Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.06.2020

Überraschende Begegnungen

Der kleine Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern
0

„...Aber schön wachsam bleiben und verstecken, wenn `s brenzlig wird...“

Diesen Rat bekommen Kokosnuss und seine Freunde von einem Alamosaurus. Wie und warum aber waren sie bei den Dinosauriern?
Eigentlich ...

„...Aber schön wachsam bleiben und verstecken, wenn `s brenzlig wird...“

Diesen Rat bekommen Kokosnuss und seine Freunde von einem Alamosaurus. Wie und warum aber waren sie bei den Dinosauriern?
Eigentlich hatte Kokosnuss nur zusammen mit dem Fressdrachen Oskar bei Tante Mathilde im Dschungel übernachtet. Dann aber waren sie der Meinung, ie seien stark genug, es auch mit den Dinosauriern aufnehmen zu können. Seit einem seiner letzten Abenteuer besitzt Kokosnuss einen Laserphaser. Der kann ihn in die Vergangenheit bringen.
Also machen sie sich auf in die Zeit der Saurier. Warum sol man auf ein Abenteuer verzichten, wenn es sich anbietet?
Dort treffen sie zuerst dne Alamosurier. Der ist Pflanzenfresser und gutmütig. Er warnt sie zwar, weist ihne n aber trotzdem den Weg zu Tyrannosaurus Rex.
Das Buch ist sehr unterhaltsam und lässt sich gut vorlesen. Die Freunde treffen auf unterschiedliche Saurier und erleben manche Überraschung. Nicht alles ist so, wie sie es erwartet haben.
Passende farbige Illustrationen veranschaulichen die Handlung.
Unbekannte Begriffe werden im ebook in Fußnoten erklärt.
Das Kinderbuch hat mir sehr gut gefallen. Es thematisiert unter anderen Freundschaft und Mut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2020

Beeindruckend und tiefgründig

Und dann weiß jeder, was ihr getan habt
0

„...Ein Kloß wächst mir im Hals. Wenn ich an Precious denke, sehe ich ihren alten Parka mit der Fellkapuze in der schwachen Brandung dümpeln, vom Salzwasser getränkt...“

Muriel will es wissen. Was ist ...

„...Ein Kloß wächst mir im Hals. Wenn ich an Precious denke, sehe ich ihren alten Parka mit der Fellkapuze in der schwachen Brandung dümpeln, vom Salzwasser getränkt...“

Muriel will es wissen. Was ist wirklich bei der Studienfahrt an die Ostsee passiert? Wird Constantin seine Schuld eingestehen?
Der Autor hat einen tiefgründigen Jugendroman geschrieben. Fünf Personen stehen scheinbar im Mittelpunkt. Doch in Wirklichkeit ist es Precious, um die sich alles dreht. Sie war als Flüchtling aus Nigeria in die Klasse gekommen und ist seit der Studienfahrt verschwunden.
Eigentlich glauben vier der Beteiligten, dass sie sich bei Muriel treffen, um einen Film für die Abiturfeier vorzubereiten. Keiner ahnt, was Muriel tatsächlich vorbereitet hat.
Die Personen werden sehr gut charakterisiert. Da sie abwechselnd zu Wort kommen, geschieht das nicht nur durch sie selbst, sondern auch durch andere.
Muriel war ähnlich wie Precious erst später in die Klasse gekommen. Sie hat sich um Pretious` Freundschaft bemüht. Die aber hat sie nicht an sich herangelassen. Dafür gibt es einen guten Grund, der in Precious` Erleben auf der Flucht liegt. Erst später erfahre ich, warum Muriel so ist, wie sie ist.
Ihr Gegenspieler ist Constantin. Der ist mit den begüterten Jungen der Klasse befreundet. Er hat bisher ohne viel Anstrengung erreicht, was er erreichen wollte. Doch ist er glücklich?
Ich möchte es bei den beiden Protagonisten belassen.
Jeder hatte andere Erlebnisse mit Precious. Özge, eine junge Türkin, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, fasst das so zusammen:

„...Als Precious noch unter uns war, schien sie manchmal fast unsichtbar. Doch seit ihrem Verschwinden ist sie allgegenwärtig. Wie ein dunkles Familiengeheimnis...“

Es macht betroffen, aus den Munde der Jugendlichen zu hören, wie sich Precious in Deutschland gefühlt hat. Am Aussagekräftigsten ist das Gespräch mit Daria:

„...Ich habe am Anfang gar nichts verstanden. Aufenthaltsstatus, Wohnheim, Bezugsbetreuer. Gute Worte, um mit Deutschlernen anzufangen. Oder das Wort Schichtwechsel. Du hast einen Erwachsenen getroffen, den du nett findest; du glaubst, du kannst ihn vertrauen. Plötzlich ist er weg und ein neuer ist da...“

Precious ist Christin. Sie hat ihre ganze Familie verloren. Trotzdem muss sie damit rechnen, zu ihrem 18. Geburtstag abgeschoben zu werden.
Das Buch erzählt eine sehr komplexe Geschichte. Junge Leute, die gerade dabei sind, ihren eigenen Weg ins Leben zu finden, werden mit einer jungen Frau konfrontiert, die alles verloren hat. Es werden Entscheidungen gefordert – und sie sind überfordert. Nur einer wächst über sich hinaus.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2020

Sieht so die Zukunft aus?

Unter Markenmenschen
0

„...Ich habe wirklich meine Zweifel, ob wir mit der Ausmerzung des Leids nicht auch unser Fähigkeit zum Glücklichsein ausgemerzt haben...“

Wir befinden uns in naher Zukunft. Wer es sich leisten kann, ...

„...Ich habe wirklich meine Zweifel, ob wir mit der Ausmerzung des Leids nicht auch unser Fähigkeit zum Glücklichsein ausgemerzt haben...“

Wir befinden uns in naher Zukunft. Wer es sich leisten kann, lässt seine Kinder vor der Geburt genetisch optimieren. Die 17jährige Simone gehört zu den No names, das heißt, sie ist ohne genetische Veränderungen geboren worden. Ihre Mutter starb bei der Geburt. Aufgewachsen ist Simone bei ihrem Bruder Benjamin. Der ist genetisch optimiert.
Simone schreibt Tagebuch. Dieses Tagebuch darf ich lesen.
Schon am Anfang wird deutlich, dass Simone das Problem hat, nirgendwo dazu zu gehören. Finanziell kann sich ihr Bruder die besten Schulen für sie leisten, denn er arbeitet als Professor an der Universität. Dort ist sie allerdings Außenseiterin.
Bei den No names fällt sie durch ihre gute Bildung und ihre Markenkleidung auf.
Von ihrem Vater weiß Simone nur, dass er Inder war. Sie ist das Produkt einer Dienstreise ihrer Mutter, die jedoch nie zurückgekehrt ist. Das einzige, was sie hat, ist ein signiertes Buch ihres Vaters, das Kamasutra.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen.
Das Leben in der schönen neuen Zeit hat eine Menge an Schattenseiten. Mit der Optimierung des Menschen hat man gleichzeitig das Gefühlsleben minimiert. Sex dient nur noch der Befriedigung. Eine rechtzeitige Sterilisation und Eientnahme sorgt dafür, dass ungewollte Schwangerschaften verhindert werden können – bei denen, die es sich leisten können.
Als Simone den Studenten Jean – Paul kennenlernt, der bei ihrem Bruder die Doktorarbeit schreibt, wird ihr Gefühlsleben heftig durcheinander gewirbelt.
Spannend sind die Gespräche der beiden, denn diese bringen die Probleme der Zeit auf den Punkt.

„...und wir schauen nur noch auf das, was wir nicht haben, und empfinden keine Dankbarkeit für das, was wir haben, seit unser Leben kein Geschenk mehr ist, sondern ein Produkt der Gen – Labors...“

In einem Dialog von Jean – Paul und Benjamin wird herausgearbeitet, wo die Grundlagen der Entwicklung lagen – in unserer Zeit. Dazu werden zwei Gerichtsurteile aus den Jahren 1992 und 1997 herangezogen, die trotz aller Integration die Ausgrenzung von Behinderten belegten. Diese Urteile sind real und keine Erfindung der Autorin. Der nächste Schritt war dann die Standardisierung und Optimierung des Menschen. Individualität und Anderssein war verpönt.
Deutlich werden auch die mehr oder weniger starken Nebenwirkungen der ersten Genmanipulationen. Danach ging man einen anderen Weg.
Es werden nur noch wenige Prototypen erzeugt und deren Entwicklung genauestens verfolgt und dokumentiert, bevor man in die Serienproduktion einsteigt. In der Regel stellen No name – Eltern ihre Embryos zur Verfügung, die dann als Gegenleistung ein Markenkind bekommen...“

Dieses Zitat sollte man sich in aller Ruhe auf der Zunge zergehen lassen. Es ist an Menschenverachtung nicht zu überbieten.

Jean – Paul übrigens ist eines der wenigen geklonten Kinder. Das Verfahren wurde schnell eingestellt. Die Verwandtschaftsbeziehung ist in dem Zusammenhang äußerst kompliziert.
Simone hat lange nicht verstanden, warum ihre Mutter sie überhaupt geboren hat, bis sie selbst vor einer ähnlichen Frage steht. Wie wird sie sich entscheiden?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt ein Zukunftsszenario, dem wir uns immer mehr nähern, und stellt den Leser vor die Frage, ob alles, was wissenschaftlich möglich ist, auch ethisch vertretbar bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2020

Tiefgründige Geschichte

Schattenzeit
0

„...Du bist ein unfassbar intelligente, sportliches und hübsches junges Mädchen. Und du hast eine super Figur...“

Das klingt gut, doch Paula hat ein Problem damit, dass sie mit 16 Jahren noch wie 12 aussieht ...

„...Du bist ein unfassbar intelligente, sportliches und hübsches junges Mädchen. Und du hast eine super Figur...“

Das klingt gut, doch Paula hat ein Problem damit, dass sie mit 16 Jahren noch wie 12 aussieht und von weiblichen Rundungen nichts zu erkennen ist. Das ist bei ihrer Zwillingsschwester Jule anders.
Noch sind die Zwillinge auf Urlaubsreise in Schweden. Es scheint zu alles passen. Es sind fast unbeschwerte Tage – leider die letzten. Paula ahnt nicht, dass Jule mit ihrem Körper unzufrieden ist und in wenigen Wochen das Familienleben gehörig durcheinander bringen wird.
Die Autorin hat einen fesselnden und tiefgründigen Jugendroman geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen.
Eigentlich leben die Zwillinge mit ihrer 18jährigen Schwester Hanna in einer harmonischen Familie. Es fehlt ihnen an nichts. Doch dann muss Paula zusehen, wie ihre Schwester immer weniger wird. Gleichzeitig hat sich Paula in den neuen Schüler das erste Mal verliebt.
Die Geschichte wird von Paula erzählt. Sehr gut werden ihre Emotionen wiedergegeben, auch die zum eigenen Körper:

„...Nach wie vor war ich in diesem kindlichen Aussehen gefangen. Mal hasste ich es, mal mochte ich es. Es war Fluch und Segen zugleich...“

Jedes neue Kapitel beginnt mit einer Zahl. Sie steht für Jules aktuelles Gewicht. Paula sieht das so:

„...Ich hatte zwar keine Erfahrung mit dem Abnehmen, aber meiner Einschätzung nach hatte Jules Verhalten nichts mit einer normalen Diät zu tun...“

Paula fühlt sich alleingelassen. Hanna hat ihren Freund und zieht sich immer öfter zurück. Die Eltern registrieren, was passiert, es wird aber in der Familie nicht darüber gesprochen. Dafür erlebt Paula in der Schule immer öfter, dass sie auf Jules Aussehen hingewiesen wird. Die Lage überfordert sie. Es besteht die Gefahr, dass sie psychische Schäden erleidet.
Zu Weihnachten eskaliert die Situation. Die Eltern haben kurzerhand die Initiative ergriffen und einen Klinikplatz versorgt. In dem Moment hatte ich den Eindruck, dass Jule froh darüber war. Sie hat sich nicht aufgelehnt, sondern die Hilfe angenommen.
Währenddessen entwickelt sich zwischen Paula und Luca eine zarte Freundschaft. Doch auch hier trügt der Schein. Paula steht sich selbst im Weg. Sie ist bereit für Luca, ihr Körper nicht.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es zeigt an zwei völlig unterschiedlichen Beispielen, wie tief körperliche Probleme die Psyche beeinflussen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2020

Interessante Reisebeschreibungen

Paincakes und andere Kuriositäten
0

„...Allen Pilgern des Camino de Santiago dürfte ein Phänomen bekannt sein, das für Außenstehende schwer nachvollziehbar ist: Was uns Peregrinos selbstverständlich erscheint, all die Erlebnisse, die wir ...

„...Allen Pilgern des Camino de Santiago dürfte ein Phänomen bekannt sein, das für Außenstehende schwer nachvollziehbar ist: Was uns Peregrinos selbstverständlich erscheint, all die Erlebnisse, die wir auf den Weg teilen, ist schwer in Worte zu fassen...“

Trotzdem hat es der Autor versucht. Seine Pilgerwanderung ist die erste von vier Reisebeschreibungen, an denen er mich teilnehmen lässt. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Begegnungen, die entscheidend dafür sind, ob man das nächste Stück des Weges allein geht oder sich Begleiter sucht. Wie überall gibt es angenehme und weniger angenehmer Zeitgenossen, Schweiger, Plappermäuler, Besserwisser.
Seine Gedanken hat der Autor kursiv gefasst. Einer davon lautet:

„...Du bist ein interessanter Mensch und wer das nicht erkennt, der hat es schlichtweg nicht verdient, dass du dich mit ihm abgibst...“

Gut herausgearbeitet wird, dass es einen entscheidenden Moment gab, wo die Reise zu spirituellen Reise wurde. Das geschah, als sich der Autor zunehmend selbst mit einbrachte und in den Unterkünften aktiv wurde.
Die Schwierigkeiten mit dem Wetter, die Probleme in den Herbergen und die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Herbergsbesitzer wurden nicht verschwiegen. Detailgenau darf ich Tag für Tag an den Erlebnissen und Erfahrungen teilnehmen.
Der Schriftstil ist anschaulich, häufig sachlich beschreibend und ab und an von feinem Humor durchsetzt.
Die zweite Reise führt nach Kanada zu John, den der Autor auf den Pilgerweg kennengelernt hat. Sie ist relativ kurz. Hier haben mich besonders die Naturbeobachtungen beeindruckt.

„...Am Strand beobachtete ich einige Otter, die im Wasser plantschten, über mir kreisten Möwen und für den Fall, dass ich einem Bären begegnen würde, hatte ich mir bereits Johns Strategie angeeignet: bellen und mich groß machen...“

Die dritte Reise geht nach Indien. Positiv aufgefallen sind die Freundlichkeit der Leute und ihr Lächeln. Nachteilig kann es werden, dass es kaum die Möglichkeit gibt, allein zu bleiben. Als Europäer gilt man als wohlhabend und bekommt deshalb permanent die Dienste der Einheimischen angeboten. Der Autor wird mit den ärmlichen Lebensverhältnissen junger Leute konfrontiert und konstatiert:

„...Ich genoss die Gesellschaft dieses Jungen, der in solch unglaublichen Verhältnissen aufgewachsen war und trotzdem eine solche Lebensfreude und einen solchen Optimismus ausstrahlte...“

Was mich persönlich stören würde, ist die mangelnde Sauberkeit.
Die letzte Reise führt über Tbilissi, Jerewan, Istanbul in den Iran. Hier halten sich positive und negative Erfahrungen fast die Waage. Vor allem in Georgien schließen sich das Trinken von Schnaps und anschließendes Autofahren nicht aus. Auf der Reise lerne ich Naturschönheiten kennen sowie verschiedene Feste und Feierlichkeiten kennen.
Einmal hat der Autor einige Regeln für Reisende aufgestellt. Eine davon lautet:

„...Lobe den Tag nicht vor dem Abend. Du weißt nie, was noch kommen wird...“

Diese Erfahrung musste er öfter machen. Überraschend waren seine Eindrücke vom Leben im Iran, das sich wesentlich anders gestaltete, als es europäische Zeitungen schildern.

„...Egal, wohin ich auch ging, die Menschen begrüßten mich lächelnd, erkundigten sich, woher ich käme oder warfen mir einfach nur ein Welcome to Iran entgegen...“

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es schenkt mir Einblicke in das Alltagsleben verschiedener Länder aus der Sicht eines Reisenden, der Wert auf den Kontakt mit den Einheimischen legte und auch außerhalb typischer Touristenpfade unterwegs war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere