Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2022

Für mich mehr Frauenunterhaltung als historischer Roman

Sisi - Kaiserin wider Willen
0

„Sisi - Kaiserin wider Willen“ von Allison Pataki ist eine Übersetzung aus dem Amerikanischen und erzählt die Geschichte von Elisabeth von Österreich-Ungarn vom Zeitpunkt ihrer Verlobung mit Franz Joseph ...

„Sisi - Kaiserin wider Willen“ von Allison Pataki ist eine Übersetzung aus dem Amerikanischen und erzählt die Geschichte von Elisabeth von Österreich-Ungarn vom Zeitpunkt ihrer Verlobung mit Franz Joseph bis zur Krönung in Ungarn 1867.

Ischl, 1853: Helene von Bayern und ihre Schwester Elisabeth reisen zusammen mit ihrer Mutter Ludovika nach Ischl, um den jungen Kaiser Franz Joseph kennenzulernen. Helene soll sich mit ihm verloben, doch es kommt anders. Das ungestüme Wesen Elisabeths, genannt Sisi, nimmt den Kaiser sofort gefangen und so ist sie es, die am Ende heiraten wird. Unvorbereitet in diese Rolle gedrängt, hat sie Schwierigkeiten ihre Pflichten zu erfüllen und sich in den Alltag des Kaiserhofes einzufinden. Auch die politische Lage ist mehr als instabil. Konflikte mit verschiedenen Reichsteilen überschatten die einst aus Liebe geschlossene Ehe von Sisi und Franz Joseph.

Bei diesem Buch gebe ich zu, wollte ich mal wieder ausprobieren, ob mich diese Art von Geschichten, vielleicht doch überzeugen können. Neben den allgegenwärtigen Familiensagas sind dies gerade die Bücher, die im Histo-Genre erscheinen. Es geht fast ausschließlich um das 19. oder 20. Jahrhundert, gerne mit einer starken Frau im Fokus der Geschichte und auch Sisi ist eine ungewöhnliche Frau mit einer wechselvollen Geschichte.
Der Schreibstil lässt sich von Anfang an gut lesen und so bin ich recht zügig voran gekommen, auch wenn ich die Kapitel als etwas lang empfand. Wer die Filme kennt, wird sich so manches mal in diese hineinversetzt fühlen. Ein bisschen heile Idylle, mittendrin Sisi, die sich wenig um Konventionen schert, gerne reitet und die Natur liebt. Ein schönes Bild, dass einen in Wohlfühlstimmung versetzt, allerdings auch irgendwie belanglos wirkt.
Erzählt wird die Geschichte in einem eher gemächlichen Tempo, die Reise nach Ischl und die anschließende Verlobung und Hochzeit nehmen knapp die erste Hälfte des Romanes ein, bevor das Tempo im letzten Viertel etwas anzieht und es auch einige Zeitsprünge gibt. Ich hatte Phasen in denen ich das Buch unterhaltsam fand, aber es gab auch einige langatmige Phasen. Eingeschoben sind immer wieder Szenen von der Krönung in Ungarn 1867, dem Ereignis auf das das Buch zusteuert.
Das Buch hat eine gewisse Recherche erfahren, dennoch wird sich nicht genau an die Daten und Fakten gehalten. So werden einige Ereignisse vorgezogen oder auch ganze Personen weggelassen, da sie keine größere Bedeutung für die Geschichte haben. Einige der Abweichungen werden im Nachwort und Interview zum Buch erwähnt. Andere wiederum nicht und ohne die tweets von zeitfäden und histolicious wären mir diese Dinge teilweise gar nicht aufgefallen, auch wenn es so einige Szenen gibt, bei denen es sehr offensichtlich ist und bei denen man sich nur an den Kopf fassen kann.
Helene, oder auch Néné, wird so schlecht dargestellt, dass es schon weh tut. Franz Joseph hatte gar keine andere Wahl als sich für Sisi in diesem Buch zu entscheiden. Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass sich so eine potenzielle Braut für einen Kaiser verhalten hätte. Es wird ja durchaus erwähnt, dass Helene eine gewisse Bildung genossen hat, um diese Aufgabe ausfüllen zu können.
Bei Sisi schwanke ich auch sehr, ob ich sie nun mochte oder nicht. Sie ist am Anfang des Buches 15 und wird in die Rolle einer Kaiserin gedrängt. Über eine gewisse Naivität und Unbeholfenheit kann ich da durchaus hinwegsehen, aber auch hier war einiges für mich einfach unlogisch. Nicht alle Entwicklungen haben mir gut gefallen, aber ich habe mich sehr gefreut als sie endlich zu eine gewissen Stärke gefunden hat und diese auch politisch einsetzen konnte.
Dieses Buch wird nicht nur als historischer Roman, sondern auch als Frauenunterhaltung beworben und Letzteres erfüllt es gut. Für mich persönlich wirft das irgendwie nur kein besonders gutes Licht auf Frauen, obwohl natürlich auch klar sein sollte, dass Frauen nicht nur Frauenunterhaltung lesen. Es soll einen zum Träumen einladen, ein bisschen was zum Wohlfühlen mit ein bisschen Kitsch und Drama, über das man nicht so viel Nachdenken braucht. Es hat einen gewissen Teil an echter Historie zu bieten, zwischendrin war es aber auch ein absoluter No-Brainer und für mich so manches Mal unfreiwillig komisch. So tragen anfangs ganz durch Zufall Franz Joseph und Sisi z.B. immer perfekt zueinander passende Kleidung oder Ludovika haut einfach mal beim ersten Treffen heraus, dass der Kaiser sich zu einem sehr attraktiven jungen Kaiser entwickelt hat, wenn man das denn mal so bemerken darf - zwinki-zwonkey.
Viel mehr kann ich zu diesem Buch nicht schreiben, ohne zu viel zu verraten. An Zusatzmaterial gibt es eine kurze Einführung am Anfang des Buches und eine Danksagung samt Interview am Ende des Buches. Auf ein Personenverzeichnis wurde verzichtet. Die Personenanzahl wurde dafür allerdings auch gering genug gehalten.

Fazit: Ein Roman, der mit Höhen und Tiefen daherkommt und mich so manches Mal unfreiwillig zum Lachen gebracht hat. Als historischen Roman kann ich dieses Buch nicht so ganz ernst nehmen, aber das will dieses Buch auch nicht unbedingt sein. Wer Frauenumterhaltung mit seinen gängigen Klischees nicht abgeneigt ist, der kann hier auf jeden Fall zugreifen. Bei der authentischen Darstellung mit der das Buch beworben wird, ist eine gute Portion Skepsis angebracht.

Veröffentlicht am 22.01.2022

Ein solider historischer Roman, der im 12. Jahrhundert in Jerusalem spielt

Die Mission des Kreuzritters
0

In „Die Mission des Kreuzritters“ entführt uns Ulf Schiewe ins 12. Jahrhundert und lässt uns an einer fiktiven Geiselnahme Melisendes teilhaben. Erschienen ist der Roman im November 2021 bei Bastei Lübbe. ...

In „Die Mission des Kreuzritters“ entführt uns Ulf Schiewe ins 12. Jahrhundert und lässt uns an einer fiktiven Geiselnahme Melisendes teilhaben. Erschienen ist der Roman im November 2021 bei Bastei Lübbe.

Jerusalem, 1129: Melisende ist die älteste Tochter des Königs von Jerusalem. Da König Balduin nur Töchter hat, hat er sie zu seiner Thronerbin bestimmt. Dennoch braucht sie einen starken Gemahl, der das Land regieren und auf Kriegszügen verteidigen kann. Foulques d’Anjou wird hierzu auserwählt. Melisende kann nicht viel mit ihm anfangen und beschließt der Ehe durch eine Flucht zu entgehen. Auf dem Weg zu ihrer Schwester in Antiochia wird sie jedoch gefangen genommen. Raol de Montalban, ein erfahrener Krieger und Tempelritter, wird ausgeschickt, um sie zurückzuholen.

Die Aufmachung dieses historischen Romanes gefällt mir sehr. Das Cover wirkt nicht zu kitschig, das rote große Kreuz macht bereits deutlich, dass es sich hier wohl um einen Roman handelt, in dem Tempelritter vorkommen. Wir sehen eine Burg im Hintergrund und zwei Personen auf Pferden. Diese wirken tatsächlich etwas komisch auf mich, aber da diese nicht so im Vordergrund sind, ist ein ignorieren gut möglich. Insgesamt hat Lübbe hier einen guten Job gemacht. Es gibt tolle Buchklappen, eine Karte der Kreuzfahrerstaaten und der fiktiven Reise Melisendes. Der Buchrücken hält einiges aus und hat trotz weiten aufklappen des Buches keine Leserillen bekommen.
Ulf Schiewe bleibt seiner Linie treu und nutzt das Präsens als Zeitform. Ich komme gut mit dem Schreibstil zurecht, aber diesmal empfand ich das Präsens nicht ganz so passend für die Geschichte. Die örtlichen Begebenheiten konnte ich mir dennoch jederzeit gut vorstellen und war fasziniert von der Vielfältigkeit Jerusalems, einer Stadt in der Juden, Christen und Muslime friedlich zusammenleben.
Auch typisch für den Autor ist es, viele Informationen in den Text einzubauen. Insgesamt fand ich es interessant viel über die Eroberung des Heiligen Landes und die schwierige politische Lage zu erfahren, so manches Mal schweifte es allerdings auch zu sehr von der Hauptgeschichte ab. Der Autor war darum bemüht, weder Christen noch Muslime in ein allzu gutes Licht zu rücken. Das fand ich einerseits gut, weil so für keine Religion Partei ergriffen wurde, ohne typische Klischees kommt er dabei allerdings nicht aus. Einige Szenen in diesem Buch haben mich echt abgestoßen und hätten nicht sein müssen.
Ulf Schiewe nimmt sich Zeit um seine Geschichte in Gang kommen zu lassen. Im ersten Viertel erfahren wir viel über Jerusalem, König Balduin, seine Töchter, den unliebsamen Bräutigam und die Vorbereitungen für die Flucht. Im restlichen Buch geht es dann um die Entführung und die Erlebnisse auf der Reise zurück nach Jerusalem. Im letzten Viertel hätte einiges gekürzt werden können. Es gab da eine Entwicklung, die meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen und die ich absolut unnötig fand. Mir hat sich das wieso und warum nicht erschlossen und ich fand die Erklärung für diese Entwicklung eher fadenscheinig.
Das Buch wird aus Melisendes und Raol de Montalbans Sicht erzählt. Mit beiden bin ich nicht so wirklich warm geworden, aber Melisende fand ich zwischendrin einfach nur dumm. Das kann man auch schon nicht mehr als jung und naiv abtun. Zu dem Zeitpunkt der Geschichte wurde sie bereits seit Jahren von ihrem Vater in Regierungsgeschäften ausgebildet, dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass sie sich so benehmen würde. Hier setzt Ulf Schiewe für mich leider zu viel auf Klischees. Melisende hat für mich in diesem Buch nichts von einer starken Frau, auch wenn sie später auf der Flucht viel durchstehen muss und das mit Hilfe Raol de Montalbans gut meistert. Ihre ganze Art ging mir teilweise so auf die Nerven. Sie mag geradeheraus ihre Meinung sagen, sie hat aber kein Gefühl dafür, wann das angebracht ist und wann nicht, sie gibt sich zickig ohne Ende und im nächsten Augenblick ist sie kurz vorm Heulen. Sie möchte ernst genommen und respektiert werden, hat aber keine Durchsetzungskraft und ist so begriffsstutzig, dass es schon weh tut.
Zu Raol de Montalban kann ich ehrlich gesagt nicht so viel sagen. Er ist ein Kreuzritter, hat viel durchleben müssen, gibt sich nach außen hin unnahbar, ist vorausschauend und geht bei der Flucht gemeinsam mit Melisende klug vor. Das hat mir durchaus gefallen, andererseits glaube ich, dass er mir nicht wirklich lange im Gedächtnis bleiben wird.
Am Ende des Buches gibt es noch ein kurzes Nachwort des Autors, dass Aufschluss darüber gibt, dass es nie eine Entführung Melisendes gab und es sich bei diesem Roman also zum größten Teil um eine fiktive Geschichte handelt. Das eh vieles bei so einer Entführung fiktiv gewesen wäre, geschenkt, aber der Autor schreibt selbst, dass es so viele echte spannende Begebenheiten zwischen dem ersten und zweiten Kreuzzug gab, hätte man nicht davon eine nehmen können und darum eine spannende Geschichte weben können? Mir persönlich hätte das besser gefallen. Historische Informationen wurden in diesem Roman fast ausschließlich als Infodump eingebracht.

Fazit: Ein solider historischer Roman, der sich gut lesen lässt, aber auch einige Entwicklungen hatte, die mir gar nicht gefallen haben. Melisende konnte mich überhaupt nicht für sich einnehmen und hat mich zeitweise sehr genervt. Wichtig zu wissen, Melisende gab es wirklich, die Geschichte in diesem Roman ist allerdings fiktiv. Wen das nicht stört, den sei dieser Roman ans Herz gelegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Hamburg und Amsterdam im 17. Jahrhundert

Gold und Ehre
0

Sabine Weiß hat mit „Gold und Ehre“ den zweiten Band veröffentlicht, der in und um Amsterdam spielt. Mit Hamburg und seinem Michel ist allerdings ein weiterer Ort mit in den Fokus gerückt. Die Geschichte ...

Sabine Weiß hat mit „Gold und Ehre“ den zweiten Band veröffentlicht, der in und um Amsterdam spielt. Mit Hamburg und seinem Michel ist allerdings ein weiterer Ort mit in den Fokus gerückt. Die Geschichte der Architektenfamilie Aard wird im 17. Jahrhundert weitererzählt. Erschienen ist der Roman im November 2021 bei Lübbe.

Amsterdam, 1650: Der junge Benjamin Aard liebt die Architektur, aber auch die Wissenschaften reizen ihn sehr. Nachdem eines seiner Experimente außer Kontrolle gerät, wird er von seinem Vater nach Hamburg geschickt. Dort soll er sich beweisen und erwachsen werden. Nach einigen Rückschlägen lernt er schließlich Menschen kennen, auf die er sich verlassen kann. Unter ihnen ist die junge Lucia, die in ärmlichen Verhältnissen lebt und ihre kranke Mutter pflegt. Um sich über Wasser zu halten, muss sie auch zu Mitteln greifen, die nicht in Ordnung sind, dennoch entsteht eine zarte Liebe zwischen ihr und Benjamin, die auf eine harte Probe gestellt wird, als dieser wieder zurück nach Amsterdam gerufen wird.

Zumindest die historischen Romane der Autorin sind bei mir immer gesetzt, erst recht, wenn eine Stadt wie Hamburg einer der zentralen Handlungsorte ist. Ich lebe in der Nähe dieser wunderbaren Stadt und bin immer begierig darauf etwas über die Vergangenheit von Orten zu lernen, in denen ich häufiger verweile.
Zunächst werden wir allerdings wieder nach Amsterdam entführt, denn dort beginnt die Geschichte und Sabine Weiß versteht es direkt wieder Bilder vor dem inneren Auge entstehen zu lassen. Die Beschreibungen von Orten faszinieren mich jedes Mal wieder aufs Neue und oftmals habe ich direkt Lust, die Orte zu besuchen, wenn es sie denn heute noch gibt. Sowohl Amsterdam als auch Hamburg wurden wunderbar eingefangen. Mit Nieuw Amsterdam, dem heutigen New York, haben wir allerdings noch einen interessanten, wenn im Umfang auch kleineren, Schauplatz.
Die Themenvielfalt dieses Romanes ist enorm. Es geht natürlich wieder um Architektur. Der Bau des kleinen Michel spielt eine große Rolle, aber auch Bauten in und um Amsterdam. Die Wissenschaft gewinnt an Bedeutung, die Niederlande sind eine wichtige Größe auf den Weltmeeren, es geht um Seeschlachten, Kolonien und Sklavenhandel, die politische Lage jener Zeit ist sehr angespannt, der Adel ist im Niedergang begriffen, Werte wie Freiheit gewinnen an Bedeutung, aber der Weg dorthin ist auch von Rückschlägen geprägt. Für mich war das eine sehr spannende Mischung und ich verstehe das manche Themen nur angerissen werden konnten, dennoch hat mir der Gesamtüberblick, den das Buch gibt, sehr gut gefallen.
Mit den Personen im Roman habe ich mitgefiebert, auch wenn es keine Person gab, die mich so richtig für sich einnehmen konnte. Benjamins Entwicklung hat mir gefallen, ich fand es schön, dass er Fehler machen durfte und aus diesen lernen konnte, obwohl es mir manchmal fast ein bisschen zu einfach ging. Die Liebesgeschichte zu Lucia kam nicht so wirklich bei mir an, insgesamt spielt diese im Gefüge des Romanes keine so große Rolle, was mir wiederum gut gefällt. Ich mochte Lucia und ihre Wissbegierde, insgesamt betrachtet war sie für mich etwas zu blass. Theos Geschichte mit der Seefahrt hat mir gut gefallen. Mit ihm hat man die Weltmeere bereist und interessante Orte kennengelernt. Ich verstehe, warum Sabine Weiß einen bestimmten Weg nicht gegangen ist, hätte es mir allerdings dennoch insgeheim gewünscht. So kennen wir nur die Folgen, wenn man erwischt wird. Insgesamt hat mir der Personenmix sehr gut gefallen, da dieser die Vielfalt der Themen unterstützt hat und man sich so in verschiedene Sichtweisen versetzen konnte.
Der Spannungsbogen war insgesamt gut gewählt, allerdings ging es für mein persönliches Empfinden am Anfang ein bisschen zu langsam und am Ende deutlich zu schnell. Gerade zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse regelrecht und es fiel mir schwer noch richtig zu folgen. So manche Entwicklung war mir fast ein wenig zu leicht. Hier ist es glaube ich recht schwer die richtige Balance zu finden, ohne dass es am Ende dann doch zu dramatisch wirkt, manchmal hätte ich es mir dennoch etwas dramatischer gewünscht.
Das Nachwort der Autorin gibt nochmal einen guten Überblick über den gesamten Roman, seine Themenvielfalt und was das für eine wahnsinnige Recherche bedeutet haben muss. Wer sich weiter informieren will, findet im Nachwort schon einige Lesetipps, kann aber auch auf der Homepage der Autorin noch einiges zu den Hintergründen des Romanes erfahren. Ich werde dort mit Sicherheit vorbeischauen. Ich bin ein Fan von Nachworten. Für mich rückt das die Arbeit, die in so einem Roman steckt, nochmal in den Fokus und steigert meine Wertschätzung dafür.

Fazit: Ein toller Roman über Hamburg und Amsterdam im 17. Jahrhundert, der die wichtigen Ereignisse und Veränderungen wunderbar einfängt und mit einer großen Themenvielfalt aufwartet. Wer historische Romane mit tollen Ortsbeschreibungen liebt und es mag, wenn statt des Adels, Bürger, Kaufleute und Architekten in den Mittelpunkt rücken, ist hier genau richtig. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diesen Roman, auch wenn der letzte kleine Funke zur totalen Begeisterung gefehlt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2021

Akram El-Bahay weiß auch diesmal zu überzeugen

Ministry of Souls – Die Schattenarmee
0

„Die Schattenarmee“ ist der zweite und finale Band der „Ministry of Souls“-Reihe von Akram El-Bahay, in der ein junger Soulmen, eine Katze und eine Prinzessin den dunklen Plan des Schattenspielers vereiteln ...

„Die Schattenarmee“ ist der zweite und finale Band der „Ministry of Souls“-Reihe von Akram El-Bahay, in der ein junger Soulmen, eine Katze und eine Prinzessin den dunklen Plan des Schattenspielers vereiteln müssen. Erschienen ist der Roman im September 2021 bei Bastei Lübbe.

London, um 1850: Der Kampf gegen den Schattenspieler geht weiter. Nur knapp konnten der Soulman Jack, Prinzessin Naima und Kater Oz fliehen, doch ein Fluch hat Jack getroffen und dieser wird dadurch immer schwächer. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Ra‘s -Al-Chaima, das Königreich der Prinzessin, und hoffen dort eine Lösung zu finden. Doch neue Probleme tauchen auf. Anscheinend zieht der Schattenspieler eine Armee aus dunklen Geschöpfen zusammen und möchte diese aus der Zwischenwelt in die echt Welt bringen. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um diesen Plan zu verhindern und dabei brauchen Jack, Naima und Oz jede Hilfe, die sie bekommen können.

Endlich konnte ich die Geschichte rund um die Zwischenwelt, die Soulmen und ein ungewöhnliches Dreier-Gespann weiterlesen. Die Welt, die Akram El-Bahay in der „Ministry of Souls“-Reihe erschaffen hat, ist reich an Fantasie und vielen unterschiedlichen Elementen und gibt einen neuen Einblick in das mögliche Leben nach dem Tod.
Der Schreibstil des Autors zieht einen wie eh und je sofort in seinen Bann. Ich mag die Art, wie er Dinge beschreibt und ich liebe das Lesegefühl, dass bei seinen Geschichten entsteht. Einerseits ist es locker-leicht und liest sich schnell weg, andererseits wird einem auch eine gewisse Tiefe geboten, um über bestimmte Themen nachzudenken. Diesmal wurde das alles noch mit einer ordentlichen Prise Humor versehen, die mir sehr gut gefallen hat.
Der Spannungsbogen hat mir gut gefallen. Immer wieder gibt es einen Schlagabtausch mit dem Schattenspieler, der neue Erkenntnisse zu Tage fördert. Spannende Szenen und kleinere Verschnaufpausen wechseln sich ab, insgesamt steigert sich die Spannung von Begegnung zu Begegnung und am Ende kann man das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Die Geschichte spielt zu großen Teilen in der echten Welt und in der Vergangenheit. Dies hat eine neue Art der Recherche vorausgesetzt. Denn die Details mussten stimmen, damit alles ein rundes Gesamtbild ergibt. Die Verbindung der echten Historie mit der Fantasie-Welt ist dem Autor extrem gut gelungen. Wieder einmal schafft es Akram El-Bahay Dinge miteinander zu verbinden, wo man auf den ersten Blick sagen würde, das passt nicht zusammen. Hier trifft ein bisschen echte Historie auf Aberglauben, das Leben nach dem Tod, Katzen und 1001 Nacht.
Mit den Personen im Buch habe ich wieder mitgefiebert und ich wollte unbedingt, dass sie den Kampf gegen den Schattenspieler gewinnen. Allerdings hat mir der Kater Oz, im Gegensatz zu Jack und Naima mein Herz gestohlen. Ich liebe diesen Kater einfach. Er war so bissig, so majestätisch und hat einen Spruch nach dem anderen rausgehauen. Ich mochte sein Selbstbewusstsein und die Selbstverständlichkeit, wie er Dinge für sich in Anspruch nimmt und dennoch hat man immer gemerkt, dass das Herz am rechten Fleck sitzt. Jack und Naima wirken dagegen etwas blass, dennoch mochte ich auch diese beiden. Jack wirkt zwischendurch weiterhin etwas unbeholfen, wenn es drauf ankommt, ist er aber voll da und handelt im Zweifelsfalle selbstlos, was mir sehr imponiert hat. Die Prinzessin hat eine gewisse Sanftheit an sich und kann Mensch und Tier schnell für sich einnehmen, so dass sie immer wieder vermittelt, wenn sich Jack und Oz mal wieder necken.
Zusatzmaterial gibt es zumindest im ebook nicht. Die Personenanzahl im Buch ist überschaubar und fremde Begriffe werden direkt im Text erklärt. Wer schon andere Bücher von Akram El-Bahay gelesen hat, wird das ein oder andere sicher wiedererkennen und sich besonders darüber freuen aus welcher ungewöhnlichen Bibliothek dieses Buch stammt. Ein kleines Nachwort hätte ich gut gefunden, weil ich glaube, dass man da schon die ein oder andere interessante Information hätte einbringen können, die man jetzt dann nur bei einer Lesung oder durch ein Interview bekommt.

Fazit: Ein weiteres Mal konnte mich Akram El-Bahay für seine Geschichte begeistern. Eine Geschichte, die fantasievoll, märchenhaft und humorvoll ist und diesmal sogar ein bisschen Historie enthält. Okzident trifft auf Orient, echte Welt auf Zwischenwelt und Fantasie trifft auf Aberglauben. Eine wirklich gelungene Mischung, die sich schnell lesen lässt und dennoch Tiefe hat. Wer schon andere Bücher des Autors begeistert gelesen hat, kann hier beruhigt zugreifen.

Veröffentlicht am 27.10.2021

Eine klonende Creme terrorisiert die Welt

Die Formel
0

In „Die Formel“ von Dan Wells geht es um eine Lotion, die Menschen in Klone anderer verwandelt. Erschienen ist der Roman bei Piper im April 2018.

Lyle Fontanelle ist Chef-Wissenschaftler bei NewYew, ...

In „Die Formel“ von Dan Wells geht es um eine Lotion, die Menschen in Klone anderer verwandelt. Erschienen ist der Roman bei Piper im April 2018.

Lyle Fontanelle ist Chef-Wissenschaftler bei NewYew, einer Kosmetikfirma, die einst durch ein Mittel für die Chemotherapie reich wurde und nun nach neuen Erfolgen strebt. Er forscht an einer AntiAging-Creme und hat durchschlagende Erfolge, doch bei der letzten Testreihe treten komische Symptome bei den Testpersonen auf. Bei einer näheren Untersuchung wird festgestellt, dass die Lotion nicht verjüngt, sondern stattdessen die DNA der Nutzer überschreibt und diese dadurch in Klone anderer verwandelt. An der Einführung des Produktes möchte NewYew dennoch festhalten und so wird eine weltweite Katastrophe ausgelöst.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Weltenwanderer, dass sie mir das Buch nach dem Lesen zugesendet hat. Das war so eine tolle Geste und ich habe mich so darüber gefreut, weil es so überraschend kam. Schade, dass mir das Buch nicht so sehr gefallen hat wie dir.
Achtung, ich werde bei dieser Rezension nicht ohne massive Spoiler auskommen. Wenn ihr das Buch unvoreingenommen lesen wollt, dann lest besser nicht weiter. Die Kurzzusammenfassung: Die Geschichte passt vorne und hinten nicht und ich habe selten eine negativere Darstellung der gesamten Menschheit gelesen.
Zum Schreibstil mag ich gar nichts sagen, weil ich recht schnell mehr quer gelesen habe. Ich war echt sehr abgelenkt von der abstrusen Geschichte, die für mich so gar nichts mit der Realität zu tun hatte und ich komme mir etwas komisch vor, wenn ich das schreibe, denn ein Buch über ein Raumschiff, dass ich am selben Wochenende gelesen habe, fand ich viel realistischer und auch da hat der Autor die Theorien genommen, die am besten in seine Geschichte passen, aber dennoch hat es ein rundes Bild ergeben.
Bei diesem Buch hat an der Geschichte für mich gar nichts gepasst. Das Buch ist eine Fundgrube für alle Verschwörungstheoretiker. Impfgegner, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollen, werden hier komplett in ihrer Skepsis bestätigt. In der Lotion wird ein Retrovirus benutzt, der eigentlich nur die Information an die Zelle liefern soll, mehr Kollagen zu produzieren um so die Falten zu mindern. Durch eine zufällige Mutation macht dieser Retrovirus allerdings genau das Gegenteil. Die vollständige DNA einer Person wird abgespeichert. Diese prägt die Lotion. Beim Anwender wird dann hingegen die komplette DNA überschrieben und dieser so in einen Klon dieser Person verwandelt. Das ganze vollzieht sich über einen Zeitraum von 4 Wochen: Größe, Aussehen, Hautfarbe, Geschlecht und Blutgruppe werden vollkommen an die DNA der prägenden Person angepasst und obendrauf bekommt man noch die komplette Beendigung des Alterungsprozesses, weil die DNA fortwährend mit der des Originals überschrieben wird.
Das bietet natürlich einiges an Möglichkeiten und eines kann ich hierzu festhalten: Keine absurde Möglichkeit wird ungenutzt gelassen. Verbrechen werden begangen und können nicht mehr zurückverfolgt werden, weil sich die DNA der Klone nicht von der des Originals unterscheidet. Ein Guru bekommt die Lotion und fängt an Menschen von seltenen Krankheiten zu heilen. Die Lotion wird als Biowaffe genutzt, um eine ganze Insel in kleine Kinder zu verwandeln und anschließend zu erobern. Staaten prügeln sich darum, dass Zeug in die Finger zu bekommen, weil es die beste Spionageerfindung ever ist. Eine christliche Sekte möchte Jesus wieder zum Leben erwecken und auch vorm prägen der Lotion mit Affen-DNA wird nicht Halt gemacht.
Ein weiteres Problem, dass ich mit dem Buch hatte: Ich habe glaube ich noch nie von so negativen Menschen gelesen. Ich traue der Menschheit allerlei böse Dinge zu, aber das in diesem Buch war echt zu viel. Alle Manager bei der Kosmetikfirma NewYew sind so dermaßen skrupellos. Die Lotion ist eine Art Gentherapie? Egal, verschweigen wir. Es macht wirklich jünger und ist das AntiAging Produkt schlechthin. Ach, die DNA von den Menschen wird komplett überschrieben. Ist ja noch besser. Wir verkaufen den Leuten, dass sie wie das Supermodel aussehen können, dass sie so bewundern und zwar exakt genauso, aber das die DNA komplett verändert wird, verschweigen wir natürlich. Ist ein harmloser Kräuterzusatz. Wir haben keine Zeit für jahrelange Freigabeprozesse mit den Behörden. Wird schon keinen stören.
Der Chefwissenschaftler meint, er hätte so edle Motive, aber alles was er will, ist berühmt werden, für seine tolle Erfindung in Wissenschaftskreisen gelobpreist werden und seine junge Assistentin flachlegen. Der Typ ist über 50, kann aber an nichts anderes als Sex denken, wenn er seine blonde Assistentin sieht. Es war so ekelhaft. Gleichzeitig hat der Typ aber auch so extreme Minderwertigkeitskomplexe und kann sich überhaupt nicht durchsetzen. Irgendwann versucht er sich ein wenig aufzubäumen und sich selbst zu reflektieren, aber das ist nicht wirklich von Erfolg gekrönt.
Die Message von der bösen Schönheitsindustrie und einer Welt, in der niemand man selbst sein möchte, kam so überhaupt nicht an, weil das Buch alles total überspitzt, so dass ich das nicht ernst nehmen konnte. In der Mitte des Buches hatte ich mich fast an die Absurditäten dieser Geschichte gewöhnt, doch dann kamen neue Sachen hinzu. Das Buch begnügt sich nicht damit, dass eine Lotion komplett außer Kontrolle gerät. Nein, die Welt muss natürlich auch untergehen. Über jedem Kapitel steht, wie viele Tage es noch bis zum Weltuntergang dauert. Dann beschränkt sich die Geschichte aber weitgehend auf den Handlungsort New York und irgendwann plötzlich zum Ende des Buches hin, sind ganze Regierungen zusammengebrochen, es gibt kein Strom, kein Essen, etc.. Man hat schon irgendwie die Entwicklungen mitbekommen, die sich immer weiter gesteigert haben, aber alles eben nur im Raum New York. Ein weltumspannendes Bild hat sich daraus einfach nicht für mich ergeben.
Noch mehr zu den Dingen, die für mich an dieser Geschichte nicht gepasst haben, möchte ich jetzt nicht aufführen. Ich möchte nur noch einmal betonen, dass dies meine Meinung zu diesem Buch ist. Wenn euch das Szenario gefallen hat, dann freut mich das. Ich kenne das selber von mir, wenn ich ein Buch mag, dann sehe ich auch gerne über den ein oder anderen Fehler in der Geschichte hinweg und unterhalten hat mich diese Geschichte auf jeden Fall, wenn auch nicht im positiven Sinne. Ich musste dennoch herausfinden, was sich der Autor noch alles an Absurditäten ausgedacht hat und habe das Buch nicht abgebrochen, auch wenn ich das ein oder andere Mal drüber nachgedacht habe.

Fazit: Das ganze Konstrukt der Geschichte passt für mich hinten und vorne nicht und ich habe noch nie von einer schlechteren Menschheit als in diesem Buch gelesen. Der Autor lässt keine absurde Möglichkeit der Anwendung für seine klonende Lotion aus. Mich konnte das Buch nicht zum Nachdenken über den Schönheitswahn in unserer Gesellschaft anregen. Eine Leseempfehlung kann ich nicht aussprechen und ich kann auch nicht sagen, für wen dieses Buch etwas sein könnte.