Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.08.2023

Kleine sympathische Überraschung

Icebreaker
0

Mit „Icebreaker“ habe ich doch länger gehadert, ob ich es lesen werde oder nicht. Das Cover erschien mir etwas kindlich. Dafür mag ich es bei Collegegeschichten aber eigentlich gerne, wenn es um Sport ...

Mit „Icebreaker“ habe ich doch länger gehadert, ob ich es lesen werde oder nicht. Das Cover erschien mir etwas kindlich. Dafür mag ich es bei Collegegeschichten aber eigentlich gerne, wenn es um Sport geht. Dann wiederum hat die Leseprobe verraten, dass die Sexszenen sicherlich nicht spärlich ausfallen, das kann ich in dem Genre doch schon länger erfahren, schon an einer gewissen Wortwahl rauslesen. Von den Büchern habe ich eigentlich mehr Abstand genommen, weil mir immer wichtiger geworden ist, dass die expliziten Szenen nicht nur die Seiten füllen, sondern dass mit ihnen nur ein wichtiger Teilaspekt, aber wahrlich nicht der Hauptaspekt erzählt wird. „Icebreaker“ war also ein gewisses Wagnis.

Insgesamt habe ich mich von „Icebreaker“ trotz der vielen Seitenzahlen gut unterhalten gefühlt. Solche Geschichten sind in der Tendenz auch oft leider zu oberflächlich, die Gefahr bestand hier eigentlich nicht. Ich fand auch, dass eine ganz schön ordentliche Zeit erzählt wurde und dennoch sind zwischendurch immer wichtige Meilensteine erreicht worden. Die ganzen ersten Male sind nicht dämlich in die Länge gezogen worden, sondern es hat einen guten Sog gegeben. Zudem wird die Geschichte auch in vielen Aspekten erzählt. Stassie und Nathan natürlich erstmal als Paar, aber auch jeweils in ihrem Leistungssport und auch jeweils privat, entweder durch Familie oder Freunde. Es war eine absolut gleichberechtigte Erzählung, wo keiner von beiden abgehangen wurde. Dazu haben sie sich eben auch immer beigestanden. Weiterer Pluspunkt, die beiden reden miteinander. Es gibt dennoch Streit, aber es gibt nahezu kaum Missverständnisse, weil sie einfach aneinander rasseln und dann eben miteinander reden, um eine Lösung zu finden. Obwohl man in genug Aspekten bemerkte, dass die Figuren jünger als ich selbst sind, so waren sie mir doch reif genug, dass ich nahezu kaum die Augen verdreht habe.

In diese Atmosphäre hinein wundert es dann auch wenig, dass ich viele Sympathien empfunden haben. Stassie und Nathan sind jede(r) für sich zwei wirklich liebenswerte Figuren, aber besonders zusammen haben sie natürliche tolle Seiten an sich hervorgebracht. Ich habe auch die Einbindung des Eishockeyteams sehr gemocht, es war dann nicht nur, wie Nathan den Laden führt, sondern auch wie Stassie die Truppe immer mehr als Familie lieben lernt, so dass sie auch als WG unzertrennlich sind. Natürlich gab es viele explizite Szenen, wirklich sehr viele und wie ich finde in der Darstellung auch übertrieben, aber dennoch konnte ich sie gut weglesen. Auch das eifersüchtige Verhalten, für mich schon ein starkes Red Flag, aber man muss zugute halten, dass das auch offensiv angesprochen wird, weil es eben wirklich genug Frauen gibt, die darauf wirklich so stehen und das will ich auch niemandem absprechen. Aber gerade wenn es so reflexiv angegangen wird, nimmt mir das ja auch den Wind aus den Segeln. „Icebreaker“ nimmt jetzt nicht besonders viele schwere Themen in den Fokus, aber besonders Stassies Essverhalten hat für mich gut gepasst sowie die ganze Darstellung von Aaron.

Fazit: „Icebreaker“ ist nicht mehr unbedingt das, was ich im Genre New Adult am liebsten lese, aber dennoch war ich insgesamt positiv überrascht, weil es eine ausführliche ausgearbeitete Erzählung war, bei der beide Figuren sympathisch waren, wo beide gleich von Bedeutung waren und wo die Funken auch außerhalb des Betts gut stoben. Ein wirklich sympathischer Haufen, den ich gerne begleitet habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2023

The Perfect-Ordinary

The Perfect Fit
0

Während ich von Kara Atkin die Trilogie an der San Teresa sehr gut fand und mich von den unterschiedlichen Liebesgeschichten auch eingefangen fühlte, habe ich das Seoul-Duett beispielsweise abgebrochen, ...

Während ich von Kara Atkin die Trilogie an der San Teresa sehr gut fand und mich von den unterschiedlichen Liebesgeschichten auch eingefangen fühlte, habe ich das Seoul-Duett beispielsweise abgebrochen, weil es mir trotz viel Gefühl einfach zu zäh war. Dementsprechend war ich gespannt auf ihre neue Reihe, die mit der Mode- und Musikwelt ein ganz anderes Setting bietet und auch Figuren jenseits der Universität in den Fokus nimmt. Mit „The Perfect Fit“ hat sich aber ein anderer Kritikpunkt eingeschlichen: aus einer vielversprechenden Geschichte eine leider eher lahme Geschichte zu machen.

Grundsätzlich will ich aber erstmal festhalten, dass ich das Setting und das ganze Potenzial der Welt für sehr, sehr gut halte. Es ist was anderes im Genre New Adult, es fühlt sich frisch an. Oft kritisiere ich bei interessanten Themen auch, dass die Protagonisten tolle Hobbys oder Jobs haben, aber dann geht es viel zu sehr um die Liebesgeschichte und das eigentliche Nebenthema ist nur ein Haken auf einer Liste, dafür aber nicht ausgearbeitet. Das kann ich hier nicht kritisieren. Es ist zwar auch nicht perfekt, aber im sonstigen Vergleich wirklich gut ausgearbeitet. Speziell bei Ellie. Am Ende hatte ich wirklich das Gefühl, ja, sie ist eine Stylistin. Ich habe auch einen guten Eindruck bekommen, wie sie dabei tickt. Sie geht nach Bauchgefühl vor. Sie will die Essenz des Menschen begreifen, den sie ausstattet und ihn dementsprechend kleiden. Das fand ich sehr sympathisch und nachvollziehbar. Dass mir die beschriebenen Outfits von Roan jetzt leider keine Bilder in meinen Kopf zaubern, da kann Kara Atkins nichts für, aber ich hatte dennoch löblich die Überzeugung, dass sie eine gute Grundlage für andere und ihr Kopfkino geschaffen hat. Bei Caleb kann ich das auch nicht groß anders sehen, weil man von seinem Alltag als Manager von Parallel einen Eindruck bekommt und da ebenso abgeholt wird.

Was mir nun aber gefehlt hat, das war wirklich eine Einbettung und eine schöne Entwicklung. Wir erfahren bei Caleb ein wenig von seinen vergangenen Träumen, die wegen eines Unfalls dann begraben werden mussten, bei Ellie scheint durch, warum sie im strengen Haushalt Mode als Zufluchtsort gesucht und gefunden hat, aber ich fand, das war wenig, gerade dann eben im Kontext, dass sich Ellie und Caleb begegnen und es im Grunde Liebe auf den ersten Blick ist. Nicht, dass ich nicht an Liebe auf den ersten Blick glaube, aber es muss auch bei mir ankommen. Es stand in den Zeilen, aber ich habe es nicht gefühlt. Vielleicht auch, weil die Geschichte danach zu einfach erzählt wurde. Wenn der Klappentext normalerweise Fake-Beziehungen verspricht, dann lebt das für mich davon, dass sich zwei Menschen begegnen, die erstmal mehr Vorbehalte als Interesse haben, so dass es richtig schön knallt und dann mehr und mehr unterschwellig prickelt. Eigentlich ist es ja sogar löblich, dass sich Atkins hier an einer kleinen Neuerfindung versucht hat, doch die Geschichte hat dadurch an manchen Stellen etwas Vielversprechendes eingebüßt. Die beiden haben sich erstmals geküsst, dann platzt diese Klausel mit der Beziehung rein und sie gehen eine Fake-Beziehung ein. Auch wenn sie noch gar nicht bereit für eine Beziehung sind, eigentlich wollen sie es als Endziel sicherlich, weswegen ich keine Kontraste wahrgenommen habe. Stattdessen ging es mehr darum, dass beide die Zuneigungen genießen, die sie nach außen zeigen, aber sich jeweils einbilden, dass es der jeweils andere nicht tut und hmmm ja, das war leider schnell etwas nervig.

Vielleicht wäre es an dieser Stelle dann hilfreich gewesen, wenn mehr die Figuren und warum sie sind, wer sie sind, noch mehr ergründet worden wäre. Das hätten nur hier und dort mal ein Gespräch in den Abendstunden sein müssen, weil dann wäre etwas aufgefangen worden und die Beziehung der beiden auch nachvollziehbar vertieft worden. Der Antagonist war auch eher nicht mein Fall. Das wirkte alles etwas konstruiert. Auch wenn es diese machtgeilen Manager überall gibt, meistens sind sie doch ziemlich gewieft und hier war der gute Mann eigentlich so impulsiv, dass er sich selbst ein Bein gestellt hat. Gut hat mir wiederum gefallen, dass es am Ende zwar logischerweise ein Happyend gibt, aber es dennoch auch einen Umbruch gibt, der auch den folgenden Band stark beeinflusst. Das macht auf jeden Fall Lust.

Fazit: „The Perfect Fit“ hat für den Inhalt einen ganz wunderbaren Titel und bietet vom Korsett her auch alles, was mich nur wünschen kann. Ich finde dann leider nur, dass Kara Atkin auf der inhaltlichen Ebene nicht überall die passenden Entscheidungen getroffen hat. Es liest sich flott und flüssig, aber es ist wenig begeisternde Aufregung bei mir entstanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Soap Opera mit schwachen Fällen

Wo niemand dich rettet
0

„Wo niemand dich rettet“ ist bereits der fünf Band rund um Ava Turner und Luc Callanach, die gemeinsam in Edinburgh unter der Schreibfeder von Helen Fields ermitteln. Warum nun auf einmal die Stilistik ...

„Wo niemand dich rettet“ ist bereits der fünf Band rund um Ava Turner und Luc Callanach, die gemeinsam in Edinburgh unter der Schreibfeder von Helen Fields ermitteln. Warum nun auf einmal die Stilistik der Titelwahl geändert werden musste, das bleibt fraglich, denn so wird auch aufgebrochen, dass man ein klares Reihenmerkmal hat. „Wo niemand dich rettet“ hat bei mir auch am längsten von den fünfen auf dem Lesestapel gelegen, obwohl ich die Reihe bislang eigentlich ganz gerne mochte. Doch inzwischen greife ich nicht mehr so selbstverständlich bei Thrillern und Krimis zu und dieser fünfte Band hat mir bewiesen, warum.

Zunächst muss man sagen, dass ich das Figurenrepertoire inzwischen echt zu schätzen weiß. Tripp, Monroe, Lively, Overbeck, die begleiten einen nun schon so lange und es hat doch immer etwas Gemütliches zu seinem Personenkreis zurückzukehren, von denen sofort vor Augen etwas entsteht. Dennoch standen Luc und Ava natürlich deutlich mehr im Fokus und immer ging es darum, dass sie beruflich und privat eigentlich so eng sind, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis da auch die letzte Grenze überschritten ist. Band 5 ist nun der Showdown zu diesem Thema und es hat mich leider nicht überzeugt. Es kam für mich einerseits aus dem Nichts, weil speziell Ava sehr leugnend zuvor noch war, während es bei Luc immerhin gepasst hat. Wie dann aber gleich so ein Drama dazwischen geschoben wurde, das hat mich bald schon an Soap Opera erinnert. Zumal es dann eben nicht diese eine Szene war, sondern es war doch sehr dominant. Wenn ich zu diesem Genre greife, dann will ich auch dieses Genre geliefert bekommen. Zwar will ich auch mit den Figuren wachsen und reifen und da gehören eben auch private Verwicklungen zu, aber es geht gar nicht, wenn dann das berufliche Geschehen so dilettantisch dargestellt wird, dass man aus dem Augen rollen nicht mehr herauskommt. Auch wenn Ava mir am Ende sogar zustimmt, das nimmt natürlich nicht den Ärger weg. Vielleicht hat Fields den Band aber auch bewusst so gestalten wollen, um quasi einen Bruchpunkt zu schaffen, aber dann war das keine clevere Entscheidung.

Wenn wir etwas genauer auf die Thriller-Anteile schauen, dann wird nicht nur chaotisch und fahrlässig gearbeitet, sondern die Fälle waren leider auch nicht gut gestaltet. Schon der Klappentext weist einen Fehler auf, weil ich mich nach dem ersten Kapitel die ganze Zeit fragte, wo war jetzt bitte die SozialarbeiterIN, wo war diese ominöse Frau? Dass es am Ende ein großer Spoiler war, habe ich dann relativ schnell auch herausgefunden. Am Ende hat mich dann einfach auch geärgert, dass die Charakterisierung auch nicht aufrechterhalten wurde, aber das würde zu sehr spoilern, wenn ich da jetzt ins Detail gehen würde. Aber es gibt noch einen zweiten Fall, der Luc eher persönlicher betrifft. Aber auch hier: offensichtlich wie Kloßbrühe. Deswegen gab es am Ende zwei parallel laufende Showdowns, die nur noch an sich spannend geschrieben waren, die aber an Enthüllungen nichts geboten haben. Das Buch hat wirklich Glück, dass es sich insgesamt so schnell lesen ließ trotz der zahlreichen Kritikpunkte. Denn inhaltlich hat Helen Fields hier bei Weitem nicht abgeliefert.

Fazit: „Wo niemand dich rettet“ ist der fünfte Edinburgh-Krimi von Helen Fields und deutlich der schwächste. Im Privaten zu sehr Soap Opera, im Beruflichen zu fahrlässig und offensichtlich konstruiert. Leider ein Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2023

Interessante Trauermetapher

Was uns bleibt ist jetzt
0

Meg Wolitzer ist in der Buchbranche keine Unbekannte und hat sich stets sehr wandelbar präsentiert, denn Jugendbücher kann sie genauso anbieten wie Romane. Dennoch habe ich bislang noch nie etwas von ihr ...

Meg Wolitzer ist in der Buchbranche keine Unbekannte und hat sich stets sehr wandelbar präsentiert, denn Jugendbücher kann sie genauso anbieten wie Romane. Dennoch habe ich bislang noch nie etwas von ihr gelesen, bis jetzt zu „Was uns bleibt ist jetzt“, das schon 2015 veröffentlicht wurde, was ich aber jetzt geschenkt bekommen habe. Jugendbücher sind zwar zuletzt für mich ein Genre geworden, wo viel zusammenkommen muss, damit ich mich gut unterhalten fühle und vor allem den Eindruck einer oberflächlichen Lektüre abschütteln kann (denn man wird eben älter), aber schon der Titel sowie der Klappentext ließen erahnen, dass es tiefsinniger wird.

Das Buch hat einen flotten Schreibstil anzubieten, was auch wirklich gut ist, denn als Leser wird man zunächst etwas verwirrt zurückgelassen, denn es wird bewusst offen gelassen, was Jam passiert ist, aber auch die anderen Jugendlichen, die mit ihr den besonderen Kurs an der neuen Schule besuchen, haben ein traumatisches Ereignis durchgemacht, was zunächst nicht ergründet wird. Inhaltlich hat das gepasst, denn es geht schließlich darum, dass Mrs. Q die fünf Schüler ausgewählt hat, weil sie eben noch in der absoluten Verdrängungsphase sind und dort sanft herausgeholt werden müssen. Dennoch sorgt das beim Lesen für Momente, wo man sich wünscht, dass man nun endlich zum Kern vordringt. Bei Jam bekommen wir durch die Perspektive die meisten Einblicke, was passiert ist und auch wenn es stilistisch manchmal verwirrend ist, wenn Jam vom neuen Alltag zu Reeve und der verlorenen Liebe abdriftet, so passt auch hier wieder die Stilistik, denn die Hauptfigur lebt eben nicht im Hier und Jetzt, sondern wird von der Vergangenheit angezogen.

Ein wichtiges Element sind schließlich die Tagebücher, die Mrs. Q ausgeteilt hat. Ich würde diese Tagebücher mal als übernatürliches Element einordnen. Natürlich ist „Was uns bleibt ist jetzt“ nicht auf einmal ein Fantasy-Jugendbuch, dafür ist das Tagebuch zu sehr eine Metapher für Verarbeitungsprozesse, aber dennoch hat mich die Idee erstmal skeptisch gemacht, denn ja, so ist es einfach nicht möglich. Ich konnte mich mit dem Verlauf des Buchs aber immer mehr auf die Idee einlassen, eben auch weil sie so konsequent aufgezeigt wurde und weil die Metapher wirklich passend war. Durch Verluste träumt man sich in die Vergangenheit herein, man kreiert einen vermeintlich perfekten Moment, um dann nach und nach zu merken, dass es vielleicht gar nicht so perfekt war und dann wiederum wird man auch damit konfrontiert, dass die Gegenwart nicht auf einen wartet und man zu sehr in der Vergangenheit verbringend verpasst, die Gegenwart zu lieben und neues Glück zu finden. Wir erleben zwar auch die Geschichten der anderen vier durch Erzählungen, doch bei Jam ist es natürlich am deutlichsten, wenn sie an Reeves Seite zurückkehrt, dann aber zunehmend merkt, dass sie die Grenzen des Moments nicht so sehr reizen, dass es ihr zu wenig ist, dass sie das volle Leben will. Wir bekommen auch ein gegenteiliges Beispiel geboten, wo die Vergangenheit zu sehr reizt und das fand ich auch wichtig, so ein Gegengewicht zu schaffen, denn nicht alle schaffen das weitermachen.

Am Ende hat die Geschichte auch einen richtigen Sog entwickelt, denn man wollte nun natürlich wissen, welche Erkenntnisse Jam für sich gewinnen kann, wie sie endgültig abschließen kann. Deswegen kam es wirklich aus dem Nichts, dass es noch einen Twist rund um Jam gibt. Das fand ich sehr gut gemacht, auch weil es nicht zu erahnen war. Die kleinen Hinweise, die vielleicht gestreut waren, die konnte man genauso auf den regulären Trauerprozess schieben. Das war echt das größte Highlight neben der generellen Thematik. Der Sog sorgt umgekehrt aber auch dafür, dass dieser befürchtete oberflächliche Eindruck sich an einigen Stellen doch noch einschleicht. Es wird ein halbes Jahr erzählt, das ist nicht wenig Zeit, aber massig viel ist es eben auch nicht, weswegen mir manche Beziehungen da etwas zu schnell geknüpft wurden. Sei es Jam mit Sierra oder mit Griffin. Bei ihm war es auch so, dass ich seine Geschichte etwas unfertig fand. Während ich bei den anderen einen Abschluss gesehen habe, so hat er vermeintlich auch einen gemacht, aber wirklich dabei war man nicht, weswegen Griffin auch meine persönliche Enttäuschung auf der Charakterebene darstellt. Das sind aber nur Kleinigkeiten, weil ich die Darstellung zu Trauma und Verarbeitung richtig stark fand.

Fazit: „Was uns bleibt ist jetzt“ ist ein sehr gut ausgearbeitetes Jugendbuch, das sich mit einer gewöhnungsbedürftigen, aber doch sehr passenden Metapher mit Verlust und Verarbeitung auseinandersetzt und dabei eine nachvollziehbare innere Reise abbildet. Ein toller Wendepunkt am Ende bildet ein gutes I-Tüpfelchen und merzt einige oberflächliche Eindrücke aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

Sehr authentisch, aber emotional distanziert

Vom Ende der Nacht
0

Auf „Vom Ende der Nacht“ von Claire Daverley bin ich durch die Lesechallenge bei NetGalley aufmerksam geworden, denn das Cover ist mit dem Farbverlauf wirklich wunderschön geworden. Inhaltlich fühlte ich ...

Auf „Vom Ende der Nacht“ von Claire Daverley bin ich durch die Lesechallenge bei NetGalley aufmerksam geworden, denn das Cover ist mit dem Farbverlauf wirklich wunderschön geworden. Inhaltlich fühlte ich mich gleich an „Zwei an einem Tag“ erinnert, ein Buch, das meine Jugend sehr geprägt hat, so dass ich ganz gespannt reingelesen habe.

Vielleicht fange ich gleich mit einem Aspekt an, der mir die ganze Lektüre etwas erschwert hat. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten. Ich bin zwar wahrlich kein Fan von verschachtelten Sätzen und ellenlangen Umschreibungen, aber ich hatte den Eindruck, dass die Stilistik und die mögliche inhaltliche Tiefe von „Vom Ende der Nacht“ nicht ideal zusammenpassten. Gerade weil es eine Liebesgeschichte ist, die sich über zwei Jahrzehnte hinwegzieht und dann erzählt, wie Will und Rosie immer wieder zueinander finden, hätte ich mir einfach etwas anderes erwartet. Ich kann auch nicht genau auf den Punkt bringen, was die Geschichte speziell gebraucht hätte. Nur ein Aspekt war für mich offensichtlich und das ist die Art und Weise, wie das Innenleben dargestellt worden ist. Es hat sich im Grunde wie ein roter Faden durch das Buch gezogen, dass kaum wirklich miteinander geredet wurde. Ehrliche Gespräche waren Fehlanzeige, weil sich alle Figuren lieber selbst belogen haben. Nun erleben wir die Geschichte ja jeweils durch Wills als auch durch Rosies Augen, aber auch hier fand ich es bedauerlich, dass das Innenleben von beiden nur bedingt erklärt hat, was sie fühlen. Vermutlich ist es diese Kombination aus einfachem Stil und zu wenig Innenleben, der mich viel an Emotionalität für diese Geschichte gekostet hat.

Diese fehlende Anschauung der Innenperspektive hat natürlich auch dafür gesorgt, dass die Verbindung zu den Figuren etwas schwierig ist. Ich bin selbst niemand, der sprudelnd sein Inneres nach außen kehrt, aber sprudeln tut es genug, Potenzial ist da und das war bei kaum einer Figur, selbst die Nebenfiguren in den Blick nehmend, der Fall. Im Kern sind Rosie und Will gute Menschen. Beide haben völlig unterschiedliche Voraussetzungen von ihrem Leben her, beide haben dennoch gleichermaßen ihr Päckchen zu schultern, aber das Päckchen wird immer lieber noch weiter vergrößert als es miteinander zu teilen und gemeinsam auf den Schultern zu tragen. Natürlich kann ich nicht leugnen, dass die Geschichte damit auch etwas sehr Authentisches hat, denn es ist augenscheinlich, wie viele von uns Menschen genau so ein Leben führen, wo wir uns lieber unserem vermeintlichen Schicksal ergeben, als aktiver um unser Glück zu kämpfen und vor allem auch überzeugt sind, dass wir es verdient haben. Aber egal, wie sich die Geschichte letztlich entwickelt hat, man kann sich auch dem Glück verwehren und trotzdem für die Leserschaft charakterlich mehr greifbar sein. Ich habe jedenfalls oft genug bemerkt, dass meine Gedanken weggedriftet sind, was immer ein gefährliches Zeichen ist. Ich fand die Handlungsentwicklung zwar in der Gesamtsicht gut, aber wegen der emotionalen Bindung habe ich nicht an den Seiten geklebt.

Fazit: „Vom Ende der Nacht“ erzählt von einer insgesamt authentischen Liebesgeschichte, da wir perfekt darin sind, uns selbst im Weg zu stehen, doch richtig mitfiebern und mitleiden war wegen der fehlenden emotionalen Bindung nicht möglich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere