Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2023

Von der Liebe im mittleren Alter

Die Liebe an miesen Tagen
0

Fotografin Clara Wagenbach ist bereits in den Vierzigern, als sie den Schauspieler Elias Kornfeld, der jünger als sie ist, kennenlernt. Sie wissen sofort, dass sie füreinander bestimmt sind. Doch nach ...

Fotografin Clara Wagenbach ist bereits in den Vierzigern, als sie den Schauspieler Elias Kornfeld, der jünger als sie ist, kennenlernt. Sie wissen sofort, dass sie füreinander bestimmt sind. Doch nach den ersten Wochen des Glücks zeichnen sich Konflikte ab…

„Die Liebe an miesen Tagen“ ist ein Roman von Ewald Arenz.

Meine Meinung:
Der Roman erstreckt sich über 54 Kapitel. Erzählt wird aus wechselnden Perspektiven. Der Aufbau ist unspektakulär, aber wirkungsvoll.

Der Schreibstil ist dialoglastig, sehr anschaulich und bildhaft. Die Sprache kommt präzise, unkompliziert und gleichzeitig nicht zu trivial daher. Sie wirkt modern und sticht nicht hervor.

Clara und Elias stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Darüber hinaus gibt es noch einige andere Personen, sodass es für mich zu Beginn nicht leicht war, den Überblick zu behalten. Die Figuren verfügen über ausreichend psychologische Tiefe und sind lebensnah ausgestaltet.

In inhaltlicher Hinsicht konnte mich der Roman nicht so sehr begeistern wie „Alte Sorten“ und „Der große Sommer“. Das mag daran liegen, dass das Hauptthema, eine neue Liebe im mittleren Alter, nicht besonders kreativ und einzigartig erscheint. Im Gegensatz zu typischen Liebesromanen bleibt die Story jedoch nicht zu seicht und driftet nicht ins Kitschige ab.

Zwar bietet die Geschichte einige Anknüpfungspunkte und durchaus Stoff zum Nachdenken. Jedoch hat mich der neue Roman insgesamt leider nicht so sehr berührt, wie das die Vorgängerwerke vermochten.

Allerdings ist die Geschichte auf den rund 370 Seiten mitnichten langatmig und uninteressant. Tatsächlich schafft es der Autor sogar, mich nicht nur gut zu unterhalten, sondern auch mehrmals zu überraschen.

Das schlichte Design, das prima zu den vorangegangenen Romanen passt, spricht mich auch dieses Mal an. Der Titel ist ebenfalls keine schlechte Wahl.

Mein Fazit:
Obwohl Ewald Arenz mit seinem neuen Roman nicht ganz an seine früheren Bestseller herankommt, ist auch „Die Liebe an miesen Tagen“ eine empfehlenswerte Lektüre.

Veröffentlicht am 19.01.2023

Mysteriöse Spurensuche

Die geheimste Erinnerung der Menschen
0

Was hat es mit dem Buch „Das Labyrinth des Unmenschlichen“ auf sich? Wo ist es abgeblieben? Und wohin ist sein Autor T. C. Elimane verschwunden? Das will Diégane Latyr Faye herausfinden.

„Die geheimste ...

Was hat es mit dem Buch „Das Labyrinth des Unmenschlichen“ auf sich? Wo ist es abgeblieben? Und wohin ist sein Autor T. C. Elimane verschwunden? Das will Diégane Latyr Faye herausfinden.

„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ ist ein Roman von Mohamed Mbougar Sarr, der mit dem Prix Goncourt im Jahr 2021 ausgezeichnet worden ist.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Büchern, die jeweils in weitere Teile untergliedert sind. Er endet mit einem Epilog. Der Aufbau ist allerdings raffinierter, als es auf den ersten Blick erscheint. Das drückt sich unter anderem durch wechselnde Orte und Zeiten aus.

In stilistischer Hinsicht ist der Roman erfrischend abwechslungsreich. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Textformen. Beispielsweise gibt es Tagebucheinträge, Briefe, journalistische Artikel und Dialoge. Auch sprachlich ist der Roman variantenreich. An manchen Stellen sind gehäuft Fremdwörter zu finden, die jedoch zur Geschichte passen.

Inhaltlich ist der Roman sehr gehaltvoll und vielschichtig. Es geht vor allem um Literatur und deren Rezeption, aber auch um Kolonialismus, Rassismus, kulturelle Differenzen und einiges mehr. Inspiriert wurde der Autor von dem Fall um das Buch „Das Gebot der Gewalt“ von Yambo Ouologuem. Dabei belässt es Sarr nicht dabei, die wahre Begebenheit bloß nachzuerzählen, sondern schafft es, die Geschichte auf eine höhere Ebene zu hieven. Das hat meinen Horizont erweitert.

Auf den mehr als 400 Seiten bleiben zwar ein paar Fragen offen. Das hat mich letztlich aber ebenso wenig gestört wie die mystischen Elemente, mit denen ich im Allgemeinen wenig anfangen kann. Immer wieder weiß der Roman zu überraschen.

Der Titel der französischen Originalausgabe („La plus secrète mémoire des hommes“) wurde glücklicherweise wortgetreu übersetzt. Das Cover wirkt auf mich geheimnisvoll und ein wenig düster, was ich als passend empfinde.

Mein Fazit:
„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr ist ein forderndes, aber auch kunstfertiges Buch. Ein Roman, der mich von Seite zu Seite mehr fesseln konnte und noch eine Weile nachwirken wird. Ein verdienter Preisträger!

Veröffentlicht am 05.01.2023

Von den Risiken einer Geburt

Untenrum offen – Der Beckenboden nach der Geburt
0

Für viele Frauen wird der Beckenboden erst dann zum Thema, wenn er bereits arg in Mitleidenschaft gezogen wurde: nach der Geburt. Selbst in der Fachwelt ist das Problem oft noch tabuisiert. Das muss sich ...

Für viele Frauen wird der Beckenboden erst dann zum Thema, wenn er bereits arg in Mitleidenschaft gezogen wurde: nach der Geburt. Selbst in der Fachwelt ist das Problem oft noch tabuisiert. Das muss sich dringend ändern, meint Dr. med. Martina Lenzen-Schulte.

„Untenrum offen - Der Beckenboden nach der Geburt“ ist ein Sachbuch von Dr. med. Martina Lenzen-Schulte.

Meine Meinung:
Das Buch beginnt mit einem kurzen Vorwort, an das sich sechs Teile mit mehreren Unterpunkten anschließen. Angefügt sind ein Glossar mit medizinischen Begriffen sowie weiterführende Literatur und Quellen, thematisch angeordnet gemäß der unterschiedlichen Teile des Buches. Dieser Aufbau ist schlüssig und funktional.

Ein weiteres sinnvolles Extra: Das Buch beinhaltet mehrere bildliche Darstellungen, vor allem der weiblichen Intimzone.

Die Sprache des Buches ist sehr konkret und schonungslos. Medizinische Aspekte werden detailliert und mit Fachvokabular, aber gleichzeitig gut verständlich formuliert.

Inhaltlich ist das Buch nichts für schwache Nerven. Es geht um das Tabu Beckenbodenschäden, den Beckenboden an sich, Geburtsverletzungen und deren Folgen wie Gebärmutterprolaps und Inkontinenz, den Kreißsaal als Tatort sowie Geburtsrisiken. Wer selbst betroffen ist, erkennt sich darin vermutlich wieder. Wer nicht selbst eine (oder mehrere) der beschriebenen Beschwerden ertragen muss, wird aufrüttelt. Drei Fragen stehen im Vordergrund: Wie funktioniert der Beckenboden? Wie kann frau ihn in der Schwangerschaft und unter der Geburt schützen? Was ist zu tun, wenn es zu Schäden und Verletzungen gekommen ist?

Mit Ärzten, Hebammen und sonstigem Personal in der Geburtshilfe geht die Autorin nicht zimperlich um und übt an ihnen deutliche Kritik. Sie legt den Finger in die Wunde und zeigt Fehler im System auf. Zugleich macht sie Frauen Mut und motiviert sie, für ihre Rechte einzutreten, sich zu informieren, ihre Beschwerden in Angriff zu nehmen und vorzubeugen.

Untermauert werden die Passagen mit Studien, Zitaten von Experten und Fallbeispielen. Immer wieder wird deutlich, dass die Autorin weiß, wovon sie schreibt, und auf diesem Gebiet eine große Expertise besitzt.

In aufklärerischer Sicht leistet das Sachbuch mit seinen mehr als 200 Seiten wertvolle Arbeit. Allerdings darf sich die Leserin kein Patentrezept dazu erwarten, auf welchem Weg sie Schäden an ihrem Beckenboden künftig komplett vermeiden kann. Ein paar konkretere Tipps hätte ich mir gewünscht. Anmerken muss ich jedoch auch, dass die Studienlage wohl noch nicht in allen Bereichen so umfassend ist, dass sich in jeglicher Hinsicht widerspruchsfreie Handlungsempfehlungen ableiten lassen.

Mein Fazit:
Mit „Untenrum offen - Der Beckenboden nach der Geburt“ hat Dr. med. Martina Lenzen-Schulte ein erschütterndes und in Teilen schockierendes Sachbuch geschrieben. Eine aufklärende Lektüre, die nicht nur für Betroffene interessant ist, sondern vor allem auch von der medizinischen Fachwelt beachtet werden sollte.

Veröffentlicht am 31.12.2022

Von Doppelmoral und Scheinheiligkeit

Charlotte Löwensköld
0

Schweden im Jahr 1820: Charlotte Löwensköld ist seit Jahren mit dem Pfarrer Karl-Artur Ekenstedt verlobt, der aus bescheidenen Verhältnissen kommt. An der Verbindung hält sie fest, selbst als ihr der reiche ...

Schweden im Jahr 1820: Charlotte Löwensköld ist seit Jahren mit dem Pfarrer Karl-Artur Ekenstedt verlobt, der aus bescheidenen Verhältnissen kommt. An der Verbindung hält sie fest, selbst als ihr der reiche Bergwerksdirektor Schagerström einen Antrag macht. Dennoch steigert sich Karl-Artur in seine Eifersucht hinein. Eine Katastrophe bahnt sich für Charlotte an…

„Charlotte Löwensköld“ ist ein Roman von Selma Lagerlöf, der erstmals im Jahr 1925 erschienen und der zweite Teil einer Trilogie ist.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus mehr als 20 Kapiteln, die in sich geschlossen sind und zum Teil in weitere Abschnitte untergliedert sind. Der Aufbau ist wohl durchdacht und funktioniert hervorragend.

Obwohl der Roman bereits vor fast 100 Jahren geschrieben wurde, kommt der Schreibstil angenehm modern daher. Der teils süffisante Erzählton sorgt für eine unterhaltsame, jedoch nicht zu seichte Lektüre. Immer wieder zeigt es sich, dass die Autorin trefflich mit Sprache umgehen konnte. Die Neuübersetzung erscheint mir geglückt.

Auffällig im positiven Sinne ist, dass die weiblichen Figuren die Handlung dominieren. Sie stehen - neben Karl-Artur - im Vordergrund des Geschehens.

Im Hinblick auf den Inhalt ist der Roman außerordentlich gesellschaftskritisch. Er legt den Finger in die Wunde, indem er Systemfehler und Missstände, Doppelmoral und Scheinheiligkeit anprangert. Immer wieder tritt die feministische Perspektive der Autorin zutage. Sie weist auf Misogynie und die Situation der Frauen in einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft hin. Zwar haben sich die Umstände in Schweden in vielerlei Hinsicht mittlerweile geändert. In einigen Aspekten ist der Roman allerdings nach wie vor zeitgemäß.

Die Handlung basiert auf einer wahren Begebenheit. Sie ist kurzweilig und bietet überraschende Wendungen.

Besonders erhellend und auf den Punkt ist das gelungene Nachwort von Mareike Fallwickl, die die Autorin Lagerlöf in all ihren Facetten beleuchtet und die Romanhandlung in den historischen Kontext einordnet.

Das hübsche Cover und die sonstige Anmutung der gebundenen Manesse-Ausgabe machen einen hochwertigen Eindruck. Für mich hätte das Format lediglich etwas weniger handlich ausfallen dürfen.

Mein Fazit:
„Charlotte Löwensköld“ von Selma Lagerlöf ist ein ungemein lesenswerter Klassiker, der im Laufe der Zeit nichts von seinem Unterhaltungswert eingebüßt hat und sowohl in sprachlicher als auch inhaltlicher Hinsicht erstaunlich aktuell ist. Uneingeschränkt empfehlenswert!

Veröffentlicht am 31.12.2022

Unter dem Radar

Unsre verschwundenen Herzen
0

Die Stadt Cambridge in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Zukunft: Noah Gardner, genannt Bird, führt mit seinem Vater Ethan ein einfaches Leben. Der Zwölfjährige und der ehemalige Linguistik-Professor ...

Die Stadt Cambridge in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Zukunft: Noah Gardner, genannt Bird, führt mit seinem Vater Ethan ein einfaches Leben. Der Zwölfjährige und der ehemalige Linguistik-Professor müssen in einem Studentenwohnheim unterkommen. Seit Noahs Mutter, die Dichterin Margaret Miu, verschwunden ist, versuchen sie, unter dem Radar zu bleiben, denn besonders durch die asiatischen Wurzeln der Mutter und ihre aufrührerischen Aktivitäten stehen auch sie unter Beobachtung. Schuld daran sind Gesetze, die dafür sorgen sollen, dass die amerikanische Kultur geschützt wird…

„Unsre verschwundenen Herzen“ ist ein Roman von Celeste Ng.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die in verschiedene Kapitel untergliedert sind. Erzählt wird im Präsens: einerseits aus der kindlichen Perspektive von Bird, andererseits aus einer weiteren Perspektive. Der Aufbau ist durchaus schlüssig.

In sprachlicher Hinsicht kommt der Roman nicht an frühere Werke der Autorin heran und schwankt in seiner Qualität. Allerdings gibt es einige sehr gelungene Passagen, die ich als poetisch und besonders ansprechend empfunden habe. Leider stören mehrere Übersetzungsfehler den Lesefluss.

Die Figur Bird steht im Mittelpunkt der Geschichte. Durch seine kindlich-naiven Augen lernt die Leserschaft die dystopische Welt kennen.

Wie schon frühere Romane Ngs ist die Geschichte gesellschaftskritisch angelegt, dieses Mal jedoch in der Zukunft verortet. Ausgangspunkt der Handlung sind anti-asiatische Hetze und Diskriminierung in den USA, nicht nur, aber vor allem als Folge der Pandemie. Auch weitere politisch rechte beziehungsweise faschistische Strömungen spielen eine Rolle, die ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen möchte.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Bücher, Märchen und die Kunst im Allgemeinen. Konkret werden die Fragen aufgeworfen, wie sich diese Ausdrucksformen für den Protest nutzen lassen, welche Kraft in ihnen steckt und wie sie sich unterdrücken lassen.

Im Zentrum des Romans steht zudem ein Mutter-Sohn-Konflikt, der aufgrund der sonstigen Themenvielfalt allerdings bisweilen etwas in den Hintergrund tritt. Insgesamt wirkt der Roman auf mich recht überladen, denn das breite inhaltliche Spektrum sorgt dafür, dass sich die Geschichte nicht so intensiv und tiefschürfend entfaltet, wie ich es von der Autorin gewohnt bin.

Das deutsche Cover ist geheimnisvoll und ein wenig düster, weshalb es gut passt. Der englischsprachige Originaltitel („Our missing hearts“) wurde erfreulicherweise wortgetreu übersetzt.

Mein Fazit:
Mit „Unsre verschwundenen Herzen“ hat Celeste Ng meine sehr hohen Erwartungen nicht in Gänze erfüllt. Dennoch ist auch ihr neues Buch ein lesenswerter Roman.