige Marlies nimmt eine Auszeit am Liliensee. Die junge Frau kann nicht anders. Kein Risiko ist ihr groß genug. Bevor sie allerdings zu obiger Erkenntnis kommt, ist eine Menge geschehen.
Die Autorin hat erneut einen spannende Wohlfühlroman geschrieben. Es ist die zweite Geschichte, die am Liliensee spielt. Sie lässt sich problemlos ohne Kenntnis des ersten Teils lesen.
Auf dem Försterhof heiratet Robert seine Lisa. Roberts Mutter hat dazu spontan Marlies eingeladen. Alle glauben, dass sie als Touristin im Ort ist. Sie hatte Georg, Roberts jüngerer Bruder, mit dem Fahrrad angefahren. Das sollte nicht der letzte Zusammenstoß der beiden bleiben.
Die Personen werden sehr gut charakterisiert. Georg hat Zimmermann gelernt, sich aber seinen Traum erfüllt. Er leitet einen Campingplatz und bietet Wandertouren an. Die Hütten hat er selbst entworfen und gebaut. Georg mag das freie Leben.

„...Das Spinnen seiner Gedankennetze ging stets mit dem Versuch einher, diese auch sofort in die Tat umzusetzen, was Georg immerzu beschäftigt hielt – und einer der Gründe dafür war, dass der Junge immer noch allein durchs Leben ging...“

Marlies ist eine selbstbewusste junge Frau. Doch irgendetwas liegt wie ein Schatten über ihrem Leben. Vorschriften mag sie gar nicht. Das hätte ihr auf einer Wanderung fast das Leben gekostet.

„...Diese Marlies war wirklich...außergewöhnlich. Durchgeknallt, unvernünftig, leichtsinnig, kratzbürstig, halsstarrig, dickköpfig...“

Seitdem streicht sie Georg konsequent von seiner Wanderliste. Die Touren seien nur für Touristen gedacht, und Marlies arbeitet als Aushilfe in einem kleinen Laden im Ort. Doch bei einer dreitägigen Erlebniswanderung hat sie ihn ausgetrickst. Zwar hat er sie auf einer Liste gestrichen, sie hatte sic aber auf mehreren eingetragen. Wird das gut gehen?
Jedes Gespräche zwischen Marlies und Georg ist jeweils ein Schlagabtausch vom Feinsten. Sie schenken sich nichts. Und trotzdem habe ich als Leser immer den Eindruck, dass Georg um so ruhiger wird, je mehr Marlies in Fahrt gerät. Er hat seine Platz im Leben gefunden, sie nicht. Sie kämpft gegen alle und jeden. Später wird sie erkennen, dass sie in erster Linie gegen sich selbst kämpft.
Eines durchzieht das Buch wie ein roter Faden. Es sind die mit feinen Metaphern gespickten Beschreibungen der vielfältigen Schönheiten der Landschaft im Schwarzwald. Man möchte von den Wanderungen nicht nur lesen, man möchte daran teilnehmen, zumindest an denen, die nicht an die körperlichen Grenzen führen.

„...In Ufernähe tanzten Lichtpunkte wie leuchtende Diamanten über die Wasseroberfläche, umschmeichelt von Froschbiss, einer Wasserpflanzenart mit unzähligen kleinen Blättern, die denen der Seerose glichen...“

Zwischen Marlies und Georg beginnt es zu knistern. Bisher hat Marlies jede Bindung abgelehnt. Sie will nicht nur das Anhängsel eines Mannes sein. Eines aber muss sie erkennen: Georg ist anders. Er nimmt sie, wie sie ist, auch wenn er ihr ab und an gehörig die Meinung sagt.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich möchte es mit einem Zitat beenden, mit dem Georg Marlies seien Wertschätzung zeigt:

„...Du bist wunderbar, wie du bist, Marlies. Gott sieht dich an und freut sich über dich, da bin ich mir ganz sicher. Weil ihm mit dir ein echtes Meisterwerk gelungen ist...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere