„...Es ist nicht so, dass Anni Abenteuer, fremde Länder und Natur nicht auch total spannend und toll findet. Aber halt nicht in echt… Sie reist lieber mit Hilfe ihrer Bücher...“
Doch dieses Jahr kommt ...
„...Es ist nicht so, dass Anni Abenteuer, fremde Länder und Natur nicht auch total spannend und toll findet. Aber halt nicht in echt… Sie reist lieber mit Hilfe ihrer Bücher...“
Doch dieses Jahr kommt alles anders. Der Urlaub bei Oma fällt ins Wasser. Also muss Anni ihre Eltern, die beide Tierfotografen sind, in den brasilianischen Dschungel begleiten.
Die Autorin hat ein spannendes und fantasievolles Kinderbuch geschrieben. Der Schriftstil ist kindgerecht und sorgt für einen hohen Spannungsbogen.
Reise und Ankunft werden gut beschrieben. Natürlich ist die Hütte, in der sie untergebracht sind, für Anni ein Schock. Der Dschungel macht ihr Angst. Ihre Mutter sieht das anders.
„...Seit wir unterwegs sind, hast du nur schlechte Laune und ziehst uns alle mit runter. Dir ist gar nicht bewusst, wie gut du es hast, so eine tolle Reise machen zu dürfen! Das werden die meisten deiner Klassenkameraden wahrscheinlich nie erleben...“
Anni rennt davon und kommt an einen Wasserfall. Dort sieht sie einen bunten Frosch. Der springt sie an. Plötzlich kann sie die Sprache der Tiere verstehen. Damit beginnt für Anni ein unerwartetes Abenteuer.
Das Buch ist wunderschön illustriert. Dadurch wird die Geschichte anschaulich.
Am Ende des Buches befinden sich die Steckbriefe von Anni und ihren drei besten Tierfreunden. Danach folgt ein Kreuzworträtsel, das eine Art Lesekontrolle darstellt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Besonders amüsant fand ich die keine Kakerlake.
„...Ich saß da und schaute mir ein Video zum Urknall an und während sich die ersten Sterne und Galaxien bildeten und die Jahrmilliarden vorbeirauschten, fragte ich mich, ob man die Geschichte vom Urknall ...
„...Ich saß da und schaute mir ein Video zum Urknall an und während sich die ersten Sterne und Galaxien bildeten und die Jahrmilliarden vorbeirauschten, fragte ich mich, ob man die Geschichte vom Urknall bis in unsere Zeit eigentlich anhand von Museumsbesuchen erzählen könnte. Dieses Buch versucht genau das...“
Mit diesen Worten führt mich der Autor in sein Buch ein. Um die abschließende Bewertung schon einmal vorwegzunehmen: Der Versuch ist sehr gut gelungen.
Der Autor führt mich durch zwanzig Museen. Der Ablauf ist in großen Teilen historisch geordnet. Es beginnt mit dem Museum für Naturkunde in Berlin und endet mit dem Deutschen Museum in München. Dazwischen geht es unter anderem um Tiere und Pflanzen, Menschenarten, Kommunikation, Schrift, Seefahrt und Fliegen. Der Autor wird ab und an sehr deutlich:
„...Im Grunde ist unsere eigene Vergangenheit wie eine Straße bei Nacht, die nur hier und da von einer flackernden Laterne beleuchtet wird. Auf jedem Dorffriedhof gibt es mehr Knochen des Homo sapiens, als wir weltweit von alle anderen Menschenarten zusammen gefunden haben...“
Für sein Buch ist der Autor kreuz und quer durch Deutschland gereist.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Es ist keinesfalls trocken, sondern wirkt sehr lebendig. Ich mag den feinen Humor des Autors, der ab und an aufblitzt.
„...Der Tausendfüßler hatte die Zeichen der Zeit erkannt und seine Ausmaße von zwei Meter Länge Stück um Stück auf sein heutiges Maß geschrumpft…
Die Texte ermöglichen einen Einblick in die Geschichte der Museen und in das Leben ihrer Gründer. Je nach Thema wendet sich der Autor speziellen Abteilungen zu. Es werden nicht nur die Ausstellungsstücke beschrieben, sondern entsprechende historische oder wissenschaftliche Fakten dazu vermittelt.
„...Dabei ist eines klar: Ohne Pflanzen kann es keine Tiere geben, aber ohne Tiere sehr wohl Pflanzen...“
Das Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung. Es lädt nicht nur zu den Besuch unterschiedlicher Museen ein, es ist auch gespickt mit einer Unmenge an Fakten und Wissen.
„...Als Liam O´Brian mir seine Tochter vorstellte, ahnte ich nicht, welche Folgen das haben würde...“
Wir schreiben das Jahr 2019. als Rian Doyle erstmalig Bridget O`Brian in Coke besucht. Für beide beginnt ...
„...Als Liam O´Brian mir seine Tochter vorstellte, ahnte ich nicht, welche Folgen das haben würde...“
Wir schreiben das Jahr 2019. als Rian Doyle erstmalig Bridget O`Brian in Coke besucht. Für beide beginnt eine intensive Zusammenarbeit. Rain ist Wirtschaftsjournalist und hat sich mit den indigenen Völkern Amerikas beschäftigt. Bridget ist Autorin und arbeitet gerade die Hinterlassenschaft ihrer Tante Amy auf.
Das Autorenpaar hat einen spannenden historischen Roman geschrieben. Während die Protagonisten fiktiv sind, zeugen die eingebundenen historischen Ereignisse von akribischer Recherche. Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet. Das Geschehen wird in mehreren Handlungssträngen erzählt. Einer davon spielt in der Gegenwart, zwei in der Vergangenheit.
In Irland lebt 1842 die 22jährige Amy O`Brian im Herrenhaus des Vaters. Der hat viel Verständnis für den Bildungshunger und die Lesefreude seiner Tochter. Amy möchte selbst schreiben. Außerdem interessiert sie sich für Heilpflanzen. Demgegenüber steht ihr arroganter Bruder Colin. Der ist ein Machtmensch und legt sich selbst mit dem eigenen Vater an.
Am Mississippi wird im Jahre 1819 ein Junge im Volk der Choctaw geboren. Er bekommt den Namen „Zwei Federn“. Einige Mitglieder des Stammes sind sesshaft geworden und leben in relativen Wohlstand. Zu einer dieser Familien bringt der Vater 1927 den wissbegierigen Jungen, damit er die Schule besuchen kann. Er möchte lesen lernen. Im Jahre 1830 besucht der Vater diese Familie. Es sollte die letzte Begegnung für lange Zeit sein. In der Gegenwart fast Rain die Ereignisse des Indian Removal Act so zusammen:
„...Dabei wurde ich mit einem Teil der amerikanischen Geschichte konfrontiert, der bis heut eines der größten gesellschaftlichen Traumata der US-Bevölkerung darstellt: die Quasiausrottung einer fast kompletten Urbevölkerung aufgrund des Landhungers weißer Siedler. Beflügelt durch die Gier nach Gold und anderen Bodenschätzen...“
Aber auch in Irland bahnt sich eine Katastrophe größten Ausmaßes an. Die gesamte Kartoffelernte wird von einem Schädling vernichtet. Das Getreide wird nach England ausgeschifft. Die Lords haben kein Interesse daran, der hungernden Bevölkerung zu helfen.
Amy lebt noch in relativen Wohlstand. Doch die Spur ihres Vater verliert sich in Indien. Er hat sie notariell für diesen Fall abgesichert und ihr in einem hinterlassenen Brief empfohlen, sich in Sicherheit zu bringen.
In den USA haben die Choctaw Geld für die Iren gesammelt. Zwei Federn, der sich jetzt Gideon nennt, bekommt den Auftrag, es nach England zu bringen. Dort lernt er Amy kennen. Beide heiraten und reisen in die USA.
Immer wieder treffen sich Rian und Bridget, um über das weitere Vorgehen zu diskutieren. Dabei berühren sie manchmal fast philosophische Fragen.
„...In denen wir alles haben und doch nicht zufrieden sind mit den Ansprüchen, Launen und Befindlichkeiten des jeweils anderen. In der wir verlassen und verlassen werden, weil uns das Gras auf der anderen Seite des Ufers grüner erscheint. Ohne zu bedenken, wie sumpfig es sein mag, sobald wir dort ankommen...“
Zusammen mit Amy besucht Gideon seinen Vater. Diese Reise, die im Buch ausführlich geschildert wird, sollte ihn und ihre Beziehung nachhaltig verändern. Gideon ist zerrissen zwischen der Kenntnis seiner Wurzeln und der Anpassung an das moderne Leben.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es arbeitet eine Stück der Geschichte von Irland und der indigenen Völker der USA auf.
„...Das Buch Weitergedacht liefert 32 Impulse, die unsere Gedanken nach oben und nach vorn lotsen: nach oben zu Gott und nach vorn in die Ewigkeit...“
Mit diesen Gedanken führt der Autor in das Büchlein ...
„...Das Buch Weitergedacht liefert 32 Impulse, die unsere Gedanken nach oben und nach vorn lotsen: nach oben zu Gott und nach vorn in die Ewigkeit...“
Mit diesen Gedanken führt der Autor in das Büchlein ein. Das handliche Format und die hochwertige Aufmachung machen das Geschenkbuch zu etwas Besonderen.
Jedem Thema ist eine Doppelseite gewidmet.Links steht der Text, der in größere Schrift mit einem passenden Spruch endet, wobei eine Zeile braun oder dunkelblau unterlegt ist.
„...Irren ist menschlich, Vergebung ist göttlich...“
Rechts befindet sich eine hochwertige Fotografie, die mit einem Bibelvers kombiniert wurde. Die Bibelstelle wird jeweils mit angegeben.
Die Texte sind kurz, beginnen meist mit einem historischen oder gegenwärtigen Ereignis und kommen dann zu den Schlussfolgerungen, die sich für den Glauben daraus ziehen lassen. Die Themen sind vielfältig. Die Denkanstöße animieren zum Weiterdenken.
Der erste und der letzte Text wirken wie eine Klammer. Hier geht es um das Schachspiel. Im ersten Teil gilt es, die folgende Züge weiterzudenken, im letzten wird gegen die Uhr gespielt. Hier ist die richtige und rechtzeitige Entscheidung wichtig.
Das Büchlein hat mir sehr gut gefallen.
„...Ein dumpfes Geräusch drang an seine Ohren, ein leises Rascheln, das zu nahe schien. Bevor Ole reagieren konnte, traf etwas Hartes wuchtig seinen Hinterkopf...“
Diese spannenden Zeilen am Anfang machen ...
„...Ein dumpfes Geräusch drang an seine Ohren, ein leises Rascheln, das zu nahe schien. Bevor Ole reagieren konnte, traf etwas Hartes wuchtig seinen Hinterkopf...“
Diese spannenden Zeilen am Anfang machen klar, dass soeben ein Mord geschehen ist.
Die Autorin hat einen fesselnden und geschickt gestrickten Krimi geschrieben. Der Schriftstil lässt sich flott lesen.
Gefunden wird der unvollständige Torso des Toten als Beifang in einem Krabbennetz. Der Fall landet bei Carsten Wolf. Zusammen mit Fabiu Covaci begibt er sich auf die Insel Baltrum. Auf Grund der Faktenlage ist alles möglich: Selbstmord, Unfall, Mord.
Mir gefällt der humorvolle Umgang im Team. Nur Stefan Sauer sollte sich mit seinen Bemerkungen zu Fabius Herkunft unbedingt zurücknehmen. Glücklicherweise ist er bei den Ermittlungen außen vor.
Der Befund der Pathologie liegt schnell vor. Katharina, die Pathologin, hat Humor.
„...Espresso macht die Nacht zum Tage, sage ich gern. Und heute hat er mich zu Höchstleistungen motiviert...“
Bei ihren Befragungen treffen die Ermittler auf einen angefressenen Nachbarn und eine Löwenmutter. Der Nachbar hielt nichts von Oles Umweltschutzbestrebungen. Die Frau des Toten hält schützend die Hände über ihre Kinder. Ole hat auf dem Bauernhof von Schafzucht mehr schlecht als recht gelebt.
Auf der Insel sind die Meinungen geteilt. Ole konnte schon mal laut werden, wenn gegen Umweltschutz verstoßen wurde. Das hat nicht jedem gefallen. Eine neue Firma, die Krabben aufkauft und verarbeitet, war ihm ein besonderer Dorn im Auge.
Die Ermittlungen laufen alle ins Leere. Dann aber sorgen zwei Ereignisse dafür, dass es ganz schnell geht.
Der Krimi hat mir sehr gut gefallen. Nicht unwesentlich dabei war die Tatsache, Carsten die Ängste und Erfahrungen von Fabiu ernst genommen und ihm Halt und Zukunftshoffnungen gegeben hat.