Bewegende Familiengeschichte
Viktor„...Ich vergegenwärtigte mir, was ich wusste: Namen konnten eine jüdische Abstammung verraten. So weit klar. Eine jüdische Abstammung war nichts, worauf man sich etwas einbilden konnte. Ebenfalls klar...“
Mit ...
„...Ich vergegenwärtigte mir, was ich wusste: Namen konnten eine jüdische Abstammung verraten. So weit klar. Eine jüdische Abstammung war nichts, worauf man sich etwas einbilden konnte. Ebenfalls klar...“
Mit obigen Wissen wächst Geertje van Berg in den Niederlanden auf. Die Fragen nach der Vergangenheit werden in der Familie kurz und bündig abgehakt. Der Kontakt zu jüdischen Nachbarn wird weitestgehend eingeschränkt. Nur die Reaktion der Mutter zeigt ab und an, dass etwas unter der Oberfläche schlummert, das tunlichst nicht hervorgeholt werden soll.
Als Studentin 1994 macht sich Geertje auf die Suche nach ihren Wurzeln. Und sie stößt bei ihrer Recherche auf das angeblich schwarze Schaf der Familie: Viktor
Die Autorin hat einen bewegenden Roman geschrieben. Die Geschichte wird abwechselnd in Gegenwart und Vergangenheit erzählt. Beide Teile haben ihren ganz eigenen Reiz.
Der Schriftstil ist ausgefeilt und angenehm zu lesen.
Die Familie Rosenbaum gehört in Wien zur gehobenen Gesellschaftsschicht. Anton ist Anwalt, Ernst Zahnarzt. Antons Sohn Viktor aber schlägt aus der Reihe. Er hat nicht studiert und auch keine Ausbildung absolviert. Aber schon als Kind fällt er dadurch auf, dass er sich für andere einsetzt. So verteidigt er Bubi, der von anderen als Jude gehänselt und bedrängt wird. Bubi stammt aus ärmlichen Verhältnissen. Die Familie Rosenbaum nimmt sich ab sofort des Jungen an.
Nach und nach wird deutlich, wie der Antisemitismus in Wien Einzug hält. Viktor hat einen Vorteil: groß, blond, hellhäutig. Sein Aussehen nutzt er bewusst, um sich normal bewegen zu können. Er hat einen Blick für gute Gelegenheiten.
Ab und an werden in tiefgründigen Gesprächen fast philosophische Sätze eingeflochten:
„...Aber wenn die Natur verstummt, heißt es Obacht geben. Sie spürt Gefahren früher als der Mensch. Die Natur ist unsere einzige Wahrsagerin, sie weiß Dinge, ehe wir sie wissen...“
An anderen Stellen dominiert ein feiner Humor:
„..“Nichts, gar nichts“, antwortete Viktor, „und mir geht es ausgezeichnet, danke der Nachfrage. Deinem Auto allerdings ...dem ist es schon mal besser gegangen. Und das Gleiche gilt für die Fensterfront des Café Landtmann, fürchte ich.“...“
Die Familie versucht alles, um den Repressionen zu entgegen. Doch selbst ein Wechsel zum Katholizismus ist keine Lösung. Als die Entscheidung ansteht, wer noch das Land verlassen darf, zeigt sich Viktors Großmut.
In der Gegenwart hinterfragt Geertje das Verhalten der Menschen. Das geht so weit, dass sie von denjenigen, die ihre Familie versteckt hatten, wissen will, ob sie so gehandelt haben, weil sie Juden oder weil sie Katholiken waren. Das Verhalten ihre Familie beschreibt sie so:
„...Für meine Familie ist der Krieg nie wirklich zu Ende gegangen; sie leben gewissermaßen noch immer untergetaucht...“
Es sind immer wieder einzelne Sätze, die ausdrücken, was in den Köpfen der Menschen fest verankert ist. So erklärt Geertjes Mutter:
„...Nicht solange eine lebende Seele, auch wenn es sich um einen Rabbiner handelt, per Knopfdruck im Computer sehen kann, wer als Jude registriert ist. Das letzte Mal, als die Verwaltung hierzulande in dieser Hinsicht so gut funktionierte, hat es Zehntausende das Leben gekostet...“
Das Buch ist sehr vielschichtig. Nicht auf alle Aspekte kann ich hier eingehen. So, wie damals in Wien die Meinungen in der Familie auseinander gingen, so zeigt es sich in der Gegenwart wieder. Geertje aber fällt für sich eine Entscheidung. Sie bekennt sich zur jüdischen Religion, ändert ihren Vornamen und bringt sich aktiv in die Gemeinde ein.
Besonders heftig fand ich Antons kursiv wiedergegebene Erinnerungen an seine Inhaftierung und die Fahrt nach Dachau. Auch Viktors Gerichtsverhandlung wird kursiv von einem Gerichtsreporter aufgezeichnet. Erstaunlich, wie gekonnt Viktor bis zuletzt seine Gegner auf die Schippe nimm.
„...Die Wahrheit ist ein Feuer, das die Menschen verzehrt. Wir brauchen Lügen, um die Wirklichkeit ertragen zu können...“
So charakterisiert Ernst die Zeitverhältnisse und fasst für sich ein ganz persönliche Entscheidung.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich mag Viktors Humor, der aus jeder noch so schlimmen Situation das Beste herausholt. Und Geertje ist ein Beispiel dafür, wie die nachfolgenden Generationen geprägt wurden.