Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2021

Wenn der Gedanke an Rache dich nicht mehr loslässt

Der Krieger des Herrn
0

Jolande fristet ihr Leben auf Burg Hohnstein, ihr Leben ist langweilig bis zu dem Tag, als ihr Vater mit ihrem Halbbruder auf der Burg einzieht. Wilfried ist von der schönen Schwester fasziniert, weit ...

Jolande fristet ihr Leben auf Burg Hohnstein, ihr Leben ist langweilig bis zu dem Tag, als ihr Vater mit ihrem Halbbruder auf der Burg einzieht. Wilfried ist von der schönen Schwester fasziniert, weit über die Grenzen zu einer Schwester hinaus. Jolande hat nur noch einen Gedanken, wie dem brutalen Bruder entfliehen. Als der Vater ein Turnier ausrichtet und auch Feinde der Familie daran teilnehmen, beschließt die junge Frau um Hilfe zu bitten. Auf Walter von Westereck ist ihre Wahl gefallen, aber der junge Krieger schenkt ihr keinen Glauben. Er zieht weiter und ahnt nicht, wie groß der Hass der Hohnsteins auf seine Familie ist. Wilfried brennt Burg Westereck nieder und tötet alle. Walter schwört Rache, aber das stellt sich als nicht so einfach heraus, denn Wilfried ist nach Palästina verbannt. Er musste mit seiner Schwester eine Bußfahrt antreten, um für seine Taten zu büßen. Jolande wird dazu verdammt, ihn zu begleiten. Auch Walter macht sich auf den Weg. Wird er seine Rache bekommen? Wird Jolande ihre Freiheit zurückbekommen? Und wie wird ihre Zukunft aussehen?

Historische Romane, die im Mittelalter spielen, kann ich kaum widerstehen. Ich liebe es, in diese Zeit entführt zu werden. Tom Melley hat mit seinem Roman „Der Krieger des Herrn“ genau meinen Lesegeschmack getroffen. Erzählt wird die Geschichte von Jolande, die sich als Frau in ihr Schicksal zu ergeben hat, aber verzweifelt nach einer Lösung sucht und von Walter von Westereck, der als junger Krieger sein Leben gestalten will und feststellen muss, dass andere sein Schicksal lenken.

Die erste Hälfte des Buches schildert die Ereignisse, die dazu führen, dass sich die Leben der Protagonisten verändern und andere Wege eingeschlagen werden, wie vorher gedacht. Ein großes Turnier wird beschrieben. Der Autor schildert dies sehr ausführlich und bildhaft. Das Getümmel vor der Burg, die vielen Menschen, die Tiere und die Aufregung ist deutlich zu spüren. Gerade auch die Aufregung, die dieses Turnier für Walter bedeutet, ist greifbar.

Dann nimmt die Handlung eine kleine Wendung und die Welt für Walter stellt sich auf den Kopf. Auch wenn es für den jungen Mann schwer wird, hat der Autor es doch verstanden, die Handlung glaubhaft zu schildern.

Der zweite Teil des Buches führt dann nach Palästina und erzählt von der Eroberung Akkons. Hier kommen historische Persönlichkeiten wie König Richard Löwenherz ins Spiel. Auch wenn es nur kurze Auftritte dieser Herrscher der Zeit sind, fügen sie sich doch geschickt in die fiktive Geschichte rund um Walter und Jolande ein.

Der Erzählstil von Tom Melley ist allerdings nicht unbedingt etwas für schwache Nerven. Er beschreibt deutlich die Taten der Krieger, was Krieg und Mord betrifft. Auch die Übergriffe auf Jolande werden beschrieben.

Er versteht es aber auch, Bilder lebendig werden zu lassen. Das große Turnier zum Beispiel wird so detailliert beschrieben, dass man deutlich Bilder vor Augen hat. Oder die Strapazen der Reise sowie das Leben in dieser Epoche hat er geschickt in Szene gesetzt.

Auch wenn ich mit der Art und Weise, wie einige Charaktere gehandelt haben, nicht einverstanden war, war die Geschichte spannende Unterhaltung. Der Autor versteht es historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte zu verknüpfen und eine spannende Handlung zu schildern. Seine Charaktere hat er dabei detailliert ausgearbeitet und es geschickt verstanden, sie lebendig werden zu lassen.

Fazit:

„Der Krieger des Herrn“ ist ein facettenreicher historischer Roman mit Ecken und Kanten. Seine Protagonisten sind vielschichtig und nicht immer leicht zu durchschauen. Auch wenn der Erzählstil manchmal etwas deftig ist, hat mir das Buch gut gefallen. Der historische Hintergrund fließt geschickt in die fiktive Handlung mit ein und erlaubt einen lebhaften Blick in diese Epoche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2021

historischer Roman, mit Schwerpunkt Würzburg im 16. Jahrhundert

Der Pfeiler der Gerechtigkeit
0



Simon leidet unter der harten Hand seines Stiefvaters. Unter dessen Führung soll der Junge das Bäckerhandwerk erlernen, doch der Stiefvater ist brutal und sein eigener Sohn Wulf steht ihm in nichts nach. ...



Simon leidet unter der harten Hand seines Stiefvaters. Unter dessen Führung soll der Junge das Bäckerhandwerk erlernen, doch der Stiefvater ist brutal und sein eigener Sohn Wulf steht ihm in nichts nach. Dann, nach einem furchtbaren Streit, muss Simon die Stadt verlassen, doch das Schicksal meint es gut mit ihm. Im entfernten Venedig darf er weiter lernen und wird einer der besten Zuckerbäcker seiner Zeit. Aber Simon zieht es wieder in die Heimat und so kehrt er nach Jahren zurück nach Würzburg. Julius Echter ist inzwischen der Fürstbischof dieser Stadt. Der Fürstbischof liebt süße Backwaren und schnell kann Simon ihn überzeugen und die Spitalsbäckerei übernehmen. Zwischen dem Kirchenmann und Simon entwickelt sich so etwas wie vorsichtige Freundschaft, aber auch sein Stiefbruder Wulf ist noch in der Stadt und so nimmt das Schicksal seinen Lauf, denn Wulf ist neidisch und missgünstig,

Die Autorin Johanna von Wild beginnt ihre Geschichte mit einer kleinen Geschichte aus dem Leben des Fürstbischofs Julius Echter aus dessen Kinderzeit. Diesen kleinen Einblick fand ich gelungen und hat mir als einstig in das Buch gefallen. Danach geht es dann weiter in Würzburg im Jahre 1572. Die gesamte Handlung verläuft über mehrere Jahre und erzählt immer im Wechsel aus dem Leben des Zuckerbäckers Simon und aus dem Leben des Fürstbischofs Julius Echter. Die Autorin hat es geschickt verstanden, das fiktive Leben von Simon mit dem Fürstbischof zu verbinden und eine glaubhafte Geschichte erzählt.

Mit Simon lernt man das Handwerk der Bäcker kennen und erfährt viel über die Strukturen innerhalb dieser Zunft. Simon als Charakter hat mir gut gefallen, auch wenn er sicherlich nicht immer so gehandelt hat, wie man es eigentlich erwartet hätte. Zunächst ist man bei ihm in Würzburg und muss erleben, wie er von seinem Stiefvater und dessen Sohn behandelt wird. Interessant sind dabei schon die Einblicke, die man in die Zunft bekommt und wie Lehrlinge sich zu wehr setzten konnten, wurden sie schlecht behandelt. Dann geht das Leben von Simon weiter nach Venedig, wo weitere Charaktere dazu kommen. Gleichzeitig erzählt Johanna von Wild, wie Julius Echter an die Macht kam und was diesen Fürstbischof antrieb.

Am Ende laufen die Handlungsstränge dann in Würzburg wieder zusammen und erzählen, wie die Leben von Simon und dem Fürstbischof weitergehen. Mir hat gut gefallen, wie die Autorin hier im Wechsel mal von Simon erzählt hat und dann wieder von Julius Echter. Ich fand es spannend zu lesen, wie dieser Mann seine Macht ausgebaut hat und versucht hat, selbige zu halten und zu mehren. Auch die Schilderung, wie das Leben im 16. Jahrhundert gewesen ist, ist der Autorin gelungen. Den Kampf der Glaubensrichtungen hat sie dabei geschickt mit verknüpft.

Natürlich erzählt sie auch eine Liebesgeschichte und von dem Drama, das damit einherging, aber dieser Teil der Handlung fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein. Die Wendungen des Lebens, wie die Autorin sie hier schildert, sind durchaus glaubhaft und auch nachvollziehbar. Wobei es doch die eine oder andere kleine Überraschung gibt. Mir hat vor allem gefallen, dass sich die einzelnen Protagonisten während der Geschichte entwickelt haben und dabei nicht farblos geblieben sind.

Fazit:

„Der Pfeiler der Gerechtigkeit“ ist ein schöner historischer Roman mit Charakteren, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen mussten. Mir hat die Mischung aus fiktiver Geschichte um das Leben von Simon und historischem Hintergrund rund um den Fürstbischof Julius Echter gut gefallen. Es war unterhaltend und gleichzeitig informativ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2021

Spannende Einblicke in das 10. Jahrhundert

Flucht durch Schwaben
0


Marcus lebt in dem Kastell Arbon in Schwaben. Eigentlich scheint sein Leben in Ordnung zu sein, aber dann fallen ungarische Reiterhorden in das Herzogtum ein. Sie verwüsten das Land, morden die Menschen ...


Marcus lebt in dem Kastell Arbon in Schwaben. Eigentlich scheint sein Leben in Ordnung zu sein, aber dann fallen ungarische Reiterhorden in das Herzogtum ein. Sie verwüsten das Land, morden die Menschen und wollen nur möglichst schnell möglichst viel Beute machen. Flüchtlinge treffen in dem Kastell ein und erzählen fürchterliche Dinge, auch ihnen droht der Tod, wenn sie nicht kämpfen. Anna ist eine dieser Flüchtlinge, sie kennt sich in der Gegend aus und zögert nicht, als es heißt, Hilfe zu holen. Sie macht sich mit einigen Kriegern, darunter auch Marcus, auf den Weg, um Hilfe zu holen. Sie ahnen nicht, wie ihr Leben weitergehen wird, denn Verrat ist mit im Spiel und treibt sie auf eine nervenaufreibende Flucht.

Der Autor Rafael Wagner erzählt von dem Einfall der Ungarn im Jahre 926 in Schwaben. Er schildert, wie es damals gewesen sein könnte. Gleichzeitig erfährt man, wie das Leben in so einem Kastell ausgesehen hat, oder in den Klöstern dieser Zeit. Die Männer haben sich zum Kampf gerüstet und waren mehr oder weniger auf sich allein gestellt, da ihr Herzog Burchard zu dieser Zeit auf einem Italienfeldzug war. Dieser Herzog ist historisch belegt sowie auch dieser Einfall, der Ungarn stattgefunden hat. Die Geschichte rund um Marcus und Anna ist aber fiktiv. Mir hat sie gefallen, denn die Handlung hat sich so lesen lassen, als könnte diese Geschichte sich so oder so ähnlich abgespielt haben. Irgendwo wird es bestimmt so eine mutige Anna gegeben haben und auch Marcus als Krieger ist glaubwürdig.

Der Autor hat seine Geschichte auf nur knappen 282 Seiten erzählt, dafür aber sehr genau und bildhaft. Die Zeit dieses Überfalls der Ungarn und wie die Menschen dieser Region sich dessen erwehrt haben, wird spannend erzählt. Die Protagonisten hätten vielleicht etwas ausführlicher dargestellt werden können, ihre Charaktere fehlt es ein wenig an Tiefe, aber auf der anderen Seite ist die Handlung wiederum so spannend, dass es sich ausgleicht.

Das Zusatzmaterial finde ich auch gelungen. Gleich zu Beginn steht ein Glossar der fremden Begriffe. Es werden aber nicht nur die fremden Begriffe erläutert, sondern auch die alten Schreibweisen der Ortschaften und Flüsse. Zwei kleine Karten sorgen zudem für den geografischen Überblick und ein Nachwort zum Schluss klärt Fiktion und Wahrheit.

Fazit:

„Flucht durch Schwaben“ ist ein spannender, gut recherchierter historischer Roman aus dem 10. Jahrhundert in Schwaben. Er erzählt authentisch von dem Einfall der Ungarn in dieser Zeit. Mir hat dieser Bericht, den der Protagonist Marcus selbst erzählt, gut gefallen. Es war mein erstes Buch dieses Autors, aber ich werde gerne wieder zu einem Buch von Rafael Wagner greifen, ich hatte schöne Lesestunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2021

Historischer Krimi mit Spannung

Donaumelodien - Totentaufe
0

Hieronymus Holstein, der als Geisterfotograf seinen Lebensunterhalt verdient, soll die Wiener Polizei unterstützen. Ein Mörder geht um. Er tötet scheinbar wahllos Ärzte oder deren Helfer. Hieronymus soll ...

Hieronymus Holstein, der als Geisterfotograf seinen Lebensunterhalt verdient, soll die Wiener Polizei unterstützen. Ein Mörder geht um. Er tötet scheinbar wahllos Ärzte oder deren Helfer. Hieronymus soll nun dort ermitteln, wo es die Polizei nicht kann, weil sie im untersten sozialen Milieu nicht gern gesehen sind und nicht die richtigen Antworten bekommen würden. Doch der Fotograf weiß nicht, auf was er sich da eingelassen hat. Schnell geraten er und sein Freund Franz in Bedrängnis und in Lebensgefahr. Die Jagd nach dem Täter gestaltet sich schwieriger als zunächst gedacht.

Dieser historische Krimi spielt im Jahre 1876 in Wien. Er erzählt aber nicht nur von dieser Mordserie, sondern auch von den Gegebenheiten dieser Zeit. Vor allem das Leben der einfachen Leute oder jene, die am Rande der Gesellschaft leben, werden geschildert. Hieronymus Holstein ist auch nicht privilegiert, sondern muss schwer für seinen Lebensunterhalt arbeiten, genau wie sein Freund Franz, der von allen nur „buckliger Franz“ genannt wird. Diese beiden machen sich auf die Suche nach dem Mörder und hinterfragen die Taten. Mir haben sie als Ermittler-Team gut gefallen. Die Handlung war nicht zu durchsichtig und es hat Spaß gemacht, den Zweien bei der Lösung dieses Falles zuzuschauen.

Auch fand ich es interessant zu lesen, wie die Lebensumstände damals waren. Ein wenig erzählt Bastian Zach auch etwas über Geistestestkrankheiten und wie mit den Menschen verfahren wurde, die man als geisteskrank bezeichnete. Zudem hat mir die Mischung aus historischem Krimi und Roman gut gefallen.

„Totentaufe“ ist zwar schon der zweite Fall für Hieronymus Holstein und Franz, aber durchaus einzeln lesbar. Der Krimi ist in sich abgeschlossen und kleine Rückblenden sorgen für den nötigen Überblick über vergangene Taten. Sein Erzählstil ist dabei leicht und locker zu lesen. Der Autor hat einen ganz eigenen Humor, zudem lässt er auch immer wieder typisch wienerische Begriffe einfließen, die aber gleich mit einer Fußnote auf der jeweiligen Seite erklärt werden. Sie sorgen dafür, dass man sich direkt in das Wien des 19. Jahrhunderts versetzt fühlt. Ich mag es, wenn landestypische Ausdrücke verwendet werden, dadurch wirkt so eine Geschichte noch etwas authentischer für mich.

Fazit:

„Totentaufe“ ist ein gelungener historischer Krimi, der auf seine eigene Art und Weise aus dem Leben des Wiens im Jahre 1876 erzählt. Mir haben die Handlung, die Auflösung des Krimis und vor allem die Protagonisten gut gefallen. Es war spannend, nicht immer leicht zu durchschauen und gleichzeitig unterhaltend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2021

Eine Frau geht ihren Weg

Die Arznei der Könige
0



Jakoba hat sich in ihrem Leben eingerichtet, endlich hat sie in einem Kloster Frieden gefunden. Sie darf als Krankenpflegerin arbeiten und lernen. Doch dann zwingt ihr Bruder sie dazu, das Kloster zu ...



Jakoba hat sich in ihrem Leben eingerichtet, endlich hat sie in einem Kloster Frieden gefunden. Sie darf als Krankenpflegerin arbeiten und lernen. Doch dann zwingt ihr Bruder sie dazu, das Kloster zu verlassen und eine neue Ehe einzugehen. Ihr Ehemann stellt sich sehr schnell als brutaler Schläger heraus. An seiner Seite wird Jakoba kein gutes Leben führen können. Es kommt zum Schlimmsten und die junge Frau ergreift die Flucht. Allein auf sich gestellt begibt sie sich auf eine gefährliche Reise ohne Ziel. Sie trifft auf unerwartete Hilfe in Form eines Mannes und seiner Frau. Arnold ist Theriak-Krämer und seine Frau Mona unterstützt ihn. Jakoba kann die Zwei davon überzeugen, sie mitzunehmen und ihr die Kunst des Heilens und das Geheimnis des Theriaks anzuvertrauen. Ihr Weg führt sie bis nach Paris, zu noch größeren Geheimnissen und an den Königshof.

Jakoba, die Heilerin, hat tatsächlich gelebt, und zwar im 14. Jahrhundert. Auch wenn es nicht viel über diese Frau an Material zum Nachlesen gibt, war sie trotzdem weit ihrer Zeit voraus. Die Autorin Sabine Weiß hat diese historische Figur als Vorbild für ihre Jakoba verwendet. Geschickt erzählt die Autorin aus dem Leben der Frau und wie sich ihr Weg gestaltet haben könnte. Allerdings lässt Sabine Weiß Jakoba ihren Weg von Lüneburg aus antreten, das historische Vorbild stammte vermutlich aber aus Florenz (laut Wikipedia).

Auch wenn der Lebensweg, der hier beschrieben wurde, nicht unbedingt historisch korrekt war, hat mich die Geschichte trotzdem gut unterhalten. Die Autorin versteht es, eine gute Geschichte zu erzählen. Jakoba hat großes Interesse an der Heilkunst und an der Herstellung des berühmten Theriaks. Ihr Wille zu lernen, wird geschickt mit der Geschichte ihrer Flucht und ihrem Leben verwoben.

Das Schicksal dieser jungen Frau hat dann auch einiges zu bieten. Mir hat sie als Charakter gut gefallen. Sie hat immer versucht, nicht aufzugeben und ihre Ziele verfolgt. Auch wenn ihr Handeln so manches Mal etwas in den Hintergrund gerutscht ist, weil andere Charaktere der Geschichte mehr Raum gebraucht haben, blieb sie doch immer präsent.

Vor allem Arnold und seine Frau Mona nehmen einen guten Teil der Handlung ein. Mir hat dieser geheimnisvolle Krämer gut gefallen und ich hätte tatsächlich gern noch mehr von ihm und seinen geheimen Unternehmungen gelesen. Auch seine Frau fand ich gut gezeichnet. Es gab noch einige Protagonisten mehr, die mir gut gefallen haben und die diese Geschichte zu einer guten Geschichte gemacht haben.

Der leichte Erzählstil von Sabine Weiß trägt mit dazu bei, dass das Buch sich quasi von allein liest. Dabei verknüpft die Autorin geschickt historisches Hintergrundwissen mit ihrer fiktiven Geschichte. Ein Personenregister zu Beginn sorgt für den Überblick über die Protagonisten und ein Nachwort zum Schluss klärt Fiktion und Wahrheit.

Fazit:

„Die Arznei der Könige“ ist ein unterhaltsamer, fiktiver historischer Roman über das Leben im 14. Jahrhundert. Der Kampf um ein eigenständiges Leben, gerade für eine Frau wird anschaulich geschildert. Die Liebesgeschichte ist nicht zu vordergründig und doch immer gegenwärtig. Mir hat die Mischung gut gefallen. Ich hatte schöne Lesestunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere