Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2017

Nach uns die Sintflut??

Planet Planlos
0

„...Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann. Barack Obama...“


In 7 Kapitel beschäftigen sich ...

„...Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann. Barack Obama...“


In 7 Kapitel beschäftigen sich die Autoren mit dem Klimawandel. Das erste Kapitel dient der Einleitung in das Thema.

Danach führen mich das Buch rund um die Welt. Es wird mir an anschaulichen Beispielen gezeigt, wo die ersten Folgen der Temperaturerhöhung schon spürbar sind. Ich darf die große Schmelze auf Spitzbergen beobachten, lerne die Schönwetterflut in Florida kennen und erfahre von den Problemen der Reisbauern in Vietnam, um nur drei der Beispiele zu nennen.

Im dritten Kapitel verfolge ich die Auswirkungen der kleinen Eiszeit in Thüringen des Jahres 1315. Folgendes Zitat fasst das Geschehen und seine Folgen zusammen:

„...Kurzfristige Klimaänderungen hatten oft gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ulf Büntgen...“

Danach werden wissenschaftliche Leistungen der letzten reichlich hundert Jahre aufgelistet, die auf eine mögliche Erwärmung der Erde durch Kohlendioxid hinweisen. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, wie bestimmte Industriezweige gegen dieses Wissen Sturm liefen oder Gegengutachten in Auftrag gaben.

Im Kapitel 4 geht es um den momentanen Stand der Erkenntnis. Viele der Sätze beginnen hier mit „...Wir wissen...“

Kapitel 5 versucht ausgehend vom gegenwärtigen Zustand und mittels aktuellen Zahlenmaterial einen Ausblick. Wichtig sind die Kipp-Elemente. Sind die bei einem Vorgang erreicht, dann lässt er sich nicht mehr umkehren. Es erfolgt eine Kettenreaktion. Das kann bedeuten, dass ein linearer Vorgang sich plötzlich exponentiell verhält.

Im Kapitel 6 bekomme ich vorgerechnet, wie viel Kohlendioxid ich täglich durch mein Tun und Handeln in die Atmosphäre schicke. Die Zahlen sind erschreckend.

Im letzten Kapitel wird ein 10-Punkte-Masterplan vorgestellt.

Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Wissenschaftliche Fakten werden allgemeinverständlich erläutern. Viele Beispiele veranschaulichen die Theorie. Diagramm und Karten sind in den Text eingebunden. Die behandelten Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Dort, wo es verschiedenen Wege und Szenarien gibt, werden sie auch alle berücksichtigt. Offene Fragen werden ehrlich angesprochen.

Das Besondere am Schriftstil ist es, dass er nicht trocken daherkommt, sondern mit einem fein dosierten Humor die Dinge betrachtet, wie das folgende Zitat zeigt:

„...Und wir widmen unser Dasein der Ansammlung von möglichst vielen Gegenständen, von denen die liebe Verwandtschaft einen Großteil an die Fürsorge spendet oder auf den Sperrmüll schmeißt, sobald wir mal die Radieschen von unten betrachten...“

Aussagen von Wissenschaftlern und Politiker werden grau unterlegt. Dazu gehört das Eingangszitat.

Jedes Kapitel beginnt mit einer Überschrift und einem Zitat zum Thema.

Ein Nachwort und Ein Verzeichnis von Literatur & Co. ergänzen das Buch.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich wünsche ihm viele interessierte Leser und könnte mir vorstellen, dass es zur Unterrichtsliteratur werden könnte. Stefan Bonner und Anne Weiss legen gekonnt den Finger in die Wunden unserer Zivilisation. Das Buch kann und will aufrütteln. Ein Zitat möge meine Rezension abschließen.

„...Wäre die Welt eine Bank, hätten wir sie längst gerettet. Greenpeace...“

Veröffentlicht am 30.10.2017

Menschliche Einblicke

Begegnungen - Geschichten aus der Psychiatrie
0

„...Aha, nicht die Psyche, endlich mal was Materielles...“

In dem Buch erzählt der Autor 22 Geschichten aus der Psychiatrie. 1988 hat er begonnen, als Ergotherapeut in einer gerontopsychiatrischen Abteilung ...

„...Aha, nicht die Psyche, endlich mal was Materielles...“

In dem Buch erzählt der Autor 22 Geschichten aus der Psychiatrie. 1988 hat er begonnen, als Ergotherapeut in einer gerontopsychiatrischen Abteilung zu arbeiten. Dort werden Menschen in höherem Lebensalter mit psychischen Problemen aufgenommen. Aus diesen Anfangsjahren stammen die Erzählungen.
Diese 22 Geschichten spielen die Vielfalt des Leben in der Psychiatrie wieder. Dazu gehört, dass natürlich unterschiedliche Krankheitsbilder , aber auch verschiedene Charaktere in den einzelnen Erzählungen enthalten sind.
Der Schriftstil ist gut lesbar und leicht verständlich. Fachbegriffe werden im Kontext oder am Beispiel erklärt.
Es gibt Geschichten, die einen feinen Humor beinhalten. Dazu gehört die erste Erzählung. Die Reaktion des Arztes auf das Geschehen habe ich als Eingangszitat gewählt. Nicht jeder würde es so gelassen hinnehmen, wenn Erbrochenes auf seinen Schuhen landet.
Einige Geschichten zeigen, dass ein Ergotherapeut oft in der Praxis dazu lernt. Zu den Angeboten gehört es, den Patienten vorzulesen und dann Fragen zum Text zu stellen. In „Die unendliche Geschichte“ wird klar, dass nicht jede Lektüre dafür geeignet ist. In „Anziehtraining“ zeigt sich, dass Theorie und Praxis manchmal zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind.
Die Ergotherapie ist ein Angebot, dass der Patient annehmen kann, aber nicht muss. In mehreren Erzählungen wird berichtet, wie schwierig es ist, Patienten dazu zu motivieren. Gelingt es, kommt es ab und zu zu überraschenden Ergebnissen.
Zu meinen Lieblingsgeschichten gehört „Der Direktor“. Jahrelang eingeübte Verhaltensmuster und gefestigtes Auftreten bleibt trotz Demenz erhalten.
Gut gefallen hat mir, dass der Autor die Patienten als Menschen mit Wünschen und eigenen Willen betrachtet. Er lässt ihnen trotz aller Defizite, die nicht verschwiegen werden, ihre Würde.
Wichtig ist das Nachwort. Eigentlich wäre es sogar als Vorwort günstiger, denn es enthält wesentliche Informationen zur Entstehung des Buches.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 30.10.2017

Jagd nach dem Geld

Der letzte Chip
0

„...“...Bekomme ich eine Quittung?“ „Nein, Quittungen von Minderjährigen sind juristisch wertlos.“ Musste der Kerl immer das letzte Wort haben?...“

Tante Amalie ist verstorben. Vorgestern war die Testamentseröffnung. ...

„...“...Bekomme ich eine Quittung?“ „Nein, Quittungen von Minderjährigen sind juristisch wertlos.“ Musste der Kerl immer das letzte Wort haben?...“

Tante Amalie ist verstorben. Vorgestern war die Testamentseröffnung. Die Verteilung des Erbes zeugt vom Humor der alten Dame. Ihr Neffe Tobias hat das Haus geerbt. Allerdings gibt es im Strohdach eine Menge Löcher.
Die meisten Erben waren enttäuscht. Laut Gerüchten musste es irgendwo mehrere Millionen geben. Allerdings hatte die Tante dafür auch vorgesorgt. Alle ungenannte und später eventuell auftauchenden Vermögenswerte gehen an Tobias.
Der spielt erst einmal Golf in Tantchens Garten und wirft dabei einen Ball zur Nachbarin. Die ist nicht amüsiert. Als ihm das einen Tag später wieder passiert, findet er Frau Greuter, die Nachbarin, tot in ihrem Haus. Das Mordwerkzeug war ein Golfschläger, und Tobias ist der einzige Verdächtige.
Der Autor hat einen spannenden Krimi geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Tobias verschwindet und macht sich allein auf die Suche auch dem Täter. Erster Anlaufpunkt sind für ihn die lieben Verwandten, die alle noch an das versteckte Geld glauben und freie Hand hätten, würde Tobias im Gefängnis verschwinden.
Die Geschichte lässt sich gut lesen. Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Außerdem kreiert der Autor einige besondere Protagonisten.
Das wäre zum einen Mats, Pflegesohn eines Pastors. Der etwa 11jährige Junge ist nicht nur clever, sondern für sein Alter auch sehr geschäftstüchtig. Obiges Zitat gibt einen Dialog zwischen Mats und Tobias wieder.
Der Obdachlose Johannes von Runzelburg trinkt zwar mehr als für ihn gut ist, kann aber trotzdem Tobias mit nützlichen Informationen weiterhelfen.
Neben ernsten Stellen gibt es in der Geschichte mehrere humorvolle Szenen. Außerdem erhält Tobias von unerhoffter und unerwartete Seite Unterstützung bei seinen Ermittlungen. Frauen spielen eine nicht unerhebliche Rolle im Ablauf des Geschehens. Gut ausgearbeitete Dialoge sorgen für einen zügigen Fortgang der Handlung. Gekonnt gelingt es Tobias immer wieder, seiner Verhaftung zu entgehen und die Fäden des Handelns in der Hand zu halten. Er möchte zwar das Geld ebenfalls finden, doch viele Kleinigkeiten zeigen, dass ihm Reichtum eigentlich nicht so wichtig ist. Mit seinem eigene Geld geht er jedenfalls großzügig um. Er vermutet, dass er mit dem Geld auch die Spuren zum Mörder der Nachbarin bekommt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der Spannungsbogen ist hoch, die Geschichte wird logisch zu Ende erzählt und Tobias gehört zu den sympathischen Zeitgenossen, auch wenn er natürlich seine Ecken und Kanten hat, aber wer hat die nicht.

Veröffentlicht am 28.10.2017

Wissenschaft und Ethik - unbedingte Leseempfehlung

Supermacht Wissenschaft
0

„...Ziel dieses Buches ist es, die Leserinnen und Leser auf eine aufregende Reise mitzunehmen, die uns in die Welt der Möglichkeiten unserer eigenen Zukunft führt...“

Dieses Zitat befindet sich im Vorwort ...

„...Ziel dieses Buches ist es, die Leserinnen und Leser auf eine aufregende Reise mitzunehmen, die uns in die Welt der Möglichkeiten unserer eigenen Zukunft führt...“

Dieses Zitat befindet sich im Vorwort des Buches. Ich habe mich auf diese spannende Reise begeben. Es geht um nichts weniger als die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und welche Weichen wir dafür heute stellen müssen.
Dazu hat der Autor das Buch in drei Teile gegliedert, die wiederum verschiedene Schwerpunkte enthalten.
Im ersten Teil listet der Autor in je einem Abschnitt 14 Schlüsseltechnologien auf; zeigt, wie weit der medizinische Fortschritt schon ist und wohin die Entwicklung gehen könnte; weist in fünf Abschnitten auf die Gefahren ungebremster technologischer Entwicklung hin und beschreibt, welche Veränderungen am Menschen selbst möglich und denkbar sind. Ein Zitat fast den Kern gut zusammen:
„...Dramatisch sind nicht die Veränderungen selbst, sondern vor allem die wachsende Geschwindigkeit des Wandels...“
Die wissenschaftlichen Ausführungen werden anschaulich und allgemeinverständlich an Beispielen erklärt. Trotzdem sollte der künftige Leser über eine solide Allgemeinbildung verfügen und Freude am Mitdenken haben. Gut gefallen mir die häufigen Hinweise auf die ethische Seite der wissenschaftlichen Leistungen. Schon hier fragt er nach den Konsequenzen unseres Tuns. Er belegt, dass die meisten Forschungsergebnisse zwei Seiten haben. Sie können zum Nutzen der Menschheit oder deren Schaden eingesetzt werden.
Im zweiten Teil befasst sich der Autor mit Themen, die dabei sind, sich unserer Kontrolle zu entziehen. Hier möchte ich meinen Ausführungen ein Zitat voranstellen:
„...Der technische Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Für unsere geistigen Fähigkeiten gilt das nicht...“
Anfangs beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Datensicherheit und zeigt auf, wie leichtfertig wir unsere Daten zur Verfügung stellen. Schnell kommt er dann zu Quantencomputern und Künstlicher Intelligenz. Hier werden ethische Fragen vertieft, denn es geht um den Kern unseres Menschseins. Wie gehen wir mit Technologien um, die uns eines Tages überlegen sein könnten? Was machen virtuelle Welten mit uns? Das sind nur zwei der Fragen, die der Autor von mehreren Seiten beleuchtet. Letztendlich geht es darum, die Kontrolle über mögliche Entwicklungen zu behalten.
Im dritten Teil wendet sich der Autor Fehlentwicklungen zu und macht konkrete Lösungsvorschläge. Dabei bezieht er sich auf positive Strategien im Wissenschaftsbetrieb.
Kritisch betrachtet er momentane Entwicklungen, bringt eine spirituelle Komponente ins Spiel und fasst seine Forderungen in einem Manifest zusammen.
Der Schriftstil des Buches lässt sich angenehm lesen. Natürlich erfordert das Buch die Bereitschaft, sich mit komplexen Themen zu befassen. Die Lösungsvorschläge des Autors sind konkret und bilden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ab. Sein Vision ist eine Möglichkeit, die Zukunft zu gestalten. Ab und an hat sie fast utopische Züge, doch ohne ein Vorausdenken kann uns die Entwicklung überrollen. Sehr gut gefallen hat mir, dass wesentliche Gedanken grau unterlegt und damit hervorgehoben wurden. Die Arbeit mit Aufzählungen unterstützt den Lesefluss. Zitate werden in Fußnoten belegt. Ein Literaturverzeichnis und ein Register ergänzen das Buch.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das Besondere daran ist, dass nicht nur Schwarz oder Weiß gemalt wird, sondern schwierige Fragen komplex betrachtet werden. Gleichzeitig wird der Leser nicht mit den Problemen allein gelassen, sondern er hat Gelegenheit, sich seine Meinung über angebotene Lösungsmöglichkeiten zu bilden.
Mit einem Zitat möchte ich meine Rezension beenden:
„...Die gesellschaftliche Gesamtheit muss entscheiden, was wir wollen und wohin es gehen soll, nicht einzelne Interessenvertreter oder Experten...“

Veröffentlicht am 28.10.2017

Schüleraustausch der besonderen Art

Besuch Aus Tralien
0

„...So ein Fest hat sich noch niemand ausgedacht. So ein Fest ist ein Geschenk. Für mich. Ich bin willkommen. Ich bin eine Familie...“

Die Familie wartet auf die Nachricht von Piet. Er ist als Austauschschüler ...

„...So ein Fest hat sich noch niemand ausgedacht. So ein Fest ist ein Geschenk. Für mich. Ich bin willkommen. Ich bin eine Familie...“

Die Familie wartet auf die Nachricht von Piet. Er ist als Austauschschüler nach Australien gereist und müsste endlich seine Ankunft mitteilen. Als die Nachricht eintrifft, erfahren die Eltern auch, dass ihr Gast schon am Flughafen wartet. Doch Dave ist kein normaler Austauschschüler. Nur das Baby der Familie erkennt sofort, wer da angereist ist: ein Krokodil, das sich benimmt wie ein Junge.
Der Autor hat ein tiefgründiges und abwechslungsreiches Kinderbuch zum Thema Integration geschrieben. Schwierig finde ich es, das Buch altersmäßig zuzuordnen. Am ehesten passt es meiner Meinung Mitte der Grundschulzeit, also ab 8 Jahre.
Dave muss sich in der neuen Welt zurechtfinden. Der Autor erzählt nicht nur, wie die Eltern mit ihm umgehen und auf seine Besonderheiten reagieren, sondern lässt auch Nachbarn und Bekannte zu Wort kommen. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von Meinungen. Einige fordern, dass sich der Junge den hiesigen Begebenheiten anpassen muss. Vorreiter ist dabei der Schuldirektor, der das Thema Integration völlig falsch verstanden hat.
Dann organisieren die Eltern eine Party, bei der sich jeder an Dave orientiert, sei es in der Kleidung oder im Verhalten. Daraus stammt obiges Zitat. Nun fühlt sich Dave angenommen.
Der Schriftstil zeichnet sich durch seinen Abwechslungsreichtum aus. Der Kontakt zu Piet in Australien erfolgt über wenige SMS. Außerdem werden die Sätze und Gedanken jeder Person in einer anderen Schriftgröße oder Schriftfarbe wiedergegeben. Daves Farbe ist Grün. Die Worte des Babys sind kursiv gedruckt und die des Vaters fett. So weiß der Leser immer, mit wem er es gerade zu tun hat. Die Verständigung, die die Eltern anfangs in Englisch versuchen, wird sofort unter dem Text übersetzt. Natürlich gibt es auch das eine oder andere Fremdwort. Das halte ich aber in einem solchen Buch für legitim. Es gibt viele humorvolle Szenen. Insbesondere fällt mir dabei das Kapitel im Zoo ein. Die folgenden Zeilen zeigen, wie Dave das sieht:
„...Ein dressierter Mensch in Gummistiefeln! Die Robben rufen und er bringt Futter!...“
Manche Sätze haben fast philosophische Charakter. Das betrifft insbesondere Piets Erkenntnisse nach der Rückkehr.
Ich als Leser weiß sofort, dass Dave ein Krokodil ist, denn das vermitteln mir die farbigen und schön gestalteten Zeichnungen. Auch hier werden kleine, aber feine Nuancen gesetzt. So ist die Seite dunkelblau, wenn sich das Geschehen in der Nacht abspielt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Auf unterhaltsame Art wird hier ein schwieriges Thema für junge Leser aufgearbeitet. Es geht um die Frage, wie man mit jemand umgeht, der nicht ins altbekannte Schema passt. Sehr gut fand ich, dass die Eltern an einigen Stellen völlig neue Einsichten gewannen, so unter anderem wo es ums sogenannte deutsche Essen ging.