Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.11.2022

Zwei Frauen gehen ihren Weg

Die Töchter der Ärztin
0



Toni ist jetzt 27 Jahre alt und will endlich herausfinden, wo ihre Wurzeln liegen. Afrika ist ihr großes Ziel. Dort, in Daressalam, hat sie ihre frühe Kindheit verbracht. Gegen den Willen der Familie ...



Toni ist jetzt 27 Jahre alt und will endlich herausfinden, wo ihre Wurzeln liegen. Afrika ist ihr großes Ziel. Dort, in Daressalam, hat sie ihre frühe Kindheit verbracht. Gegen den Willen der Familie macht sie sich auf den Weg, um dort, wo schon ihre Mutter praktizierte, zu arbeiten. Welche Pläne das Leben für die junge Frau bereithält, kann sie nicht erahnen.
Auch für ihre Schwester Henny in Berlin verändert sich das Leben gerade dramatisch. Die Schwestern verbindet vor allem die Liebe zur Medizin miteinander, aber auch, dass sie nicht so sind, wie Frauen in den 20er-Jahren sein sollten.

Bei dem Roman „Die Töchter der Ärztin-Zeit der Sehnsucht“ handelt es sich um eine lose Fortsetzung von der Trilogie „Die Ärztin“aus der Feder des Autorenduos Helene Sommerfeld. Es wird zwar die Geschichte der Familie Thomasius weitererzählt, aber überwiegend ist jetzt die nächste Generation am Zug. Natürlich gibt es auch einige Einblicke in das Leben von Ricarda und ihren Mann, aber der Schwerpunkt liegt hier auf Toni und ihre Erfahrungen in Afrika sowie auf dem Leben von Henny in Berlin.

Es sind einige Jahre seit Ende des dritten Bandes von „Die Ärztin“ vergangen und kleine Rückblenden sorgen für den nötigen Überblick. Ich finde aber durchaus, dass man „Zeit der Sehnsucht“ ohne Vorkenntnisse der Trilogie lesen kann. Die Schwestern sind erwachsen geworden und gehen ihre Wege im Leben, so wie sie es für richtig halten.

Dabei erlebt gerade Toni eine sehr spannende Zeit in Afrika. Helene Sommerfeld hat es gut verstanden, diese Geschichte lebendig werden zu lassen. Toni lernt nicht nur ihren Geburtsort kennen, sondern darf einige Erfahrungen machen, die sie sicherlich prägen werden. Die Liebe darf hier natürlich auch nicht fehlen. Ich fand diese Szenen berührend. Vor allem die Erlebnisse von Toni haben mir gefallen. Auch wenn sie meiner Meinung nach manchmal ein bisschen zu naiv an die Sache herangegangen ist, aber ihr Handeln ist dann doch durchaus glaubhaft. Am Ende hatte ich schon Tränen in den Augen.

Auch Henny darf ihre Erfahrungen machen. Als Ärztin feiert sie Erfolge, aber auch ihr Privatleben kommt mit einigen Überraschungen daher. Ihr Leben ist bestimmt nicht weniger aufregend als das ihrer Schwester. Der historische Hintergrund fügt sich ohne Mühe in die fiktive Handlung der Protagonisten und trägt mit dazu bei, dass das Buch zu einem Wohlfühlroman wird. So habe ich es zu mindestens empfunden.

Fazit:

Die Reihe über die Familie Thomasius in Berlin gefällt mir gut. Es ist alles vorhanden, was für mich einen guten Roman ausmacht. Spannung und Liebe, eigenwillige Charaktere und Wendungen, mit denen man so nicht unbedingt gerechnet hat. Der leichte und lockere Erzählstil des Autorenduos trägt mit dazu bei, dass das Buch relativ schnell zu Ende gelesen ist. Ich habe es gern gelesen und mich dabei gut Unterhalten gefühlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2022

Gelungene Mischung aus Kräuterkunde und Krimi

Die Kräutersammlerin und der junge Flößer
0



Johanna, die junge Kräutersammlerin aus Schiltach, ist noch dabei, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, als schon wieder Unheil droht. Erst wird eine junge Magd Tod aufgefunden, dann gehen im Gasthaus Hirschen ...



Johanna, die junge Kräutersammlerin aus Schiltach, ist noch dabei, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, als schon wieder Unheil droht. Erst wird eine junge Magd Tod aufgefunden, dann gehen im Gasthaus Hirschen seltsame Dinge vor sich. Der Wirt hört des Nachts unheimliche Geräusche und bittet um Hilfe. Obwohl Johanna eigentlich nicht will, ist ihre Neugier doch stärker. Gemeinsam mit Lukas, dem Flößer, macht sie sich daran, die Wahrheit zu ergründen.

Ich liebe historische Romane, die eine spannende Krimihandlung beinhalten. Schon der erste Teil „Die Kräutersammlerin“ hat mir gut gefallen, er war spannend und informativ. Die Protagonisten Johanna und Lukas waren mir von Anfang an sympathisch. Dementsprechend hatte ich mich auf die Fortsetzung gefreut und wurde nicht enttäuscht. Heidrun Hurst hat wieder einen spannenden Krimi vor historischer Kulisse abgeliefert. Der Schwarzwald im Jahre 1344 wird anschaulich geschildert.

Die Autorin hat es geschickt verstanden, Spuren zu legen und trotzdem die Lösung nicht zu offensichtlich werden zu lassen. Am Anfang dachte ich schnell, na ich weiß schon, wer die Magd getötet hat, oder vielleicht doch nicht? Dieser Spannungsaufbau ist der Autorin gut gelungen. Und während sich die Lösung von Seite zu Seite anbahnt, erfährt man beim Lesen noch so allerhand Interessantes über Kräuter und ihre Wirkung sowie über das Leben allgemein in dieser Epoche.

Ich mag auch, wie sich gerade Johanna und Lukas entwickeln. Sie sind ineinander verliebt, soweit ist ja schon aus Teil 1 bekannt, aber die Gedanken, die gerade Johanna sich immer wieder macht, sind nachvollziehbar und ihrer Situation angepasst. Natürlich ist es für Lukas umso schwerer, der ja doch anders aufgewachsen ist wie die junge Frau. Er will eine ganz normale Beziehung führen und für Johanna da sein und sie versorgen, doch sie ist eine unabhängige Frau und will dies auch bleiben. Ich finde es gut, dass sich ihre Beziehung langsam entwickelt und sie die Zeit bekommen, die sie brauchen. Dabei sind gerade die Entscheidungen von Johanna nachvollziehbar und auch ihre eigenen Zweifel sind verständlich.

Aber „die Kräutersammlerin“ erzählt nicht nur von einer schrecklichen Tat, vielmehr wird auch einiges über Kräuter und deren Wirken erzählt. Ich finde es immer wieder interessant, was man mit Kräutern alles behandeln kann und wie sie zum Teil wirken. Zudem wird auch das Leben in dieser Zeit anschaulich geschildert, denn so einige interessante Charaktere mehr sorgen dafür, dass die Geschichte in sich stimmig und bunt ist und dabei gut unterhält.

Fazit:

Auch der zweite Teil „Die Kräutersammlerin und der junge Flößer“ hat mich wieder gut und spannend unterhalten. Es gab ein wenig Kräuterkunde und einen spannenden Fall zu klären. Mir ist diese kleine Hausgemeinschaft rund um Johanna ans Herz gewachsen und ich hoffe sehr auf ein Lesewiedersehen. Der schöne Erzählstil von Heidrun Hurst trägt mit dazu bei, dass dieses Buch ein Lesevergnügen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

September 1939

Das Los der Männer
0



Es ist September des Jahres 1939, auch in Bernried am Starnberger See ist es mit der Ruhe vorbei. Der Zweite Weltkrieg hat begonnen und droht alle ins Verderben zu stürzen. Für Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich ...



Es ist September des Jahres 1939, auch in Bernried am Starnberger See ist es mit der Ruhe vorbei. Der Zweite Weltkrieg hat begonnen und droht alle ins Verderben zu stürzen. Für Wilhelm Lehmann und Paul-Friedrich von Falkenbach zählt nur die Frage, wie schütze ich die Meinen davor, in diesen Krieg ziehen zu müssen? Wie die Familie vor dem Unheil bewahren?
Wilhelmine hingegen wartet immer noch auf ein Lebenszeichen von Martin. Lebt er noch? Haben sie noch eine gemeinsame Zukunft? Bei Clara ist es genau das Gegenteil, eigentlich könnte sie glücklich sein, denn sie ist schwanger. Doch sie kann ihre Ängste aus der Vergangenheit nicht abschüttelt und ist unglücklicher denn je. Für die Familien bleibt nur die Sorge, wie geht es jetzt weiter? Wie werden wir diese Zeiten überstehen?

„Die Falkenbach-Saga“ geht nun mit dem bereits 6. Band „Das Los der Männer“ weiter und ich war schon gespannt darauf, wie sich die Familiendramen weiterentwickeln werden. Ich lese diese Reihe gern und war dementsprechend schnell wieder mit der Geschichte vertraut. Diesmal geht es allerdings ein wenig heftiger zur Sache. Und dabei meine ich nicht unbedingt nur im Sinne von Gewalt oder Ähnlichem. Ellin Carsta geht in ihrer Saga, was die historischen Ereignisse betrifft, chronologisch vor. Im Jahre 1939 hat Hitler die Macht bereits voll im Griff und bestimmt die Lage der Nation. Jetzt hat er zum Sturm auf Polen aufgerufen und genau diese Rede wurde im Rundfunk übertragen. Die Autorin hat sich dafür entschieden, diese Rede auch hiermit einfließen zu lassen. Ich bin mir immer noch nicht so sicher, ob ich dies wirklich in ihrer vollen Länge gebraucht habe. Es ist erschreckend, was Worte alles bewirken können. Genau wie die Familien fand ich diese Rede grauenvoll.

Das Leben der Menschen in Bernried geht dann seinen gewohnten Gang weiter. Jeder hat seine Probleme, die geklärt werden wollen oder wo Lösungen gefunden werden müssen. Besonders Clara fand ich hier sympathisch. Fast hat sie mir leidgetan in ihrer Angst vor ihrer Zukunft. Bei Wilhelmine habe ich mich wirklich gefragt, wie es kommt, dass sie immer noch so furchtbar naiv, ja fast schon dumm ist. Am Ende hatte sie aber mein volles Mitgefühl. Die Männer machen auch in diesem Teil wieder, was sie am besten können, sie sorgen für Lösungen und zeigen, wie wichtig gerade finanzielle Mittel in dieser Zeit sind.

Fazit:

Die Geschichte rund um die Familie von Falkenbach und Lehmann wird mit jedem Band spannender und die Frage, wie werden sie die Zeiten überstehen, bleibt auch nach diesem Teil bestehen. Ich bin gespannt, wie es sich weiter entwickeln wird. Allerdings rate ich dringend dazu, die Saga mit Teil 1 zu beginnen und sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da sie sich kontinuierlich aufbaut. Es gibt zwar immer mal wieder kleine Rückblenden, doch die sind eher zum Auffrischen als zum Kennenlernen geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Ein Leben am Rande der Gesellschaft

Das gelbe Tuch
0



Für Anna scheint das Leben nicht mehr viel zu bieten zu haben. Sie ist dazu gezwungen, als Dirne in einem Frauenhaus zu arbeiten. Die Bürger Nürnbergs meiden sie bei Tag, doch nachts gehören selbst die ...



Für Anna scheint das Leben nicht mehr viel zu bieten zu haben. Sie ist dazu gezwungen, als Dirne in einem Frauenhaus zu arbeiten. Die Bürger Nürnbergs meiden sie bei Tag, doch nachts gehören selbst die angesehenen Männer und auch die Priester zu ihren Kunden. Auch wenn ihre Arbeitsbedingungen gesetzlich geregelt sind, selten hält sich jemand daran. Anna ist dazu gezwungen, Dinge zu ertragen, die unerträglich sind. Doch dann stehen Veränderungen an, die Stadt Nürnberg rüstet sich für einen Krieg gegen den Ansbacher Markgrafen. Gleichzeitig taucht ein seltsamer Fremder Mann bei Anna im Bordell auf. Endres scheint Geheimnisse zu verbergen, doch schnell ist der jungen Frau klar, der Mann ist als Spion in der Stadt, aber soll sie das kümmern? Er behandelt sie mit Respekt und Anna sieht endlich eine Zukunft für sich selbst.

In dem neuen Roman von Priska Lo Cascio geht es um mehr als nur darum, das Leben einer Dirne im 15. Jahrhundert zu schildern. Die Autorin erzählt zwar davon, wie es kam, dass die junge Frau im Frauenhaus landete und auch davon, wie sie dort behandelt wurde. Sie erzählt von den unterschiedlichen Häusern und dem Leben darin, aber auch von dem Leben in Nürnberg in diesen Jahren um 1449. In dieser Zeit fällt nämlich der Krieg zwischen dem Ansbacher Markgrafen Albrecht Achilles aus dem Hause Zollern und der Stadt Nürnberg. Dieses Ereignis wird hier spannend aufgegriffen. Die Geschichte von Anna und Endres mag zwar fiktiv sein, aber der historische Hintergrund ist belegt und so wird aus dem Leben zweier Menschen erzählt, die so durchaus in dieser Zeit gelebt haben könnten. Ihr Schicksal und das der Menschen von Nürnberg wird detailliert geschildert. Ich fand es spannend davon zu lesen, was gerade Menschen, die am Rande der Gesellschaft lebten, alles für Auflagen befolgen mussten und voran sie sich zu halten hatten.

Der Erzählstil der Autorin ist angenehm und flüssig zu lesen. Sie wechselt im richtigen Moment die Szenen, sodass ich einfach immer weiter lesen musste, um nichts zu verpassen. Nicht nur die Handlung war spannend, auch haben mir die Protagonisten gut gefallen. Anna als Frau, die viel erleben musste und dabei nicht immer gut behandelt wurde. Und Endres, der sich sein Leben zwar mehr oder weniger selbst aussuchen konnte und unbeirrt seinen Weg geht und trotzdem seine Verpflichtungen nachkommen musste. Gleichzeitig wird aber auch eine Geschichte von Freundschaft und Vertrauen erzählt, die mich als Leserin berührt hat.

In einem Nachwort klärt die Autorin Fiktion und Wahrheit. Hier werden so einige spannende Details erläutert. Ein Personenregister zu Beginn sorgt für den Überblick über die Protagonisten und ein Glossar klärt einige fremde Begriffe. Ich mag solche Anhänge sehr gern.

Fazit:

„Das gelbe Tuch“ ist ein spannender historischer Roman über eine Frau, die ein schweres Schicksal hatte, aber nie die Hoffnung verloren hat. Zudem wird ein interessantes historisches Ereignis aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zu Nürnberg geschildert. Mir hat die Geschichte gut gefallen, sie war spannend und abwechslungsreich. Die vorhandene Liebesgeschichte nicht zu vordergründig und das Schicksal der Charaktere glaubwürdig und nachvollziehbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2022

Tolle Fortsetzung

Das Tor zur Welt: Hoffnung
0



Für Ava muss das Leben weitergehen. Ihre beste Freundin hat sie um alles gebracht, was ihr wichtig war. Aus der Traum, von der Reise nach Amerika und der Hoffnung, die Familie zu finden. Auch wenn Claire ...



Für Ava muss das Leben weitergehen. Ihre beste Freundin hat sie um alles gebracht, was ihr wichtig war. Aus der Traum, von der Reise nach Amerika und der Hoffnung, die Familie zu finden. Auch wenn Claire sie so hintergangen hat, bleibt doch immer noch die Frage, wo ist die Freundin? Wie geht es ihr? Während Ava versucht weiterzuarbeiten und zu leben, kämpft auch Claire um ihre Zukunft. Ihr Leben hat sich grundlegend verändert. Es scheint schon fast zu spät zu sein, um noch um die Freundschaft zu Ava zu kämpfen oder um ihre große Liebe. Doch Claire ist stärker, als ihr selbst bewusst ist.

„Hoffnung“ ist der zweite Teil der Saga „Das Tor zur Welt“ und schließt nahtlos an Teil 1 „Träume“ an. Mir hat diese Saga aus der Feder von Miriam Georg gut gefallen. Ich mochte die Charaktere, auch wenn es nicht immer einfach war, ihnen zu folgen. Ich empfehle allerdings Teil 1 gelesen zu haben, da die Geschichten aufeinander aufbauen und man die Protagonisten erst im Laufe der Handlung so nach und nach kennenlernt.

Der Erzählstil ist zwar leicht und locker zu lesen, man kann der Handlung problemlos folgen, allerdings wechselt die Autorin oft zwischen den Protagonisten hin und her, sodass man mal bei Ava ist, um dann im nächsten Kapitel zu erfahren, wie es Claire ergangen ist. Manchmal fühlte ich mich dadurch ein wenig aus dem Lesefluss gerissen, da auch nie vermerkt ist, bei welchem Charakter man sich gerade befindet. Zudem verfügt diese Geschichte doch über einige Charaktere, die alle zusammen diese Handlung sehr lebendig machen. Lediglich die Zeitsprünge, die noch weiter in die Vergangenheit reichen, sind mit Datum versehen. Ich hätte mir hier doch gewünscht, vor den Kapiteln würde stehen, von welchem Protagonisten man gerade liest.

Diese Mischung aus Liebesroman vor historischen Hintergrund hat mir gut gefallen. Die Einblicke in das Leben der Auswandererstadt in Hamburg waren durchweg interessant. Hier wird verdeutlicht, wie schwer es war, die Heimat zu verlassen und welche Gefahren es für die Menschen bereithielt. Verbrechen werden geschildert und mit Ava und Claire und einigen anderen wird das Leben geschildert, welches die Menschen geführt haben, die dort gearbeitet und gelebt haben. Die Stellung der Frau wird dabei ebenfalls beleuchtet. Schnell wird klar, wer Geld hat, ist nicht unbedingt immer derjenige, der auch so handeln darf, wie er möchte. Gerade Claire erfährt dies ziemlich deutlich.

Fazit:

Mir hat der Zweiteiler „Das Tor zur Hoffnung“ aus der Feder von Miriam Georg gut gefallen. Die Einblicke in die Welt der Menschen, die ihre Heimat verlassen wollten, war spannend. Die Liebesgeschichte nicht zu vordergründig, aber doch aufregend geschildert. Ich hatte wunderbare Lesestunden und mochte es, dass die Handlung nicht zu leicht zu durchschauen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere