Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2021

Trotz anhaltender Kritikpunkte sauber zu Ende gebracht

Shadowscent - Die Krone des Lichts
0

Vor etwa einem Jahr bin ich in die Welt von „Shadowscent“ eingetaucht. Als ich nun den zweiten und gleichzeitig auch finalen Band entdeckte, kamen nur sehr vage Erinnerungen bei mir hoch, weswegen ich ...

Vor etwa einem Jahr bin ich in die Welt von „Shadowscent“ eingetaucht. Als ich nun den zweiten und gleichzeitig auch finalen Band entdeckte, kamen nur sehr vage Erinnerungen bei mir hoch, weswegen ich meine damalige Rezension herausgekramt habe, wodurch tatsächlich einiges vor meinigen Augen wieder entstanden ist. Mein schärfster Kritikpunkt war dort das mangelnde Worldbuilding und das habe ich zurecht kritisiert, denn es ist mir schwer gefallen, in den zweiten Band reinzufinden. Das mag zum einen auch an Luz‘ Perspektive liegen, die mir als Figur ohnehin nicht viel gibt, aber eben daran, dass sich mir die Welt schon im ersten Band nicht richtig erklärt hat. Warum sollte sie so also sofort präsent sein? Deswegen fand ich es wirklich schade, dass es keinerlei Form von Rückblick gab. Durch Lübbe bin ich im letzten Jahr mit der Sci-Fi-Reihe von Mari Grasshoff verwöhnt worden, wo in Band 2 und 3 jeweils eine kurze Zusammenfassung beinhaltet war, die wirklich großartig war und die ich mir als Standard bei Reihen wünschen würde.

Aber nach den Anfangsschwierigkeiten hat sich das ungute Gefühl zum Glück gelegt, denn es wäre wirklich die Höchststrafe gewesen, gar nicht mehr reinzufinden. Aber mehr und mehr wurde mir einiges wieder präsent und ich habe mich einfinden können. Nichtsdestotrotz muss ich am Ende der Lektüre doch schmunzeln, weil die damaligen Kritikpunkte auch hiernach noch allesamt gelten. Das mit dem Worldbuilding relativiert sich natürlich, weil ich nun insgesamt zwei Bände in der Welt von „Shadowscent“ verbracht habe, da bleiben natürlich nicht mehr so viele Fragezeichen, wie es noch nach Band 1 der Fall war. Was aber definitiv wieder anzubringen ist, ist das Tempo der Erzählung. Schon der erste Teil kannte keine Pausen, das kennt der zweite im Grunde auch nicht. Es mag einzelne Sequenzen geben, die langatmig erscheinen, aber die Zeitabstände zwischen einzelnen Handlungen werden grundsätzlich pulverisiert. Strecken sind mal eben zurückzulegen. Da das aber stets konsequent gestaltet ist, kann ich damit leben.

Freestone hält sich aber nicht nur nicht mit Logistik auf, sondern auch die Handlungen fallen weiterhin sehr gekürzt aus. Es entspricht tatsächlich eher meiner Vorliebe von Stilistik, aber selbst ich denke mir an einigen Stellen, „Wäre da nicht noch mehr möglich gewesen?“ Beispielhaft sucht Rakel in einer Höhle nach einer Waffe und wird von der Flut überrascht. Statt dort einen ewig währenden Überlebenskampf draus zu machen, wie ich es bei anderen Autoren zu 100% erwartet hätte, geschieht die Rettung hier sogar abseits der Buchseiten. Da hätte ich mir sogar etwas mehr gewünscht. Damit verbunden ist auch mein innerliches Rätsel, ob es richtig war, dass diese Reihe aus nur zwei Bänden besteht. Ich habe genug dreiteilige Reihen gelesen, die auch in zwei Teilen gut abgewickelt hätten werden können, daher kann ich den schmalen Grat. Aber „Shadowscent“ hat tatsächlich einiges offen gelassen, dass ich eigentlich normalerweise als Muss empfinde. Neben dem besseren Worldbuilding sind das auch die Antagonisten, die mehr Profil vertragen hätten. Bis zum bitteren Ende ist mir nicht klar, wer sie eigentlich waren und dementsprechend sind sie auch mal eben zu beseitigen. Freestone ist einfach keine Autorin, die offensichtlich den langen Weg gehen kann. Aber ich wusste, was ich in Band 2 bekomme, von daher kann ich das hier nicht mehr grundlegend kritisieren, denn sonst hätte ich meine Finger davon lassen sollen.

Da ich mich trotzdem auf den zweiten Band eingelassen habe, resultiere ich nun, dass dieser mir insgesamt trotz der weiterhin vorhandenen Kritikpunkte besser gefallen hat. Die Welt war nach ersten Schwierigkeiten der Wiederorientierung definitiv vertrauter. Zudem ist mir dieses Erzähltempo dann doch lieber als ewiges Verlieren in Details. Und das wichtigste: es gibt ein Ende, mit dem ich wirklich leben kann. Es ist zwar durchaus offen und doch irgendwie abgeschlossen, zumindest in den Kernelementen, die mich als Leser am meisten begleitet haben. Da kann ich nicht meckern, da hat jeder das bekommen, was er verdient hat.

Fazit: Die Welt von „Shadowscent“ wird vermutlich immer irgendwie sieben Siegel für mich haben, aber dennoch habe ich mich reinfuchsen können. Die Kritikpunkte vom ersten Band bleiben erhalten und dennoch relativiert sich das hier in der Gesamtschau, denn irgendwann zählt mehr der Inhalt als die Stilistik und in dem Sinne bringt der zweite Band alles sauber zu Ende. Daher empfinde ich ihn stärker als den Auftakt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2020

Erneut nicht tiefgehend genug

The Brooklyn Years - Was niemand erfährt
0

Ich betone es immer wieder, dass mir die „True North“-Reihe von Sarina Bowen bislang mit Abstand am besten von ihr gefallen hat. Nach den „Ivy Years“ hatte ich die Hoffnung, dass die „Brooklyn Years“, ...

Ich betone es immer wieder, dass mir die „True North“-Reihe von Sarina Bowen bislang mit Abstand am besten von ihr gefallen hat. Nach den „Ivy Years“ hatte ich die Hoffnung, dass die „Brooklyn Years“, wiederum mit erwachsenerem Setting, mir besser gefallen würden, aber der erste Band war durchschnittlich. Leider kann auch der zweite Band nun auch nicht das entfalten, was ich mir erhofft hätte. Das heißt zwar nicht, dass ich eins der Bücher als Enttäuschung einstufen würde, aber es ist eben noch nicht die Magie aus True North.

Im ersten Band hatte ich schon den Eindruck, dass das Geschehen sehr oberflächlich bleibt. Man ist zwar mittendrin im Geschehen und fiebert auch für das Pärchen mit, aber trotzdem hat man am Ende das Gefühl, dass nicht tief genug gegangen wurde. Dieser Eindruck wiederholt sich hier. Hauptfigur Patrick kennen wir schon aus dem ersten Band, wo er Georgia kurzfristig schöne Augen gemacht hat. Ich hatte jedoch arge Probleme, den Patrick aus dem ersten Band mit dem aus dem zweiten überein zu bringen. Es wirkte nicht so natürlich, wie man das normalerweise hat. Ehrlicherweise hatte ich mich auf den Band mit ihm auch gar nicht gefreut, weil er eben eher rüde, prollig etc. rüberkam. Dementsprechend ist es natürlich gut, dass er hier deutlich nachbarer ist. Zwar immer noch eine Art einsamer Wolf, aber doch besser zu packen.

Diese oberflächliche Betrachtungsweise zeigt sich dann auch in der Entwicklung von Patrick. Er lässt sich anfangs von niemandem anfassen, Beziehungen sind für ihn ein Fremdwort und all diese Baustellen werden recht schnell losgeworden. Natürlich animiert ihn Ari, ein anderer Mensch zu sein, aber dennoch war es mir zu schnell und das gilt dann auch insgesamt für ihre Liebesgeschichte. Ihr erstes gemeinsames Mal miteinander kam für mich an der gesetzten Stelle völlig unerwartet. Dennoch kann ich nicht leugnen, dass die beiden etwas Schönes miteinander haben. Er, der seinen Beschützerinstinkt entdeckt und sich dadurch immer mehr öffnet und sie, die trotzdem nicht das hilflose Mädchen ist, sondern völlig eigenständig, aber zuvor in einer gefährlichen Beziehung steckte. Die Entwicklung des Geschehens war für mich so logisch und nachvollziehbar, da habe ich wirklich nichts zu meckern. Aber wenn man eben „True North“ kennt, dann weiß man, was bei Bowen möglich ist und da kratzt leider auch die „Brooklyn Years“-Reihe nur an der Oberfläche von.

Fazit: Auch mit dem zweiten Band kann mir die „Brooklyn Years“-Reihe leider nicht beweisen, dass sie von der großartigen Bowen stammt, die ich über „True North“ kennengelernt habe. Es ist definitiv eine unterhaltsame Lektüre, in der der Sport die Entfaltung bekommt, die für so eine Thematik auch nötig ist, aber dafür bleibt die tiefere Ebene auf der Strecke. Es sind genug Emotionen und Gefühle da, aber nicht so tiefgehend, wie ich es kenne und erwarte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2020

Zufriedenstellend, aber etwas weniger Magie

When We Hope
0

Anne Pätzold war mit ihrer Trilogie zu K-Pop rund um Ella und Jae-yong definitiv eine der größten Überraschungen für mich in diesem Jahr, wenn nicht sogar die größte. Zum einen habe ich bis dato keine ...

Anne Pätzold war mit ihrer Trilogie zu K-Pop rund um Ella und Jae-yong definitiv eine der größten Überraschungen für mich in diesem Jahr, wenn nicht sogar die größte. Zum einen habe ich bis dato keine Ahnung von dieser Musikrichtung gehabt und habe die Bücher als wirklich hilfreiche Einführung empfunden, zum anderen ist es eine durchweg süße Geschichte. Hier musste nie eine sexuelle Spannung im Fokus stehen, sondern es war eine wunderbar langsam erzählte Liebesgeschichte, wo aber alles gepasst hat. Über allem schwebte natürlich der Erzählstil von Pätzold, der wirklich der größte Gewinn ist, denn dieser warmen Umarmung kann man sich einfach nicht entziehen. Wie schlägt sich nun also „When We Hope“, der Abschluss der Reihe?

Nach diesen Vorschusslorbeeren in meiner Einleitung bricht es mir fast das Herz, dass der dritte Band mich leider nicht mehr auf so magische Weise abholen konnte. All das zuvor Gesagte trifft immer noch zu, aber dennoch habe ich oft gemerkt, dass meine Gedanken abschweiften, was niemals passieren darf. Es fällt mir schwer, hierfür Erklärungen zu finden. War die Geschichte vielleicht doch irgendwie auserzählt? War es für mich die richtige Geschichte zum falschen Zeitpunkt? So dramatisch das nun klingen mag, eine rational riesige Enttäuschung ist „When We Hope“ definitiv nicht. Ich spreche auch definitiv eine Empfehlung aus, aber wenn man zweimal die volle Punktzahl gegeben hat, dann wirkt die Diskrepanz nun so riesig.

Ich habe weiterhin zig Aspekte gefunden, die mich an der Geschichte beeindruckt haben. Zunächst fand ich es großartig, dass für Ella in diesem Band die Reise nach Korea ging. Das war der logische Schritt, der erfolgen musste, weil er ihre Welt in so vielen Facetten kennengelernt hat, aber sie seine kaum bis gar nicht kannte. Deswegen habe ich auch ihr Bedürfnis nachvollziehen können, viel über Jae-yongs Kultur lernen zu wollen, da sie ihn ausmacht, wie ihre sie ausmacht. Zudem fand ich die Beschreibungen von Korea sehr gut nachvollziehbar. Ich weiß nicht, ob die Autorin schon einmal vor Ort war, aber es fühlte sich echt an. Zudem war die gemeinsame Entdeckung der Umgebung so behutsam gestaltet, dass ich mich auch mit meinem schlecht ausgeprägten Vorstellungsvermögen nicht überfordert fühlte. Weiterhin haben die beiden als Pärchen weitere wichtige Schritte in ihrer Beziehung getätigt. Damit meine ich nicht nur das erste gemeinsam Mal miteinander, sondern auch die Offenbarung, dass sie jeweils die Personen füreinander sind, an denen sie sich in Krisen aneinander wenden wollen. Zudem bin ich dankbar, dass für den noch nötigen Herzschmerz keine künstliche Dramatik erzeugt werden musste. Aus den vorhandenen Mitteln ist genau das gemacht worden, was ich mir selbst beim Lesen gedacht habe, natürlicher hätte es in der Abfolge also nicht sein können.

Nun kommen wir aber zu meinen Kritikpunkten, die ich klar benennen kann. Der Abschlussband war eng auf Ella und Jae-yong als Pärchen fokussiert, was natürlich nicht verboten ist, aber die Reihe hat auch von wichtigen Nebenfiguren gelebt und deswegen fand ich es schade, dass so einiges in den Hintergrund gedrängt wurde. Seien es die Schwestern, sei es die beste Freundin, sie schweben gefühlt in der Luft und auch wenn ich so nun die freie Fantasie habe, wie es für sie weitergeht, so war es dennoch nicht befriedigend. Insgesamt ist mir die Geschichte zu offen ausgegangen. Klar, es gab das Happy End, aber ich fand die Entwicklung der Band nicht weitreichend genug. Schön, dass sie am Ende etwas Eigenes präsentieren, aber warum noch mit diesem Label? Wir leben in einer Zeit, wo sehr viele Künstler sich auf eigene Beine stellen und wagen, etwas von sich in die Welt rauszulassen. Und gerade wenn man schon bereits eine erfolgreiche Band ist, so dürften die Hürden noch niedriger als bei vielen anderen gewesen sein. Zuletzt fand ich es schade, dass nicht mal eine Vision aufgezeigt wurde, wie die gemeinsame Zukunft von Ella und Jae-yong wohl aussehen könnte. Es wurden schließlich viele Konflikte angesprochen, die sich in einer Beziehung mit einem Promi ergeben und die sind ja nicht auf einmal aus der Welt geschaffen. Hier hätte ich mir ein stärkeres Bekenntnis von beiden Seiten gewünscht, wie kann es werden und wie wollen wir es?

Fazit: „When We Hope“ ist immer noch ein extrem unterhaltsames Buch, das noch viele wichtige Hürden nimmt und nötige neue Seiten der Beziehung des Pärchens Ella und Jae-yong beleuchtet und dennoch war es leider nicht die Magie der ersten beiden Bände für mich. Vielleicht hätte ich mir hier tatsächlich ein etwas schnelleres Erzähltempo gewünscht, damit die Geschichte nicht so eng, sondern weiter hätte enden können. Mir ist nämlich zu viel offen, aber ich weiß, dass andere wiederum offene Enden zu schätzen wissen, von daher wohl eine reine Geschmacksfrage.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2020

Famoser Beginn legt Grundlage für starken Band

Ohne Schuld
0

Charlotte Link war die erste Autorin, die mich verführt hat, von Jugendbüchern weg auch mal auf Bücher für Erwachsene zu vertrauen. Das ist weit über zehn Jahre her und trotzdem ist sie immer noch eine ...

Charlotte Link war die erste Autorin, die mich verführt hat, von Jugendbüchern weg auch mal auf Bücher für Erwachsene zu vertrauen. Das ist weit über zehn Jahre her und trotzdem ist sie immer noch eine der Autorinnen, der ich stetig treu bin. Das ist keine Selbstverständlichkeit, zumal sie über die Jahre hinweg auch Täler durchlaufen hat. Mit der Reihe rund um Kate Linville hat sie etwas Neues geschaffen, denn Krimireihen waren bis dato für sie nicht üblich und daher hat es durchaus auch Anlaufgeschwindigkeiten gegeben. Und obwohl es mich immer aufgeregt hat, wie sehr auf Kates Aussehen und Wesen immer wieder herumgeritten wird, so habe ich zu dieser Welt auch eine Verbindung aufgebaut und es waren spannende Fälle. Mit „Ohne Schuld“ steht jetzt bereits der dritte Band in den Startlöchern, den ich definitiv als den besten der Reihe bezeichnen würde. Und das sind die Gründe.

Zwar ist von der früheren Stilistik von Link nicht mehr viel übrig, aber dennoch stand sie immer schon für einen sehr ruhigen Beginn, wo sich nach und nach die Spannung ins Unermessliche steigert. Da ist es doch überraschend, dass „Ohne Schuld“ für mich im Grunde das erste Buch ist, wo ich mich bewusst daran erinnern kann, dass so viel gleich auf den ersten Seiten passiert. Auf der einen Seiten haben wir Caleb mit einem suizidalen Familienvater und auf der anderen Seite haben wir Kate, die im Zug vor einem Attentäter weglaufen muss. Zwei unabhängige Entwicklungen, die auch nachher nicht im geringsten miteinander in Verbindung stehen, aber beide so spannend und aufwühlend inszeniert, dass man tatsächlich mit der ersten Seite am Buch klebt. Das ist gerade für Wälzer, wie sie Link regelmäßig schreibt, ein wahres Geschenk, denn hiernach ist es unwahrscheinlicher, dass ein Leser noch einmal abspringt.

Ich bin auch nicht abgesprungen, weil sich tatsächlich durch verschiedene Perspektiven, durch verschiedene Zeitebenen eine wirklich spannende Geschichte ergeben hat, in der manches zunächst klar schien, um dann doch wieder ganz auszugehen. Das war für mich schon immer die größte Kunst von Autoren in den Genres Krimi und Thriller, dass sie Zuschauer in Sicherheiten wiegen, um dann alles auf den Kopf zu stellen. Man darf sich niemals sicher fühlen und auch wenn man selbst Möglichkeiten im Kopf ausdenkt, dass man doch nicht auf die letztliche Lösung kommt. Je mehr man in diesem Genre liest, desto weniger kann man wohl noch überrascht werden, aber es gibt sie doch noch diese Aha-Momente und „Ohne Schuld“ hat mir gleich einige geschenkt.

Da ich mit dem kleinen Kreis an Hauptfiguren schon vertraut bin, hat es mir auch sehr gefallen, dass es auch wichtige Charakterentwicklungen gibt. Bei Caleb war es mit seinem Alkoholismus nie einfach, ihn hier an seinen Breaking Point zu bringen, ist sicherlich die richtige Entscheidung gewesen, selbst wenn nun fraglich ist, wie die Zukunft aussehen wird. Aber er hat ein vielleicht letztes Mal alles geben können und er war dabei so nahbar wie nie zuvor. Kate wiederum war schon immer jemand, der auf eigene Faust agiert, obwohl sie Vorgesetzte hat, aber diesmal merkt man auch deutlich, dass sie Führungsqualitäten hat, denn fast unbewusst reißt sie die Ermittlungen an sich und kommt vorwärts. Sie ist fachlich und intuitiv einfach so gut, dass der Rest sicherlich ganz von selbst kommen wird und ich bin wirklich sehr gespannt, wie es für sie weitergehen wird.

Fazit: „Ohne Schuld“ ist definitiv der bisher beste Band aus der Krimi-Reihe rund um Kate Linville. Gleich zu Beginn wird der Leser durch spannende Szenen zur Treue an dem Buch gezwungen und das wird belohnt durch eine sehr spannende Krimihandlung, die sich kaum Pausen gönnt. Für mich kann die Reihe genauso weitergehen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2020

Zufriedenstellend, aber auch durchschaubarer

Wie die Stille vor dem Fall. Zweites Buch
0

„Wie die Stille vor dem Fall. Erster Teil“ hat mich völlig eiskalt erwischt, denn ich bin mit recht niedrigen Erwartungen an die Lektüre gegangen. „Wie die Ruhe vor dem Sturm“, in dem die Hauptfiguren ...

„Wie die Stille vor dem Fall. Erster Teil“ hat mich völlig eiskalt erwischt, denn ich bin mit recht niedrigen Erwartungen an die Lektüre gegangen. „Wie die Ruhe vor dem Sturm“, in dem die Hauptfiguren schon als Nebenfiguren aufgetreten sind, hat mich nicht vollends aus den Socken gehauen und gerade Shay und Landon haben dort nicht den Eindruck auf mich hinterlassen, dass sie mich so positiv mit ihrer Liebesgeschichte umhauen würden. Aber es ist passiert und ich habe wirklich jede Minute von dem ersten Teil geliebt, zumal das Buch auch trotz der Aussicht auf eine dramatische Durststrecke sehr versöhnlich endete. Überzeugt nun auch das endgültige Happy End für Shay und Landon?

Da ich die beiden Bücher tatsächlich unmittelbar hintereinander gelesen habe, war der Flow natürlich noch vollkommen für mich da. Das Geschehen knüpft auch nahtlos an und ich war überrascht, dass wir immer noch einige Kapitel in der „Jugend“ verharren. Aber so ist auch kein abrupter Bruch in der Beziehung erfolgt, sondern es hat sich nach und nach etwas eingeschlichen, was beide nicht abwenden konnten. Ihnen dabei zuzusehen, was natürlich schmerzhaft, weil man sie zusammen lieben gelernt hat, aber ich habe zu keinem Zeitpunkt für mich gedacht „Verstehe ich jetzt aber nicht…“ Es war ein Beziehungsende, nach dem ich gedacht habe, dass ich verstehe, warum sie erstmal getrennte Wege voneinander gehen müssen. Diese Überzeugung rührt auch daher, dass die Thematik der Depression wirklich sehr authentisch dargestellt wird. Es wird nicht überdramatisiert, aber man ist stets mit Landon in dieser Abwärtsspirale drin und begreift, wie bedeutsam und gefährlich zugleich sein Liebe zu Shay ist.

Weiterhin hat mir gut gefallen, dass nun auch die Handlungen von Shay und Landon sowie Eleanor und Greyson immer mehr ineinander schmelzen. Im ersten Teil empfand ich das nicht so extrem, da war es aber auch passend, weil sich die beiden so als eigenständiges Paar etablieren konnte. Hier ist aber vor allem die Verbindung über die Figur Klara (Greysons Tochter) geglückt, da sie sowohl für Shay als auch für Landon eine entscheidende Rolle einnimmt.

Dennoch würde ich den zweiten Teil insgesamt schwächer einschätzen, da er insgesamt von der Stimmung her etwas düster war. Jeder Schritt nach vorne ist gleich mit einem Schritt rückwärts einhergegangen, weswegen es kaum Momente zum Aufatmen gab. Im ersten Teil fand ich es ja so grandios, dass es genug Momente zum Dahinschmelzen gab, das war hier nur minimal der Fall und dann eben größtenteils am Ende, wo es ohnehin zu erwarten war. Zudem wurde deutlich öfters in die Klischeekiste gegriffen. Sei es mit Schauspielkollegin Sarah, die sich Landon selbst klarmachen will und fleißig intrigiert, sei es, dass beide immer mit anderen gesehen werden, wenn der andere zur Versöhnung bereit ist und so vieles mehr. Es gab schlichtweg nicht mehr so viele Überraschungsmomente, sondern ich konnte oft genug vorausahnen, was nun passieren wird.

Fazit: Die Geschichte von Shay und Landon wird in „Die Stille vor dem Fall. Zweiter Teil“ zufriedenstellend beendet, wenn auch deutlich durchschaubarer. Zudem gibt es atmosphärisches nicht mehr so viele positive Highlights, weswegen die Stimmung insgesamt gedrückter ist. Aber das erträgt man gerne, denn es ist erneut zu spüren, was für eine besondere Verbindung Shay und Landon haben. Man hätte sie gerne ewig weiterbegleitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere