Profilbild von missmesmerized

missmesmerized

Lesejury Star
offline

missmesmerized ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit missmesmerized über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2023

Jo Nesbø - Das Nachthaus

Das Nachthaus
0

Nach dem Tod seiner Eltern kommt Richard aus der Großstadt in das beschauliche Ballantyne. Doch bald schon ist es dort mit der Ruhe vorbei, denn zwei Jugendliche verschwinden auf mysteriöse Weise. Die ...

Nach dem Tod seiner Eltern kommt Richard aus der Großstadt in das beschauliche Ballantyne. Doch bald schon ist es dort mit der Ruhe vorbei, denn zwei Jugendliche verschwinden auf mysteriöse Weise. Die Polizei hat Richard im Verdacht, etwas mit den Vorfällen zu tun zu haben, doch dieser erzählt schier unglaubliche Geschichten über den Verbleib seiner Klassenkameraden. Warum will ihm niemand glauben, dass auch das Böse in Ballantyne ist und dort Dinge geschehen, die über den menschlichen Verstand hinausgehen?

Seit vielen Jahren schon begeistert mich Jo Nesbø mit seinen Krimis und Thrillern, weshalb die Erwartungen an „Das Nachthaus“ hoch waren. Leider wurden sie so gar nicht erfüllt. Selbstverständlich kann ein Autor ganz neue Wege gehen, jedoch fallen dann unter Umständen Ergebnis und Erwartung weit auseinander und lassen Leser enttäuscht zurück. Es hat mich sehr viel Motivation gekostet, das Buch immer wieder aufzunehmen und zu Ende zu lesen, weil es mich immer wieder verloren hat.

Ohne Frage hat sich das Durchhalten bis zur letzten Seite trotz aller Anstrengung gelohnt, da Nesbø alle fantastischen Elemente klärt und in ein in sich logisches Gesamtgerüst packt. Rein literarisch ist der Aufbau sogar sehr gelungen und überzeugend. Leider fehlt der Geschichte jedoch jede Spannung und die erste Hälfte ist insbesondere ziemlich zäh, vor allem im Vergleich zu anderen Romanen des Autors, die sofort fesseln und die man kaum weglegen kann. Wenn man zudem kein Fan von Fantasy-Literatur ist, fällt das Weiterlesen zudem schwer, weil einfach weite Teile der Handlung zunächst sehr realitätsfern sind.

Jo Nesbø mag neue Leser mit dem Buch gewinnen können, mich konnte er leider gar nicht erreichen, im Gegenteil, bei seinen nächsten Romanen werde ich vorher intensiver recherchieren, welche Richtung er einschlägt: Experimente in anderen Genres oder wieder die bekannten Krimi-Strukturen, die mich so oft begeistern konnten.

Veröffentlicht am 10.09.2023

Friedemann Karig- Die Lügnerin

Die Lügnerin
0

Clara erzählt ihre Geschichte, in einer abgeschiedenen Klinik in den Bergen. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich selbst verloren hat und eine eigene Welt aufgebaut hat. Eine Welt, in der ...

Clara erzählt ihre Geschichte, in einer abgeschiedenen Klinik in den Bergen. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich selbst verloren hat und eine eigene Welt aufgebaut hat. Eine Welt, in der man nur lange genug an etwas glauben muss, bis es auch tatsächlich wahr wird. Für Clara – und die Menschen um sie herum. Sie gibt telefonische Horoskopberatung und erfüllt so den Anrufern deren Wünsche, sie ermöglicht Siri beim Roulette ungeahnten Reichtum. Nur sich selbst kann sie nicht glücklich machen, da ihr dazu der Glaube fehlt. Doch was für ein Glaube soll ihr überhaupt Antworten oder Trost liefern?

Der Journalist Friedemann Karig spielt in seinem Roman „Die Lügnerin“ mit Wahrheit, Lüge und der Macht des Glaubens an etwas. Für mich ist es ein wenig die literarische Umsetzung seines Buchs „Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen.“, in dem er gemeinsam mit seiner Podcast Partnerin Samira El Ouassil bereits den ewigen Narrativen und Geschichten der Menschheit nachging. Allerdings ist seine Protagonistin weder klassische Heldin noch Antiheldin und auch als Leser weiß man lange nicht, was innerhalb der Fiktion Wahrheit und was Lüge ist.

Clara ist mit ihrer Überzeugungskraft lange Zeit harmlos, sie verbessert ein wenig die Welt für einzelne, bleibt aber zu mutlos, um aus ihrer Gabe etwas wirklich Wichtiges und Bedeutendes zu machen. Sie hat kein Ziel und wandert in der Welt entsprechen verloren umher. Sie fühlt sich unvollständig, kann jedoch das Teil, das ihr fehlt, nicht finden.

Glaube im religiösen Sinn, Glaube in Form eines motivierenden Mantras, Glaube als Flucht aus dem Selbstdenkenmüssens, Glaube als selbsterfüllende Prophezeiung – alle Spielarten von Varianten und Möglichkeiten der Realität, von Erklärungen für nicht Erklärbares, für Sinn für nicht Sinnhaftes spielt der Roman durch. Biete sie uns als Leser an. Entlarvt vielleicht auch die eine oder andere Denkweise, deren Sinnlosigkeit man sich durchaus bewusst ist, die aber, ach ja, doch einfach nur Hoffnung spendet.

Clever aufgebaut entfaltet der Roman erst nach und nach sein volles Potenzial. Eine Einladung zum Nachdenken und aufgrund der sprachlichen Pointiertheit auch zum Genießen.

Veröffentlicht am 06.08.2023

Emily St. John Mandel - Das Meer der endlosen Ruhe

Das Meer der endlosen Ruhe
0

Im Jahr 1912 wird Edwin, nachdem er einen Eklat beim Abendessen verursacht hat, ins kanadische Exil geschickt, wo er nach Wochen der Untätigkeit in einem tiefen Wald eine seltsame Erscheinung und eine ...

Im Jahr 1912 wird Edwin, nachdem er einen Eklat beim Abendessen verursacht hat, ins kanadische Exil geschickt, wo er nach Wochen der Untätigkeit in einem tiefen Wald eine seltsame Erscheinung und eine unvergessliche Begegnung mit einem Priester hat. Im Jahr 2020 wird Mirella an ein traumatisches Ereignis aus ihrer Kindheit erinnert, bei dem ein mysteriöser Mann eine Rolle spielte. Auch der Autorin Olive begegnet im Jahr 2203 ein Fremder bei ihrer Lesereise, der nicht nur heißt wie eine ihrer Figuren, er empfiehlt ihr eindringlich so schnell wie möglich in ihre Heimat auf einer galaktischen Kolonie zurückzukehren. Noch zwei Jahrhunderte später versucht Gaspery-Jacques einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum zu klären.

Wie auch schon in „Station Eleven“ schafft Emily St. John Mandel eine eigene Welt, die der Realität gar nicht so fremd ist und doch nach eigenen Regeln funktioniert. Die Zeitsprünge sind zunächst irritierend, bald schon erschließt sich jedoch der Verbindung, ihre eigentliche Ursache wird jedoch erst am Ende aufgelöst. „Das Meer der endlosen Ruhe“ greift die Pandemie auf, die die fiktive Autorin Olive in ihrem Roman beschrieben hat, genau wie die Autorin selbst auch, weit vor der Zeit, nicht ahnend, welche Folgen ein solches Ereignis wirklich haben wird. Der Roman überzeugt vor allem durch den cleveren Aufbau der Verknüpfung der verschiedenen Handlungsstränge.

Streng genommen muss man die Geschichte wohl zum Genre der Science-Fiction rechnen, interessanterweise erscheinen die technischen Möglichkeiten – allein die Existenz von Kolonien auf fremden Planeten! – gar nicht so futuristisch und fremd, sondern ganz im Gegenteil nimmt man sie als gegeben und natürlich hin, ganz als wären sie auch Teil unserer Realität. Das macht die Handlung sehr zugänglich und wird durch einen poetischen Sprachstil passend kontrastiert.

Das geheime Zeitinstitut bleibt lange mysteriös, auch was es mit der Anomalie zu tun hat, wirft mehr Fragen auf, als dass man sich einer Erklärung nähern würde. Die Möglichkeiten des Zeitreisens werden jedoch scheinbar außer für Korrekturen nicht genutzt, aber es eröffnen sich auch andere Möglichkeiten, den vorgesehenen Plan ein Schnippchen zu schlagen wie Olive demonstriert. Vielleicht muss man gar nicht darüber betrübt sein, wenn in der Vergangenheit etwas nicht wie erhofft eintraf, sondern einfach nur aktiver die Zukunft gestalten.

Die Parallelen zur Autorin, das Aufgreifen von Figuren und Handlungen ihrer früheren Romane und den Ereignissen der Covid19 Pandemie sind sicherlich nicht zufällig, eröffnen dem Leser aber Reflexions- und Resonanzräume, die weit über die Handlung hinaus führen und auch bei einer Lesepause und nach dem Ende noch Raum für Gedanken lassen, denen man gerne nachhängt. Ein Roman, der mich schnell packte und restlos überzeugen konnte.

Veröffentlicht am 15.03.2023

Syd Atlas - Es war einmal in Brooklyn

Es war einmal in Brooklyn
0

Ende der 70er Jahre haben Juliette und David das Leben vor sich. Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss, doch für die besten Freunde hat das Schicksal noch größere Herausforderungen als das Dasein als ...

Ende der 70er Jahre haben Juliette und David das Leben vor sich. Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss, doch für die besten Freunde hat das Schicksal noch größere Herausforderungen als das Dasein als Außenseiter geplant. David erkrankt und weiß nicht, wie viel Zeit ihm noch bleibt. Juliette verliebt sich, aber die Liebe ist kompliziert, vor allem mit einem todkranken besten Freund. Es sind die entscheidenden Wochen im Leben der beiden Teenager, die sie auseinander und immer wieder auch zusammenführen und ihr enges Band gehörig unter Spannung stellen.

Syd Atlas hat mit „Es war einmal in Brooklyn“ einen bemerkenswerten coming-of-age Roman geschrieben. Die amerikanische Theaterwissenschaftlerin und Schauspielerin, die in Berlin lebt, lässt das Brooklyn einer längst vergangenen Zeit wieder auferstehen, das die Welt der Protagonisten auf einen engen Radius einstampft, der aber trotzdem alle Dramen des Lebens erlaubt. Verwirrte Gefühle, das langsam Lösen und Erwachsenwerden mit allem, was dazu gehört. Es war damals nicht leicht und ist es heute nicht, wird hier jedoch wundervoll erzählt.

Man schließt beide, Juliette wie auch David, sofort ins Herz. Sie sind nicht perfekt, sie sind jung und fehlbar, aber vor allem verletzlich und verletzt. Sie treffen falsche Entscheidungen, die nicht folgenlos bleiben und bereuen auch manches, das sie sagen und tun. Dadurch wirken sie glaubwürdig und echt und man wünscht ihnen, dass alles gut wird. Aber das echte Leben ist nun mal kein Ponyhof ud jede Geschichte findet ein Happy End.

Vor allem die Atmosphäre hat mich sofort gepackt und in der Geschichte versinken lassen. Die Erwachsenen sind nur Randfiguren, wenn auch mit wichtigen Momenten. Die Sorgen und Gedanken der Teenager wirken authentisch und in keiner Weise überzeichnet oder klischeehaft.

Ein Roman, der einem an die eigene Jugend erinnern lässt und mich restlos begeisterte.

Veröffentlicht am 06.03.2023

Doireann Ní Ghríofa - Ein Geist in der Kehle

Ein Geist in der Kehle
0

Eine Ausnahmesituation bringt die Essayistin und Poetin Doireann Ní Ghríofa zu einer Adligen, Eibhlín Dubh Ní Chonaill, die zwei Jahrhunderte vor ihr lebte und ihre Gedanken und Emotionen ebenfalls in ...

Eine Ausnahmesituation bringt die Essayistin und Poetin Doireann Ní Ghríofa zu einer Adligen, Eibhlín Dubh Ní Chonaill, die zwei Jahrhunderte vor ihr lebte und ihre Gedanken und Emotionen ebenfalls in Gedichtform äußerte. Als erwachsene Frau nimmt sie den Text, den sie bereits in der Schulzeit einmal lesen musste, gänzlich anders wahr und spürt eine Verbindung, der sie nachgeht, wenn sie nicht gerade den Haushalt schmeißt oder sich um ihre drei Kinder kümmert. Eine Verbindung zwischen zwei Frauen über Zeit und gesellschaftliche Veränderungen hinweg.

Die Autorin hat für das Buch „Ein Geist in der Kehle“ eine Mischform von Texten gewählt, die am besten zum Ausdruck bringt, was sie leitet und wie sehr die Texte von Eibhlín Dubh sie bewegen. Das Schwangersein und Mutterwerden lässt sie mehr denn je als Frau empfinden und schafft ein starkes Band zu jener Frau, die heute zum irischen Nationalmythos zählt.

Beide Leben werden clever miteinander verwoben. Das der Autorin ist für mich besonders intensiv im Ausdruck, als sie ihre Tochter zur Welt bringt und bange Wochen nach der Frühgeburt durchlebt. Die Erschöpfung und Zweifel werden in jeder Zeile lebendig und treffen einem auch als Leserin unmittelbar, auch wenn man eine derartige Erfahrung nicht machen musste. Vor allem das Gefühl, in ihrer ureigenen Funktion als Mutter, die das in ihr heranwachsende Kind nicht gut versorgt, versagt zu habt, trifft die Autorin hart.

Im Kontrast dazu Eibhlín Dubh, die einerseits stark wirkt und doch nach dem Tod ihres Mannes das Schicksal der Frauen ihrer Zeit erleidet: sie verschwindet. Sie wird unsichtbar, nicht mehr erwähnt, weder in offiziellen noch in privaten Dokumenten. Einzig durch ihre Söhne lebt sie weiter und sehr gelegentlich als Randfigur, die jedoch nur beim Mädchen Rufnamen genannt wird.

Die Autorin nennt ihren Text feministisch. Nicht nur die beiden Protagonistinnen, sondern das, was sie gesellschaftlich zu Frauen macht, stehen im Zentrum. Die Angst zu versagen, die gesellschaftlichen Erwartungen nicht zu erfüllen, wirken stark durch. Und auch das Verschwinden, in dem Moment, wo der Gatte nicht mehr da ist, ist wohl ein sehr weibliches Phänomen.

Ein starker Text, der sich einer Genre-Zuordnung versagt. Eine feministische Perspektive, die einerseits sehr persönlich und doch auch wieder universell ist. Sprachlich außergewöhnlich und gerade in den poetischen Passagen ein literarischer Hochgenuss.