Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2018

Die Walachei im 15. Jahrhundert

Die Blutchronik
0

Vlad Draculea kann endlich das Erbe seines Vaters antreten. Aber die Feinde seines Vaters sind auch seine Feinde. Ein blutiger Streit, um die Krone der Walachei nimmt seinen Lauf. Nicht nur alte Feinde ...

Vlad Draculea kann endlich das Erbe seines Vaters antreten. Aber die Feinde seines Vaters sind auch seine Feinde. Ein blutiger Streit, um die Krone der Walachei nimmt seinen Lauf. Nicht nur alte Feinde machen ihm diese Krone streitig auch sein eigener Bruder Radu, will sie besitzen. Und als wenn all dies noch nicht reicht, sorgen Intrigen und Verrat dafür, dass sein Leben immer schwerer wird. Selbst die Liebe zu einer Frau kann Vlad nicht von seinem blutigen Weg abbringen.

Bei „Die Blutchronik“ handelt es sich um den zweiten Band, der von der Herrschaft der Draculer erzählt. Er schließt direkt an „Das dunkle Herz der Welt“ an. Ich würde empfehlen, Band 1 gelesen zu haben. Auch wenn jetzt aus dem Leben von Vlad III. Draculea erzählt wird, versteht man vieles besser, kennt man auch die Geschichte seines Vaters. Vor allem da die Geschichte der Walachei von vielen Protagonisten geprägt wurde. Denn die Autorin schildert nicht nur das Leben des Fürsten, sondern vor allem von den Ereignissen dieser Epoche und wie sie Europa prägten.

Das 15. Jahrhundert und vor allem dieser Teil Europas wurden über Jahrzehnte mit Krieg überzogen. Immer wieder haben die Osmanen versucht, die Walachei, Ungarn und alle angrenzenden Länder zu erobern und auch zu halten. Die Fürsten haben verzweifelt versucht, sich dagegen zu wehren. Sie haben Bündnisse geschmiedet, Intrigen angezettelt und Kriege geführt. Miteinander, gegeneinander und untereinander. Es war eine blutige und traurige Zeit. Liliana Le Hingrat ist es gelungen, diese Ereignisse in einem Roman zusammen zufassen. Es war spannend zu lesen, wenn auch nicht immer einfach.

Um bei den zahlreichen Schauplätzen nicht die Orientierung zu verlieren, hat die Autorin vor jedem Kapitel Ort und Zeit angegeben. Dies war auch nötig, da die Fürsten immer wieder zwischen den einzelnen Orten wechselten und ja auch eine gewisse Zeit benötigten, um ihr Ziel zu erreichen. Es war beeindruckend, wie viel Wissen die Autorin zusammentragen musste, um ein stimmiges Bild dieser Zeit entstehen zu lassen. Es ist ihr gelungen. Zwar gibt es einige Szenen, die sicher nichts für schwache Nerven sind, aber bedenkt man die Zeit, aus der diese Geschichte stammt, gehören sie einfach dazu.

Das Leben von Vlad III. Draculea war spannend, dramatisch und leider auch blutig. Er selbst aber muss ein beeindruckender Mann gewesen sein. Ich habe seine Lebensgeschichte gern gelesen. Der Autorin ist es gelungen, ein authentisches, wenn auch düsteres, Porträt dieses Mannes zu zeichnen. Mir hat vor allem die Mischung aus historischem Wissen und einer fiktiven Geschichte gut gefallen. Mit sicherem Gespür führt Frau Le Hingrat ihrer Leser durch eben diese. Sie lässt eine Epoche Europas lebendig werden, die bisher doch eher weniger Beachtung bekommen hat. Ich hatte nicht nur unterhaltsame Lesestunden, sondern auch Lehrreiche. So mag ich historische Romane.

Veröffentlicht am 11.11.2018

Eine gut recherchierte Geschichte über das Leben einer unbekannten Dame

Die Rose des Herzogs
0

Die Französische Revolution bestimmt das Leben am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Menschen wünschen sich Freiheit und Gleichheit, aber es ist ein harter Kampf um dieses Gut. Charlotte de Rohan-Rochefort ...

Die Französische Revolution bestimmt das Leben am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Menschen wünschen sich Freiheit und Gleichheit, aber es ist ein harter Kampf um dieses Gut. Charlotte de Rohan-Rochefort lebt in diesen Zeiten. Sie verliebt sich und kann allen Widrigkeiten zum Trotz, eine Verlobung durchsetzen. Aber das Glück ist nicht auf ihrer Seite. Ihr Verlobter folgt seinen Idealen und verliert dabei sein Leben. Erst einige Jahre später erlaubt sich Charlotte eine neue Liebe und eine neue Hoffnung auf ein Leben, aber die Revolution und ihre Folgen machen ihr einen Strich durch ihr Leben. Aber sie hält fest an ihrer Liebe zu Louis-Antoine von Bourbon-Condé und erlebt mit ihm Höhen und Tiefen.

Der Titel „Die Rose des Herzogs“ klingt zu nächst mal so, als würde es sich um einen Liebesroman im historischen Gewand handeln. Sicher ist es auch eine Liebesgeschichte, aber eine mit historischem Wissen. Erzählt wird das Leben der Charlotte Rohan-Rochefort. Sie lebte im 18. Jahrhundert und ist vielleicht nicht so bekannt wie so manch andere adlige Dame dieser Zeit. Dafür war ihr Leben aber spannend und traurig zu gleich. Marita Spang hat dieser Frau ein Gesicht gezeichnet, ihr Leben eingehaucht. Vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und ihren Folgen erzählt die Autorin aus dem Leben dieser Frau. Von ihrer Liebe zu Louis-Antoine und von ihrem Kampf am Leben zu bleiben und nicht zwischen den Fronten aufgerieben zu werden. Gerade ihre Beziehung zu diesem Mann, ist geprägt von Ängsten aber auch erfühlt von Liebe.

Über die Zeit der Revolution und die Herrschaft Napoleons habe ich sicher schon einiges gelesen oder im TV gesehen, aber so intensiv, wie hier geschildert, dann eben doch noch nicht. Die Autorin erzählt von den Menschen dieser Zeit, wie sie nicht nur die Revolution erlebten, sondern mit ihr lebten. Es gab interessante Einblicke in die Zeit danach und die Machtergreifung Napoleons. Mich hat die Vielzahl der Protagonisten beeindruckt und vor allem das ganze Wissen, welches diese Geschichte begleitet. Gekonnt hat Marita Spang ihr historisches Wissen mit ihrer fiktiven Geschichte verwoben. Der Erzählstil ist dabei leicht zu lesen, und um die Orientierung nicht zu verlieren, stehen vor jedem Kapitel die Jahreszahlen.

Ein Personenregister, Karten, sowie ein ausführliches Nachwort mit Zeittafel, Glossar der fremden Begriffe und Quellenverzeichnis ist ebenfalls vorhanden. Es war interessant zu lesen, was Fiktion war und wie viel Wahrheit in dieser Geschichte drin steckt.

„Die Rose des Herzogs“ ist ein historischer Roman, der mit einigen spannenden Details über die Zeit des Endes, des 18. Jahrhunderts in Europa daher kommt. Es hat Spaß gemacht aus dem Leben von Charlotte Rohan-Rochefort zu lesen, auch wenn es nicht immer leicht war. Die Frau hatte ein bewegendes und gleichzeitig auch trauriges Leben. Aber sie hat die Hoffnung niemals aufgegeben und ihre Möglichkeiten gut genutzt. Ich habe sie gern ein Stück ihres Weges begleitet. Ihre Liebe zu Louis-Antoine hat mich berührt. Am Ende war ich traurig, sie gehen lassen zu müssen.

Veröffentlicht am 08.11.2018

Viel Schokolade, etwas Liebe und historische Einblicke in die Anfänge des 20. Jahrhunderts

Die Schokoladenvilla
0

Schokolade ist im Jahre 1903 noch etwas Besonderes. Ihre Herstellung ist mit viel Arbeit verbunden. Arbeit, vor der sich Judith Rothmann nicht scheut. Sie ist die Tochter eines Schokoladenfabrikanten und ...

Schokolade ist im Jahre 1903 noch etwas Besonderes. Ihre Herstellung ist mit viel Arbeit verbunden. Arbeit, vor der sich Judith Rothmann nicht scheut. Sie ist die Tochter eines Schokoladenfabrikanten und ihr größter Traum, ist es einmal diese Fabrik zu leiten. Mit viel Herzblut entwickelt sie immer neue Leckereien und ignoriert die Pläne ihres Vaters. Dieser aber, möchte sie gewinnbringend verheirateten. Ausgerechnet mit einem Mann, den Judith nicht leiden kann.
Und dann begegnet sie auch noch Victor Rheinberger. Dieser junge Mann will sich in Stuttgart eine neue Existenz aufbauen. Ihre Begegnung verändert alles.

„Die Schokoladenvilla“ ist der Auftakt einer Reihe über das Leben am Anfang des 20. Jahrhunderts überwiegend in Stuttgart. Im Vordergrund steht die Herstellung von Schokolade, könnte man meinen, aber eigentlich ist sie nur ein Beispiel für die damaligen Abläufe in einer Fabrik und im Leben der Oberschicht allgemein. Judith entstammt einer Familie, die privilegiert leben darf, aber auch hier ist es nicht immer einfach. Judith erlebt am eigenen Leib, was es heißt, wenn der Vater über ihr Schicksal bestimmt. Anschaulich schildert die Autorin, welche Möglichkeiten die Frauen in dieser Zeit hatten. Nicht nur Judith verlässt die ihr vorgegebenen Pfade. Es war spannend, zu lesen, welche Möglichkeiten es wirklich für die Frauen der damaligen Zeit gegeben hat.

Aber nicht nur die Frauen hatten so ihre Probleme, auch bei den jungen Männern bestimmten die Väter die Wege. Victor Rheinberger versucht sich, diesem ebenfalls zu entziehen. Er ist dafür bis nach Stuttgart gereist. Hier findet er Menschen, die ihn unterstützen und ebenfalls Ziele und Träume lebendig werden lassen. Durch ihn erfährt man, wie sich das Leben abgespielt hat, bei den weniger betuchten Menschen. Victor muss sich seine Ziele hart erarbeiten.

Die einzelnen Charaktere hat Frau Nikolai intensiv ausgearbeitet. Ich hatte meinen Lesespaß bei diesem ersten Buch. Es gab nicht nur Probleme zu bewältigen, sondern auch so manchen Spaß mit einigen Protagonisten. Ich mochte vor allem die Vielfalt der Charaktere. Auch gerade kleine Nebenschauplätze lassen einen die Zeit beim Lesen vergessen. Hierbei ist dann auch deutlich zu spüren, wie gut Frau Nikloai recherchiert hat. Immer wieder fließen Ereignisse oder sogar Personen in die Geschichte ein, die so gelebt haben oder geschehen sind. Mir hat die Mischung aus historischem Wissen und fiktionaler Geschichte gut gefallen.

Am Ende des Buches befindet sich ein umfangreicher Anhang mit Personenregister, Glossar und einigen Informationen zu den historischen Hintergründen. Fiktion und Wahrheit werden auch noch beleuchtete.

Auch wenn „die Schokoladenvilla“ der Auftakt einer Trilogie ist, so ist das Ende in diesem Band, trotzdem angenehm zu lesen. Ich möchte natürlich wissen, wie es mit Judith und Victor und ihren Familien weitergeht, aber trotzdem hat mich der Schluss zufrieden zurückgelassen.

Veröffentlicht am 20.10.2018

Stabilitas loci - Beständigkeit

Stabilitas loci - Der Weg der Wiborada
0

Vuiberat ist noch jung, als ein einschneidendes Erlebnis sie dazu bewegt, ihr Leben im Gebet zu verbringen. Eine Heirat kommt für die junge Frau nicht infrage. Ihr Weg führt sie zunächst ins Kloster von ...

Vuiberat ist noch jung, als ein einschneidendes Erlebnis sie dazu bewegt, ihr Leben im Gebet zu verbringen. Eine Heirat kommt für die junge Frau nicht infrage. Ihr Weg führt sie zunächst ins Kloster von St. Gallen, dann auf eine Pilgerreise nach Rom, um dann wieder in der Nähe des Klosters ein Leben als Einsiedlerin zu führen. Am Ende gerät sie in Bedrängnis durch den Abtbischof Salomon III. Sie kann ihr Leben nur dadurch retten, indem sie zustimmt, sich in eine Zelle einmauern zu lassen und eine Inkluse zu werden. Es scheint ein schwerer Weg für Vuiberat zu sein, aber sie liebt die Menschen und hilft, wo sie kann. Nicht nur mit Taten, sondern auch oft mit Worten und Gebeten.

Vuiberat lebte im 10. Jahrhundert in der Nähe des Klosters St. Gallen. Sie war eine junge Frau, die wohl ein schweres Leben hatte. Durch ihre Liebe zum Glauben ist es ihr aber gelungen, ihren Weg zu gehen. Sie hat den Bischof Salomon III. beraten, und noch so einige adlige Menschen dieser Zeit mehr. Dabei war sie wohl immer darauf bedacht, das Wohl ihrer Mitmenschen im Auge zu behalten. Sie gab so manchen Ratschlag, der befolgt wurde. Aus heutiger Sicht mag es schwer zu verstehen sein, dass sich eine Frau freiwillig in eine Zelle einmauern lies. So wie es überliefert wurde, war es bei Vuiberat wohl der Fall. 100 Jahre nach ihrem Tode wurde sie unter dem geläufigeren Namen Wiborada heiliggesprochen. Aber ob das wirklich für die erlittenen Qualen ein gerechter Preis war? Und hat diese Frau überhaupt gelitten oder waren diese Erfahrungen für sie der Weg zum Ziel? Genau wird sich dies sicher nie klären lassen.

Ich habe die Geschichte dieser Frau fasziniert gelesen. Sie hat ihren Frieden im Gebet gefunden. Die Autorin hat insgesamt ein stimmiges Bild von Wiborada erschaffen. Frau Zürcher erzählt davon, wie es vielleicht gewesen sein könnte und was diese junge Frau dazu bewegt hat, sich so intensiv dem Glauben hinzugeben. Immer wieder sind Bibelzitate eingefügt und erzählen davon, wie gut sich Wiborada mit den einzelnen Psalmen auskannte. Diese Psalmen sind zunächst in Latein zu lesen, werden aber gleich übersetzt, sodass ich nicht aus dem Lesefluss gerissen wurde. Diese Psalmen zeigen sehr schön, wie tief und intensiv Wiborada mit der Zeit mit ihrem Glauben verwuchs. Überhaupt lässt sich der Erzählstil gut lesen, und dass obwohl einige alte Begriffe ihren Weg in die Geschichte gefunden haben.

Es wird aber nicht nur einfach die Lebensgeschichte dieser Heiligen erzählt, sondern auch von der Politik aus dem 10. Jahrhundert. Das Land wurde von Kriegen erschüttert, der König war noch ein Kind und brauchte Führung und die Adligen sowie der Klerus unter sich dachten nur an ihre eigene Macht und ihren eigenen Reichtum. Hier war nun eine Frau, die offen für die Wünsche der Menschen war. Sie stand ihnen zur Seite, heilte ihre Wunden und gab ihnen Ratschläge fürs Leben. Für die Menschen, die an ihrer Seite lebten, war sie der Mittelpunkt ihrer Welt. Sie folgten ihr, wo auch immer sie hinging und sorgten für sie.

„Stabilitas loci. Der Weg der Wiborada“ ist ein historischer Roman, der etwas Besonderes ist. Er erzählt nicht nur eine Geschichte einer Heiligen, sondern verleiht ihr ein Gesicht. Der Autorin Dorothe Zürcher ist es gelungen, ein authentisches Bild dieser jungen Frau aus dem 10. Jahrhundert zu zeichnen. Eine Frau, die vielleicht eine Heilige, eine Märtyrerin oder einfach nur ein bisschen verrückt war. Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen und vor allem einiges von einer Frau erfahren, die mir vorher kein Begriff gewesen ist. Wohl nicht zuletzt, weil ich mich in den Heiligenlegenden der Kirche nicht auskenne.

Veröffentlicht am 17.10.2018

Spannend erzählte Chronik über die Herrscher der Walachei

Das dunkle Herz der Welt
0

Vladislav Draco und János Hunyadi lernen sich in Jugendjahren kenne und werden Freunde und Waffenbrüder. Alles ist gut, bis die Liebe zu einer Frau, ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt. Ihre ...

Vladislav Draco und János Hunyadi lernen sich in Jugendjahren kenne und werden Freunde und Waffenbrüder. Alles ist gut, bis die Liebe zu einer Frau, ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt. Ihre Wege trennen sich. Während Vladislav in die Heimat der Walachei in den Karpaten zurückkehrt, beginnt für seinen Freund der Aufstieg und die Karriere an dem Hof von König Sigismund von Luxemburg, dieser war unter anderem der König von Ungarn sowie römisch-deutscher König und Kaiser. Ein erbitterter Kampf um Macht und die Krone nimmt seinen Lauf.

Über den Zeitraum um die Mitte des 15. Jahrhunderts und gerade zu den Herrschern der Walachei und den Staaten drum herum, habe ich bis jetzt wenig gelesen. Liliana Le Hingrat erzählt eine spannende Geschichte über die Eroberung dieser Landstriche und vor allem über einen Herrscher, der verzweifelt versucht nicht zwischen den Mächten des Reiches aufgerieben zu werden. Nicht nur Sigismund will die Vorherrschaft in der Walachei, sondern auch die Osmanen fallen in die Länder ein. Für Vladislav Draco ist es eine Gratwanderung zwischen Leben und Tod, zwischen Treue, Verrat und Freundschaft.

Ein zweiter Handlungsstrang erzählt davon, wie der einstige Freund János Hunyadi seinen Aufstieg vom einfachen Ritter, zu einem der reichsten Männer Ungarns nimmt. Auch sein Weg ist nicht einfach, geprägt von Kämpfen und dem Spiel um die Macht.

Mir hat gut gefallen, wie die Autorin ihre Geschichte erzählt, sie lässt sich flüssig lesen, ist aber auch ungeschönt und schildert die grausamen Ereignisse der Zeit. Ich habe von einem Herrscher gelesen, von dem ich so noch nie etwas gehört hatte. Vielleicht nur mal den Hinweis, dass es sich bei Vladislav Draco um den Vater von Vlad Draculea handelt. Dieser Sohn erlangte ja eine traurige Berühmtheit.

Was mir außerdem gut gefallen hat, ist, wie die Autorin es geschafft hat, auch die alten Mythen aufleben zu lassen. Dazu hat sie einen Charakter erschaffen, der der Familie Draco sehr Nahe steht. Er hat die alten Bräuche praktiziert und die Familie gleichzeitig damit geschützt. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Welten, der Kirche und dem alten Glauben ist ihr gut gelungen.

Obwohl es sich um das Debüt der Autorin im Bereich der historischen Romane handelt, hat dieses Buch einiges an Zusatzmaterial zu bieten. Es gibt Karten von Europa aus dieser Zeit, ein Personenregister und vor allem ein ausführliches Nachwort, welches Fiktion und Wahrheit trennt. Sogar das Cover meiner Taschenbuchausgabe ist schön anzusehen. Ich mag das Drachensiegel auf dem Buchdeckel.

„Das dunkle Herz“ ist der erste Band, der aus dem Leben der Familie Draco, der Herrscher der Walachei erzählt. Ausführlich und spannend schildert die Autorin, was es bedeutet in dieser Zeit sein eigenes Reich zu verteidigen. Von den Machtspielen der Mächtigen und Reichen und des Klerus. Was sich wirklich damals in den Jahren um 1440 zugetragen hat, kann sicher niemand mehr genau sagen, aber so, wie hier geschildert, könnte es durchaus gewesen sein. Ich hatte spannende bis atemberaubende Lesestunden. Ich freue mich vor allem darüber, dass ich direkt mit dem zweiten Band weiterlesen darf.