Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2020

Amüsantes Kinderbuhc

Hilfe, ich habe meinen Bruder im Internet getauscht!
0

„...Rasch klickte er nacheinander folgende Möglichkeiten an: witzig, abenteuerlustig, mag Essen, mag Sport, besonders Schwimmen, mag Hunde. Die Kästchen für „lebendig“ und „menschlich“ ließ er frei. Er ...

„...Rasch klickte er nacheinander folgende Möglichkeiten an: witzig, abenteuerlustig, mag Essen, mag Sport, besonders Schwimmen, mag Hunde. Die Kästchen für „lebendig“ und „menschlich“ ließ er frei. Er wollte einen Bruder, also waren das wohl ziemlich offensichtliche Dinge, oder?...“

Jonny hat Stress mit seinem älteren Bruder Ted. Da findet er im Internet die Seite GESCHWISTERTAUSCH.COM. Jonny füllt das angegebene Formular aus. Soll er es wirklich abschicken? Doch aus dem Wohnzimmer lästert Ted gerade wieder. Also drückt Jonny den entsprechenden Button.
Der Autor hat ein humorvolles Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen. Dazu trägt bei, dass jedes Kapitel eine aussagekräftige Überschrift hat. Außerdem variiert die Schrift. Passende Wörter werden fett hervorgehoben. Das betrifft nicht nur die Kontakte mit der Internetseite. Gedanken sind kursiv gesetzt.
Der Schriftstil ist kindgerecht und lässt sich angenehm lesen. Die Wortwahl und die Länge der Sätze passt zur Zielgruppe. Gut gefallen haben mir die besonderen Wortkreationen wie Gehweg-Sitztanz-Wettbewerb, um ein Beispiele zu nennen.
Allerdings erwarten Jonny eine Menge an Überraschungen. Das Freilassen der beiden im Eingangszitat genannten Kästchen hat ungeahnte Folgen. Nehmen wir den ersten Bruder:

„...Es passiert nicht alle Tage, dass sich der eigene Bruder in der Badewanne in einen Fisch verwandelt. Ich meine, in einen Meerjungen...“

Beide sind sich einig, dass sie das Experiment abbrechen müssen. Doch auch Bruder Nummer 2 stammt aus dem Tierreich. Versuch Nummer 3 geht völlig daneben. Ich habe mich köstlich über die Einfälle des Geistes von Heinrich dem Achten amüsiert. Leider sorgt der bei Jonnys Mutter für einen Ohnmachtsanfall.
Wieso die Mutter Jonnys Erklärungen nie anzweifelt, bleibt mir ein Rätsel.
Nach mehreren Versuchen begreift Jonny, das er seinen eignen Bruder zurück will. Plötzlich erinnert er sich an die positiven Erlebnisse mit Ted. Wie aber soll das gehen? Jetzt bekommt er unerwartete Hilfe.
Das Buch enthält eine Menge an Schwarz-Weiß-Abbildungen. Sie veranschaulichen die Handlung und zeichnen sich durch ihre vielen, fein herausgearbeiteten Details aus.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2020

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt

Hilfe, Jesus, ich bin Jude
0

„...Ich habe Gott gefragt: Was bedeutet es, ein Jude zu sein, der an Jesus glaubt?...“

Als ich das Buch begonnen habe, hatte ich wenig Ahnung, was mich erwartet. Plötzlich war ich mitten in einer Handlung, ...

„...Ich habe Gott gefragt: Was bedeutet es, ein Jude zu sein, der an Jesus glaubt?...“

Als ich das Buch begonnen habe, hatte ich wenig Ahnung, was mich erwartet. Plötzlich war ich mitten in einer Handlung, die mich zwang, mein bisheriges Denken zu hinterfragen und über eventuelle Vorurteile nachzudenken.
Die Geschichte beinhaltet im Kern drei Problemkreise. Zum einen erzählt der Autor Stationen seines Lebens, zum zweiten geht es um die Aufarbeitung der Gräuel der Nazizeit und zum dritten erfahre ich, was messianische Juden sind. Ich möchte hier nur auf den ersten und dritten Aspekt eingehen.
Anatoli wird im Jahre 1959 in Kiew geboren. Seine jüdischen Wurzeln bekommt er nur dann zu spüren, wenn er mit dem Antisemitismus in der Ukraine konfrontiert wird. Mit 11 Jahren verliert er den Vater. Als Jugendlicher interessiert er sich heimlich für seine jüdische Herkunft. Dann kommt der Schock:

„...Zu Hause fand ich ein Buch, das mir ziemlich eigenartig vorkam. Es enthielt nur Namen. Lauter jüdische Namen und einige wenige Fotos. Ich fand heraus, das es die Namen der Juden waren, die in der Schlucht von Babyn Jar am 29. und 30. September 1941 zusammengetrieben und umgebracht wurden...“

Während seiner Militärzeit heiratet er. Dass ihm dafür allerdings die Reife fehlt, begreift er schnell:

„...Das Eheleben war eine Katastrophe. Ich konnte nicht begreifen, dass Ehe kein Abenteuer ist, sondern mit Verpflichtung zu tun hat...“

Wenn man diesen Satz liest, gleicht es einem Wunder, das der Autor noch heute, 40 Jahre später, mit seiner Frau zusammen ist. Gleichzeitig ist das Zitat ein passenden Beispiel für die Fähigkeit des Autors, sein Leben mit einem gewissen Augenzwinkern und sehr feinen Humor zu erzählen.
Auf der Suche nach der Wahrheit findet er Kontakt zu messianischen Juden. Jesus wird nun auch sein Herr und Heiland, um es mit meinen Worten auszudrücken.
1992 wandert die Familie nach Deutschland aus. Es beginnt ein neues Leben, in dem der Glaube im Mittelpunkt steht.
Gut gefällt mir, dass der Autor, in einem besonderen Schriftstil hervorgehoben, auch andere Personen zu Wort kommen lässt, sei es seine Frau, die oft eine eigene Sicht auf das Geschehen hat, oder Jugendliche mit ihren Gedanken, die an einer von ihm geleiteten Jugendfreizeit teilgenommen haben.
Zu den Höhepunkten des Buches aber gehören für mich die Teile, die wesentliche Unterschiede zwischen jüdischen Denken und westlichen Denken aufdecken.

„...Im hellenistischen – griechischen Kontext bedeutet Studieren akademische Wissensvermittlung. Im Hebräischen bedeutet Studieren: Der Rabbi (Lehrer) teilt sein Leben mit den Schülern – so, wie Jesus seine Jünger gelehrt hat...“

Dadurch ergibt sich auch ein unterschiedliche Interpretation von Bibelinhalten. Bisher war auch ich von dem Standpunkt ausgegangen: Wer zum Christentum konvertiert, gibt seine jüdische Identität auf. Warum eigentlich? Mit dieser Meinung setzt sich der Autor konsequent und nachvollziehbar auseinander. Er bleibt ein Jude, auch wenn er an Jesus glaubt. Besser als als Worte veranschaulicht das folgende Zitat das Problem:

„...In einer Kirche sitzt ein orthodoxer Jude und betet. Da sieht ihn der Pfarrer, geht zu ihm und sagt: „Entschuldigen Sie, Sie haben sich wohl geirrt, das hier ist eine Kirche und keine Synagoge, außerdem haben wir gleich einen Gottesdienst.“ Da steht der Jude auf, läuft zum Kreuz und sagt: „Komm, Jesus, wir gehen. Juden sind hier nicht erwünscht.“...“

Sehr informativ und interessant ist der umfangreiche Anhang.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das bedeutet nicht, dass ich in allen Dingen mit dem Autor übereinstimme. Er hat mich allerdings zum Nachdenken gebracht. Gerade in einer Zeit des erneut erstarkenden Antisemitismus ist es ein wichtiges Buch, das zudem zeigt, wo die eigentlichen Wurzeln des Christentums liegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2020

Sehr informativer und spannender historischer Roman

Der Schlüssel der Weisheit
0

„...Du hast Unrecht getan, aber Christus starb für unser Unrecht. Lass deine Scham nicht zur Bitterkeit werden, die dich vergiftet...“

In England regiert König Jacob. Die Zeiten sind hart. Robin Wakefield ...

„...Du hast Unrecht getan, aber Christus starb für unser Unrecht. Lass deine Scham nicht zur Bitterkeit werden, die dich vergiftet...“

In England regiert König Jacob. Die Zeiten sind hart. Robin Wakefield muss mit ansehen, wie sich sein ältester Sohn Christopher mit Wein und Weiber vergnügt. Immer wieder hat ihn sein bester und einziger Freund Oliver Cromwell aus der Patsche geholfen. Doch als Christopher wegen seiner Schulden im Tower landet, verpasst ihn sein Vater eine harte Schule. Gegenüber seinerFrau Allison begründet Robin das so:

„...Er muss nichts anderes lernen, als seine Leidenschaften im Zaum zu halten. Jetzt wird es ihn Kapitän Jones lehren. Es wird zweifellos eine harte Lektion werden, aber es ist besser als der Tower...“

Der Autor hat erneut einen fesselnden historischen Roman geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Zuerst darf ich Chris auf seiner Reise mit der Mayflower nach Amerika begleiten. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Ziele und Interessen der Reisenden waren, die sich in dieses Abenteuer wagten. Selbst auf dem Meer blieben die einzelnen Gruppen unter sich.
Die Ankunft in Amerika stellt die Menschen vor neue Herausforderungen. Es gilt, sich ein Heim aufzubauen. Eine junge Frau wird in Chris` Leben eine entscheidende Rolle spielen. Ihre Ausgeglichenheit, ihr fester Glaube und ihre Menschlichkeit zeigen Parallelen zu seiner Mutter Allison.

„...Es ist mir immer seltsam erschienen, wie Männer und Frauen ihr Leben zu Ende leben können und niemals genug Interesse zeigen, um dem zuzuhören, der sie geschaffen hat...“

Chris kommt als in ein Mann von der Reise zurück, der begriffen hat, was im Leben wichtig ist. Er hat nun die Reife, das Erbe seines Vaters Robin anzutreten.
Die Jahre vergehen. Nach dem Tod des Königs beginnt mit Karl I. eine turbulente Zeit für das Land. König und Parlament arbeiten gegeneinander. Oliver Cromwell wird zu einer bestimmenden Figur in der Geschichte. Und der Adel muss sich entscheiden, auf wessen Seite er sich stellt.
Im Hause Wakefield wächst inzwischen die nächste Generation heran. Wieder geht es um Liebe, Glaube und Tod. Diese Mal ist es Chris` Sohn Gavin, der Entscheidungen treffen muss. Er hat Menschen um sich, die für ihn und sein Leben beten.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es bettet historische Geschehen in eine großartige Familiensaga und zeigt, dass sich Menschen ändern können, wenn sie den Wert des Glaubens begreifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Klasse Kinderbuch

Ben und Teo
0

„...Wir haben uns auf der Straße geprügelt und Papa hat ein paar neue Strafen erfunden. Er legte die Hände auf die Schultern seiner Söhne […] und überlegte sich, was wir wohl in einer Woche ohne iPad alles ...

„...Wir haben uns auf der Straße geprügelt und Papa hat ein paar neue Strafen erfunden. Er legte die Hände auf die Schultern seiner Söhne […] und überlegte sich, was wir wohl in einer Woche ohne iPad alles schaffen könnten. Wir haben sofort umgeschaltet und sind brav nebeneinander her gegangen...“

Ben und Teo sind Zwillinge. Eigentlich mögen sie sich. Manchmal aber stört es sie, dass andere sie immer als Einheit sehen. Ben kann besser Klavier spielen. Dafür gibt es aber eine Menge Sachen, die Teo besser kann. Wie wäre es, wenn sie Einzelkinder wären? Eines Tages erhalten sie die Chance, das auszuprobieren.
Der Autor hat ein humorvolles Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte wird im Wechsel von Ben und Teo erzählt. So erfahre ich das Geschehen aus zwei unterschiedlichen Sichten.
Der Schriftstil ist kindgemäß und humorvoll. Gekonnt zeigt der Autor dabei auch die kindliche Sicht auf das Leben der Erwachsenen und ihre Interessen:

„...Die Tagesschau war das Allerletzte, was ich sehen wollte. Es ist 8 Uhr, Sie hören schlechte Nachrichten! Abend für Abend sammeln sie das Schlimmste aus aller Welt und zeigen uns, womit die Nachbarländer versagen...“

Das Leben als Einzelkind hat seine Vorteile, aber schnell begreifen beide, was sie aneinander haben. Gemeinsam sind sie stark. Nun muss sich jeder allein durchsetzen. Glücklicherweise ist diese Spiel auf wenige Stunden begrenzt – glauben sie. Dann aber geschieht etwas, was ihre Welt ins Wanken bringt.
Gut herausgearbeitet sind die Gespräche zwischen den beiden Brüdern. Manche schaukeln sich schnell zu einem Streit hoch. Wenn sie ihre Erlebnisse als Einzelkinder erzählen, werden anfangs nur die positiven Seiten hervorgehoben. Bald aber geht es auch darum, was ihnen fehlt.
Gut gefällt mir, dass die Schriftart variiert. Ab und an werden Sätze fett oder kursiv gedruckt. Die fetten Sätze gleichen dabei fast einen Aufschrei, die kursiven enthalten unter anderen indirekte Rede.
Viele farbige und realistische Illustrationen veranschaulichen das Geschehen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Viel Humor, eine Prise Fantasy und die kindgerechten Sichten auf das Leben machen das Lesen zum Vergnügen. Es bekommt von mir eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2020

Aufräumen im Leben

Alle Tage, die wir leben
0

„...Bücher im Regal sind wie Freunde, die darauf warten, dass man immer wieder offen ist für das, was sie zu sagen haben. Ich finde, meine Bücher haben ein neues Publikum verdient. Das ist spannender für ...

„...Bücher im Regal sind wie Freunde, die darauf warten, dass man immer wieder offen ist für das, was sie zu sagen haben. Ich finde, meine Bücher haben ein neues Publikum verdient. Das ist spannender für sie, als bei mir weiter vor sich hin zu stauben...“

Tilda steht kurz vor ihrem 60. Geburtstag, als Günther lapidar das Ende ihrer Freundschaft verkündet. Dann bekommt sie einen Anruf, der ihr einen weiteren Schock versetzt. Tilda führt ein privates Schreibbüro. Ihr Hauptauftraggeber fällt aus gesundheitlichen Gründen aus.
Was ihr bleibt, sind ihre Freundinnen Dani und Anke. Auf gemeinsamen Kochabenden tauscht man sich über das Leben aus.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen Gegenwartsroman geschrieben. Ihre Protagonistin Tilda hat wenige Jahre nach der Hochzeit ihren Mann Kai durch einen Unfall verloren. Der Schock kostete auch ihrem ungeborenen Kind das Leben. Bisher allerdings schien Tilda mit ihrem Dasein im Reinen zu sein. Nur der Blick auf ihren 60. Geburtstag gefiel ihr nicht. Nun bricht auch die berufliche und finanzielle Sicherheit weg. Ab und an erinnert sie sich an Kais Lieblingswort:

„...Et hätt noch immer jot jejange...“

Im Internet sucht sie nach Arbeitsangeboten. Eine 84jährige Frau sucht eine Privatsekretärin. Sie will nach einer schwedischen Methode ihr Leben ordnen lassen.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen.
Auch Ruth ist in ihrem Leben durch manche Tiefen gegangen. Sie hat Fehler gemacht, die noch Spuren hinterlassen haben. Trotzdem wirkt sie lebensfroh. Sie stellt Tilda sofort ein.
Aufräumen bedeutet für sie nicht nur, sich von Überflüssigen zu trennen. Es geht auch darum, wie sie seelische Wunden und Verletzungen bereinigen kann. Das Eingangszitat stammt von Ruth.
Aufgefallen ist mir, dass Tilda eine gute Beobachterin der Natur ist. In ruhigen Momenten malt sie gedankliche Bilder.

„...Ein Schwarm Kohlmeisen flatterte von Zweig zu Zweig, in der mittleren Etage des Baumes entdeckte ich ein Ringeltaubenpaar, das immer so liebevoll miteinander schnäbelte. Am Baumstamm übte sich ein junger Buchspecht in der Kunst, eine Bruthöhle ins Holz zu hämmern...“

Tilda lässt sich von Ruths Optimismus anstecken. Sie gewinnt einen neuen Blick auf das Leben. Auch für Ruth bringt die Zusammenarbeit neue Gedanken. Als Außenstehende hat Tilda eine andere Sicht auf manche Verletzungen.
Hinzu kommt, dass ich mich als Leser an manchen Stellen gefragt habe, was in meinem Leben in diesem Sinne aufzuräumen wäre.
Aufgelockert wird das Geschehen immer wieder durch kurze WhatsApp-Gespräche von Tilda mit ihren Freundinnen, wo sie das Erlebte reflektiert.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ein Zitat von Ruth soll meine Rezension abschließen.

„...Was ich beim Weggeben besonders schön finde, ist die Tatsache, dass etwas von mir bleibt und ein anderes Leben bereichert. Etwas, was ich gern gehabt habe, was mich lange begleitet hat...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere