Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.09.2017

Wenn nur nicht der lahme Einstieg gewesen wäre...

Oxen. Das erste Opfer
0

Bei dänischen Krimis bzw. Thrillern fällt mir als erstes der Name Jussi Adler Olsen ein. Es gibt natürlich zahlreiche weitere dänische Namen, aber er steht vor allem in den letzten Jahren für das Prädikat ...

Bei dänischen Krimis bzw. Thrillern fällt mir als erstes der Name Jussi Adler Olsen ein. Es gibt natürlich zahlreiche weitere dänische Namen, aber er steht vor allem in den letzten Jahren für das Prädikat spitzenklasse. Mir ist klar, dass das nicht automatisch bedeutet, dass jeder andere dänische Krimiautor automatisch abliefert, aber Olsen war tatsächlich der Hauptgrund, dass ich mich auf Jensen und „Oxen“ eingelassen habe.
Der Beginn des Buches ist recht flott erzählt. Es gibt viele kurze Kapitel, es passieren direkt einige spannende Handlungen, aber den Zusammenhang kann man leider nur schwerlich begreifen. Es wirkt tatsächlich so, als ob mehrere Geschichten erzählt werden. Da man zum Teil auch das Gefühl hat, dass kaum etwas passiert, wirkt das Erzählte unheimlich zäh. Die einzige Konstanz in diesem Wirrwarr sind die Abschnitte zu dem Obdachlosen, der mit seinem Hund unterwegs ist und von dem man zunehmend ahnt, dass er der titelgebende Held ist. Das hat mich sicherlich verblüfft, gleichzeitig aber direkt fasziniert. Denn ich liebe neue Reihen, denen ein ungewöhnliches Konzept zu Grunde liegen und nichts Anderes kann man von der „Oxen-Reihe“ behaupten.
Oxen ist eine Figur mit einigen Ecken und Kanten, die auf ungewöhnliche Weise zum Ermittler mit unheimlich gutem Gespür avanciert. Aber nicht nur Oxen weiß zu begeistert, auch seine Partnerin Margarethe Frank hat das Wort „anders“ förmlich auf die Stirn tätowiert. Sie hat ebenfalls eine bewegte Vergangenheit, ist eine hervorragende Spürnase und unglaublich zäh. Zusammen bilden sie ein Duo, das erst auf den zweiten Blick einen sympathischen Eindruck vermittelt. Denn sie sind so vielschichtig gestaltet, das man erst hinter die Fassade blicken muss, um echtes Gefallen an ihnen zu finden.
Neben diesen spannenden Figuren tut der Geschichte auch gut, dass irgendwann die inhaltlichen Zusammenhänge doch noch zu erkennen sind. Von da an entwickelt sich eine spannende und ungewöhnliche Ermittlungsarbeit. Schon Oxen, der Ex-Soldat als Ermittler, ist überraschend, aber auch dass der Bundesnachrichtendienst so intensiv in die Ermittlungen eingebunden wird. Jensen geht in seiner Geschichte einige ungewöhnliche Wege und das gefällt mir. Vor allem ab der Hälfte des Buches kommt Richtung Fahrt in die Geschichte. Es kommt ständig zu neuen Ermittlungsergebnissen, es gibt neue Verwirrungen und Vertrauensbrüche und die Spannung ist durchweg da. Zudem ist der Fall so dick aufgezogen, dass er die Reihe noch über zwei weitere Bände begleiten wird. Und das wirkt mir von der jetzigen Warte aus auch gar nicht langweilig, denn dieses Mysterium hinter der Geschichte hat wirklich unheimlich viel Potenzial.
Fazit: Ein wirklich toller dänischer Thriller, wenn nur nicht der zähe und auch höchst verwirrende Beginn gewesen wäre. So wird der Gesamteindruck etwas getrübt, aber auf der Habenseite bleibt stehen, dass „Oxen“ faszinierende und ungewöhnliche Charaktere aufbietet, ebenso ungewöhnliche Ermittlungsmethoden. Zudem ist die Spannung ab der Hälfte des Buches angezogen, so dass es wirklich bis zum Ende ein heißer Ritt bleibt. Ich werde bei dieser Reihe definitiv am Zug bleiben!

Veröffentlicht am 01.09.2017

Oberflächliche Liebesgeschichte

Morgen ist es Liebe
0

Durch den Klappentext und die intensive Leseprobe habe ich mich zu diesem Roman „Morgen ist es Liebe“ hinreißen lassen, da ich von einer Geschichte, die von zwei Menschen, die sich unbewusst gegenseitig ...

Durch den Klappentext und die intensive Leseprobe habe ich mich zu diesem Roman „Morgen ist es Liebe“ hinreißen lassen, da ich von einer Geschichte, die von zwei Menschen, die sich unbewusst gegenseitig das Leben retten, viele einnehmende und berührende Momente erwartet haben, die mich so schnell nicht mehr loslassen.
Der Einstieg in die Geschichte hält diesen Eindruck zunächst, da ich mich beiden Protagonisten (Alexandra und Martin) sehr schnell verbunden gefühlt habe und ihre Lebenssituationen eine gewisse Tragik ausdrückte, die die beiden direkt perfekt füreinander schienen ließ. Doch der Bruch kam nach der Rettung recht schnell. Bruch heißt in diesem Sinne nicht, dass es sich bei „Morgen ist es Liebe“ nicht um einen gutgeschriebenen Roman handelt, nein im Gegenteil, es entpuppte sich als eine Geschichte, die ich leider nicht so und in diesem Stil erwartet hätte, so dass sich doch schnell Enttäuschung bei mir bereit machte.
Diese intensive Beziehung zu Alexandra und Martin wurde recht schnell gekittet, da die Erzählperspektiven immer hin und her jagten und es eben schnell nicht mehr nur um die beiden, sondern um viele andere Figuren auch ging. Alleine in einem Abschnitt wechselte die Perspektive schon mal zwischen drei Personen hin und her und diese Hektik im Erzählen empfinde ich immer als etwas unangenehm. Was dann aber richtig den Vogel abschoss, war die Tatsache, dass auch vollkommen unwichtige Figuren immer ihre Momente bekamen, so dass man ihnen hinter den Kopf gucken konnte (Beispiel Alexandras Kollege) und dass auch Mister Spocks (ein Hund!!!) Perspektive nicht fehlen durfte. Das war mir dann nur noch zu willkürlich und hat zudem gefördert, dass die Intensität bei den wichtigen Figuren nicht mehr gehalten werden konnte.
Alexandra und Martin werden aber auch immer unbedeutender, weil Martha, Alexandras Mutter, sich still und heimlich zur eigentlichen Heldin der Geschichte entwickelte, die den Knotenpunkt der Handlung bildete und am Ende sogar ihre eigene Liebesgeschichte bekam. Ich mochte Martha sehr und dadurch, dass sie eben einen Großteil der Handlung ausmachte, habe ich sie wirklich sehr gut kennen und schätzen lernen können. Aber wegen ihr habe ich diesen Roman nicht gelesen, so dass auch dieser Aspekt mich enttäuscht zurückließ. Als besonders bezeichnend finde ich dann auch, dass ich Marthas zweiten Frühling als glaubwürdiger und süßer erzählt empfand, als dass was Alexandra und Martin miteinander leben.
Die beiden haben über den Handlungsverlauf hinweg recht wenig Szenen miteinander. Die wenigen erzählten fand ich gut, aber insgesamt war es mir zu wenig, als dass ich da wirklich so eine berührende Liebesgeschichte feststellen konnte, wie ich es mir eigentlich erhofft hatte. Zudem wurde die Geschichte schon fast auf lächerliche Weise in die Länge gezogen, weil sich wie in Telenovelas und Daily Soaps eine Kleinigkeit nach der anderen vor die Wahrheit schoben, so dass die großen Lügen immer lange bestanden blieben.
Fazit: Ich habe für mich resultiert, dass ich vielleicht nicht ganz der Zielgruppe von „Morgen ist es Liebe“ entspreche, weil ich die Geschichte zwar nicht schlecht fand, aber sie insgesamt als oberflächlich in Erinnerung behalten werde, weil die erhofften intensiven Momente weitestgehend auf der Strecke bleiben. Zudem entwickelt sich die Geschichte vollkommen überraschend, hat irgendwann nur noch wenig mit dem Klappentexte zu tun und die eigentliche Heldin ist eine ältere Witwe, so dass ich diesen Roman auch eher in der Zielgruppe 50 + einordnen möchte.

Veröffentlicht am 23.08.2017

In sich authentisches Jugendbuch

The Hate U Give
0

Bereits weit vor der deutschen Veröffentlichung von „The Hate U give“ hat bereits die englische Ausgabe in Deutschland für viel Furore gesorgt und einige – mir auch als sehr kritische Leser bekannt – haben ...

Bereits weit vor der deutschen Veröffentlichung von „The Hate U give“ hat bereits die englische Ausgabe in Deutschland für viel Furore gesorgt und einige – mir auch als sehr kritische Leser bekannt – haben immer wieder betont, wie sehr sie sich auf die deutsche Erstveröffentlichung freuen und wie wichtig dieses Buch sei. Wenn man so ein Buch angeworben bekommt, was erwartet man da? Zwangsweise ein literarisches Feuerwerk, wie auch immer das genau aussieht. Und genau da, wenn solche Erwartungen geschürt werden, dann wird es für das Buch meist sehr schwer. Nachfolgend nun meine Einschätzung, ob der Vorab-Ruhm dem Jugendbuch gerecht wird oder ihm – im Gegenteil – eher geschadet hat.
Was mir bei diesem Jugendbuch sofort ins Auge gesprungen ist, ist natürlich die Aktualität der Thematik. Während wir in Deutschland uns eher mit Hass gegen Muslime und Juden auseinandersetzen müssen, ist in den USA der Rassismus gegen die schwarze Bevölkerung an der Tagesordnung. Ähnliche Themen und doch so unterschiedlich, da verschiedene Kulturen und Völker involviert sind. Natürlich ist auch mir der Rassismus gegen Schwarze bewusst, aber trotzdem ist es eigentlich ein Thema, das einen in Deutschland nur sekundär tangiert, daher war es für mich wirklich wichtig, diese Welten, die in Amerika aufeinanderprallen, nun einmal hautnah durch die Protagonistin Starr miterleben zu können. Die Vorurteile und der tatsächlich unterschiedliche Lebensstil wurden in der Geschichte sehr deutlich gemacht und es wurden mir viele Aspekte vor Augen geführt, die ich zwar bereits erahnen konnte, aber noch mal im Schlimmsten vor Augen geführt bekam. Denn es ist nun mal ein Fakt: mit schwarzen Protagonisten habe ich es bisher wirklich nur sehr wenig zu tun gehabt, daher war die Geschichte durch Starrs Augen zu erleben, eine neue und wichtige Erfahrung.
Starr ist auf Grund ihrer Geschichte natürlich eine gelungene Protagonistin, da sie den Hass gegenüber ihrer Hautfarbe in vielfältigster Weise erleben musste. Aber auch ihre Persönlichkeit macht sie zu einer sehr angenehmen Begleiterin, da sie ein Familienmensch, mutig und selbstbewusst ist und weil sie Werte hat, für die sie eintritt. In ihrem Zusammenhang möchte ich auch positiv hervorheben, dass die Geschichte perfekt auf sie geschrieben wurde. Im Schreibstil der Autorin lässt sich eine klare Stimme für Starr erkennen. Sowohl ihrer Persönlichkeit gemäß, als auch an ihrer Sprache absehbar. Dieser amerikanische Slang, der für Schwarze so typisch ist, war für mich gewöhnungsbedürftig, aber passte perfekt auf Starr als Person. Und ich bewundere es grundsätzlich, wenn Jugendbücher auch wirklich sprachlich Jugendliche widerspiegeln.
Die Handlung ist aber sicher der Hauptaspekt des Buches, warum es einen solchen Hype erfahren hat. Auch hier möchte ich zunächst loben, da wirklich sehr viele thematische Brennpunkte sehr authentisch und mitreißend abgearbeitet wurden. Sogar eine gewisse Spannung war drin, da die Situation teilweise so brisant war, dass man sich bereits vor der nächsten Katastrophe fürchten konnte. Die Themenblöcke waren gut miteinander verknüpft und es wurde anschaulich dargestellt, wie das Leben einer schwarzen Jugendlichen in Amerika aussieht.
Dennoch bin ich mit der Handlung nicht komplett zufrieden. Starr kommt aus einem für ihre Wohngegend recht privilegierten Haushalt und dadurch erscheint mir die Situation nicht immer so gefährlich, wie sie mit einer anderen Protagonistin noch eindrucksvoller hätte dargestellt werden können. Zudem gibt es zwischendurch doch ein paar Heile-Welt-Szenen, die sicherlich zeigen sollen, wie das Leben trotz allem zu genießen ist, aber diese wirken in der Komplexität der Handlung dann so banal, dass sie mich eher störten. Andere Aspekte waren zwischendurch dann zu jugendhaft, zu klischeehaft dargestellt, dass sie dann einen Augenroller von mir erhielten.
Fazit: Ich kann absolut nachvollziehen, warum „The Hate U Give“ sowohl auf dem fremdsprachigen, als auch auf dem deutschen Buchmarkt einen solchen Hype erfahren hat. Aktuelle Themen werden durch die sehr authentische Sicht eine beteiligten schwarzen Jugendlichen dargestellt und dabei wird eine ungeheure Portion an Brisanz, Spannung, Entrüstung über das Gelesene und Verständnis beim Leser ausgelöst. Noch nie habe ich so einen Blick mitten ins Herz des Lebendes der Schwarzen in Amerika erhalten und es hat mich an sehr, sehr vielen Stellen tief berührt. Die Thematik ist definitiv der Trumpf, denn das Jugendbuch hat doch seine kleineren Schwächen, die aber an der Wichtigkeit des Themas nicht rütteln und auch das Lesevergnügen nicht einschränken können.

Veröffentlicht am 17.08.2017

Nachtblumen-Genuss

Nachtblumen
0

Was habe ich „Kirschroter Sommer“ und „Türkisgrüner Winter“ geliebt! So großartig die Autorenneuentdeckung Carina Bartsch auch war, so sehr konnte ich nachvollziehen, dass sie danach lange in einem Loch ...

Was habe ich „Kirschroter Sommer“ und „Türkisgrüner Winter“ geliebt! So großartig die Autorenneuentdeckung Carina Bartsch auch war, so sehr konnte ich nachvollziehen, dass sie danach lange in einem Loch war und dann sehr lange am Manuskript zum nun veröffentlichten „Nachtblumen“ gearbeitet hat. Wie sollte man die beiden so erfolgreichen Erstlingswerke auch toppen? Bartsch hat eine interessante Lösung gewählt: sie schreibt zwar immer noch für junge Erwachsene, aber Grundausrichtung ist eine ganze andere und hier kommt die Erklärung, wie mir dieser Schritt gefallen hat.
„Nachtblumen“ hatte es in vielerlei Hinsicht schon einfach, weil mit Jana eine Hauptfigur aufgeboten wurde, in der ich mich sehr häufig wiederentdeckt habe und wenn es doch noch andere Charaktereigenschaften gab, dann habe ich mich selbst das großartig hineinversetzen können, weil Jana wirklich sehr greifbar charakterisiert wurde. Jana nimmt definitiv den Hauptteil der Geschichte ein und es ist sehr berührend, wie man mit ihr nach und nach ihre Dämonen bekämpft und sie beim Wachsen zu ihrem wahren Ich begleiten darf. Diese Entwicklung enthält unheimlich viele kleine Schritte, aber jeder einzelne ist so wichtig, weil dadurch sehr authentisch klar wird, warum sie sich wandelt und warum sie am Ende des Romans eine junge, lebenslustige und mutige Frau ist. Hier muss ich wirklich kräftig loben, denn selten habe ich eine so glaubwürdige Entwicklung mitverfolgen können.
Neben Jana werden auch einige andere Figuren aufgeboten. Mit der Psychologin Flick, mit den Gasteltern Klaas und Anke und mit Janas Mitbewohnern werden eine ganze Reihe an unterschiedlichsten Charakteren aufgeboten. Thea Flick war z. B. der quirlige, lustige Ausgleich zu der eher melancholischen Jana und die Gasteltern die strengen, aber stets liebevollen Motivierer. Zwar habe ich mich mit einigen Figuren richtig wohl gefühlt, aber im Gegensatz zu Jana wurden sie alle in entscheidenden Aspekten vernachlässigt. Viele Aspekte ihrer Vergangenheit werden angedeutet, aber nie vollends aufgelöst. So habe ich mich aus diesem Buch mit sehr, sehr vielen Fragen verabschiedet und habe richtig bedauert, dass mit weitere 500 Seiten es nicht erlaubten, alles zu wissen.
Diese inhaltlichen Lücken entstehen aber auch, weil einer sehr große Erzählspanne bedient werden muss. Insgesamt etwa sechs Jahre. Mir ist bewusst, dass da nicht alles erzählt werden kann. Zumal die sechs Jahre auch so ein Zeitraum sind, wo ich sagen kann, ja, das ist realistisch, dass sich Jana da so sehr entwickelt hat. Denn oftmals kritisiere ich in Büchern, die ebenfalls junge Frauen auf der Reise zu ihrem Ich begleiten, dass die Zeitspanne viel zu kurz ist und es unglaubwürdig wirkt. Das kann ich hier nicht kritisieren, muss ich sogar loben, aber wenn dadurch logische Lücken entstehen, dann ist das auch nicht 1A-Weg.
Den letzten Abschnitt möchte ich nun noch der Liebesgeschichte widmen, die mich ebenfalls etwas zwiespältig zurückgelassen hat. Ich fand es sehr abwechslungsreich, dass es hier nicht um eine junge Liebe, begleitet von rosa Herzchen, rosaroter Brille und ähnlichen unrealistischen Traumbildern geht. Denn das hätte zu den traurigen Themen und der Melancholie der Geschichte nicht gepasst. Dennoch nimmt die Liebesgeschichte eher einen kleinen Raum ein und in meinen Augen fast zu wenig, um wirklich eine Beziehung zu Jana und Collin als Paar aufzunehmen. Die ersten Schritte der beiden zueinander hin sind süß, vorsichtig und damit perfekt für ihre jeweiligen Charaktere. Irgendwann nimmt das Tempo zu, damit verknüpft sind aber schnell erste Dämpfer, die das Glück trüben, die mich teilweise sogar frustriert haben. Ich war sogar soweit die beiden vielleicht als unpassend füreinander zu erklären. Aber vielleicht hat das auch die Autorin erkannt, da sie schließlich einen anderen Weg wählt, der tatsächlich viel besser zu den beiden passt und der mich dann auch zufrieden zurücklässt.
Fazit: Ich weiß, ich weiß, meine Argumente klingen eigentlich mehrheitlich negativ, trotzdem möchte ich „Nachtblumen“ wohlverdiente vier Sterne geben. Ich habe einen Heidenrespekt, dass sich Bartsch mit diesem Roman neu erfunden hat und auch abseits von Humor und Leichtigkeit ihren Weg gefunden hat. „Nachtblumen“ war nicht perfekt, da sich durch die große Erzählspanne einige Lücken ergeben haben, die man als Leser entweder selbst stopft oder als unbeantwortet akzeptieren muss. Dafür war ich tief beeindruckt von der unglaublichen realistischen Entwicklung von Jana, die begleitet war von Angst, Trauer, Mut, Freude, Empathie und gefüllt allen anderen Emotionen der Palette. Das habe ich selten so großartig irgendwo niedergeschrieben gesehen!

Veröffentlicht am 01.08.2017

Genreuntypisch wenige Action-Szenen

Erwachen des Lichts
0

Jennifer L. Armentrout ist innerhalb des New Adult-Genres ein Must Read bei mir. Im Fantasy-Bereich habe ich dagegen noch verhältnismäßig wenig von ihr gelesen, denn bis jetzt habe ich nur den ersten Band ...

Jennifer L. Armentrout ist innerhalb des New Adult-Genres ein Must Read bei mir. Im Fantasy-Bereich habe ich dagegen noch verhältnismäßig wenig von ihr gelesen, denn bis jetzt habe ich nur den ersten Band der Obisidan-Reihe gelesen, die ich aber definitiv beenden werde. Mit der neuen Götterleuchten-Reihe sah ich eine passende Möglichkeit, wieder mal etwas von ihr im Fantasy-Genre zu lesen und das obwohl ich wusste, dass dieser neuen Trilogie die Dämonentochter-Reihe vorausgeht.
Im Prinzip ist es nicht schlimm, dass ich die Dämonentochter-Reihe noch nicht gelesen habe, da die wichtigsten Begrifflichkeiten und auch die erneut auftauchenden Figuren immer einen Kontext erhalten, so dass man sich auch ohne bereits angeeignetes Fachwissen gut in der von Armentrout geschaffenen Götterwelt zurechtfinden kann. Negativ ist mir aber aufgefallen, dass das letzte Drittel des Buches arg den Inhalt den Dämonentochter-Reihe spoilert, so dass mein Bedürfnis, diese Reihe nun noch nachzuholen, arg gedämpft ist. Auch von der Strategie der Autorin und des Verlags her sehr fragwürdig, weil die neue Reihe ja eigentlich ein tolles Werbemittel für die alte darstellen könnte.
Der Einstieg in die Geschichte verlief leider nicht ganz harmonisch. Die ersten Seiten war zwar sehr amüsant (insgesamt ist in der ganzen Geschichte eine schöne Portion Humor dabei), aber ich hatte dennoch so meine Probleme mit den Hauptfiguren. Da ich Seth ja noch nicht kannte, war er für mich ein sehr überhebliches und selbstverliebtes Wesen, das nicht gerade mein Interesse wecken konnte. Da hat es auch nicht geholfen, dass die andere Hauptfigur, Josie, nur die ganze Zeit damit beschäftigt war zu betonen, wie gut Seth aussieht und zu zeigen, dass sie keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Damit sind wir auch schon bei Josie, da sie wie ein pubertierendes Wesen durch die Gegend lief, immer in Schwierigkeiten gerät und trotzdem nur an Seth und das Eine denken kann.
Zum Glück legt sich diese Oberflächlichkeit mit der Zeit. Vor allem Seth gewinnt durch den Handlungsverlauf schnell an Tiefe. Er macht eine interessante Entwicklung durch und wird tatsächlich zu dem überzeugenden Helden, den so eine Geschichte braucht. Josies Entwicklung läuft leider deutlich langsamer, aber gerade am Ende habe ich Hoffnung für sie. Im Resümee muss ich jedoch sagen, dass Josie bis hierher noch eine enttäuschende Protagonistin ist.
Die Welt, die Armentrout geschaffen hat, ist für mich neu und durchaus interessant. An manchen Stellen ist ihre Vorstellung noch etwas komplex, so dass die ein oder andere Erklärung noch schön gewesen wäre, aber insgesamt gefällt mir die Götterwelt sehr gut. Denn sie bietet eben enormes Handlungspotenzial, das auch im ersten Band schon mehrfach angedeutet wird. Es gibt einige sehr spannende, actiongeladene Szenen, die der Handlung Glaubwürdigkeit und Wendungen verleiht. Über das ganze Buch hinweg sind mir diese Szenen in ihrer Anzahl jedoch zu wenig. Denn es gibt unheimlich viele Szenen, die eher einem reinen NA-Roman gut zu Gesicht gestanden hätten. Die Liebesgeschichte wird schon durch Josies Charakter bedingt unheimlich an Material und Szenen gefüttert. Diese Szenen sind auch gut geschrieben, denn Armentrout kann NA bestens, aber in so einer Trilogie, die eben einen großen Fantasy-Anteil hat, viel zu viel.
Fazit: „Erwachen des Lichts“ bildet durchaus einen guten Auftakt, der die Leser für die restlichen zwei Bänden bei der Stange halten sollte. Die Charaktere sind zwar zunächst oberflächlich, aber gerade Seth gewinnt mehr und mehr an Profil, was der Geschichte erheblich guttut. Die Handlungswelt ist gelungen, wird aber leider im Rückblick zu wenig genutzt, denn die spannenden, actiongeladenen Szenen sind zu wenig vorhanden. Stattdessen werden sehr, sehr viele Seiten für die Entwicklung der Liebesgeschichte genutzt. Dies ist zwar gut erzählt, kann in einer Fantasy-Trilogie aber lieber den kleineren Erzählanteil bieten.