Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.07.2022

Spannendes Kinderbuch

Pille-Palle und der Schatz im Schilf
0

„...Überhaupt konnte ich nicht wissen, welche abenteuerliche Geschichte an diesem frühen Vormittag an diesem Strand mit meinen Freunden den Anfang nehmen würde...“

Phillipp, genannt Pille, ist mit Paula, ...

„...Überhaupt konnte ich nicht wissen, welche abenteuerliche Geschichte an diesem frühen Vormittag an diesem Strand mit meinen Freunden den Anfang nehmen würde...“

Phillipp, genannt Pille, ist mit Paula, genannt Palle, sowie Erik und David am See. Dort wollen sie an diesem heißen Tag die Ferien genießen. Dann aber entdeckt Palle eine alte himmelblaue Holztruhe nahe am Ufer des Sees. Damit beginnt für die vier Freunde ein spannendes Abenteuer.
Die Geschichte wird kindgerecht erzählt. De Schriftstil passt. Pille ist der Ich – Erzähler Es ist der zweite Band der Reihe. Er kann aber problemlos ohne Kenntnis des Vorgängerbandes gelesen werden..
Die Truhe enthält genau vier Gegenstände. Sie losen aus, wer welchen bekommen soll. Pille erhält ein altes Buch. Damit ist er nicht besonders glücklich. Zu Hause stellt er fest, dass es eine Bibel ist.
Der Schatz zwingt die Freunde zu weiteren riskanten Unternehmungen, denn auch ander esind darin interessiert. Deutlich wird Pilles innere Zerrissenheit.

„...Aber ich wusste doch, das wir etwas Falsches taten. Und ich wusste, dass ich daran noch schwer zu knabbern haben würde...“

Während einer erneuten unüberlegten Aktion lernt Pille Mark näher kennen. Er hatte den jungen Mann völlig falsch eingeschätzt. Beide kommen ins Gespräch über die Bibel und den Glauben.

„...“Sieh dir diesen Käfer an“, sagte Mark zu mir und deutete auf den kleinen schwarzen Gesellen. „Jedes Kind kann ihn zertreten, aber alle Professoren, Wissenschaftler und Gelehrten dieser Welt können keinen bauen.“...“

Endlich vertrauen sich die Kinder den Erwachsenen vollumfänglich an. Dadurch wird auch der eigentliche Besitzer der Holztruhe gefunden.
Schöne Schwarz – Weiß – Zeichnungen illustrieren die Geschichte.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist spannend geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2022

Fesselnde Fortsetzung

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
0

„...Das von ihren Eltern angeführte politische Motiv dagegen überzeugte sie gar nicht: Warum sollte sich etwas für das Hotel ändern, bloß weil dieser Herr Hitler kürzlich zum Reichskanzler ernannt worden ...

„...Das von ihren Eltern angeführte politische Motiv dagegen überzeugte sie gar nicht: Warum sollte sich etwas für das Hotel ändern, bloß weil dieser Herr Hitler kürzlich zum Reichskanzler ernannt worden war?...“

Julia fehlt das Leben im Hotel in Bad Doberan, seit ihre Eltern auf dem Land leben und Onkel Paul die Geschäftsleitung übernommen hat. Noch ahnt sie nicht im mindesten, welche Folgen die neue Politik haben wird.
Die Autorin hat eine fesselnde Fortsetzung geschrieben. Die Geschichte schließt zeitnah an Band 2 an. Der Schriftstil spiegelt gekonnt die gesellschaftlichen Verhältnisse und ihre Auswirkungen auf das Privatleben der Protagonisten wieder.
Wir schreiben das Jahr 1933. Pauls Beziehung zu Carl sollten sich als fatal erweisen. Der wirkt sehr bestimmend und möchte Paul dominieren. Andererseits macht Carl bei der SA Karriere. Damit kommt Paul nicht zurecht. Auch die Ehe von Luise und Carl ist alles andere als glücklich.

„...Carl hatte sich leider als überaus dominanter Ehemann entpuppt, der von ihr erwartete, dass sie sich dem biederen Frauenbild seiner Partei anpasste...“

Der Produzent eines ihrer Filme bringt es auf den Punkt:

„...Meine liebe Luise, ich glaube kaum, dass du dir den Luxus, unpolitisch zu sein, noch lange leisten kannst. Irgendwann müssen wir alle Farbe bekennen...“

Für Julia werden die Veränderungen in dem Moment deutlich, als Ava, ihre Freundin und Jüdin, Probleme in der Schule bekommt und die deshalb verlässt.
Im Hotel führt Paul Neuerungen ein, um den Umsatz zu steigern. Dabei ist es nicht einfach, das bisherige Klientel zu halten und das Haus trotzdem für neue Gäste zu öffnen.
Neben den persönlichen Lebensgeschichten, die ich bis ins Jahr 1939 mit all ihren Höhen und Tiefen verfolgen darf, nehmen die politischen Verhältnisse einen breiten Raum ein. Gerade diese Ausführungen zeugen für einer umfassenden Recherche der Autorin.
So wird immer wieder angedeutet, wie es um die Finanzen der neuen Partei bestellt ist und womit die vielen Bauvorhaben bezahlt werden.
Natürlich kommt die Autorin am Brand des Reichstags und den Geschehnissen um Röhm nicht vorbei.
Sehr gut werden die Protagonisten charakterisiert. Dabei kommt es immer wieder zu Überraschungen. Beim Verhältnis zur neuen Regierung gibt es selten Schwarz oder Weiß. Mancher gibt sich nach außen ganz anders, als er in Wirklichkeit denkt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein geschickt gemachtes Zeitgemälde über die Jahre der Naziherrschaft bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2022

Das war knapp für Leo

Dunkeltage im Elbsandstein
0

„...An diesem sonnigen Oktobermorgen machte Helga Dünnebier den Fund ihres Lebens...“

Bewaffnet mit Messer und Korb hatte sich die ältere Dame aufgemacht, um an ihren Stammplätzen nach Pilzen zu suchen. ...

„...An diesem sonnigen Oktobermorgen machte Helga Dünnebier den Fund ihres Lebens...“

Bewaffnet mit Messer und Korb hatte sich die ältere Dame aufgemacht, um an ihren Stammplätzen nach Pilzen zu suchen. Auf dem Rückweg fällt ihr ein schwarzer BMW auf. Daneben liegt eine toter junger Mann.
Die Autorin hat einen spannenden Krimi geschrieben. Handlungsort ist Ottendorf in der Sächsischen Schweiz.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er fördert die Spannung, enthält aber auch amüsante Szenen. Leo Reisinger aus Bayern ist seit kurzem in Dresden. Der Fall landet auf seinem Tisch Im Team herrscht ein gutes Verhältnis, was kleine humorvolle Spitzen nicht ausschließt.

„..Und, hast du dein Hochdeutsch verlernt und laberst jetzt wieder Alpenjargon?“, fragte Nolde zur Begrüßung. „Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass ihr Sachsen Hochdeutsch sprecht, oder?“, konterte Leo...“.

Als die Kriminalisten aber möglichen Tatort angekommen, steht schon das halbe Dorf dort. Mit wichtigen Spuren ist eher nicht mehr zu rechnen.
Der Tote hatte Kontakte ins Drogenmilieu. Also beginne n die Ermittlungen da. Dann aber meldet ein mann seine Frau und seine Tochter als verschwunden. Plötzlich ergeben sich neue Spuren.
Natürlich spielt auch die Besonderheit der Landschaft eine Rolle in dem Krimi. Sie bringt insbesondere Leo an seine physischen und psychischen Grenzen. Gleichzeitig erfahre ich etliche, über die Gesteinsarten in der Gegend.
Mir gefallen die eingebundenen Spiel mit der sächsischen Sprache.

„...Jeder sagte in so einem Fall „viertel nach zehn“ - nur die Sachsen , die machten ein viertel elf daraus...“

Das Buch lässt Raum für das Privatleben der Ermittler und zeigt auch Veränderung oder Weiterentwicklung auf.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Das Ende war eine handfeste Überraschung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Spiel mit dem Feuer

Mord mit Worten
0

„...Der berühmte Strand war für Clare kein Traumziel. Eher ein Alptraum – Ziel. An diesem von Touristen so beliebten Ort war ihre Schwester Shelley vor genau sechs Jahren gerade mit Anfang zwanzig vergewaltigt ...

„...Der berühmte Strand war für Clare kein Traumziel. Eher ein Alptraum – Ziel. An diesem von Touristen so beliebten Ort war ihre Schwester Shelley vor genau sechs Jahren gerade mit Anfang zwanzig vergewaltigt und getötet worden...“

Wir schreiben das Jahr 1977, als Clare in Saint – Tropez erscheint. Sie ist Journalistin. Ihre Recherche hat ergeben, dass die Mörder ihrer Schwester sich nach Argentinien abgesetzt haben und nun zurückgekehrt sind. Außerdem hat sie noch eine Rechnung mit Steven Meisel offen, der die Band gemanagt hat, der ihre Schwester damals gefolgt war.
Der Autor hat erneut einen abwechslungsreichen Krimi geschrieben. Ihm geht es nicht nur um die Ermittlung, er erzählt auch kleine Geschichten, die am Rande passieren.
Die Personen werden gut charakterisiert. Als Leser kann ich mir schnell ein Bild von ihnen machen.
Auch die Örtlichkeiten werden ausreichend beschrieben. Steven ist auf der Suche nach einem Haus für seine neue Band. Der Blick aus dem angebotenen Gebäude liest sich so:

„...Reduktion pur. Das Wasser des Pools geht in das Blau des Himmels über, und darunter liegt das türkisblaue Meer...“

Commissarire Lucie Girard lernt Clare auf einem öffentlichen Empfang kennen. Der sechs Jahre alte Fall ist ihr noch in Erinnerung. Sie nimmt sofort der Spur des damals Verurteilten auf, als sie Clare über ihre Erkenntnissen informiert. Dann aber wird Clare tot in ihrem Hotelzimmer gefunden.
Jetzt zieht die Spannung gehörig an, nicht, weil der mögliche Mörder unbekannt wäre, sondern weil es schwierig wird, ihm die Tat nachzuweisen. Ab und an klingt ein feiner Humor n.

„...Die Waffe eines Polizisten war wie das Musikinstrument eines Musikers. Ohne sie war man blank, wenn es zum großen Auftritt kam...“

Wie meist in seinem Krimis nimmt der Autor ein Problem als Aufhänger, das in jener Zeit für Furore gesorgt hat. Die einheimischen Wirte sind sauer, weil zunehmend argentinisches Rindfleisch auf den Markt kommt und in neuen Gaststätten angeboten wird. Da ist Ärger vorprogrammiert.
Außerdem darf ich ab und an einen Blick in die Seele eines der am Tode von Shelley beteiligten Männer werfen. Das Geschehen hat ihn nie in Ruhe gelassen. Er ist sich seiner Schuld bewusst.
Im Buch fallen einige französische und englische Sätze, vor allem in den Gesprächen. Sie werden sofort übersetzt. Kann man machen, muss man nicht.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Rasanter Abschluss

Weg ohne Wiederkehr
0

„...Der Nanohighway, der Wien zum weltweiten Vorreiter machen sollte, hatte sich als tödliche Falle erwiesen...“

Es war genau eine falsche Entscheidung gewesen, die die Welt in den Abgrund gerissen hatte. ...

„...Der Nanohighway, der Wien zum weltweiten Vorreiter machen sollte, hatte sich als tödliche Falle erwiesen...“

Es war genau eine falsche Entscheidung gewesen, die die Welt in den Abgrund gerissen hatte. Mittlerweile ging es nur noch ums Überleben. Und das klingt so:

„...Wo Wildtiere im Falle von Bedrohungen zusammenrücken und ihre Konflikte beiseiteschieben, werden Menschen zu Egoisten. Anstatt Güter fair zu teilen, um ein gemeinsames Leben zu sichern, raffen sie alles an sich, was sie greifen können...2

Auch der dritte Teil lässt nichts an Spannung zu wünschen übrig. Allerdings sollte man die vorherigen Bände gelesen haben, um das Geschehen völlig verfolgen und begreifen zu können.
Der Schriftstil sorgt für eine hohen Spannungsbogen. Schnell wechseln die Handlungsorte und die Protagonisten. Das gilt auch für den Ich – Erzähler. Die Gefahr ist allgegenwärtig. Und sie hat viele Gesichter.
Es ist Steven, der einen Weg aus der Katastrophe weist. Er allein kennt alle Zusammenhänge, denn er ist ein Teil von ANCOS. Sollte die Menschheit noch eine Zukunft haben, gibt es nur eine Lösung. Aber die Zeit wird knapp. Sie rinnt ihnen unter den Händen weg. Noch haben die Nanobots das Heft des Handelns in der Hand.
Gekonnt beschreibt der Autor, was von der Zivilisation übrig geblieben ist. Nach und nach erkämpft sich die Natur ihr Territorium zurück.
Tanja ist auf der Suche nach Medikamenten für ihren Großvater, als sich ihr Steven in den Weg stellt. Er rettet ihr das Leben und legt ihr dar, was seiner Meinung nach jetzt notwendig ist.
Ab und an gibt es kursive Abschnitte. Dort ruft mir der Autor wesentliche Stationen der ersten beiden Teile in Erinnerung.
Immer wieder klingen gesellschaftskritische Töne an, die durchaus auch unsere Gegenwart tangieren.

„...Die Menschen hatten nichts aus vergangenen Krisen gelernt. Jeder kämpfte für sich, Gewalt übertrumpfte Verstand...“

Ab und an blitzt eine Spur Sarkasmus auf. Der unterbricht das ansonsten heftige Geschehen.

„...Stephanie zuckte mit den Schultern. „Abwarten, uns ruhig verhalten, so wie wir es die letzten beiden Jahre getan haben?“ „Das mit dem Abwarten und Teetrinken hat 2042 ja schon einmal perfekt funktioniert.“ So sarkastisch kannte Stephanie ihren ehemaligen Studienkollegen, Freund und Geschäftspartner gar nicht...“

Svenja ist mit einer jungen Frau unterwegs. Grainne legt den Finger geschickt in die Wunden der Vergangenheit, während Svenja sich gedanklich fragt, was sie damals warum falsch gemacht haben.
Es sind die vielen Gespräche, mit denen die Protagonisten aufarbeiten, was geschehen ist. Roland formuliert das so:

„...Zeig mir eine Person, die erwartet hätte, dass aus einem Programm, das zur Steuerung von Werkzeugmaschinen entwickelt wurde, eine sich selbst bewusste KI entwachsen könnte...“

Um die technischen Hintergründe der Geschichte verstehen zu können, sind zumindest Grundkenntnisse der Informatik hilfreich. Stevens Lösung des Problems ist nämlich in erster Linie eine technische Lösung. Trotzdem geht es in vielen Situationen um Leben und Tod.
Das Buch ist in fünf Kapitel geteilt. Jedes Kapitel beginnt mit einer Art Zitat, dass die Finger in die Wunden der Zivilisation legt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es spielt mit technischen Möglichkeiten und deren Gefahren. Letztendlich aber steht die Verantwortung des Menschen für sein Tun im Mittelpunkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere