Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2020

Gibt der Dilogie das Gefühl zurück

Light Up the Sky
0

Ich habe mich auf die Erscheinung von „Bring Down the Stars“ vor einigen Monaten sehr gefreut, denn Emma Scott hat Gefühle im Übermaß für sich abonniert. Da es zudem um die Macht der Sprache gehen sollte, ...

Ich habe mich auf die Erscheinung von „Bring Down the Stars“ vor einigen Monaten sehr gefreut, denn Emma Scott hat Gefühle im Übermaß für sich abonniert. Da es zudem um die Macht der Sprache gehen sollte, war ich erst recht begeistert, denn als Germanistin ist es für mich ein Herzensthema. Das Buch fing auch wunderbar an, verlor sich aber in auf halber Strecke, da die Handlung in eine Richtung gedrängt werden musste und dadurch ging das Gefühl verloren. Natürlich war ich also enttäuscht, dennoch war für mich immer klar, dass ich die Dilogie beenden würde, denn die Charaktere und ihre Geschichten waren geschaffen und diesen Weg wollte ich mit ihnen zu Ende gehen.

Für die Rezension muss ich aber mit dem Ende anfangen, denn hinterher steht in den Anmerkungen der Autorin, die ohnehin viel Wert auf Diversität legt, dass sich ihre Tochter einen Rollstuhlfahrer für eine ihrer Geschichten gewünscht habe. Das ist für NA auch tatsächlich nicht zu verachten, denn wie oft haben wir den perfekten Adonis als männlichen Protagonisten, der vor Sexualität strotzt und dem nichts etwas anhaben kann. Nun also einen körperlich behinderten Mann zu nehmen und damit einhergehende Konsequenzen und Denkweisen zu behandeln, ist gut und zeigt sich auch ganz klar in diesem zweiten Teil, der definitiv besser als Teil 1 ist. Er präsentiert wieder die Essenz von Autorin Emma Scott und dennoch bleibt ein wenig Wehmut, ob diese Geschichte diese aufwendige Vorbereitung, die ein ganzes Buch eingenommen hat, wirklich brauchte. Teil 2 hätte mit einigen Abstrichen auch wunderbar alleine funktioniert.

Über „Light Up the Sky“ steht natürlich auch das große Lügenkonstrukt, das sich Conner und Wes aufgebaut haben und das erneut künstlich unerträglich in die Länge gezogen wird. Diese Geschichte funktionierte für mich im ersten Band schon nicht und wurde diesmal auch nicht besser. Zum Glück ist es aber eher ein unterschwelliges Thema, es hängt wie ein Damoklesschwert über allem und dennoch kann man es gedanklich auch wegdrängen. Hat man das geschafft, ist wieder Raum für das Gefühl, das mir im ersten Band ab der Hälfte gefehlt hat. Sei es Connors Schuldgefühle, dass er im besseren Zustand überlebt hat, sei es Wes komplizierter Weg zurück ins Leben, das nun völlig anders aussieht als zuvor oder sei es wie Autumn überall dazwischen steht. Das war die Geschichte, die ich mir stets erhofft und nun hier bekommen habe. Zwar bleibe ich dabei, dass im Bereich der Nebencharaktere wenig richtig gemacht wird, denn Connor verschwindet diesmal viel von der Bildfläche, Ruby ist ohnehin ohne Worte für eine angeblich beste Freundin und auch die Mutter mit ihren Töchtern bleibt weiterhin anstrengend. Dafür gibt es Paul und den Literaturprofessor von Wes, die beide kleine Rollen haben, aber doch so wichtige.

Die Kernessenz ist aber bei Wes und Autumn und das ist gut so. Während ich im ersten Band doch noch oft genug mit ihm gehadert habe, ist seine Entwicklung diesmal von der ersten Seite an nachvollziehbar. Zuerst ist er in einem tiefen Loch, um dann in eine Spirale zu geraten, aus der es nur schwerlich rausgeht. Hier kommt Autumn ins Spiel, die mit ihrer allumfassenden Liebe alles aus dem Weg schafft. Ja, sie ist furchtbar naiv, aber das aus den wunderbarsten Motiven, das ist mir nochmal sehr bewusst geworden. Zudem gefällt es mir auch gut, dass Wes keine Wunderheilung durchmacht. Seine körperliche Beeinträchtigung wird auch auf das Sexleben übertragen, hier Punkte für die Authentizität. Es geht also, wenn man nur will.

Fazit: „Light Up the Sky“ ist in meinen Augen klar der stärkere Teil der Dilogie von Emma Scott, denn hier musste ich mich deutlich weniger ärgern und es war wieder viel Platz für Gefühl und wunderbare charakterliche Entwicklungen. Doch die Fehler aus Band 1 schwingen natürlich mit, so dass es insgesamt ein holpriges Gesamtkunstwerk ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2020

Noch tiefer eindringen kann man nicht

Was perfekt war
0

Meiner Meinung nach gehört Colleen Hoover schon länger ein Denkmal gesetzt, denn diese Frau schafft mit nahezu jedem Buch von ihr Erstaunliches und behält dennoch immer gewisse Stilelemente bei, die jedes ...

Meiner Meinung nach gehört Colleen Hoover schon länger ein Denkmal gesetzt, denn diese Frau schafft mit nahezu jedem Buch von ihr Erstaunliches und behält dennoch immer gewisse Stilelemente bei, die jedes einzelne Buch einwandfrei ihr zuordbar macht. Niemand schreibt so intensiv über Liebe wie sie und das noch nicht mal mit ausschweifenden Worten, sondern mit dem absoluten Ausstülpen des Inneren nach außen und das ist eine wahre Kunst, denn wer traut sich schon diese Verletzbarkeit?

Schon bei „Die tausend Teile meines Herzens“ sprachen alle davon, dass das Buch so anders sei. Fand ich aber gar nicht, denn die eben angesprochenen Kernelemente waren wie immer zu erkennen, die Verpackung war nur anders. Was man der Autorin aber auch zugestehen muss, denn die 100. Liebesgeschichte nach ihrem Schema F würde irgendwann auch allen die Ohren raushängen. Auch „Was perfekt war“ gehört nun ganz sicher in die Kategorie, wo viele sagen würden, es ist anders, aber auch hier würde ich dem argumentativ ein Riegel vorschieben wollen. Die Hauptfiguren Quinn und Graham mögen ja älter sein als jede Protagonisten der Autorin zuvor, aber das war auch nur für die Thematik der Zerrüttung einer Ehe notwendig. Wäre nicht klar, dass die beiden mindestens 30 sein müssen, hätte man das ansonsten nicht gemerkt, denn Hoovers Schreibstil und ihre Art, die Figuren lieben zu lassen, ist nicht ans Alters gebunden, sondern an das Wesen ihrer Figuren und mit Quinn und Graham hat sie wieder zwei Prachtexemplare erfunden.

„Was perfekt war“ hat eine Thematik, die wirklich sehr an die Nieren geht. Aus meinem eigenen Bekanntenkreis weiß ich, wie unterschiedlich Kinderplanung sein kann. Die eine führt das normale Eheleben mit Kind und Kegel, die nächste hat Probleme, sich auch diesen Wunsch zu erfüllen und die übernächste will gar keine Kinder und wird es leid, dass jedem erklären zu müssen. All diese unterschiedlichen Modelle haben eins gemeinsam, auch die beste Ehe schützt davor nicht, wenn äußere Umstände alles zu zerstören drohen. Hier ist Hoover ein wirklich extrem authentischer Einblick geglückt, denn die Gedankengänge beider Figuren dazu, dass sie kinderlos bleiben, waren so, wie es tatsächlich ist. Deswegen war es aber nicht weniger schmerzhaft mitzuerleben.

Hoover hat es dennoch geschickt gemacht, denn während das „heute“ einen innerlich mitschreien lässt vor Ungerechtigkeit, ist das „damals“ eine sanfte Liebkosung, die einen trotz des Wissens, dass selbst diese Innigkeit zu einer Krise der Ehe führen kann, immer wieder aus der Trauer herausreißt und Hoffnung gibt. Sehr wichtig war für mich auch, dass die Figuren beide gleichmäßig den schwarzen Peter zugeschoben bekommen haben. Ich finde Hoovers Männer in der Regel immer besser und trotzdem ist es doch oft so, dass man sich hinterher doch auf die Seite der Frau schlägt, weil ihre Perspektive ausführlicher dargestellt wird. Aber Quinn beweist selbst ein hohes Maß an Reflexion, so dass sie nicht nur immer Graham beschuldigt, sondern auch um ihre eigenen Fehler weiß. Das war sehr, sehr angenehm, denn so musste man nicht Partei ergreifen, sondern nur dafür die Daumen drücken, dass sie es wieder hinbekommen.

Das Ende ist vielleicht etwas zu kitschig geraten und wirkt auch etwas überhastet. Grahams Briefe, die das Ruder noch einmal rumreißen, sind zwar genial und herzerwärmend, aber er sagt an so vielen Stellen das perfekte Gegenstück zu Quinns Gedanken, dass es fast unheimlich wirkt. Vielleicht sollte das ihre Seelenverwandtschaft unterstreichen, die vor allem Graham immer wieder betont hat, aber gleichzeitig fragt man sich, wenn etwas so perfekt ist, wie konnte es dann tatsächlich so weit kommen. Die restlichen Happy End-Kapitel sind zwar nach einem Zeitsprung erzählt und somit ist klar, dass sich natürlich vieles wieder verändert hat, aber für ganze Atmosphäre des Buchs ist es zu glücklich, auch wenn das vermutlich sehr seltsam klingt.

Fazit: „Was perfekt war“ war wieder ein einzigartiger Lesegenuss, der sich traut, in tiefe Abgründe zu steigen und dabei dennoch stets Hoffnung zu vermitteln. In dieser höchst authentischen Darstellung war das Ende etwas zu perfekt, aber liebe perfekte Enden also unbefriedigende Enden, oder?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

In ergreifender Liebesgeschichte fehlte manchmal das Fingerspitzengefühl

Redwood Love – Es beginnt mit einer Nacht
0

Ich würde nie ein Geheimnis daraus machen, dass ich diese familiären Liebesgeschichten, die in Reihen angeordnet sind, wirklich sehr ins Herz geschlossen habe, denn es ermöglicht in tollen Settings viele ...

Ich würde nie ein Geheimnis daraus machen, dass ich diese familiären Liebesgeschichten, die in Reihen angeordnet sind, wirklich sehr ins Herz geschlossen habe, denn es ermöglicht in tollen Settings viele interessante Figuren zu begleiten und mit ihren Geschichten gemeinsam zu wachsen. Die „Redwood“-Reihe von Kelly Moran schließt sich hier nahtlos an und meine Freude auf die Geschichte von Drake und Zoe war wirklich groß.

Mir war von Anfang an klar, dass die Liebesgeschichte von Drake die komplizierteste werden würden, denn wenn eine Figur schon seine große Liebe hatte, dann entsteht unweigerlich ein Vergleich, bei dem es selten Sieger gibt. Mit Zoe hat man aber einen Gegenüber gefunden, der am meisten Sinn machte, denn dadurch, dass sie mit Heather selbst befreundet war, kann sie das Andenken an sie hochhalten, ohne dass es wie eine hohle Phrase klingt. Dennoch hat mir an der ein oder anderen Stelle das Fingerspitzengefühl gefehlt, auch wenn dies auch für mich mit der Frage der Übersetzung verbunden ist. War es wirklich die Autorin, die diese Wortwahl getroffen hat oder doch die Übersetzung erst? Jedenfalls waren manche Vergleiche von Drake nicht ganz glücklich und immer wenn von „bester Frau“ die Rede war, hat es mich geschüttelt. Wenn er später wiederum sagt, dass er zwei Frauen lieben würde, nur auf unterschiedliche Art, dann wird der Nagel auf den Kopf getroffen.

Abseits dieser kleinen Fauxpas fand ich die Erzählung erneut wunderbar, ja sogar ergreifend, denn Drakes Eroberung von Zoe war wirklich intensiv. Oftmals sind die männlichen Protagonisten ja für die Gesten da, hier ist er aber der Meister der Worte und das nicht nur wegen seinem Faible für Dichtkunst. Viele Sätze, die er gesagt hat, sind mir sehr ans Herz gegangen. Ich fand es auch gut, dass Initiative von ihm als trauernder Witwer ausging, denn so wirkte es echter und nicht erzwungen. Ohnehin ist mir Drake als liebster der drei Brüder ans Herz gewachsen, denn seine Entwicklung war wirklich großartig mitanzusehen. Und ihn am Ende so zu erleben, wie er wohl immer war, ist wirklich toll.

Neben dem Verlust einer geliebten Person haben wir aber noch ein anderes wichtiges Thema in dieser Geschichte verpackt, nämlich die Demenzerkrankung von Zoes Mutter. Diese war in den anderen Bänden ja schon sehr präsent, kann sich hier aber restlos entfalten. Insgesamt muss ich sagen, dass mir die Darstellung etwas zu stereotyp war und dass man schnell erahnen konnte, wie es hier zu Ende gehen wird und dennoch war es eine gute Idee für Zoe an sich, um ihre Persönlichkeit besser aufgreifen zu können und auch wie sehr sie diese Sorge zu einem anderen Menschen gemacht hat.

Fazit: Der erste inhaltliche Abschnitt der „Redwood“-Reihe ist nun leider vorbei für mich, weiter geht es ja mit eher ausstehenden Figuren, aber dieser Band hat sich noch einmal gelohnt. Thematisch hat mir an wenigen Stellen das Fingerspitzengefühl gefehlt, aber entscheidend war ohnehin die ergreifende gemeinsame Geschichte von Drake und Zoe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2020

Auch verspätet aufgesprungen ein Genuss

Die rote Königin (Die Farben des Blutes 1)
0

Es ist seltsam, wenn man eine Buchreihe beginnt, die alle anderen schon Jahre zuvor gelesen hat. Man fragt sich unweigerlich, wen interessiert eigentlich noch, was ich jetzt zu sagen habe, denn der Hype ...

Es ist seltsam, wenn man eine Buchreihe beginnt, die alle anderen schon Jahre zuvor gelesen hat. Man fragt sich unweigerlich, wen interessiert eigentlich noch, was ich jetzt zu sagen habe, denn der Hype ist vorbei. Aber vielleicht ist es manches Mal gar nicht schlecht, wenn man gewisse Bücher nach alle anderen liest, sie mit anderen zeitlichen Begebenheiten abgleichen kann und die Reihe auch einfach durchlesen kann, ohne auf die Veröffentlichung des nächsten Bands warten zu müssen. So geht es mir jedenfalls mit „Die rote Königin“ und hier sind meine Erfahrungen damit.

Natürlich sind die mir die Bände schon zum Erscheinen ein Begriff gewesen, aber ich habe damals den Einstieg verpasst und es gab andere Reihen, die meine Aufmerksamkeit wollten und so habe ich Prioritäten gesetzt. Nun liegen diese bei Victoria Aveyard und ihrer fantastischen Welt, was jetzt kein Kompliment sein soll, sondern das Genre meint. Da ich aber nicht up-to-date mit der Reihe bin, muss ich natürlich sagen, dass ich das Dargestellte nicht „neu“ finde, aber es ist für mich jetzt schwer abzuschätzen, ob es das zum originalen Erscheinungstermin wohl wahr, denn der Buchmarkt ist so voll, kreist ständig um sich selbst, so dass Parallelen unweigerlich entstehen. Aber ich sehe das auch gar nicht kritisch, da mir auch im Einheitsbrei ist, eine eigene Stimme einer Autorin zu entdecken und das kann ich für Aveyard nach dem ersten Band definitiv bestätigen.

Mir gefällt es sehr gut, dass sie nicht zimperlich ist. Viele Bücher sind in erschreckenden Szenarien dargestellt und trotzdem gibt es zu viele Happy Ends. Wie Suzanne Collins das bei „Hunger Games“ oder J.K. Rowling bei „Harry Potter“ gemacht hat, das wünsche ich mir durchaus öfters und Aveyard zeigt definitiv schon die richtigen Tendenzen. Ebenfalls positiv ist, dass ihre geschaffene Welt sehr gut verständlich ist. In allen Ländern der Erde gibt es die Einteilung zwischen Silbernen und Roten und Erstere haben besondere Fähigkeiten. Die Fähigkeiten richtig zuzuordnen war manchmal etwas schwer und auch abzuwägen, ob das Kräfteverhältnis in den Kämpfen richtig dargestellt wurde, aber alleine die Idee dazu hat mir gut gefallen und war einfach, aber sehr effektiv umgesetzt.

Mare hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen, denn sie ist von Anfang an eine Kämpferin, die zur Gefangenen wird, aber niemals aufgibt. Auch wenn sie in Fallen tappt und falschen Leuten misstraut, würde ich das nicht als naiv einstufen, weil es dafür aus der richtigen Motivation entsteht. Bei den anderen Charakteren ist es dagegen schwer, so richtig Lieblinge zu finden, denn man merkt schnell, dass wir uns in einer Welt befinden, in der jeder seine eigene Agenda hat, so dass man niemandem vertrauen kann. Selbst Cal, bei dem ich gedacht habe, dass er als der typische männliche Held inszeniert wird, den man einfach lieben muss, bleibt undurchsichtig, weil so ambivalent, dass man ihn nicht richtig packen konnte. Das hat mir einerseits sehr gut gefallen, weil er so zur Spannung beigetragen hat, aber gleichzeitig ist seine Gedankenwelt von zentraler Bedeutung und ich hätte sie gerne an einigen Stellen wirklich ergründet.

Den Spannungsbogen des Buchs kann ich überwiegend nur loben, da die Highlights immer wieder geschickt gesetzt wurden und hier zeigte sich eben die fehlende Zimperlichkeit, da es ständig heftig zur Sache ging. Manches Mal sogar mir zu viel. Nur in die Lücken dazwischen war es manchmal zu zäh, aber das waren nur kleine Momente, in denen Mares Gedankenkarussell zu sehr an eine Einbahnstraße erinnerte. Ansonsten war dieses Buch wirklich sehr zügig und dabei mit steter Begeisterung zu lesen.

Fazit: Es hat sich für mich gelohnt, auch weit nach allen anderen zu „Die Rote Königin“ zu packen, denn ich kann nun nachvollziehen, warum es einen Hype darum gab. Es ist eine düstere Geschichte, in der ich die letzte Konsequenz gutheiße und auch die Undurchsichtigkeit der Figuren. Gestört habe ich mich nur an technischen Kleinigkeiten, die zum Glück immer auszumerzen sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2020

Bessere Chemie, wenig Inhalt

Someone Else
0

Ich habe Laura Kneidl schnell als Autorin zu schätzen gelernt, zunächst natürlich mit „Berühre Mich. Nicht“ und seinem Nachfolger, schließlich auch über ihre Fantasy, so dass vor einem Jahr ihre neue NA-Reihe ...

Ich habe Laura Kneidl schnell als Autorin zu schätzen gelernt, zunächst natürlich mit „Berühre Mich. Nicht“ und seinem Nachfolger, schließlich auch über ihre Fantasy, so dass vor einem Jahr ihre neue NA-Reihe mit „Someone New“ für mich eine Selbstverständlichkeit war, die mich aber dann doch etwas enttäuscht zurückgelassen hat. Viele Seiten, doch viele davon waren gefühlt nur von Popreferenzen gefüllt und der Rest scheiterte vor allem an der fehlenden Chemie zwischen den beiden Hauptfiguren. Am Ende gab es eine große Überraschung, die ich für das doch recht starre Genre sehr wichtig fand, was aber aus einer durchschnittlichen Geschichte aber auch nicht mehr gemacht hat. Dennoch bin ich bei „Someone Else“ nun wieder dabei, denn an den starken Voraussetzungen der Autorin hat sich ja nichts geändert.

Auf die Geschichte von Cassie und Auri habe ich mich wirklich gefreut, denn die beiden haben schon im ersten Band eine große Rolle gespielt und das hierbei angedeutete Konfliktpotenzial mit der verschiedenen Hautfarbe und dem Cosplay, das ihm öffentlich peinlich ist, war vielversprechend. Im Geschehen rund um die beiden war ich sofort drin, denn die Geschichte setzt nahezu nahtlos an der vorherigen an, es hat keine neuen Entwicklungen gegeben, so dass man auf dem neusten Stand ist und sofort losstarten kann. Dies gelingt vor allem aber auch durch die Chemie zwischen den beiden Hauptfiguren, die man schon im ersten Band spüren konnte, die aber nun hier durch Cassies Perspektive intensiv erleben kann. Aber auch bei ihm merkt man das durch liebevolles Kümmern, intensive Blicke und süße Gesten sehr deutlich. Auch im Umgang miteinander baut sich schnell dieses gewisse Etwas auf, das einen reizt. Mit diesem Prickeln hat man dann genau das geschaffen, was dem ersten Band so sehr fühlte.

Dennoch ist es leider nicht die perfekte Lektüre, denn die Fehler passieren dafür an anderer Stelle. Man muss schlichtweg sagen, dass „Someone Else“ sehr handlungsarm ist. Es geht eigentlich nur darum, dass die beiden als beste Freunde immer umeinander herumschleichen, mal kurz nachgeben, um dann wieder zurückzuzucken, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Zwischendurch werden dann kleine Momente kreiert, um der Handlung eine Wendung zu geben, aber diese wirken doch etwas künstlich. Diese Einfallslosigkeit ist etwas schade, weil man vor allem mit der Rassenkriminierung wohl DAS Thema gehabt hätte. Es gibt kleinere Momente, es nicht so, dass Kneidl dies vollkommen außer Acht lässt, aber nicht in dem Maße, wie es sich idealerweise angeboten hätte. Der Fokus lag eher auf dem Cosplay, was vollkommen in Ordnung ist, weil es die Freundschaft der beiden maßgeblich charakterisiert, aber es ist im Verhältnis gesellschaftsbedingt das deutlich kleinere Thema.

Die Handlungsärme führt an vielen Stellen auch dazu, dass Auri als Figur zu kurz kommt. Cassie haben wir durch ihre Perspektive und diese ist auch sehr authentisch, ich konnte mich in ihr sehr gut einfinden, aber Auri ist mir in vielen Aspekten vollkommen entgangen. Vielleicht hätte es geholfen, ihn mal beim Football zu erleben, was ihn ja ausmacht, es ja nicht nur das Cosplay oder die Fantasyliteratur. Oft genug habe ich mich gefragt: „Was denkt Auri jetzt?“ Die Kunst, wenn man auf nur eine Perspektive setzt, ist es, dass man trotzdem die anderen Charaktere transparent hält und das ist bei Auri zu kurz gekommen. Vor allem am Ende, wo dann die typische dramatische Wendung kommt, hätte sein Denken kommen müssen. Auch nach der Versöhnung wurde mir dann klar, dass er sich nicht einmal erklärt hat. Dennoch ist nach dem Streit vieles richtig gemacht worden, wie Cassie für sich selbst eingetreten ist, wie Auri die Versöhnung sucht (hier Daumen hoch für die Zeichnungen!) und wie es dann auch nach einem Zeitsprung für sie aussieht, das war schön und rund.

Dennoch muss ich nach „Someone Else“ nun feststellen, dass es der zweite NA-Roman in Serie von Kneidl ist, der mich nicht wirklich vom Hocker haut. Offenbar ist sie bei Fantasy aktuell besser aufgehoben. Zudem kann man erneut nicht leugnen, dass sich die Autorin oft in Referenzen zur Popkultur verzettelt. Erneut müssen wieder zig Superhelden, Netflix-Serien und ähnliches untergebracht werden. Dies hat für die Handlung keinen Mehrwert, füllt nur die Seiten.

Fazit: „Someone Else“ ist für mich knapp besser als „Someone New“, denn diesmal war die Chemie der Hauptfiguren deutlich besser, auch wenn in der Charakterzeichnung von Auri einiges liegen gelassen wurde. Auch von der Handlung her ist wenig passiert. Das ist alles doppelt und dreifach schade, denn der Erzählstil ist wie immer wunderbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Gefühl
  • Cover