Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.12.2019

Schöne historische Weihnachtsgeschichte

Das Weihnachtsmarktwunder
0

„...Du kannst nicht reisen, niemals! Deine Stirn glüht, und der Husten klingt wie das Gebell des Höllenhundes!...“

In einem kleinen Dorf im Erzgebirge stellt die Familie des 15jährigen Martin Holzspielzeug ...

„...Du kannst nicht reisen, niemals! Deine Stirn glüht, und der Husten klingt wie das Gebell des Höllenhundes!...“

In einem kleinen Dorf im Erzgebirge stellt die Familie des 15jährigen Martin Holzspielzeug her. Die Reifentiere sind von hoher Qualität. Das Leben zu beginn des 19. Jahrhunderts ist hart. Die Arbeit eines ganzen Jahres muss zu Weihnachten verkauft werden, damit die Familie den Winter überleben kann. Bisher ist der erwartete Handelsagent nicht erschienen und es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten. Martin schlägt vor, dass sie einen Lastschlitten beladen und der Vater und er die Tiere nach Dresden bringen. Er freut sich auf seinen ersten Besuch der Stadt. Wie das Eingangszitat aber zeigt, erkrankt der Vater.
So macht sich Martin allein auf den Weg.
Der Autor hat eine berührende Weihnachtsgeschichte geschrieben und damit den Spielzeugmachern des Erzgebirges ein literarisches Denkmal gesetzt.
Der Schriftstil ist ausgefeilt und lässt sich angenehm lesen.
Martin ahnt nicht, welche Schwierigkeiten auf ihn warten. Doch immer finden sich Menschen, die den Jungen unter die Arme greifen, bis er endlich auf den Striezelmarkt in Dresden angekommen ist. Unterwegs erfährt Martin einiges Neues.

„...In gewöhnlichen Jahren erstreckt sich der Markt über drei tage. Doch in diesem Jahr Jahr fällt der dritte Tag auf einen Sonntag. Und wenn der Tag vor Heiligabend ein Sonntag ist, bleibt, der Markt geschlossen...“

Dadurch weiß er, dass ihm nur ein Tag für den Verkauf seiner Ware bleibt, denn die Spielzeugmacher dürfen erst am zweiten Tag verkaufen.
Die Stadt ist für Martin eine fremde Welt. Er kann schon selbst Tiere schnitzen und kennt sich mit den Verrichtungen im Dorf aus. Das aber nützt ihn in der Stadt nichts. Hier sind andere Fähigkeiten gefragt. Glücklicherweise trifft er Marie, eine Küchenmagd, der Mutter bei einem adligen Köchin ist. Sie ist clever und kennt die Fallstricke der Großstadt. Die Unterschiede zwischen beiden Lebenswelten werden an vielen Stellen thematisiert.
Schöne Illustrationen veranschaulichen die Geschichte.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2019

Was ist wichtig im Leben?

Der wundersame Adventskalender
0

„...Ich liebte meine Familie. Tief in meinem Herzen gab es einen Ort, an dem ich sie vorbehaltlos und ohne jeden Zweifel liebte. Aber ich musste zugeben: An diesem düsteren Dezembermorgen war dieser Ort ...

„...Ich liebte meine Familie. Tief in meinem Herzen gab es einen Ort, an dem ich sie vorbehaltlos und ohne jeden Zweifel liebte. Aber ich musste zugeben: An diesem düsteren Dezembermorgen war dieser Ort etwas schwer zugänglich...“

Am 24. Dezember um 22.35 Uhr steht Martin Harnack in einem Trödelladen und möchte Weihnachtsgeschenke kaufen. Es ist das einzige Geschäft, das noch geöffnet hatte. Der Besitzer hört sich die Wünsche seines Kunden an und verkauft ihm dann einen Adventskalender, der wie eine Registrierkasse aussieht. Martin weiß nicht, was er damit soll. Der Verkäufer bittet ihn, die Kurbel auf den 1. Dezember zu drehen. Widerwillig tut er das. Damit nimmt sein Leben ein unerwartete Wendung. Plötzlich wird er in den 1 Dezember zurückgesetzt.
Der Autor hat eine abwechslungsreiche und tiefgründige Weihnachtsgeschichte geschrieben. Vierundzwanzig Tage lang darf ich Martin und eine Familie begleiten. Martin erzählt selbst.
Das Eingangszitat fällt an diesem ersten Dezember. Martin ist beim Frühstück genervt von seinen drei Kindern. Außerdem hat er gerade durch einen Anruf erfahren, dass seine Assistentin heute später kommt, weil sie beim Arzt sitzt. Dabei sitzt ihm der Termindruck im Nacken, denn eine wissenschaftliche Arbeit, die wichtig für seine weitere Karriere und einen möglichen Aufstieg ist, muss in wenigen Tagen abgegeben werden, um Forschungsgelder zu erhalten. Dummerweise gibt es aber mittlerweile einen zweiten Bewerber für diese Gelder.
Dieser erste Dezember schildert die Ausgangssituation. Sie ist eigentlich nicht ungewöhnlich, sondern entstammt der Realität. Doch dann verändert sich von Tag zu Tag die Lage. Mehr und mehr begreift Martin, was er in der letzten Zeit versäumt hat und was ihn die Familie wirklich bedeutet. Dazu trägt auf sehr ungewöhnliche Art der Adventskalender bei.
Sehr gut gefallen hat mir zum Beispiel die Weihnachtsgeschichte, die Martin seinem 8jährigen Sohn Ben erzählt hat. Drei Engel unterhalten sich. Hier kommt ein kleiner Ausschnitt:

„...“Bethlehem?“, schnaufte Skeptimus. „Der Sohn des Höchsten soll in diesem Provinzkaff geboren werden?!“...“

Martins Erzählung steckt voller feinen Humor. Ich habe sie genossen.
Zu den inhaltlichen und stilistischen Höhepunkten gehört für mich das Gespräch von Martin mit Ben. Das Besondere daran ist, dass der kleine Junge Martin zum Nachdenken über Glaubensfragen bringt. Vater und Sohn begegnen sich auf Augenhöhe. Dazu gehört, dass Martin seinem Jungen auf dem Alter entsprechende Art auch seine Probleme schildert.

„...Na ja, wenn wir Unrecht erleben, dann kann uns das schon richtig wütend machen. Das ist in Ordnung so. […] Aber wir drehen die Sache oft um: Wir fühlen uns im Recht, nur weil wir wütend sind...“

Von Tag zu Tag begreift Martin mehr, was ihm wichtig ist. Und er erlebt, dass die Dinge, die er aus den Adventskalender holt und für die er scheinbar keine Verwendung hat, in Gottes Plan für ihn schon ihren Platz haben. Bei all dem kommt der Humor im Buch nicht zu kurz.
Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Sie regt an, über das eigene Leben nachzudenken. Mit einem Zitat möchte ich meine Rezension beenden:

„...Die tiefste Gotteserfahrung machen wir nicht in den außergewöhnlichen Momenten unseres Lebens, sondern im Gewusel unseres Alltags, wenn wir an uns, unseren Mitmenschen und den Umständen zu verzweifeln drohen – und wenn Gott ganz leise, fast unhörbar in uns flüstert: Ich bin da...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2019

Mias Weg

...als der Himmel uns berührte
0

„...Ich war mir sicher, dass er mich auf seine Weise liebte, aber immer häufiger beobachtete ich, wie er anderen Frauen verführerische Blicke zuwarf. Er gab mir das Gefühl, ihm nicht genug zu sein...“

Nach ...

„...Ich war mir sicher, dass er mich auf seine Weise liebte, aber immer häufiger beobachtete ich, wie er anderen Frauen verführerische Blicke zuwarf. Er gab mir das Gefühl, ihm nicht genug zu sein...“

Nach dem Studium bewirbt sich Mia beim Architektenbüro Lorenz um eine Stelle. Sie bekommt diese sofort und ist ein Jahr später mir Tristan Lorenz verheiratet. Acht Jahre sind vergangen. Mittlerweile aber ist ihre Ehe in einer Krise, wie das Eingangszitat zeigt.
Nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch schenkt Tristan ihr eine 14tägige Reise nach Kanada zu ihrer Freundin Dana und deren Mann Lex. Beide betreiben eine Farm. Dort lebt auch das Halbblut Aiden. Er wurde nach dem Tod seiner Mutter von Lex und Dana adoptiert.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen Gegenwartsroman geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Tristan ist ein Mann, der immer seinen Willen durchsetzt. Treue allerdings ist für ihn ein Fremdwort. Obwohl Mia im beruflichen Leben eine Menge leistet, hat sie sich privat in Abhängigkeit von Tristan begeben. Zwar spielt sie mit den Gedanke an eine Trennung, doch die Hürden dafür sind für sie zu hoch. Hinzu kommt, dass im Falle eines Falles ihre Eltern nicht auf ihrer Seite, sondern auf der von Tristan stehen.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er passt sich gekonnt den Gegebenheiten an. Dazu gehört, dass die Autorin passende Metapher für die Schönheit und Weite der kanadischen Landschaft findet.

„...Der Fluss führte nicht viel Wasser, sodass die großen Kieselsteine, die auf dem Grund lagen, hervorschauten. Sie schimmerten durch die Sonne in verschiedenen Farben, während das kristallklare Wasser in kleinen Wellenbewegungen über sie weg trieb...“

Das Wiedersehen zwischen Mia und Aiden wird für Mia zu einer Überraschung. Aus dem kleinen Jungen ist ein gutaussehender Mann geworden. Es bedarf Mias ganzer Beherrschung, um nicht seinem Charme und seiner Anziehung zu verfallen. Aiden geht gelassen mit der Situation um. Er fragt Mia unverblümt nach ihrem Leben und lässt sich nicht mit Floskeln abspeisen.
Nicht zu unterschätzen sind die Gefahren in der Weite des Landes. So wird Mia gewarnt:

„...Reite niemals allein in die Wälder, es ist zu gefährlich. Wenn dein Pferd dich aus irgend einem Grund abwirft, bist du verloren und wirst von wilden Tieren gefressen...“

Eingebettet in die Handlung sind Legenden und Rituale der First Nation, insbesondere der Blackfoots.
Kanada hat Mia gut getan. Nach 14 Tagen kehrt Mia zurück nach Hause. Scheinbar ist ihre Ehe noch zu retten. Doch der Schein trügt.
Es ist schwierig, Mias inneren Kämpfe zwischen Hoffen und Loslassen wollen nachzuvollziehen. Deutlich wird dabei die Angst vor der eigenen Courage und vor der Zukunft. So gibt sie Aiden den folgenden Rat, weil der noch nicht über die Trauer um seine Mutter hinweggekommen ist:

„...Erinnerungen können schmerzhaft sein, aber sie helfen auch, Dinge zu verarbeiten...“

Sie selbst aber ringt genauso schwer damit, endlich eine Entscheidung über ihre Zukunft zu fällen. Dana ist ihr eine liebende Freundin, die sie in schwierigen Situationen stets auffängt.
Es bedarf noch einige Auf und Ab, bis Mia endlich ihren Weg gefunden hat.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2019

Bewegendes Lebensbild

Mama Shekinah
0

„...Ich habe gelernt, was wahre Freude und wahrer Schmerz ist. Ich habe erfahren, was Zweifeln bedeutet und wie man klagt. Und ich habe erkannt, dass Rache kein Weg ist, um Schmerz zu lindern...“

Dieses ...

„...Ich habe gelernt, was wahre Freude und wahrer Schmerz ist. Ich habe erfahren, was Zweifeln bedeutet und wie man klagt. Und ich habe erkannt, dass Rache kein Weg ist, um Schmerz zu lindern...“

Dieses Zitat hat die Autorin im Vorwort ihres Buches geschrieben, eines Buches, dass ihre eigene Geschichte erzählt.
Die Autorin ist in Paraguay in einer Gemeinde der Mennoniten auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten sich dort deutsche Aussiedler eine neue Heimat geschaffen. In den ersten Kapiteln berichtet sie vom Leben ihrer Vorfahren und ihrer Kindheit. Schwierig war der Umgang mit dem Großvater, der am Krieg zerbrochen war. Die Autorin lernt Krankenschwester, findet im Glauben einen eigenen Weg und geht als Missionarin nach Afrika. Bei einer Weiterbildung in Großbritannien lernt sie Colin kennen und lieben. Als der in Afrika von Kindersoldaten erschossen wird, ist Hedi gerade schwanger. Sie gerät in eine Glaubenskrise.
Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen. Die Autorin versteht es, bildhaft zu erzählen und Wichtiges herauszuarbeiten. Das gilt insbesondere für ihren Glaubensweg. Bei einem Gespräch mit ihrer Mutter verwendet sie für das Leben das Bild eines Glases, dass sich an mehreren Stellen im Buch wiederfindet.

„...Es war das erste Mal, dass wir unsere Verletzlichkeit bekannten. Wir gaben zu, dass wir zerbrochene Menschen waren, undichte Gläser, aus denen das Wasser schon fast ganz ausgelaufen war...

Beim Zusammentreffen mit Colin kommen erst einmal die Unterschiede zum Tragen. Das betrifft nicht nur dessen Äußeres. Er ist Musiker, lebensfroh, aufgeschlossen und absolut ehrlich. Allerdings hat er auch die Schattenseiten des Lebens kennengelernt. Genau das verschweigt er nicht. Dazu gehörten Drogen. Doch er ist auch geduldig und hartnäckig. Er fliegt nach Paraguay und hält bei ihren Eltern um ihre Hand an.
Beide arbeiten zusammen in der Mission. Deutlich wird, dass es nicht einfach war, im praktischen Leben den Schritt vom Ich zum Wir zu gehen. Konflikte galt es auszuräumen. Viele Gebete und ein stilles Ringen mit Gott halfen, den Weg des Miteinander zu finden.
Und dann machten Schüsse auf das Auto und die mangelnde medizinischen Versorgung in Afrika der Zweisamkeit ein Ende. Ein Bild hat die Autorin nicht mehr losgelassen. Hier kommt das Originalzitat.

„...Mitten in diesem Chaos sah ich plötzlich ein kleines Mädchen. Es gehörte zu der Gruppe, stand aber einfach nur da und sah mich an. […] Ihre Augen brannten sich für immer in mein Herz. Dieses Kind wollte kein Teil der Zerstörung sein. Es wollte nach Hause...“

Wenige Jahre später wird Hedi mit ihrer Tochter nach Afrika zurückkehren und für Mädchen, die als Kindersoldaten missbraucht werden, eine neue Zukunft anbieten. Afrika aber wird nicht die letzte Station ihrer Lebensreise sein.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt deutlich die zwei Seiten der Mission. Einerseits fand Hedi Erfüllung in ihrer Aufgabe, andererseits ist das Leben voller Gefahren. Sie verliert in Afrika mehrere Bekannte, sei es durch Kriegsgeschehen, sei es, weil nicht rechtzeitig bei Verletzungen ein Arzt zur Stelle war. Trotzdem geht sie nach einer kurzen Zeit des Zweifelns und Kämpfens ihren geraden Weg des Glaubens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2019

Wer tötete den Skipper? Und warum?

Skippermord in Bensersiel. Ostfrieslandkrimi
0

„...Den weißen Wasserturm von Langeoog konnten sie schon backbord liegend ausmachen, als Immo auf einen Pulk Möwen aufmerksam wurde, der steuerbord langsam näher kam. Eigentlich nichts Ungewöhnliches...“

Hauke ...

„...Den weißen Wasserturm von Langeoog konnten sie schon backbord liegend ausmachen, als Immo auf einen Pulk Möwen aufmerksam wurde, der steuerbord langsam näher kam. Eigentlich nichts Ungewöhnliches...“

Hauke Groot und Immo Heyen kommen von ihrem reichen Garnelenfang in der Nacht zurück. Ihre Arbeit mit all den Vor- und Nachteilen wird gut beschrieben. Als sie sich mit ihrem Boot den Möwen nähern, treffen sie auf einen Toten. Sie informieren die Polizei und bringen ihn an Land. Es handelt sich um Dr. Gunter Hagemann aus Münster, der seit kurzem Rentner ist und auf den Campingplatz einen Wohnwagen stehen hat. Schnell stellt sich heraus, dass er ermordet wurde.
Der Autor hat erneut einem fesselnden und abwechslungsreichen Krimi geschrieben. Wieder liegen die Ermittlungen in den Händen von Bert und Nina.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Dazu trägt auch bei, dass er das Flair des Nordens widerspiegelt.
Als auf den Campingplatz weder die Frau des Toten noch der Volvo zu finden sind, schrillen bei den Kriminalisten alle Alarmglocken. Genau zwei Szenarien sind nun möglich.
Gut dargestellt wird die professionelle Fallbesprechung des Teams um Bert. Es herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Ein Kollege, der gern mit ins Team möchte, sieht das so:

„...Vor allem der Teamgeist, der hier herrscht, und die Fairness, mit der auch der einfache Polizeimeister behandelt wird, das motiviert. Das habe ich nicht überall während meiner Ausbildung so kennengelernt...“

An passenden Stellen gibt es kurze Rückblicke auf zurückliegende Fälle. Die wecken das Interesse, ohne zu viel zu verraten.
Ab und an schwingt ein unterschwelliger Humor mit. Einer der Befragten reagiert beim Anblick der Polizei zum Beispiel so:

„...Bin ich schon wieder zu schnell gefahren? Da schickt ihr mir doch sonst immer ein Passfoto per Post, obwohl ich die noch nie bestellt hab...“

Nach und nach wird klar, dass der Fall nicht nur sehr viel verworrener ist als zu erwarten war, sondern der Mord auch akribisch vorbereitet wurde. Bert formuliert dazu:

„...Das Ganze spricht für einen hohen Grad an Professionalität des Mörders. Der scheint genau zu wissen, was er tut, wie er es tut und was er will...“

Schwierig wird die Sache außerdem, weil weit und breit keinerlei Motiv zu erkennen ist. Und diejenigen, die ein Motiv hätten, fallen schnell durchs Raster.
Interessant fand ich bei den Ermittlungen, welch vielfältige Daten sich über die Handynutzung von Provider ermitteln lassen, selbst wenn das Handy nicht zur Verfügung steht.
Der Krimi hat mir sehr gut gefallen. Ich mag daran besonders, dass ich detailliert die Arbeit der Kriminalisten verfolgen kann und stets auf gleichem Wissenstand bin wie sie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere