Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2017

Emotional verwickelt in einer Zukunftswelt

Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle
0

Als Leserin, die sich immer noch gerne in Jugendbücher flüchtet, wurde ich früh auf „Beautiful Liars“ aufmerksam. Als es dann auch noch hieß, dass sich „Pretty Litlle Liars“ und „Gossip Girl“ in diesem ...

Als Leserin, die sich immer noch gerne in Jugendbücher flüchtet, wurde ich früh auf „Beautiful Liars“ aufmerksam. Als es dann auch noch hieß, dass sich „Pretty Litlle Liars“ und „Gossip Girl“ in diesem Buch vereinen, war ich besonders interessiert. Beide Serien sind zwar viel zu lange gelaufen und haben dadurch ihren Reiz verloren, aber ihr Grundkonzept was faszinierend und ihre ersten Staffeln daher ein unterhaltsamer Begleiter.
Ein faszinierendes Konzept bieten auch die „Beautiful Liars“ von Anfang an. Im Jahr 2118 spielend, also 100 Jahre voraus, wird uns ein New York präsentiert, das nicht mehr viel mit dem aktuellen gemein hat. Wo einst der Central Park Zuflucht für Naturliebhaber bot, steht nun ein fast 1000-stöckiger Turm und jede Etage stellt nochmal ein eigenes Viertel. Die Dimensionen dieses Wolkenkratzers sind fast nicht zu begreifen. Neben diesem veränderten Stadtbild wird auch die Technik gefeiert. Das ganze Buch ist von interessanten, faszinierenden, aber auch erschreckenden technischen Entwicklungen begleitet, die man gar nicht so schnell begreifen kann. Dennoch schwingt immer die Frage mit, würde ich dieses technische Wunder gerne erleben oder lieber doch nicht?
Neben diesem ungeheuer spannenden Setting wird dann eine Geschichte gesponnen, die aus der Sicht von 5 Jugendlichen oder Fast-Erwachsenen erzählt wird. Da hier Eifersucht, Träume, Liebe, Glück, Neid, Intrigen und Manipulationen einen Großteil der Erzählung ausmachen, ist auch nicht zu leugnen, dass die Autorin Katharine McGee einst an „Pretty Little Liars“ mitgeschrieben hat. Diese fünf Perspektiven mitsamt den Neuerungen der Welt der Zukunft waren für den Einstieg in die Geschichte eigentlich viel zu viel. Man braucht schon lange, um wirklich in der Handlung anzukommen und die Figuren auseinanderzuhalten und sie dann kennenzulernen. Hier ist zu Beginn sehr, sehr viel Komplexität, aber das legt sich doch recht schnell.
Ab da verfolgt man vielen einzelnen Handlungen, die sich durch Figuren immer mal wieder überschneiden, dann wieder auseinandergehen, um wieder neu zusammenzukommen. Dadurch entsteht ein toller Lesefluss, da ständig etwas passiert und auch eine schöne Spannung erzeugt wird. Da es einen Prolog gibt, den man für sich als Leser unbedingt auflösen will, steigt die Spannung irgendwann komplett an. Und die Erzählung liefert: am Ende spitzt sich alles zu, alles ist möglich und als die letzte Seite gelesen ist, ist man richtig bedrückt, dass das Lesevergnügen schon wieder vorbei ist. Dieses Lesevergnügen wird auch dadurch untermalt, dass man die Geschichte durch fünf höchst unterschiedliche Köpfe erlebt. Dadurch werden sehr, sehr viele Emotionen freigesetzt, weil man Figuren liebt, andere hasst, bei manchen tut man beides und dadurch war ich emotional so involviert, dass ich mich komplett abgeholt gefühlt habe.
Fazit: Der Einstieg ist sehr komplex, aber ich verspreche es wird besser! Und für das Durchhalten wird man mit einer Geschichte belohnt, die ungeheures Potenzial hat. Man wird mitgesogen, man fiebert mit, man rätselt mit und man wünscht sich, dass es doch nie enden würde. Für die einen mag es abschreckend sein, dass „Beautiful Liars“ tatsächlich Überschneidungen zu Serien wie „Pretty Little Liars“ oder „Gossip Girl“ aufweist, aber ich finde, es gibt nur Überschneidungen zu den besten Zeiten und alleine die detailliert entworfene Zukunftswelt ist es schon wert!

Veröffentlicht am 28.10.2024

Unterhaltsame göttliche Spiele

The Games Gods Play – Schattenverführt (The Games Gods Play 1)
0

Die römischen und griechischen Sagen habe ich schon relativ früh für mich entdeckt, da mein Vater sehr alte Bücher dazu hatte und ich fand es interessant, die Geschichten zu verfolgen, die ähnlich wie ...

Die römischen und griechischen Sagen habe ich schon relativ früh für mich entdeckt, da mein Vater sehr alte Bücher dazu hatte und ich fand es interessant, die Geschichten zu verfolgen, die ähnlich wie Märchen dem menschlichen Leben so ähnlich und doch auch ganz anders erscheinen. Auch später habe ich dann immer wieder Serien/Filme und Bücher gesehen und gelesen, die sich bei den Göttern bedient haben. Für mich vor allem prominent wird da die „Göttlich“-Reihe nach Josephine Angelini sein, aber auch Percy Jackson ist sicherlich nicht zu vergessen. Dennoch würde ich römische und griechische Götter nicht als Hype-Thema sehen, weil es da immer Projekte jeglicher Art zu gibt, so hat es in meiner Beobachtung in den letzten Jahren auch viele Versuche gegeben, die klassischen ‚Bösewichte‘ wie Medusa etc. mit einer möglichen Hintergrundgeschichte mehr zu vermenschlichen. Nun also „The Games Gods Play“ nach Abigail Owen und ich hatte mal wieder richtig Lust auf das Thema.

„The Games Gods Play“ habe ich als Hörbuch konsumiert und ich habe Franziska Trunte wiederholt als gute Hörbuchsprecherin wahrgenommen. Sie hat sich als Ich-Erzählerin von Lyra sehr hervorragend präsentiert und ihre verschiedenen Schichten sehr gut abgebildet. Richtig beeindruckt hat mich aber, dass Trunte auch sehr bemüht war, den anderen Figuren in Dialogen sehr individuelle Stimmfarben oder Charakteristiken (Akzent, Nuscheln etc.) zu geben. Es wirkte auch aufgrund der stattlichen Länge des Hörbuchs wie ein Kunstwerk, weil man auch die Liebe für Details gemerkt hat. Das ist sicherlich aber auch nur durch Owens Vorleistung auch möglich gewesen. Denn auch wenn ich die gedruckte Version nicht vorliegen habe, so denke ich auch, dass Owen auch genug Hinweise gegeben hat, um sich beim Vorlesen ihres Buchs austoben zu können. Abseits des Hörerlebnisses bin ich in einem sehr großen Teil auch höchst zufrieden gewesen. Die ganze Idee fand ich zunächst lobenswert. Auch wenn ich mir noch nicht sicher bin, ob sie wirklich in allem Details clever bedacht ist, aber Owen zieht das Ganze auch so abwechslungsreich und groß auf, dass ich mich da auch gar nicht total kritisch hintergewagt habe. Denn bei mir blieb vor allem die Faszination hängen, dass wir in einer Welt leben könnten, in den die Götter ein Teil des Ganzen sind und nicht nur in einer antiken Vorstellung unser Leben mitgestalten, sondern auch in modernen Zeiten. Das ist tatsächlich auch das Thema, wo ich mir für die nächsten Bände wohl auch mehr wünschen würde, denn ein Großteil hat im Olymp gespielt und damit dann doch vom typischen menschlichen Leben abgekapselt, aber diese Art auf die Götter zu blicken, sie zu ehren oder auch zu verachten, das hat noch mehr Potenzial.

Auch das Crucival ist als Wettbewerbsidee clever. Klar, erinnert auch irgendwie an Hunger Games, zumal auch tatsächlich ein ganzes Crucival im ersten Band abgebildet wird, aber es war hier dennoch so individuell und einzigartig, weil die ganze Mythologie in allen Facetten eingebaut wurde, so dass es sich echt wie eine überzeugende Hommage anfühlte. Auch im Vergleich zur „Göttlich“-Reihe ist hier noch einmal so viel mehr möglich gewesen und man hat richtig gemerkt, wie Owen Spaß hatte, sich mit den Vorlagen auszutoben. Es war auch genial, wie die Götter dargestellt wurden, weil es ähnlich wie bei den Sagen rübergekommen ist. Sie sind höchst ambivalente Gestalten, uns als Menschen so ähnlich, obwohl es aufgrund ihres Einflusses ganz anders sein könnten, so dass es vertraut und doch fern wirkt. Auch wenn die Götter bewusst eher als Antagonisten zu sehen sind, so ist abseits von Hades, Charon und Cerberus auch bei den anderen zu merken, dass es da mehrere Schichten gibt. Das ist bei Aphrodite und Demeter schon deutlich gewesen und ich könnte mir vorstellen, dass es für die weiteren Bände auch hier noch weiter ausgebaut werden könnte.

Die ganze Struktur war löblich, denn es war eine gute Mischung aus einzelnen Heldentaten, die sehr spannend inszeniert wurden, und Zwischenkapiteln, die mehr auf der menschlichen Ebene angelegt waren. Aber auch bei den Heldentaten, wenn alle Champions zusammen waren, ist viel an den Beziehungen und den einzelnen Entwicklungen gearbeitet worden, aber dennoch fühlte es sich beim Rest wie eine nötige Pause an. Ein Pluspunkt ist auch die Darstellung der zentralen Liebesgeschichte. Auch wenn die Funken schnell flogen und speziell Hades‘ Perspektive dann auch mal fehlte, aber ich fand es dennoch für die Länge des ersten Bandes sehr angemessen. Denn es war ein Hauptteil, aber für mich dennoch nicht der Hauptteil, deswegen bin ich auch froh, dass die körperliche Ebene nicht ständig in den Fokus gerückt wurde. Zwischen Hades und Lyra durfte sich auch ohne ständige Intimität viel entwickeln. Nun kommen wir zu zwei Kritikpunkten, die ich vielleicht auch erst richtig einschätzen kann, wenn ich die gesamte Reihe gelesen habe. Das eine wäre Lyras extrem selbstlose Art. Eigentlich würde ich mir selbst in die Tasche lügen, wenn ich das nicht eigentlich sympathisch finde, weil ich sehr ähnlich bin. Aber für die Handlung hätte ich mir bei manchen Heldentaten gewünscht, dass es nicht immer darauf hinausgelaufen wäre, dass Lyra einen Vorteil ihrer Mitmenschlichkeit opfern würde. So war es irgendwann so, dass ich das immer erwartet habe und das nimmt dem Spannungseffekt etwas die Wirkung. Außerdem muss Lyra auch kein absoluter Gutmensch sein. Sie funktioniert als Figur gut, auch wegen der Derbheit ihrer Sprüche und die Respektlosigkeit, die sie vor allem den Göttern gegenüber hat, aber ein bisschen mehr Komplexität, ein bisschen mehr Rotz, das hätte ihr nicht geschadet.

Ein zweiter Punkt ist die Frage, wie lange die Reihe geht und was sie wohl noch alles erzählen wird? Dazu war noch nicht wirklich etwas zu finden. Zwischendurch habe ich mich nämlich gefragt, warum der gesamte Crucival abgebildet wurde. Es wurde am Ende durch den Cliffhanger natürlich deutlich, aber so die Struktur durch die Heldentaten war natürlich genial. Aber weil für mich nicht wirklich abzuschätzen ist, was kommen wird, wirkte das Potenzial des Crucivals an manchen Stellen auch verschenkt. Ich kann hier nicht zu sehr ins Detail gehen, aber ein paar Heldentaten wurden ausgespart und da merkte man auf einmal eine gewisse Hektik. Dafür ist das Ende dann auch erst zu rosarot, nur um dann doch blutrot zu enden. Aber wie sich das wirklich alles ideal zusammensetzt und was verschenkt oder doch genau passend zurückgehalten wurde, das kann nur die Zukunft zeigen.

Fazit: „The Games Gods Play“ ist sehr groß und sehr überzeugend aufgezogen. Als Hörbuch war es definitiv auch ein Erlebnis. Von der Welt her hat man gemerkt, wie sich Owen ausgetobt hat, aber auch die Liebesgeschichte war in meinen Augen eigentlich ideal erzählt. Ich mochte auch die ganzen anderen Ebenen, die Abwechslung in Tempo und kurz ausgebremst. Lyra könnte mehr Ecken vertragen und ob das Ende so clever ist, wir werden es sehen, aber doch insgesamt eine empfehlenswerte Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2024

Kleinstadt-Setting perfekt ausgenutzt

Was wir im Stillen fühlten
0

Brittainy Cherry hat zwar schon genug Reihen veröffentlicht, jedoch bedeuten bei ihr Reihen doch oft etwas anderes als bei anderen Autoren. Während bei vielen aufbauende Handlung und ein Figurenrepertoire ...

Brittainy Cherry hat zwar schon genug Reihen veröffentlicht, jedoch bedeuten bei ihr Reihen doch oft etwas anderes als bei anderen Autoren. Während bei vielen aufbauende Handlung und ein Figurenrepertoire die Stichworte sind, hat Cherry oft mit inhaltlichem Rahmen, aber doch ganz eigenen Figurenwelten gearbeitet. Mit der „Problems“-Reihe ist nun etwas anderes geplant, denn es soll um die Kingsley-Schwestern und die Kleinstadt Honey Creek gehen. Auch wenn ich ohnehin alles von ihr lese, aber das klingt doch vielversprechend, denn Cherry kann schließlich besondere Beziehungen, die man gerne weiterverfolgt.

Da die Weihnachtszeit wahrlich nicht mehr fern ist und in den entsprechenden Filmen Kleinstädte immer an der Tagesordnung sind, ist es die perfekte Vorbereitung, denn ich hatte bei Honey Creek auch sofort die passende Atmosphäre vor Augen. Das liegt vor allem an den Kingsley-Schwestern, speziell natürlich Yara, weil wir mit ihr in die Umgebung und in die Dynamiken eintauchen. Es war natürlich furchtbar, wie durch Coles Einfluss die Menschen teilweise mit ihr umgegangen sind, aber trotz allem hatte ich sofort den Eindruck, dass sie alleine durch ihre Familie einen Zirkel hat, der auf sie aufpasst, der sie so nimmt, wie sie ist, so dass sie sich auch voll ausleben darf. Yara ist für mich auch eine typische Cherry-Protagonistin. People-Pleaser, lebensfroh, im Einklang mit ihren Emotionen, lustig und hart kämpfend für die, die sie liebt. Ich habe diese Figuren immer bildlich vor Augen, weil Cherry diese Mischung wie kaum jemand sonst schreibt. Nun könnte man argumentieren, dass es vielleicht auch etwas langweilig ist, wenn es immer sehr ähnliche Frauen sind, aber auch wenn Cherry einen klarer Stil hat, so gelingt es ihr doch immer, jeder Geschichte ihren eigen Stempel aufzudrücken.

Bei Alex wiederum war ich erst etwas irritiert. Nicht charakterlich, weil Brummbären hat es bei Cherry auch immer schon mal gegeben. Für mich war es anfangs aber echt schwer, genau bei ihm zu kategorisieren, in welcher Lebensphase er gerade ist, wer mit ihm was ist, also die zeitliche Einordnung mit seiner Teresa etc., das war doch etwas kompliziert. Da ich auch nicht denke, dass das wirklich geheimniswürdig war/ist, hätte Cherry hier etwas mehr Ordnung finden können. Aber ansonsten habe ich nicht wirklich etwas zu meckern, weil die Art von Geschichte, die ich von ihr kenne, die habe ich bekommen. Zwischen Yara und Alex hat es sich wirklich wunderbar entwickelt. Für mich war eine tolle Chemie da, die zuerst über Hass sich schnell zu mehr entwickelte. Ich fand es hintenraus auch schön, wie einige Fäden gesponnen wurden, was perfekt zur Kleinstadt passte. Genauso war es aber schön, wie so eine typische Kleinstadt-Fehde drum herum erzählt wurde. Da wurden für mich die Vor- und Nachteile gleichermaßen betont. Es kann eben Fluch und Segen zugleich sein. Gleichzeitig versprechen die Ansätze aber schon, dass es mit Avery und Willow genug Potenzial gibt. Gerade auf die Geschichte von Avery bin ich sehr gespannt, da für sie auch schon einiges getan wurde und da gleich zwei Kerle sind, was einigen Herzschmerz bedeuten könnte.

Aber nochmal zurück zu diesem Roman. Mit dem Restaurant und der Hundebetreuung sind für mich auch so ideale Berufe gefunden worden, um die Dynamiken zu unterstreichen. Denn beide Jobs sind nah am Menschen, so dass man wirklich da viel mit machen kann. Ich fand auch viele Darstellungen von Nebenfiguren echt lustig, gerade weil es so überspitzt war. Unterhaltung war hier sicher. Auch wenn einige Entwicklungen vorhersehbar waren, aber auch das ist für mich ein Aspekt, dessen ich mir bewusst, wenn ich von dieser Autorin lese. Dementsprechend macht es das für mich hier rund.

Fazit: „Was wir im Stillen fühlten“ ist als Auftakt einer Reihe, in der die einzelnen Bände ineinandergreifen, sehr gut gelungen. Yara und Alex haben mein Herz erobert, aber auch die anderen Schwestern machen schon Lust auf mehr. Die Kleinstadt passte hier bestens als Setting und es ist dann die ideale Mischung aus Klischees, kleinen Ärgern und purer charmanter Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2024

Emotional schwer, aber auch schön

Alles, was ich geben kann – The Last Letter
0

Während ich bei Rebecca Yarros' Fantasyreihe rund um die Drachenreiter noch zurückhänge, habe ich ihre Liebesromane, die nun nach und nach für den deutschen Buchmarkt übersetzt worden sind, immer sehr ...

Während ich bei Rebecca Yarros' Fantasyreihe rund um die Drachenreiter noch zurückhänge, habe ich ihre Liebesromane, die nun nach und nach für den deutschen Buchmarkt übersetzt worden sind, immer sehr zeitnah verschlungen. Sie haben für sie als Soldatenehefrau viele Parallelen, weil ich durchaus verstehen kann, dass dieses Leben den Blick auf die Liebe noch einmal anders schärft, aber auch wenn ich es selbst so nicht kenne, kann ich mich doch gut darin fallen lassen. „Alles, was ich geben kann“ ist ein Roman von Yarros aus 2019, der nun erschienen ist. Und auch wenn das nun schon deutlich zurückliegt, so habe ich bislang festgestellt, dass das nichts darüber aussagt, dass Yarros sich zum damaligen Zeitpunkt noch in den Anfängen befand.

Deswegen gelang für mich auch der Einstieg in „Alles, was ich geben kann“ sehr schnell. Da der englische Untertitel „The Last Letter“ lautet, passt es gut, dass es gleich mit einem Brief losgeht, der das Leben von Ella und Beckett für immer verändert. Die Briefe behalten den ganzen Rest über eine große Bedeutung und sind immer zu Kapitelanfang gesetzt. Was ich manchmal etwas irritierend fand, das ist eindeutig, dass die Briefe nicht in ihrer geschickten Reihenfolge platziert wurden. Mir ist klar, dass Yarros versucht hat, die Informationen aus den Briefen zu möglicherweise passenden Kapiteln zu packen, aber ich fand die Verbindungen nicht immer so offensichtlich, weswegen ich die Taktik nicht als gelungen bezeichnen würde. Auch wenn Raute plus Briefnummer ein wichtiger Hinweis waren und ich mich auch über den Inhalt dann einfinden konnte, aber es wäre einfacher gewesen, es stringent zu liefern, weil die beiden Protagonisten schließlich aufeinander reagieren und sie nicht aus einem Zeitkontinuum herausgelöst sind.

Letztlich habe ich noch einen Kritikpunkt, bevor ich dann aber begeisternd werde. Das Buch ist thematisch und damit emotional schon sehr schwer. Mir ist bewusst, dass es wirklich Menschen gibt, denen so viel Leid passiert, dass es für zehn weitere mitreicht und das ist auch wirklich schlimm. Es aber konkret zu lesen, puh, das hat was mit mir gemacht. So ganz nah am Ende dann nochmal ein Ereignis dieses Ausmaßes zu haben, woah, das musste ich nach dem Lesen erstmal abschütteln. Mir war es also wirklich etwas zu viel, gerade für das Genre. Dennoch muss ich umgekehrt loben, dass Yarros es geschafft hat, auch den sehr melancholischen und auch depressiven Phasen etwas mitzugeben, was einem reichenden Arm glich, was einen über Wasser hält. Zudem hat sie sich mit dem gesamten Buch mit dem Thema Schicksal auseinandergesetzt und ich konnte viele Ansichten sehr teilen. Deswegen habe ich verstanden, warum Yarros sich auch für so viel Leid entschieden hat, denn aus einem so tiefen Tal auf eine gewisse Weise auf Vorherbestimmung zu schauen, steht für mich für große Stärke. Denn in der Euphorie und inmitten der Glückssträhne an Schicksal zu glauben, das ist einfach, umgekehrt stellt es aber den eigentlichen Sinn dar.

Auch wenn das Buch mit gewissen Missverständnissen arbeitet, die nicht hätten sein müssen, aber ich musste beim Lesen doch manches Mal auch an die Netflix-Produktion „Love is Blind“ denken, denn die Briefe haben es nach und nach gezeigt, ja, man kann sich nur in die Charaktereigenschaften von jemandem verlieben und deswegen war auch gut nachzuvollziehen, warum Beckett und Ella so schnell schon richtig füreinander wirkten. Auch wenn sie nicht dasselbe Wissen hat, aber unterbewusst war da auch was. Aber diese beiden fangen nicht bei Null ein. Um sie herum sind dann weitere tolle Figuren geschrieben, vor allem natürlich Havoc und die Zwillinge Maisie und Colt. Ich fand es wirklich herzallerliebst, dass Yarros es auch außerhalb der Liebesgeschichte geschafft hat, sehr liebevolle Beziehungen zu zeichnen, die mich alle berührt haben. Die Zwillinge untereinander, aber auch Beckett mit seinem Hund und dann jeweils mit den Kindern. Es fühlte sich dadurch sehr schnell an, als sei ich ein Teil des Ganzen. Das hat natürlich das Erlebte in vielen Punkten auch noch schwerer gemacht, weil ich emotional investiert war.

Lustigerweise hatte ich in einigen Punkten manchmal noch mehr Drama vor Augen als das, wofür sich die Autorin letztlich entschieden hat. Faktor Jeff und seine Eltern als Beispiel. Dementsprechend muss ich auch sagen, dass Yarros sich oft auch für gemütliche und lustige Szenen entschieden hat, während sie manches einfacher gelöst hat. Dadurch ist die Balance auf eine gewisse Weise da. Letztlich mag ich auch große Teile des Handlungsverlaufs echt gerne, denn es war eine gute Mischung aus Auf und Ab, was an die Seiten gebunden hat. Demnach komme ich wieder da aus, dass Yarros für mich Liebesgeschichten schreibt, die mich alle berühren. Sie haben Kitsch, sie haben Drama, aber sie haben auch sehr echte Wurzeln.

Fazit: „Alles, was ich geben kann“ ist ein hochdramatischer Liebesroman, der schon einiges an emotionaler Schwere mit sich bringt. Eine locker-leichte Sommerlektüre ist es wahrlich nicht. Aber das Thema Vorherbestimmung/Schicksal, die süßen Beziehungen, die Briefe und all das, das hat für mich einen sehr runden Roman gebildet, der mich emotional sehr oft zu berühren wusste.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2024

Emotionale Gegensatzthematik

Part of Your World
0

Ganz ideal ist da bei dtv nun nicht gelaufen, denn auch wenn es im Marketing nicht offensiv als Dilogie angekündigt worden ist, so gehören „Part of Your World“ und „Yours Truly“ zusammen und spielen auch ...

Ganz ideal ist da bei dtv nun nicht gelaufen, denn auch wenn es im Marketing nicht offensiv als Dilogie angekündigt worden ist, so gehören „Part of Your World“ und „Yours Truly“ zusammen und spielen auch in der genannten Reihenfolge. Auf dem deutschen Buchmarkt ist aber zuerst das zweite Buch erschienen, so dass wir in „Yours Truly“ schon was über Alexis und Daniel erfahren haben und nun im Nachklang ihre Geschichte übersetzt bekommen haben. Auch wenn das sicherlich etwas ungeschickt gelaufen ist, aber bei Liebesgeschichten hat das für mich nicht eine solche Dramatik, denn das Happy End plane ich ja ohnehin ein.

Es war schön, so schnell wieder in eine Welt von Abby Jimenez einzutauchen, weil für mich sehr ansprechende Geschichten schreibt und bislang nach drei Büchern auch das Gefühl habe, dass sie immer einen anderen Schwerpunkt findet und sich einfach auf das einlässt, was sie gerade leitet. Wir haben bei „Part of Your World“ wie schon bei „Yours Truly“ die Krankenhausthematik, weil Alexis wie Bri Ärztin ist, aber wir haben durch Daniel, der kein Arzt ist, ein extremes Gegengewicht, denn während sie aus der Großstadt kommt, ist er in einer Kleinstadt zuhause, in der jeder jeden kennt und in der auch mit etwas Augenzwinkern betrachtend die Magie herrscht. Das Buch spielt auch größtenteils auf dem Land, was ich als sehr angenehm empfand, denn die Kleinstadtthematik hat immer etwas fürs Herz. Gleichzeitig wurde sie aber auch keinesfalls romantisiert. Auf das eine Thema, was darin einfließt, komme ich gleich näher, aber es wird auch mit der Versorgung und Abhängigkeit von Wetter gearbeitet, weswegen Alexis mit ihren Kenntnissen natürlich sehr ideal kommt. Bei „Yours Truly“ hatte ich etwas bemängelt, dass es mir fast schon zu wenig Medizin war, aber hier fand ich es sehr gut gelungen, wie Alexis irgendwann immer mehr in der Gemeinschaft übernimmt, als sie sich emotional auf das Leben dort einlässt.

Der Gegensatz ist es aber auch, der die Geschichte zum größten Teil inhaltlich antreibt, denn Alexis und Daniel haben auch einen Altersunterschied (wobei wir den am ehesten beiseite lassen können, denn im Verhalten war das in keiner Weise zu bemerken, da ist das Alter wirklich nur eine Zahl gewesen), aber sie sind in völlig fremden Welten groß geworden. Sie hat im Haushalt noch nie einen Finger rühren müssen und ist auf dem medizinischen Gebiet eine echte Koryphäe, während Daniel überall der Praktiker ist, der alles selbst einpackt. Dazu dann auch noch die krassen Erwartungen, die an Alexis als Erbin einer Ärzte-Dynastie gestellt wird. Auch Daniels Familie hat in Wakan einen Ruf, aber dort kann dennoch jeder seinen Weg wählen. Was die beide eint, ist aber eine sofortige Chemie und dass die Herzen in vielen Aspekten sofort in einem Takt schlagen. Die Liebesgeschichte hat mich da durchaus von Anfang an zu überzeugen gewusst. Natürlich gab es gewaltige Baustellen, so tat es mir oft für Daniel weh, dass er wirklich das Gefühl haben musste, Alexis schämt sich für ihn, aber umgekehrt kann ich ihr das auch nicht vorwerfen. Denn auch wenn es in der Außenperspektive einfach ist zu sagen, bau da alles ab und geh nach Wakan, aber es ist ihr Leben, ihre emotionale Gebundenheit an Familie und Vermächtnis. Sie ist in sich charakterlich gesehen konsequent gestaltet worden. Auch wenn ich sie manchmal schütteln wollte, aber es war dennoch verständlich.

Das Buch legt auch einen großen Schwerpunkt auf Missbrauch. Dabei fand ich besonders positiv, dass es sowohl um emotionalen als auch physischen Missbrauch geht. Dass es da einen Unterschied gibt, ist vielen nicht klar, und noch schlimmer: für beide Gruppen hat man oft wenig Verständnis, warum sie es nicht einfach hinter sich lassen können. Mit Alexis und Liz wurde das wirklich schön erzählt. Wir erleben Alexis zum Glück, als sie das schlimmste durch Neil bereits hinter sich gelassen hat, so dass sie ihm verdient kontra geben kann, aber dennoch wird es für sie konsequent aufgearbeitet und man kann viel lernen. Vor allem, weil Alexis ihre Erfahrungen dann auch an Liz weitergibt. Etwas, was ich etwas schade fand, dass ist für mich persönlich ein Ungleichgewicht bei dem Paar und was es durchmacht. Daniel hat zwar auch seine Mutter, die sich mit dem Erbe Geld erpresst, aber das war es eigentlich schon, während die sonstigen Dramen alleine Alexis trägt. Das hätte man noch etwas ausgeglichener gestalten können, denn so war Daniel mir manchmal zu glatt. Ein paar Ecken und Kanten mehr wären besser gewesen und hätten die Geschichte wahrscheinlich noch besser gemacht.

Fazit: „Part of Your World“ ist wieder ein sehr gut zu lesendes Buch von Abby Jimenez. Die Zusammenstellung aus Gegensätzen, süßer Darstellung von Kleinstadtleben und auch das Miteinander hat sehr gut funktioniert. Es gab ganz wenig zu meckern, aber insgesamt eindeutig eine Liebesgeschichte, mit der man sich leicht wegträumen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere