Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2019

Spannender Blick auf das Attentat von Sarajevo

Der Attentäter
0

„...Die Berta war eine hochverdiente Person. Noch dazu eine Frau. Es gelingt nur wenigen Frauen, in eurer Männerwelt zu bestehen...“

Der Roman beginnt am Montag, dem 22. Juni 1914. In Belgrad trifft Oberst ...

„...Die Berta war eine hochverdiente Person. Noch dazu eine Frau. Es gelingt nur wenigen Frauen, in eurer Männerwelt zu bestehen...“

Der Roman beginnt am Montag, dem 22. Juni 1914. In Belgrad trifft Oberst Dragutin Dimitrijevic, der Chef des serbischen Militärgeheimdienstes, dem serbischen Major Vojislav Tankosic. Beide sind Mitglieder des serbischen Geheimbundes der Schwarzen Hand. Sie debattieren darüber, ob es bei den Anschlag auf Erzherzog Franz Ferdinand bleiben soll.
In Sarajevo findet eine Zusammenkunft unter Landesherr Oskar Potiorek statt. Major Rudolf Markovic macht klar, dass er den Besuch des Thronfolgers für einen Fehler hält. Doch Potiorek will von Gefahren nichts wissen.
Der Autor hat einen spannenden historischen Roman geschrieben, der die letzten Tage bis zum Attentat an Erzherzog Franz Ferdinand nachzeichnet.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Kurze Kapitel und schnell wechselnde Handlungsorte erhöhen den Spannungsbogen. Wie immer werden die Handlungsorte vom Autor detailliert beschrieben. Über Sarajevo lese ich:

„...Ein ungewöhnliches Nebeneinander europäischer Moderne und türkischer Tradition. Sarajevo ist eine Stadt der Gegensätze und der Widersprüche....“

Auch auf das Familienleben im Hause des Thronfolgers darf ich einen Blick werfen. Sophie ist der ausgleichende und ruhende Pol in der Beziehung. Franz Ferdinand ist kein einfacher Charakter. Geht es nicht nach seinem Kopf kommt schnell sein cholerisches Temperament durch. Das gilt insbesondere für sein öffentliches Auftreten. Im Familienkreis wirkt er gelassener.
Sophie ist verwandt mit Berta Suttner. Als die Nachricht ihres Todes verkündet wird, kommt es zwischen den Eheleuten zu einem Dialog, der zeigt, dass Sophie ihren eigenen Kopf zum Denken nutzt und durchaus in politischen Fragen anderer Meinung sein kann als ihr Gatte. Das Eingangszitat stammt aus diesem Gespräch.
Vielschichtig ist ebenfalls das Bild, dass sich von den Attentätern ergibt. Sie träumen davon, ihrem Vaterland einen großen Dienst zu erweisen und als Helden verehrt zu werden. Nationalistische Parolen zeigen bei ihnen Wirkung. Trotzdem unterscheiden sie sich nicht nur in Bildung und Herkunft, sondern auch in ihrem Umgang mit dem Auftrag. Während Trifko schnell die Kontrolle verliert und Nedeljko Kollateralschäden billigend in Kauf nimmt, glaubt Gavrilo an einen gezielten Schuss. Mit jedem Tag nehmen die Spannungen, aber auch die Fragen zu. Gegenüber ihren Vorgesetzten wird Trifko deutlich:

„...Warum überlässt du uns die Drecksarbeit? Wir sollen krepieren, und du lebst dein glückliches Scheißleben weiter?...“

Immer mal wieder steht die Aktion auf Messers Schneide. Auf der politischen Bühne dagegen tut Markovic alles, um die Attentäter rechtzeitig zu erwischen. Währenddessen glaubt Potiorek an keine Bedrohung. Er erwartet nur jubelnde Menschen, die die Fahrt des Erzherzogs und seiner Frau begleiten. Das folgende Zitat passt perfekt.

„...Dafür ist er eben Feldzeugmeister. Du weißt doch, Rang verpflichtet. Je höher der Dienstgrad, umso dümmer der Mann...“

Allerdings will auch Franz Ferdinand nichts von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wissen. Er ist Offizier und Gefahren gewöhnt. Ab und an fragt er sich aber, ob es richtig war, Sophie mit auf die Reise zu nehmen.
Letztendlich haben Selbstüberschätzung und Inkompetenz zur Katastrophe geführt. Sie wäre zu verhindern gewesen. Zurück blieben drei Kinder, die ohne ihre Eltern aufwachsen mussten.
Eine Karte von Sarajevo, ein Glossar, ein Personenverzeichnis und ausführliche Anmerkungen des Autors, die Fiktion und Realität trennen, ergänzen den Roman.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es macht deutlich, dass das Attentat der Funke war, auf den manch einer nur gewartet hat, um den Krieg anzuzetteln. Ausgerechnet Franz Ferdinand aber hat vor einem Krieg mit Serbien gewarnt. Er sah die Entwicklung realistisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2019

klasse Kinderbuch

Toto. Auf vier Pfoten zum Zauberer von Oz
0

„...“Es ist wirklich herrlich hier“, sagte Dorothy. „Aber zu Hause ist zu Hause, und zu Hause ist es einfach am schönsten...“


Klein – Toto ist einer von sieben Welpen. Er ist zwar der Kleinste, aber ...

„...“Es ist wirklich herrlich hier“, sagte Dorothy. „Aber zu Hause ist zu Hause, und zu Hause ist es einfach am schönsten...“


Klein – Toto ist einer von sieben Welpen. Er ist zwar der Kleinste, aber er hört besonders gut zu, wenn Papa Toto sein spannendstes Abenteuer erzählt. Und diese Geschichte gibt Klein-Toto nun wieder.

Toto ist der Hund von Dorothy. Die lebt in Kansas. Es war ein heftiger Sturm, der sie aus der Heimat katapultierte und sie letztendlich zum Zauberer von Oz führte.

Der Autor greift das Geschehen aus einem bekannten Kinderbuch auf und erzählt sie aus völlig neuer Perspektive.

Das Buch hat mich von Anfang an begeistert. Der Schriftstil ist kindgerecht. Auffallend sind die typischen Wiederholungen, die Totos Geschichte schmücken. Eines davon ist:


„...Doch um ehrlich zu sein: Das Erschreckendste an mir ist vermutlich meine kalte, kalte, Schnauze...“


Dazu gehört auch das Eingangszitat, das sich in verschiedenen Variationen im Buch wiederfindet. Es drückt Dorothys Heimweh aus. Dabei gleicht das Land der Munchkins fast einem Paradies:


„...Wohin man schaute, sah man grüne Wiesen voller wilder und herrlich bunter Blumen und hoher Bäume, an denen köstliche Früchte wuchsen, mit Blättern in allen Farben des Regenbogens...“


Die Munchkin schicken Dorothy zum Zauberer von Oz, weil nur der ihr den Weg zurück nach Hause zeigen kann. Auf den Weg dorthin müssen Dorothy und Toto viele Abenteuer bestehen. Sie finden außerdem drei Begleiter, die mit eigenen Wünschen vor den Zauberer treten wollen. Zusammen überwinden sie fast alle Schwierigkeiten. Jeder bringt sich auf seine besondere Art ein. Außerdem finden sie in kritischen Situationen weitere Helfer.

Als etwas Besonders empfinde ich auch die Worte Totos, die er zu Beginn jedes Kapitels an seine Zuhörer richtet. Die wecken Interesse und bauen Spannung auf. Das klingt zum Beispiel so.


„...Ich fürchte fast, meine lieben Kleinen, dass die Dinge oft erst schlimmer werden, bevor sich wieder alles zum Guten wendet – ihr werdet gleich verstehen, wie ich es meine...“


Jede Etappe der Reise darf ich als Leser begleiten. Dabei lerne ich Land und Leute kennen.

Hervorzuheben sind außerdem die farbigen und aussagekräftigen Illustrationen. Sie lassen ein Bild der Geschichte entstehen und verdeutlichen, von wem jeweils die Rede ist. Häufig sind zarte Blumenbilder am unteren Rand zu sehen. Der Text wird ab und an durch stilisierte Bilder von Toto unterbrochen.

Jedes Kapitel beginnt mit einem doppelseitigen Bild, bei dem links eine aussagekräftige Überschrift und die ersten ein oder zwei Abschnitte des Textes integriert werden.

Die letzten Worte des Buches gehören wieder Klein-Toto.

Das farbenfrohe und glitzernde Cover ist ein Hingucker.

Das Kinderbuch gehört für mich in dem Genre zu meinem Buch des Jahres. Ein Zitat soll meine Rezension abschließen:


„...Verstand allein macht nicht glücklich, wenn man kein Herz hat. Und glücklich zu sein ist das Wichtigste und Schönste auf der Welt...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2019

Eine besondere Weihnachtsgeschichte

Tanz mit mir, Aurelia
0

„...Der Glaube lehrt Freundlichkeit, nicht Unhöflichkeit und Brutalität, er verlangt nicht, dass man andere vor den Kopf stößt...“

Wir schreiben das Jahr 1647 in London. Oliver Cromwell hat die Macht ...

„...Der Glaube lehrt Freundlichkeit, nicht Unhöflichkeit und Brutalität, er verlangt nicht, dass man andere vor den Kopf stößt...“

Wir schreiben das Jahr 1647 in London. Oliver Cromwell hat die Macht übernommen. Plötzlich ist das Land gespalten. Auf der einen Seite stehen diejenige, die dem König nahe standen, auf der anderen die Anhänger der neuen Regierung. Das aber ist nur die eine Seite. Den Vertretern der bisherigen Religion stehen die Puritaner gegenüber. Selbst Weihnachten haben sie verboten.
John ist Wasserträger. Als er mit dem Wasser ins Haus des Graveurs kommt, trifft er dort auf Aurelia, die Tochter des Hauses.
Der Autor hat eine berührende Liebesgeschichte geschrieben. Die Personen werden gut charakterisiert. John wächst bei Onkel und Tante auf, nachdem sein Vater ins Gefängnis kam. Da er für das Handwerk des Onkels wenig Geschick zeigte, hat er sich eine neue Arbeit gesucht. Er ist mit den puritanischen Idealen aufgewachsen.
Aurelia ist eine selbstbewusste und wissbegierige junge Dame. Sie möchte mehr als nur die Frau an der Seite eines Mannes sein. Das passt ihrer Mutter gar nicht. Doch der Wohlstand der Familie beginnt zu bröckeln. Unter der neuen Regierung bekommt der Vater keine Aufträge mehr. Wappen und Siegel sind nicht mehr gefragt. Aurelia mag Musik und Tanz. Sie sagt über sich:

„...Ich soll die Rolle der braven Bürgerstochter spielen, die Bühne betreten, mein Verslein aufsagen, heiraten und der Familie keine Schande bereiten. Aber es war die falsche Rolle für sie...“

Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er ist sehr behutsam und fein ausgearbeitet. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht beider Protagonisten erzählt. Dadurch erhalte ich einen Einblick in deren Gedankenwelt. Gleichzeitig werden die Zeitverhältnisse aus unterschiedlichen Blickwinkel beleuchtet. Während John die dunklen Seiten des Lebens kennengelernt hat, ist Aurelia behütet aufgewachsen. Trotzdem kommt sie, im Gegensatz zu ihrer Mutter, erstaunlich gut mit den neuen Verhältnissen zurecht. Sie hat Mut.
Sehr behutsam gehen Aurelia und John aufeinander zu. Beide Familien beäugen das geschehen mehr als argwöhnisch.
Zu den Höhepunkten des Buches gehören für mich die Glaubensgespräche, die in die Tiefe gehen. Während sich John und Aurelia dabei das Für und Wider abwägen und erkennen, dass es kein Entweder - Oder gibt, sondern das beide Richtungen positive Aspekte haben, die verbinden könnten, tun sich die anderen damit schwerer.
Wegen der Ernsthaftigkeit der Puritaner macht sich Aurelia den folgenden Gedanken:

„...Wenn Gott der Schöpfer dieser Welt ist, gibt es nichts, was mit größerem Ernst behandelt werden müsste...“

Besonders bewegt hat mich das Gespräch von John mit seinem Onkel Nehemia. Es ist ein Sieg der Liebe. Nicht Worte sind das Entscheidende, es sind die Taten.
Die Aufmachung des Buches ist hochwertig. Das zeigt zum einen das in zarten Blau und Weiß gestaltete Cover, zum anderen die feinen Schwarz-Weiß-Zeichungen beim Wechsel der Protagonisten. Über dem Namen ist eine Blüte dargestellt, auf der linken Seite bei John ein Buch, bei Aurelia ein Zopf.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ein Zitat vom Schluss des Buches soll meine Rezension abschließen:

„...Warum war er als ein Kind geboren worden, warum nicht als Erwachsener, als starker Held gekommen? Ein liebender Gott war er, der sich schwach machte für seine Geschöpfe, um nicht mit Gewalt ihren Willen zu brechen...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2019

Lilou setzt sich durch

Lavendel-Gift
0

„...Weich wie Watte füllte das fedrige Weiß sein Gesichtsfeld, drang in seine Nase, seinen Mund, sein Leben, nahm ihm die Luft zum Atmen. Er öffnete den Mund, doch der Schrei erstickte in den Daunen...“

Mit ...

„...Weich wie Watte füllte das fedrige Weiß sein Gesichtsfeld, drang in seine Nase, seinen Mund, sein Leben, nahm ihm die Luft zum Atmen. Er öffnete den Mund, doch der Schrei erstickte in den Daunen...“

Mit obigen Zitat beginnt ein spannender Krimi. Wer allerdings nun glaubt, dass die Geschichte sofort mit einem Mord anfängt, liegt falsch. Noch lebt der Protagonist Frederic Benoit . Da der alte Mann nicht mehr gut sieht, liest ihm seine Mieterin Lilou Braque ab und an Geschichten vor. Heute war es der Ausschnitt aus einem Thriller.
Lilou macht gerade ihr letztes Praktikum für die Ausbildung zur Commissaire. Sie hatte von Paris geträumt, wurde aber in das kleine Städtchen Carpentras geschickt. Bisher wird sie vorwiegend als Schreibkraft missbraucht.
Monsieur Benoit, der alte Herr, hat ihr ein Buch mit Familienrezepten gegeben. Daraus hat sie ihn ein Gericht zubereitet. Als sie die Wohnung betritt, trifft sie auf das Chaos eines Einbruchs. Monsieur Benoit ist tot.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen Krimi geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Dafür sorgt der angenehme Schriftstil. Er widerspiegelt das Flair der Provence und seiner Küche gekonnt.

„...Außerhalb der Stadt verlief die Straße in weiten Kurven zwischen sattgrünen Weingärten und silbrig gestreiften Lavendelfeldern...“

Die Beschreibung so mancher Gerichte weckt den Appetit. Lilou kommt entgegen, dass sie vor ihrer Ausbildung bei der Polizei ihren Master in Ernährungswissenschaften gemacht hat. Dadurch fällt ihr auf, dass es in der Nähe einen Sternekoch Armand Benoit gegeben hat. Sollte das alte Kochbuch etwas mit dem Tod ihres Vermieters zu tun haben?
Geschickt stellt Lilou eigene Ermittlungen an. Ihr Chef ist dagegen und verfolgt einen anderen Ansatz. Schwierig wird der Fall, weil der Todeszeitpunkt nicht exakt zu bestimmen ist. Die Aussagen der Anwohner suggerieren, wann Monsieur Benoit noch gelebt haben muss. Der Pathologe ist völlig anderer Meinung. Auch das fehlende Testament wirft Fragen auf.
Nach und nach erringt sich Lilou die Anerkennung ihres Chefs. Sie geht zielbewusst den Dingen nach, die ihr aufgefallen sind. Allerdings stoßen sie noch in ein zweites Wespennest, dass den Fall tangiert.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2019

Ein Neuanfang

Ein Hauch von Sommer und Zitronen
0

„...“Du nimmst doch wohl keinen Kerl zurück, der dich abserviert hat. [...]Aufgewärmt schmeckt nur ein Gulasch...“

Die 34jährige Lina Marie Hansen ist mit ihrem Leben rundherum zufrieden. Seit kurzem ...

„...“Du nimmst doch wohl keinen Kerl zurück, der dich abserviert hat. [...]Aufgewärmt schmeckt nur ein Gulasch...“

Die 34jährige Lina Marie Hansen ist mit ihrem Leben rundherum zufrieden. Seit kurzem arbeitet sie als Assistentin der Geschäftsleitung, ihre kleine Wohnung in der Innenstadt von Köln ist bezahlbar und mit Ole Kluftig, einem Anwalt, ist sie verlobt.
Mit ihren Freundinnen Katja und Nele hat sie viel Spaß, obwohl beide etwas oberflächlich sind.
Doch dann kommt es von einem Tag auf den anderen heftig. Ihr Chef setzt die Firma in den Sand. Der Nachfolger spricht von Kündigung. Ihre Wohnung wird vom Sohn des Vermieters gebraucht und Ole benötigt eine Auszeit.
Die Autorin hat eine entspannende Gegenwartsgeschichte geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen.
Der Schriftstil ist locker und leicht, und ab und an durchsetzt mit feinem Humor.
Absagen auf ihre Bewerbungen und unbefriedigende Wohnungsbesichtungen prägen nun Linas Leben. Da erreicht sie der Brief eines Anwalts. Ein Onkel ihres Vaters hat ihr ein Fachwerkhaus in Engelskirchen, einer Kleinstadt auf dem Lande vererbt. Das Geld für den Verkauf könnte sie gut gebrauchen. Zuvor aber möchte sie das Haus auf Vordermann bringen.
Ben, ein Konditor, der ihr in der Straßenbahn aus einer Notlage geholfen hat, läuft er zufällig im Baumarkt erneut über den Weg Er bietet ihr seine Hilfe an.
Nach und nach ermöglicht mir Lina einen Blick in ihre Vergangenheit. Ihre Bezugsperson ist Oma Trude, die jetzt in einem Seniorenstift lebt. Die hat ihren Humor nicht verloren. Das Eingangszitat stammt von ihr.
Sehr anschaulich wird beschrieben, wie Lena ihre freie Zeit nutzt, um das Haus in Ordnung zu bringen. Dabei lernt sie ein älteres Paar kennen, das im Nachbarhaus wohnt und sie sofort in ihre Leben und in ihr Haus einlässt. Lina fühlt sich zwar im Ort wohl, möchte aber ihr Leben in der Großstadt nicht missen. Andererseits erlebt sie in Engelskirchen eine Geborgenheit und ein Angenommenwerden, was sie in ihren Leben lange vermisst hat. Hinzu kommt, dass es in der Nähe für sie eine passende Arbeit gäbe.
Gut gefallen mir die abwechslungsreichen Gespräche mit Ben.Er nimmt sie, so wie sie ist. Während Lina ihm eine Liste an Vorteilen der Stadt herunter rattert, kontert er mit deren Nachteilen und den Besonderheiten eines kleinen Ortes.
Wie wird sich Lina entscheiden? Zieht sie nach Engelskirchen oder bleibt sie in Köln? Hat Ole noch eine Chance, der plötzlich wieder vor der Tür steht?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere