Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
online

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2019

Wie eine kleiner Esel den Glauben beeinflusst

Unterwegs mit Henry
0

„...Als ich an jenem Morgen auf der Weide neben dem kleinen Tierheim – Esel kniete, konnte ich nicht ahnen, dass ich am Beginn einer Pilgerreise stand...“

Rachel ist der Meinung, dass ihr Esel einsam ...

„...Als ich an jenem Morgen auf der Weide neben dem kleinen Tierheim – Esel kniete, konnte ich nicht ahnen, dass ich am Beginn einer Pilgerreise stand...“

Rachel ist der Meinung, dass ihr Esel einsam ist. Deshalb sieht sie sich auf der Eselsfarm nach einem zweiten Esel um. Der kleine Esel heißt Henry. Und mit ihm beginnt die Autorin, die Leere in ihrem Glaubensleben zu hinterfragen. Trotz aller Geschäftigkeit hat sie das Gefühl, dass ihr etwas fehlt. Deshalb lässt sie sich auf Gebetsspaziergänge mit ihrem Esel ein.
In 13 Kapiteln beschreibt die Autorin ihre Erfahrung. Jedes Kapitel beginnt mit einem Foto des Esels und einem Gebet. Es sind vorgefertigte Gebete oder biblische Texte aus „Das allgemeine Gebetsbuch“.
Die Inhalte der Kapitel sind vielschichtig. Auffallend ist der lebendige und leichte Schriftstil,der selbst ernste Themen durchdringt. Einerseits erfahre ich, wie sich das Zusammenleben der beiden Esel ändert. Es ist nämlich keinesfalls so, dass sie gleich freundschaftlich miteinander umgehen. Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit. Hinzu kommt, dass Flash nie einen anderen Esel gesehen hat. Seine letzte Spielgefährtin oder Lebensgefährtin war Penny, ein Pferd.
Die erste Fütterung verläuft so:

„...Henry wollte seinen Haufen und Flashs Haufen. Er begann,zwischen den Haufen hin und her zu laufen und Flash von ihnen abzulenken...“

Es braucht Geduld, bis die beiden Esel sich akzeptieren.
Gleichzeitig bringt die Autorin Gedanken aus ihren Gebeten in die Handlung ein. Dabei findet sie immer wieder Bezüge zum realen Leben. Es ergeben sich Schlussfolgerungen, die zum Nachdenken anregen. Ein Beispiel ist das folgende Zitat:

„...Ich habe im Laufe der Zeit gelernt, dass es generell einfacher ist, anderen zu vergeben als sich selbst. Es ist einfacher, die Fehler anderer hinter sich zu lassen als unsere eigenen Fehler...“

Ein dritter Punkt sind die Geschichten der Bibel, die von der Autorin unter einem neuen Blickwinkel betrachtet werden. Dabei bringt sie ihre persönlichen Erfahrungen mit Eseln mit ein. So, wie Rachel ihren kleinen Esel aus vielen anderen ausgesucht hat, so ist auch ihr erster Gedanken bei dem Geschehen um Abraham.

„...Ich musste wieder an Abraham denken. In seiner großen Herde gab es einen speziellen Esel, den er für seinen persönlichen Gebrauch ausgewählt hatte. Kräftig, trittsicher und tüchtig hatte er keine Ahnung, dass er einmal ein Teil eines der wichtigsten prophetischen Ereignisse in der biblischen Geschichte sein würde...“

Das Buch enthält viele wertvolle Gedanken. Gerade die Gabe der Autorin, sie auf lockere Art darzubieten, macht das Lesen zum Vergnügen. Natürlich gibt es auch Abschnitte zu Tod, Schuld und Verlust. Selbst diese ernste Themen aber sind immer mit der Hoffnung auf die Gnade Gottes gekoppelt.
Durch sehr persönliche Worte und Ausführungen wirkt das Buch besonders authentisch. So formuliert die Autorin, dass der Besuch eines eher sakral gestalteten Gottesdienstes sie weit mehr angesprochen hat, als der bisher gewohnte frei gestaltete. Besonders berührt hat sie das gemeinsame Sprechen des Vaterunser.
Zehn Ratschläge für Gebetsspaziergänge runden das Buch ab.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

Veröffentlicht am 16.09.2019

Der Mann aus der Vergangenheit

Perlen der Winde
0

„...Ich fürchte mich nicht vor dieser Vergangenheit. Sie war und ist Liebe und deshalb ewig. Ein gesagtes Wort ist gesagt, ein geschriebenes Wort geschrieben...“

Wir schreiben das Jahr 2011. Catherine ...

„...Ich fürchte mich nicht vor dieser Vergangenheit. Sie war und ist Liebe und deshalb ewig. Ein gesagtes Wort ist gesagt, ein geschriebenes Wort geschrieben...“

Wir schreiben das Jahr 2011. Catherine Evans schweift mit ihren Erinnerungen in die Vergangenheit. Dann bekommt sie Besuch. Noel Bretagne bringt ihr die Nachricht, dass Edwin Cousteau Kunstwerke geschmuggelt hat. Er spricht von „hineingeschmuggelt“. Er bittet Catherine, alles über ihre letzte Begegnung mit Cousteau zu berichten.
Die Geschichte begann mit der Reise von Catherine und Pauline, ihrer Tochter, im Jahre 2005 nach Peloponnes in Griechenland. Beide sind Archäologen und sollten an einer Ausgrabungen teilnehmen.
Die Autorin hat eine abwechslungsreiche Geschichte geschrieben. Sie lässt sich schlecht einordnen. Es ist eine Prise Krimi, eine Spur Zeitreiseroman, ein wenig Mystik und eine bewegende Liebesgeschichte. Trotzdem konnte sie mich nicht hundertprozentig überzeugen.
Der Schriftstil beginnt fast poetisch, wie das Eingangszitat aus dem Prolog zeigt. Auch bei ihren Naturbeschreibungen zeigt die Autorin, dass sie den Umgang mit Metaphern exzellent beherrscht

„...Die aufgehende Sonne taucht die Felswände in rotgoldenes,funkelndes Licht...“

In Griechenland geht Catherine in eine Höhle, obwohl diese abgesperrt war. Dort findet sie einen verletzten Mann. Zwischen beiden beginnt es sofort zu knistern.
Noch weiß Catherine nicht, dass ihr eine anderer Mann auf der Spur ist. Edwin Cousteau sammelt alles, was selten und wertvoll ist. Da Catherine dafür bekannt ist, bei Ausgrabung auch auf besondere Fundstücke zu stoßen, hält Cousteau sie unter Beobachtung. Einst hat er versucht, sie zu bestechen. Das hat nicht funktioniert. Seitdem geht Catherine ihn am liebsten aus dem Weg.
In der Höhle hat Catherine nicht nur Konstantin getroffen, sondern auch vier edle Perlen gefunden.
Während Cousteau nur negativ gezeichnet wird, werden die anderen Personen differenzierter charakterisiert.
Im mittleren Teil der Handlung aber nehmen mir die erotischen Stellen zu viel Raum ein, zumal sich dann die eine oder andere Formulierung wiederholt. Außerdem ist Catherine kaum bei den Ausgrabungen anzutreffen, obwohl sie doch dafür nach Griechenland gekommen ist. Ihr ganzes Tun wird nur noch von Konstantin bestimmt. Auch der Schriftstil wird jetzt stellenweise flacher und verliert an Poesie.
Da Catherine mit Konstantin durch die Gegend reist, lerne ich einen Teil des Landes kennen. Erstaunlicherweise findet sich Konstantin in der ihm fremden Welt gut zurecht. Er stammt aus dem Jahre 1821. Ein Blick in sein Leben ist gleichzeitig ein Rückblick auf den Befreiungskampf der Griechen.
Erst im letzten Drittel gerät Edwin verstärkt in den Fokus der Handlung. Damit kommt auch Spannung auf.
Eine Spur Mystik und mehrere alte Legenden sind in das Geschehen eingebettet. Außerdem hat Catherine die Gabe, manche Ereignisse schon im Voraus im Traum zu erleben. Diese Stellen sind kursiv hervorgehoben.
Der Cliffhanger ist heftig.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Es hat zumindest Interesse an den Folgebänden geweckt.

Veröffentlicht am 15.09.2019

Warum mussten die Eltern sterben?

Rüebliland
0

„...Deine Eltern haben dich geliebt. Lass dir gesagt sein, du hast das grosse Los gezogen. Du konntest dir keine besseren Eltern wünschen...“

Die 28jährige Samantha steht mit ihren Kollegen Spalier, als ...

„...Deine Eltern haben dich geliebt. Lass dir gesagt sein, du hast das grosse Los gezogen. Du konntest dir keine besseren Eltern wünschen...“

Die 28jährige Samantha steht mit ihren Kollegen Spalier, als der Laborleiter Andre`Villinger Laura heiratet. So bald es geht, verlässt sie den Platz. Sie freut sich auf den gemeinsamen Urlaub mit ihren Eltern. Doch daraus wird nichts. Als sie die Wohnung betritt, findet sie beide tot vor. Der Fall landet bei Christian Bachmann und Fritz Landolt.
Die Autorin hat einen fesselnden und informativen Krimi geschrieben. Das Buch ließ sich nur schwer aus der Hand legen.
Der Schriftstil lässt sich flott lesen. Es passt sich dem jeweiligen Inhalt an. Samantha lebt zwar in der Schweiz, doch ihre Wurzeln liegen in Indien. Sie wurde als Kind adoptiert, als ihr Vater geschäftlich in Indien war.
Der Überfall auf die Eltern war kein Einbruch, denn es fehlt nichts. Erst Tage später stellt Samantha fest, dass ihre Adoptionsunterlagen verschwunden sind. Zu dem Zeitpunkt hat sich schon Ranjana bei ihr gemeldet, die anfragt, ob sie ihre verschwundene Schwester ist. Plötzlich weiß Samantha nicht mehr, was sie glauben soll. Laut Aussage ihrer Eltern war sie eine Waise, die ihre Familie bei einem Brand verloren hat.
Die Autorin versteht es, durch geschickte Fragen von Bachmann Samanthas Leben vor mir aufzublättern. Allerdings habe ich bei seinen Fragen immer den Eindruck, dass er einen fremdenfeindlichen Hintergrund nicht ausschließt.
Sehr behutsam werden Samanthas Befindlichkeiten beschrieben. Im Haus der Eltern empfindet sie Beklemmung. Nach Ranjanas Mail weiß sie außerdem nicht mehr, was sie glauben soll. Haben ihre Eltern sie belogen? Sowohl ihre beste Freundin Lorena als auch ihr Onkel Valentin raten ihr von weiterer Kontaktaufnahme mit Ranjana ab. Sie halten sie für eine Schwindlerin. Das Eingangszitat stammt von Sonja, ihrer Schwägerin.
Die Ermittlungen der Polizei laufen lange ins Leere. Es gibt weder Spuren noch Motiv.
Dann aber soll Samantha ihren Vorgesetzten zu einem Audit nach Indien begleiten. Wird sie mit neuen Erkenntnissen zurück kommen?
Sehr differenziert werden die Verhältnisse in Indien geschildert. Die Zusammenarbeit mit den einheimischen Firmen ist nicht konfliktfrei. Samantha wird nicht nur mit Hochglanzhotels, sondern auch mit den Schattenseiten der Städte konfrontiert. Dazu gehört die allgegenwärtige Luftverschmutzung. Tiefgründig wird das Schicksal von Mädchen dargelegt. Das klingt dann so:

„...Sie war nicht gewollt und Ballast gewesen. Man hatte sie fortgeschmissen. Verkauft wie Ware. Nur weil sie ein Mädchen war...“

Gerade die Abschnitte in Indien sind nicht nur authentisch, sondern ebenfalls emotional bewegend.
Trotzdem ist Platz für Humor oder Ironie, wie das folgende Zitat von Joel belegt:

„...Gewöhne dich am besten gleich daran. Die Engländer haben die Bürokratie nach Indien gebracht, und die Inder haben sie perfektioniert...“

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es ist nicht fesselnd geschrieben, hat eine sympathische Protagonistin und greift ein wichtiges Thema auf.

Veröffentlicht am 14.09.2019

fesselnd und hochaktuell

Escherichia Coli Z
0

„...Man hat mich gelobt, mir einen Orden für vorbildliche Pflichterfüllung verliehen. Aber die, die wegen mir gestorben waren, kamen jede Nacht zurück und fragten mich, ob es das wirklich wert gewesen ...

„...Man hat mich gelobt, mir einen Orden für vorbildliche Pflichterfüllung verliehen. Aber die, die wegen mir gestorben waren, kamen jede Nacht zurück und fragten mich, ob es das wirklich wert gewesen war. Ich wusste, es war es nicht! Im Nachhinein gesehen war die ganze Mission unnötig gewesen. Vermeidbar!...“

Cilly, Clarissa und Susanne machen Urlaub in Marokko. In einer Touristenanlage tanzt Cilly mit einem Fremden. Dabei fallen ihr dessen leere Augen auf. Kurze Zeit später rastet der aus.
Karen und Martin werden im Auftrag des amerikanischen Geheimdienstes nach Marokko geschickt. Aus den Beständen der Amerikaner ist ein Bakterien-Baukasten verschwunden. Es gibt Vermutungen, dass damit einen Terroranschlag in Marokko geplant wird.
Der Autor hat erneut einen fesselnden Thriller geschrieben. Gekonnt werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Handlung integriert.
Der Schriftstil lässt sich flott lesen. In der Ferienanlage treffen verschiedene Interessen aufeinander. Der eine oder andere will damit nur genügend Geld verdienen. Dazu gehört als Highlight ein 48-Stunden – Tanzmarathon. Das wiederum bringt diejenigen auf den Plan, die für die Veranstaltung die nötigen Drogen in petto haben. Doch bei der Produktion der neuen Designerdroge kam es zu einem unerwarteten und nicht erkannten Zwischenfall. Gleichzeitig gibt es islamische Kräfte, die den Tag nutzen wollen, um ein Attentat durchzuführen. Keiner ahnt, dass der Tag völlig anders ablaufen wird, als geplant. Vor allem die Ärzte stehen vor ungewohnten Herausforderungen. Normalerweise schätzt Dr. Abdullah Al -Thabit das so ein:

„...Mediziner auf großen Freizeitanlagen sind so etwas wie Schiffsärzte, dachte er. Ungeliebt, aber notwendig! Niemand kommt freiwillig zu uns, wenn er nicht muss...“

Zu den Krankenschwestern gehört Rebekka. Sie hat vorher für einen Geheimdienst gearbeitet. Von ihr stammt das Eingangszitat.
Allgemeinverständlich wird erläutert, wie Designerdrogen kreiert werden und warum sie wirken, wie sie wirken. Gleichzeitig wird herausgestellt, das der kleinste Fehler dabei in der Praxis zu einem Szenario führen kann, dass man bisher nur aus der Welt der Horrorfilme kennt.
Karen und Martin gelingt es, rechtzeitig aus Marokko zu verschwinden. Doch damit ist ihre Aufgabe nicht beendet. Sie stehen unter Zeitdruck. Außerdem sind mächtige Feinde dabei, sie zu diskreditieren. Das Beziehungsgeflecht reicht bis in die höchsten Kreise der amerikanischen Politik.
Trotzdem hat Karen ihren trockenen Humor nicht verloren, was das folgende Zitat beweist.

„...Dann habt ihr Angst, dass ihr einen Taschenrechner braucht um auszurechnen, wie viele Leichensäcke ihr bestellen müsstet! Ist das so?...“

Wieder einmal wird im Laufe der Handlung deutlich, wie geschickt man heutzutage jemand per Handy verfolgen kann.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es verfügt über eine fesselnde Handlung, enthält eine Menge an Faktenwissen und gibt einen kleinen Einblick in das Für und Wider von Geheimdiensten.

Veröffentlicht am 12.09.2019

Bewegende Geschichte aus dem Kashmir

Das Haus des Friedens
0

„...Wenn ich Kindern wie Zooni zuhöre, ist ein Teil von mir zwar glücklich, dass ich helfen kann...aber ich wünschte, es wäre nicht nötig. Meine Arbeit wird nur deshalb gebraucht,weil Menschen nicht aufhören, ...

„...Wenn ich Kindern wie Zooni zuhöre, ist ein Teil von mir zwar glücklich, dass ich helfen kann...aber ich wünschte, es wäre nicht nötig. Meine Arbeit wird nur deshalb gebraucht,weil Menschen nicht aufhören, sich gegenseitig auf jede erdenkliche Weise zu quälen und zu verletzen...“

Sameera Sullivan ist Traumatherapeutin. Sie ist nach Srinagar im Kashmir gekommen, um für Medical Relief Worldwide zu arbeiten. Da sie einen irischen Vater und eine indische Mutter hatte, kommen ihr bei der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen ihre Sprachkenntnisse zugute.
Als sie ein kleines Mädchen behandelt, lernt sie Vikram Sandeep kennen. Er leitet seit drei Jahren ein Waisenhaus, das Haus des Friedens. Zusammen mit der Krankenschwester Divvya besucht Sameera das Haus.
Die Autorin hat einen berührenden Roman geschrieben. Er spielt im Jahre 2012. Im Mittelpunkt der Handlung stehen neben den Protagonisten die Verhältnisse im Kashmir, denn die greifen tief in die persönlichen Leben ein.
Der Schriftstil lässt sich flott lesen. Neben sachlichen Informationen und Beschreibung politischer Hintergründe transportiert er auf besondere Weise die Gefühle der handelnden Personen.
Vikrams Anfang im Waisenhaus war nicht einfach. Nach wie vor gibt es kritische Stimmen. Er ist Hindu. Die von ihm betreuten Kinder sind in der Mehrzahl Moslems. Erst nach und nach lerne ich seine Vergangenheit kennen. Ich will es einmal so formulieren: In seinem ersten Leben hat er sich einige Feinde gemacht, die auf Rache sinnen. Allerdings hat er auch mächtige Freunde an seiner Seite, auf die er sich im Extremfall verlassen kann. Auf Sameera wirkt er anfangs so:

„...Vikram Sandeep kam ihr vor wie ein kompliziertes Puzzle...eines, das aus so vielen Teilen bestand, dass es unmöglich war, sie zusammenzusetzen. Manchmal war er offen, zugänglich und vollkommen entspannt – aber sie wusste dass sie heute mindestens einen Punkt berührt hatte, der wehtat...“

Integriert in die Handlung sind weitere bewegende und berührende Schicksale. Im Waisenhaus lernt Sameera einen Jungen kennen, der nicht spricht und jeden Kontakt ablehnt. Mit viel Einfühlungsvermögen gelingt es ihr, Zugang zu ihm zu finden. Im Krankenhaus lernt sie Eltern kennen, die ahnen, das ihr verschwundener Junge als Kindersoldat missbraucht wird. Sie drohen, daran zu zerbrechen. Sameeras Besuch im Dorf Dordpura zeigt weitere grausame Folgen der Grenzstreitigkeiten zwischen Indien und Pakistan, die auf den Rücken der Bewohner der Kashmir – Region ausgetragen werden.
Dann aber gerät Sameera zwischen die Fronten. Es gibt Leute,die mit beiden Seiten Geschäfte machen. Der Handel mit Waffen und Drogen ist zu lukrativ, um sich dabei in die Suppe spucken zu lassen.
In Gesprächen, die in die Tiefe gehen, wird das ganze Ausmaß der Tragödie deutlich. Vor allem die Dialoge mit Nanda Singh, einem Offizier und Vertrauten von Vikram, bringen das Geschehen auf den Punkt. Sein Gespräch mit Sameera, aber auch das mit dem Arzt zeigen die Vielschichtigkeit der Verhältnisse, was folgendes Zitat belegt:

„...Weil ich mir keineswegs den üblichen Luxus leiste, alle Schuld für die elende Kriegstreiberei der letzten fünfzig Jahre unseren Brüdern in Pakistan in die Schuhe zu schieben. Auch Indien muss sich dafür verantworten, was es dazu beigetragen hat den Menschen dort das Leben zur Hölle zu machen...“

Das Haus des Friedens ist eine Insel der Ruhe. Hier lernen die Kinder, wieder Kind zu sein und Freude zu empfinden. Sie werden nicht nur umsorgt, sondern geliebt. Das ist in ihrem Verhalten spürbar.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.