Wenn die frühreife Tochter Schwierigkeiten bereitet
ShylockSimon Strulovitch, ein reicher, jüdischer Kunstsammler aus Manchester, hat ein Problem: Seine frühreife, attraktive Tochter Beatrice (16) pflegt nicht nur den Umgang mit der leichtlebigen Erbin Plurabelle ...
Simon Strulovitch, ein reicher, jüdischer Kunstsammler aus Manchester, hat ein Problem: Seine frühreife, attraktive Tochter Beatrice (16) pflegt nicht nur den Umgang mit der leichtlebigen Erbin Plurabelle und deren persönlichen Assistenten D’Anton, sondern verfällt auch dem älteren, christlichen Fußballschönling Howsome. Strulovitch sieht rot und klagt sein Leid dem Zufallsbekannten Shylock, der ebenfalls Jude ist. Ob an dieser Misere etwas zu machen ist?
„Shylock“ von Howard Jacobson ist eine Adaption von William Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“ und Teil eines Projekts des Verlages The Hogarth Press, bei dem bekannte Autoren Shakespeares Werke anlässlich seines 400. Todestages neu erzählen.
Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 23 Kapiteln und einem „Fünften Akt“. Diese Anlehnung an ein Drama ist eine schöne Idee. Generell ist der Stil ziemlich dialog- und monologlastig, sodass mir das Buch bisweilen wie eine Mischung zwischen Roman und Theaterstück vorkam. Dabei beweist der Autor, dass er mit Sprache umgehen kann. Der Schreibstil ist recht eigenwillig, zum Teil etwas antiquiert, was aber sehr gut zur Neuinterpretation eines solchen Klassikers passt. Gut gefallen hat mir auch, dass einige Sätze aus dem Originalstück in kursiver Schrift eingefügt wurden.
Die Charaktere von Strulovitch und Shylock werden sehr detailliert beschrieben. Ihre Interaktionen sind tiefsinnig und haben mir gut gefallen. Manche Protagonisten wie Beatrice wirken wenig realitätsnah und stark überzeichnet. Wiederum andere Figuren bleiben dagegen eher blass.
Auch ansonsten konnte mich der Roman inhaltlich nicht überzeugen, obwohl ich die Prämisse sehr kreativ und vielversprechend fand. Leider schöpft die Geschichte ihr Potential bei Weitem nicht aus und mir fiel es schwer, einen Zugang dazu zu finden. Mehrere Textpassagen sind für mich befremdlich und ergeben keinen Sinn. Darüber hinaus gibt es einige Widersprüche, etliche der Handlungen und Äußerungen sind somit für mich schlichtweg nicht nachvollziehbar. Der Autor geht recht frei mit der Vorlage um und lässt dabei vieles vermissen, was Shakespeare in hervorragender Weise gelungen ist.
Thematisch geht es vor allem um die Religion: das Judentum, den Antisemitismus und zunehmend die Frage der Beschneidung. Diese Aspekte stehen sehr im Mittelpunkt und sind grundsätzlich ein interessantes Sujet, da sie durchaus Denkanstöße geben könnten. Allerdings hat mich die Art und Weise, wie diese Themen behandelt werden, ratlos zurückgelassen. Die Klischees und Stereotype, die in diesem Zusammenhang oft verwendet werden, sind wohl satirisch gemeint. Dennoch konnte der Witz bei mir nicht richtig zünden. Insgesamt war mir die Geschichte zu wirr und zu inkohärent.
Das schlichte, aber hochwertig anmutende Cover und die schöne Aufmachung der gebundenen Ausgabe gefallen mir. Der deutsche Titel weicht vom englischen Original („Shylock is my Name“) ab und passt meiner Ansicht nach inhaltlich nicht so gut.
Mein Fazit:
„Shylock“ von Howard Jacobson ist eine Neuerzählung eines Shakespeare-Stücks, die meinen Erwartungen nicht gerecht werden konnte und mich daher leider ziemlich enttäuscht hat. Die moderne Adaption des „Kaufmanns von Venedig“ kann ich deshalb auch anspruchsvollen Lesern nicht empfehlen.