Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2019

Ein historischer Roman mit vielfältigen Themen im Hamburg des 19. Jahrhunderts

Die Hafenschwester (1)
0

„Die Hafenschwester - Als wir zu träumen wagten“ von Melanie Metzenthin erzählt von der Cholera-Epidemie 1892 und dem anschließenden Hafenarbeiterstreik in Hamburg. Erschienen ist der Roman im September ...

„Die Hafenschwester - Als wir zu träumen wagten“ von Melanie Metzenthin erzählt von der Cholera-Epidemie 1892 und dem anschließenden Hafenarbeiterstreik in Hamburg. Erschienen ist der Roman im September 2019 im Diana-Verlag.

Hamburg, 1892: Die Cholera wütet in Hamburg. Besonders im Gängeviertel, wo die junge Martha mit ihrer Familie lebt, ist die Not groß. Als nach ihrer Schwester auch noch die Mutter stirbt, muss sie die Verantwortung für die Familie übernehmen. Sie schafft es eine Stelle als Krankenwärterin zu bekommen und sich anschließend zur angesehen Krankenschwester hochzuarbeiten.
In Folge der Epidemie rumort es im Hafen. Die Arbeiter werden ausgebeutet und arbeiten unter unmenschlichen Bedingungen. Als das Leid nicht mehr zu ertragen ist, erheben sich die Hafenarbeiter und treten in den Streik. Aber auch die Rechte der Frauen werden in dieser Zeit immer vehementer eingefordert und auch Martha fühlt sich von diesem Kampf angesprochen, denn als Bewohnerin des Gängeviertels hat sie einiges an Leid mitbekommen.

Vor Kurzem erst habe ich einen Roman über genau diese Zeit gelesen, dennoch hat mich auch der Roman von Melanie Metzenthin sehr interessiert, da dieser einen etwas anderen Ansatz verfolgt. Eine junge Frau aus dem Gängeviertel steht im Fokus, die sich durch Klugheit, Fleiß und Geschick hocharbeitet.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Ich konnte mir alles gut vorstellen und bin gut mit dem Lesen vorangekommen. Die Zeit, in der der Roman spielt ist gut eingefangen. Wir bekommen ein umfassendes Bild der Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts geboten, wobei der Fokus mehr auf der ärmeren Bevölkerung liegt. Gerade hier lag auch mein besonderes Interesse und so hat mir das sehr gut gefallen.
Die Themen in diesem Roman sind vielfältig. Wir erfahren etwas über die Cholera-Epidemie 1892 und die Vertuschungsversuche des Hamburger Senats. Wir erleben die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen der Hafenmitarbeiter mit, die zu streiken beginnen als ihre Lage sich immer mehr verschlimmert. Wir sind beim Erstarken sozialdemokratischer Werte und hieraus folgend dem Kampf um mehr Rechte für Frauen dabei. An der Seite von Martha erleben wir die Ausbildung zur Krankenschwester mit und lernen die strengen Regeln, die für die Erika-Schwestern gelten, kennen. Sehr beeindruckt hat mich auch der Einblick in das Lebens eines Mädchens, dem nichts anderes über blieb, als so wie ihre Mutter Prostituierte zu werden.
Dies alles ist eingebettet in eine schlüssige Story, die geschickt von einem zum anderen Thema überleitet. Der Spannungsbogen des gesamten Romanes hat mir gut gefallen. Zu keinem Zeitpunkt kam Langeweile auf und ich habe die Schicksale der Personen gerne mitverfolgt. Zum Ende des Buches hin, lag mit der Fokus vielleicht ein wenig zu sehr auf den einzelnen Schicksalen der Personen, aber dies ist verschmerzbar, denn ansonsten wurden alle Ereignisse echt gut mit dem historischen Hintergrund verwoben und man konnte viel Wissen über die Zeit mitnehmen.
Martha ist die unangefochtene Hauptperson in diesem Buch. Sie ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich war sehr beeindruckt von ihrem Fleiß und dem Willen ihre Familie zusammenzuhalten. Auch ihre Loyalität und Empathie ihren Freunden gegenüber konnte mich überzeugen. Spannende Persönlichkeiten haben ihren Weg gekreuzt, die dafür sorgen, dass sie sich auch allgemein mit sozialen Werten und den Frauenrechten befasst und für diese einsteht.
Paul Studt ist ein junger Mann, der sich aus dem Gängeviertel hochgearbeitet hat, aber dennoch seine Wurzeln niemals vergisst. Seine Herangehensweise war anfangs vielleicht etwas naiv, aber seine Ideale und den Mut auch dafür einzutreten, habe ich sehr bewundert.
Milli, die beste Freundin Marthas, hat ein sehr hartes Schicksal getroffen. Genau wie ihre Mutter arbeitet sie als Prostituierte, dennoch schafft sie es das Beste aus ihrer Situation zu machen und nicht aufzugeben. Sie hält unerschütterlich an ihrem Traum fest und ist bereit dafür auch einiges zu tun.
Ein Einblick in die reichere Hamburger Gesellschaft darf natürlich dennoch nicht fehlen. Hier lernen wir sehr unterschiedliche Charaktere kennen, die teilweise historisch belegt sind. So gibt es mit Lida Heymann eine reiche Erbin, die mit ihrem Geld Gutes tut und sehr für die Rechte aller Frauen eingetreten ist. In Auguste Feldbehn und ihrer Familie erleben wir die Manifestierung alter Werte und die Doppelmoral, die oftmals in den höheren Schichten vorgeherrscht hat.
Abgerundet wird das Ganze durch ein ausführliches Nachwort am Ende des Buches, in dem die Autorin auch kleinere Änderungen offenlegt. Diese haben keine gravierenden Auswirkungen auf das, was das Buch vermitteln möchte und den historischen Hintergrund, so dass diese alle im Rahmen sind, auch wenn mir hier dennoch nicht alles gefallen hat. Aber das sind Kleinigkeiten und meckern auf wirklich sehr hohem Niveau.

Fazit: Ein wunderbarer historischer Roman, der die Ereignisse und die Gesellschaft in Hamburg Ende des 19. Jahrhunderts sehr gut einfängt und einem so ein umfassendes Bild jener Zeit bietet. Viele unterschiedliche Themen werden beleuchtet, die auch heute noch ihre Bedeutung haben. Sehr empfehlenswert für alle, die sich für Geschichte interessieren und Hamburg mögen.

Veröffentlicht am 12.10.2019

Ein würdiges und gelungenes Finale für diese Trilogie, die mich auf vielen Ebenen überzeugen konnte

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkrieg
3

„Bücherkrieg“ von Akram El-Bahay ist der finale Teil aus der Reihe „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“. Samir und Kani stellen sich dem entscheidenden Kampf gegen die Wüstenhexe Layl, die die ewige ...

„Bücherkrieg“ von Akram El-Bahay ist der finale Teil aus der Reihe „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“. Samir und Kani stellen sich dem entscheidenden Kampf gegen die Wüstenhexe Layl, die die ewige Nacht nach Mythia bringen will. Erschienen ist der Roman im September 2019 bei Lübbe.

Die alles entscheidende Schlacht steht bevor. Eine Armee aus befreiten Fabelwesen macht sich bereit, um an der Seite ihres Königs Nusar für ihre Freiheit zu kämpfen. Doch zuvor soll der ehemalige Dieb Samir nach Mythia gelangen und dort die geheimen Namen aller Fabelwesen stehlen. Mit Hilfe ebenjener Namen möchte die Wüstenhexe Layl die Fabelwesen auf ihre Seite ziehen und dies muss verhindert werden.
Die Gelehrtentochter Kani befindet sich hingegen auf ihrer eigenen Reise. Sie muss sich selbst finden, denn nur so kann sie die nötige Stärke erlangen, um im Kampf gegen Layl bestehen zu können.

Ich bin mal wieder verliebt in ein Buch von Akram El-Bahay und gleichzeitig bin ich traurig, dass die Reise rund um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“ nun ein Ende gefunden hat.
Der Einstieg in den finalen Band ist gelungen. Es ist spannend und atmosphärisch. Die Rückblenden sind geschickt eingebaut, so dass man sich an die wichtigen Ereignissen aus den Vorgängern erinnert und direkt wieder mitten im Geschehen ist.
Ich liebe den Schreibstil von Akram El-Bahay. Dieser nimmt mich immer wieder aufs Neue für sich ein. Es ist so poetisch, man kann sich gleichzeitig aber alles sehr gut vorstellen und ist dabei noch gut und flüssig lesbar. Ich liebe die Bilder, die der Autor in meinem Kopf entstehen lässt.
Ich liebe die Fantasie des Autors und wie er unterschiedliche Kulturen verbindet, von denen man denkt, es würde nicht zusammen passen. Es gibt Wesen mit Flügeln und Krallen, es gibt Pferdemenschen, es gibt Wasserwesen, die sich unsichtbar machen können und noch vieles mehr. Bei der Auswahl der Bezeichnungen der Wesen hat sich der Autor unheimlich viel Mühe gegeben, genauso wie bei den Namen der handelnden Personen. Hinter jedem Namen steckt eine besondere Bedeutung, die zu der Person und ihrer Rolle passt.
Auch in diesem Band gibt es wieder die Geschichten in den Geschichten, die mir immer sehr gefallen und der Handlung ein neues Puzzleteil hinzufügen. Sie helfen dabei das Geschehen besser einzuordnen und man erhält wichtige Informationen, um die Geschichte besser zu verstehen.
Der Spannungsbogen wurde den gesamten Roman über hochgehalten. Es gab Enthüllungen, mit denen man nicht gerechnet hat, spannende Kämpfe und interessante Entwicklungen. Ein großes Thema in diesem Buch und der gesamten Reihe ist Veränderung und Wandel. Zwischen den Zeilen und den Weisheiten kann man sehr viel für sich mitnehmen.
Mit den Personen habe ich mitgefiebert und ihre Reise in diesem Buch gerne begleitet. Samir und Kani sind die unangefochtenen Hauptfiguren, die sehr viel mit dem Wandel zu tun haben, der da kommen soll. Ich mochte ihre Beziehung zueinander, aber auch der persönliche Weg, den jeder von ihnen alleine beschreiten musste. Ich fand es gut, dass deren Liebesgeschichte zwar eine Rolle spielt, diese aber nicht alles beherrscht.
Shagyra ist mir sehr ans Herz gewachsen. Er mausert sich zu einem sehr guten Freund von Samir mit besonderen Talenten. Sein Zwiespalt mit seiner Vergangenheit und die Liebe zu seinem Bruder haben mich sehr beeindruckt. Auch Nusar ist jemand, der mit seiner Vergangenheit hadert und einen neuen Weg einschlägt. Ich fand es spannend mitzuverfolgen, wie er alte Eigenschaften und neue Erkenntnisse geschickt miteinander verbindet.
Die heimlichen Helden sind allerdings die Urinsammlerin Umm und der Bibliothekar Jacobus. Letzterer begeistert einen mit seinem Ehrgeiz, den man ihm als knorriger und alter Bibliothekar gar nicht zugetraut hätte und Umm ist einfach eine Marke für sich, die mit ihrer lockeren Art und witzigen Sprüchen immer wieder für Lacher sorgt. Man sollte sie allerdings nicht unterschätzen, denn auf den Kopf gefallen ist die alte Umm nicht.
Auf der bösen Seite haben wir die Sahira Layl und den weißen König. Wirklich gehasst habe ich diese Personen allerdings nicht. Auch diese beiden haben ihre Geschichte, die sie zu dem gemacht hat, was sie sind. Es war spannend ihren Hintergrund zu lesen, auch wenn ich nicht auf ihrer Seite stand und auch sie tragen ihren Anteil daran, dass mir dieses Buch so gut gefallen hat.
Lediglich das Ende kam mir nachher etwas zu abrupt, auch wenn es insgesamt gesehen einen sehr runden Abschluss für diese Reihe gibt. Es könnte gut sein, dass ich die Reihe irgendwann noch einmal lese und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auf Grund der Komplexität dieser Geschichte noch einiges Neues entdecken werde.

Fazit: Ein würdiges und sehr gelungenes Finale für diese Trilogie, die mich auf sehr vielen Ebenen begeistert hat. Wer es gerne fantasievoll, poetisch und tiefgründig mag, ist bei dieser Reihe, die teilweise schon fast wie ein Märchen aus 1001 Nacht wirkt, auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Von mir gibt es eine ganz große Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Fantasie
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 05.10.2019

Das Klischee des schwachen mittleren Teils wird hier nicht bestätigt

Die Shannara-Chroniken: Die dunkle Gabe von Shannara 2 - Blutfeuer
0

„Blutfeuer“ ist der zweite Band aus Terry Brooks Reihe „Die dunkle Gabe von Shannara“. Die Suche nach den Elfensteinen geht weiter und Arling und Aphenglow Elessedil müssen sich weiteren Gefahren stellen. ...

„Blutfeuer“ ist der zweite Band aus Terry Brooks Reihe „Die dunkle Gabe von Shannara“. Die Suche nach den Elfensteinen geht weiter und Arling und Aphenglow Elessedil müssen sich weiteren Gefahren stellen. Erschienen ist der Roman bei blanvalet im Juli 2019.

Der Ellcrys stirbt und erwählt Arling Elessedil zu seiner Nachfolgerin. Doch Arling fühlt sich dieser Aufgabe nicht gewachsen und möchte diese nicht erfüllen. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an ihre Schwester Aphenglow und gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, um eine andere Lösung zu finden den Ellcrys zu retten.
Die Schwäche des Ellcrys hat die Barriere zur Verfemung geschwächt. Einige Wesen haben es bereits in unsere Welt geschafft und die Ard Rhys ist mit einem Teil der Expedition, die sich auf die Suche nach den Elfensteinen gemacht haben, in der Verfemung gelandet. Dort werden sie mit mächtigen und gefährlichen Wesen konfrontiert und in dieser Welt zu Überleben stellt eine große Herausforderung dar.

Ich bin gerade im Shannara-Fieber und auch der zweiten Band aus „Die dunkle Gabe von Shannara“ hat mir sehr gut gefallen. Eines jedoch vorweg: Der Klappentext auf dem Buch ist vollkommen falsch. Khyber Elessedil ist in diesem Buch die Anführerin der Druiden und die letzten beiden Sätze sind bis zum Ende des Buches gar nicht passiert. Das ist etwas was mich nervt, aber was nicht in die Bewertung des Buches einfließen wird.
Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Der Autor versteht es Stimmungen zu erzeugen, denn jeder Schauplatz in diesem Buch hat auf mich eine etwas andere Wirkung gehabt. Ich hatte den gesamten Roman über Kopfkino.
Die Spannung wird durchgehend hoch gehalten. Zeitlich gesehen, setzt das Buch genau dort an, wo das vorherige aufgehört hat. Die Szenenwechsel sind sehr gut gesetzt, so dass man immer weiterlesen möchte. Es ist teilweise auch etwas nervig, denn es wechselt fast immer an Stellen, wo die Charaktere in einer sehr brenzligen Situation sind und man unbedingt wissen möchte, wie es mit diesen weiter geht.
Die Schauplätze in diesem Roman gefielen mir sehr gut. Die Verfemung kommt dazu und ich fand es sehr spannend mal einen Blick hinter diese Barriere zu werfen. Wer die Geschichte rund um Grianne Ohmsford schon gelesen hat, für den wird es wahrscheinlich nichts Neues sein. Ich lese die Reihe hingegen in wilder Reihenfolge. Die Wesen, die dort leben haben mich fasziniert und ihre Sichtweise auf ihr Schicksal als „Böse“ hinter dieser Barriere leben zu müssen.
Aus der Föderation werde ich noch immer nicht so wirklich schlau. Die Ziele, die dort verfolgt werden, wirken für mich losgelöst von der restlichen Geschichte. Dort wird das eigene Süppchen gekocht und ohne Rücksicht auf Verluste verfolgt. Ich weiß nicht, ob die so begeistert vom Ausgang wären, wenn ihr Plan glücken würde. Von dem was dann auf die Welt von Shannara zukommt, ahnen die Charaktere der Föderation nichts.
Und dann gibt es noch den Strang rund um die Elfen und den Ellcrys, der mit dem Schicksal der Druiden in der Verfemung verbunden ist. Arling möchte den Platz des Ellcrys nicht einnehmen, dennoch begibt sie sich auf die Reise nach dem Blutfeuer und hofft darauf, dass sich jemand anderes für diese Aufgabe findet. Der andere Teil der Gruppe versucht einen Weg zu finden, um die noch lebenden Personen aus der Verfemung zu retten.
Ich fiebere bei ziemlich vielen Personen in diesem Roman mit. Besonders am Herzen liegt mir das Schicksal der Ohmsford-Zwillinge Redden und Railing und der beiden Elessedil Schwestern Aphenglow und Arling, die ja auch im Zentrum dieser Geschichte stehen. Cymrian mit seinem Beschützerinstinkt oder auch die ungestüme und mutige Mirai haben mir sehr gut gefallen. Die Ulk Bog Tesla Dart ist sehr interessant, aber nicht wirklich durchschaubar und Tael Riverine als Herrscher der Verfemung bietet sehr viel Potenzial.
Ich bin sehr gespannt auf den finalen Teil dieser Trilogie und bin mir sicher, dass auch im letzten Band wieder viel passieren wird. Obwohl ich die Reihe in wilder Reihenfolge lese, hatte ich keinerlei Probleme der Geschichte zu folgen. Die Einwürfe, die etwas über andere Teile dieser Reihe verraten, machen Lust darauf noch mehr aus der Welt von Shannara zu lesen.

Fazit: Ein sehr guter mittlerer Teil, der die Spannung auf einem sehr hohen Niveau hält und Lust auf das Finale dieser Reihe macht. Das Klischee des schwachen mittleren Teils wird hier nicht erfüllt. Empfehlenswert für Fans der Shannara-Reihe und Fantasy-Leser, die Bücher in einer postapokalyptischen Welt mit Magie, Elfen, Druiden und Dämonen mögen.

Veröffentlicht am 30.09.2019

Für Fans von Jeffrey Archer, die von seinen Geschichten nicht genug bekommen

Schicksal und Gerechtigkeit
0

In „Schicksal und Gerechtigkeit“ erweckt Jeffrey Archer William Warwick, den Protagonisten aus den Bestsellern Harry Cliftons aus der Clifton-Saga, zum Leben. Dies ist der erste Band einer achtteiligen ...

In „Schicksal und Gerechtigkeit“ erweckt Jeffrey Archer William Warwick, den Protagonisten aus den Bestsellern Harry Cliftons aus der Clifton-Saga, zum Leben. Dies ist der erste Band einer achtteiligen Reihe, der im September 2019 bei Heyne erschienen ist.

William Warwick hat einen Traum. Seit er acht Jahre alt ist, möchte er, sehr zum Misfallen seines Vaters Sir Julian, Polizist werden. Privilegien, die ihm als Hochschulabsolvent und Sohn eines einflussreichen Anwaltes offen stehen, lehnt er ab und so tritt er seinen Dienst bei der Polizei 1982 als Streifenpolizist an. Hierbei kommt er auch mit den ärmeren Teilen der Bevölkerung in Berührung und lernt wichtige Lektionen fürs Leben. Seine Liebe zur Kunst und die durchs Studium erworbenen Kenntnisse eröffnen ihm dann aber doch schnell den Weg zu höheren Aufgaben. Gemeinsam mit dem Dezernat für Kunstfälschung begibt er sich auf die Jagd nach einem vor sieben Jahren gestohlenen Rembrandt. Hierbei lernt er die Liebe seines Lebens, Beth Rainsford, eine Angestellte des bestohlenen Fitzmolean Museums, kennen. Doch sie hütet ein düsteres Geheimnis, dass ihrer Liebe im Weg stehen könnte.

Als ich auf dem Cover den Hinweis gesehen habe, dass es sich hierbei um „Die Warwick-Saga“ handelt, war ich sofort Feuer und Flamme. Harry Clifton hatte mich mit seiner Lebensgeschichte so sehr in den Bann gezogen, so dass mich natürlich auch der Held aus seiner Bestseller-Reihe sehr interessiert hat.
Von Anfang an beweist Jeffrey Archer auch hier wieder, dass er weiß, wie man eine Geschichte erzählen muss, allerdings ähneln sich seine Geschichten so sehr, dass sich ein gewisser Gewöhnungseffekt einstellt und sogar so etwas wie Langeweile aufkommt. Kennt man einen Roman des Autors, so sind seine weiteren Romane teilweise doch recht durchschaubar.
William Warwick kam mir in diesem Roman in der ein oder anderen Situation noch sehr grün hinter den Ohren vor, doch konnte er bei den Menschen, die ihm begegnen, so viel Sympathie erwecken, dass diese ihm bereitwillig helfen und so größere Rückschläge verhindern. Was die junge Beth Rainsford in ihm sieht, ist mir noch nicht ganz klar, denn bei der Einhaltung von Verabredungen erweist sich ihr Verehrer als nicht gerade zuverlässig und besondere Talente eine Frau zu umgarnen, konnte ich in diesem Teil nicht wirklich erkennen.
Viel gibt es hingegen auch nicht über Beth zu sagen. Sie ist eine junge, intelligente Frau, die in dem Museum arbeitet, dem der Rembrandt gestohlen worden ist. Die Liebe zur Kunst ist wohl etwas, dass sie mit William Warwick verbindet. Das Geheimnis, dass sie umgibt, lest ihr dann doch lieber im Roman nach.
Sehr gefallen hat mir hingegen die kleine Schwester William Warwicks. Diese ist genau wie ihr Vater Anwalt geworden, allerdings hat sie eine Schwäche für aussichtslose Fälle. Als sie als Anwältin ihrem Bruder im Gerichtssaal begegnet, zeigt sie allerdings, dass sie durchaus in der Lage ist schwierige Situationen für sich zu nutzen und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir von dieser jungen Frau noch die ein oder andere Überraschung in den nächsten Teilen erwarten können.
Die Gerichtsverhandlungen, die wir in diesem Roman beiwohnen, waren für mich tatsächlich auch mit das Spannendste an diesem Roman. Ich fand es faszinierend mitzuverfolgen, wie Anklage und Verteidigung ihre Strategien aufgebaut haben und so die Geschworenen geschickt in die ein oder andere Richtung lenken konnten. Das hat mich allerdings auch ein wenig an die Serien wie Madlock erinnert, die ich in meiner Kindheit gesehen habe.
Die Ermittlungen von William Warwick waren nicht uninteressant, konnten mich allerdings nicht so in seinen Bann ziehen wie die anschließenden Prozesse. So manches kam mir auch ein bisschen unrealistisch vor und da habe ich mich bereits während des Lesens gefragt, warum dies nicht stärkere Konsequenzen nach sich zieht. Die Geschichte, die in diesem Teil erzählt wurde, ist für mich rund abgeschlossen worden und es gab keinen fiesen Cliffhanger. Es gibt allerdings einen kleinen Teaser, der Jeffrey Archer Fans allerdings nicht zu sehr überraschen sollte.

Fazit: Ein schöner und unterhaltsamer Roman für Fans von Jeffrey Archer und der Clifton-Saga. Mich langweilt der immer gleiche Aufbau seiner Geschichten leider zusehends, so dass mich persönlich dieser Roman nicht wirklich überzeugen konnte. Am meisten konnten mich die Beschreibungen der Gerichtsverhandlungen und die kleine Schwester William Warwicks begeistern, von der wir sicher noch so Einiges erwarten können.

Veröffentlicht am 21.09.2019

Ein kleiner Ausschnitt der Hamburgischen Geschichte

Große Elbstraße 7 - Das Schicksal einer Familie
0

„Große Elbstraße 7“ von Wolf Serno erzählt die Geschichte der Familie zur Haiden Ende des 19. Jahrhuderts als eine Cholera-Epidemie und Streiks im Hafen Hamburg zum Stillstand gebracht haben. Erschienen ...

„Große Elbstraße 7“ von Wolf Serno erzählt die Geschichte der Familie zur Haiden Ende des 19. Jahrhuderts als eine Cholera-Epidemie und Streiks im Hafen Hamburg zum Stillstand gebracht haben. Erschienen ist der Roman im September 2019 im Aufbau-Verlag.


Hamburg, Sommer 1892: Im Gängeviertel und im Hafen erkranken immer mehr Arbeiter. Es ist die Cholera, die Hamburg erfasst, denn die arme Bevölkerung bezieht ihr Wasser direkt aus der Elbe. Lange möchte die Stadt der Wahrheit nicht ins Auge blicken und so kümmert sich nur der junge Arzt Johannes Dreyer um die Patienten. An seiner Seite ist die junge Viktoria zur Haiden, die eigentlich in Lübeck bei einem Lehrerinnenseminar sein sollte. Beide haben sich kurz zuvor ineinander verliebt und so hat sich die junge Arzttochter der gerechten Sache ihres Geliebten angeschlossen. Als die Stadt Hamburg die Augen nicht mehr vor der Wahrheit verschließen kann, werden auch Ärzte aus dem Krankenhaus in Eppendorf in die Krankheitshochburgen geschickt. Unter Ihnen ist Professor Carl Heinrich zu Haiden, der nicht sehr erfreut darüber ist, als er seine Tochter in den ärmsten Vierteln Hamburgs wiederfindet.

Hamburg und Lübeck in einem Klappentext und dann ist es auch noch ein historischer Roman. Da kann ich schlecht Nein sagen, auch wenn sich eine etwas kitschige Liebesgeschichte angedeutet hat. Im letzten Jahr musste ich lernen, dass die Klappentexte manchmal deutlich kitschiger daher kommen als die Geschichte letztendlich ist und an der Historie meiner Heimat bin ich immer interessiert.
Ich bin schnell in die Geschichte reingekommen und habe mich sofort nach Hamburg versetzt gefühlt. Viele Orte und Straßennamen waren mir bekannt und die einfachen, aber eindrücklichen Beschreibungen haben ihr Übriges dazu beigetragen. Der gesamte Roman ist viel von wörtlicher Rede getragen, was typisch für das Genre der Familiensagas zu sein scheint.
Die erste Hälfte des Romanes fand ich sehr spannend, denn hier war sehr viel Wissen enthalten. Es wird beschrieben, wie und warum sich die Cholera in Hamburg ausbreiten konnte, wir erfahren etwas über die Diagnose und den Verlauf der Krankheit und welche Maßnahmen ergriffen worden sind, um der Epidemie Einhalt zu gebieten. Im weiteren Verlauf geht es dann über zur Ausbildung der Krankenschwestern und der Erfindung neuer Behandlungsmethoden. Darüber hinaus haben auch Themen wie Gleichberechtigung und bessere Arbeitsbedingungen sowie Bezahlung durch den Streik im Hamburger Hafen Einzug in den Roman gehalten. Viele spannende Themen, die für meinen Geschmack teilweise etwas zu kurz behandelt wurden, was insbesondere auf den Streik und dessen Auflösung zutrifft.
Die zweite Hälfte des Buches befasst sich dann für mich gefühlt nur noch mit der Geschichte der Familie zur Haiden und der Auflösung der losen Enden. Hierzu gehören Schicksalsschläge, Intrigen und Affären. Wir erfahren hier durchaus noch weiteres über die Arbeit als Krankenschwester und den Konflikt, der zwischen der Oberin der Krankenschwestern und der Krankenhausleitung herrschte, aber dies war für mich eher am Rande. Positiv zu erwähnen ist auf jeden Fall, dass die Liebesgeschichten zwar teilweise kitschig waren, für mich aber glücklicherweise nicht überhand genommen haben, so dass ich das noch ganz gut ertragen konnte.
Mit den Personen im Buch habe ich mitgefiebert, auch wenn mich die Geschichte von Viktoria am meisten interessiert hat. Eine Frau, die sich über die Wünsche ihrer Familie hinweggesetzt hat und ihren eigenen Weg gegangen ist. Diesen Weg werden sicher nicht unbedingt viele gewählt haben, aber ich bin mir sicher rebellische Töchter und Söhne gab es schon immer.
Bennos Geschichte war auch interessant. Seine künstlerische Ader hat ihn an interessante Orte und Personen geführt, die für einen Sohn aus guter Familie eher ungewöhnlich sind. Ich habe gerne in die Kneipen und Etablissements auf St. Pauli Ende des 19. Jahrhunderts hinein geschnuppert.
Abgerundet wird der Roman durch ein kurzes Vorwort, das kleinere Änderungen erläutert und einem Personenverzeichnis sowie einer Danksagung am Ende des Buches. Ich hätte mir ein ausführlicheres Nachwort gewünscht und gerne noch mehr über die Recherche erfahren. Was ich von wikipedia in der Danksagung halten soll, weiß ich nicht so recht. Ich hoffe, es diente nur dem Einstieg in eine tiefergehende Recherche.

Fazit: Eine starke erste Hälfte mit viel interessanten Wissen, dass in der zweiten Hälfte leider in eine reine Familiengeschichte abdriftet. Empfehlenswert für alle, die Familiensagas gerne mögen und gut unterhalten werden wollen. Für Leser so wie mich, die gerne mit viel Wissen verpackt in einer guten Geschichten zugeballert werden, immer noch ein interessantes Buch, aber keines, dass auf voller Linie begeistern kann.