Platzhalter für Profilbild

nonostar

Lesejury Star
offline

nonostar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nonostar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2024

Nachbarn

Nachbarn
0

Diane Oliver ist eine mittlerweile fast vergessene aber zum Glück wiederentdeckte Schwarze Schriftstellerin. Sie ist 1943 in North Carolina geboren und wuchs in der Mittelschicht der Südstaaten auf. Nachdem ...

Diane Oliver ist eine mittlerweile fast vergessene aber zum Glück wiederentdeckte Schwarze Schriftstellerin. Sie ist 1943 in North Carolina geboren und wuchs in der Mittelschicht der Südstaaten auf. Nachdem sie als eine der wenigen Schwarzen an der University of Iowa eingeschrieben war und 4 Kurzgeschichten veröffentlicht hatte, starb sie mit nur 22 Jahren bei einem Verkehrsunfall.

Nun erscheint mit Nachbarn eine neue Sammlung mit teils unveröffentlichten Kurzgeschichten. Diane Oliver schreibt über das alltägliche Leben in den rassismus-geprägten Südstaaten der 60er-Jahre. Dabei steht stets eine Schwarze Frau im Mittelpunkt und bietet einen sehr persönlichen Blick auf den Rassismus und das familiäre Leben. Die Protagonisten schildern alltägliche Situationen, die geprägt sind von Rassismus, aber auch den Kampf für ihre Rechte in der Bürgerrechtsbewegung. Diane Oliver beschreibt eine Vielzahl an Erfahrungen und Erlebnissen und diese Vielfältigkeit der Geschichten macht die Sammlung "Nachbarn" so gut.

Immer wieder drehen sich die Geschichten auch um Schwarze, die trotz geänderter Gesetze dem Rassismus ausgesetzt sind oder die als Vorzeigebild der Weißen fungieren sollen, frei nach dem Motto "schaut her, auch wir haben jetzt einen Schwarzen/eine Schwarze hier". Da ist zum Beispiel der kleine Junge, der als erster und Einziger auf eine weiße Schule soll, doch furchtbare Angst davor hat. Oder eine junge Frau, die als erste Schwarze Studentin an ein fremdes College geht. Es sind auch Geschichten vom Scheitern, denn der Druck der oder die Erste zu sein, lastet schwer auf den Menschen.

Der Schreibstil ist unerwartet modern und zugänglich und man spürt das Einfühlungsvermögen der Autorin. Ihre Geschichten gehen unter die Haut und regen zum Nachdenken an, denn leider sind viele der Themen noch immer aktuell.

Nicht alle Geschichten haben mich gleich stark berührt, v.a. gegen Ende empfand ich einige Geschichten als etwas schwächer. Dennoch ist "Nachbarn" sehr lesenswert und Diane Oliver hat mich durchgängig mit ihrem Schreibstil und ihrem sehr persönlichen Erzählstil überzeugt. Hinzu kommt eine wirklich gelungene Übersetzung und Einordnung mancher Begriffe sowie ein tolles Nachwort von Tayari Jones.

Veröffentlicht am 08.03.2024

Der Funke ist leider nicht übergesprungen

Sparks
0

Im ersten Weltkrieg tauchten sie das erste Mal auf, die sogenannten Sparks, Menschen, die plötzlich besondere Fähigkeiten haben. Das kann von Illusionskräften bis hin zu Gedankenmanipulation gehen und ...

Im ersten Weltkrieg tauchten sie das erste Mal auf, die sogenannten Sparks, Menschen, die plötzlich besondere Fähigkeiten haben. Das kann von Illusionskräften bis hin zu Gedankenmanipulation gehen und so werden sie schnell ausgegrenzt und gejagt. Einige Jahre nach dem Krieg hat sich so etwas wie eine Waffenruhe zwischen den 'Nichtbegabten' und den Sparks entwickelt und die drei Frauen Rin, Odette und Mauve ziehen mit einem Zirkus von übernatürlich Begabten durch Amerika. Doch trotz der Waffenruhe leben die Sparks weiterhin bedroht und für diese ganz spezielle Truppe kommt noch eine weitere Gefahr hinzu. Denn Rin hat eine Vergangenheit, die sie jetzt einzuholen droht: Ein mächtiger Sparks, der Circus King, hat noch eine Rechnung mit ihr offen, seit sie ihren Tod vorgetäuscht hat, um ihn und seine Truppe verlassen zu können.

Die Grundidee der Geschichte finde ich wirklich interessant. Das Konzept der Sparks und wie und v.a. warum sie ausgerechnet im 1. Weltkrieg erschienen sind, bietet viel Potential und kommt auch immer wieder zur Sprache. Doch geklärt wird es nie und so bleiben die Sparks rätselhaft und unergründet.

Dawson erzählt abwechselnd aus der Gegenwart von Rin, Odette und Mauve sowie aus der Vergangenheit des Circus Kings die geschichte der Sparks. Doch leider entwickeln die Charaktere dabei kaum Tiefe und auch die Entwicklung ihrer Sparks wird für mich nur unzureichend behandelt. Ehrlich gesagt, waren mir die meisten Charaktere ziemlich egal und ich habe kaum eine Verbindung zu ihnen aufgebaut. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren waren eher eine tatsache, als dass sie sonderlich tiefgreifend beschrieben wurden. Am interessantesten war für mich daher der Handlungsstrang, der eher in der Vergangenheit spielt und in dem wir dem Circus King folgen und der sehr mit seinem Spark hadert und hin- und hergerissen ist zwischen dem Versuch, seinen Spark nicht zu nutzen und dem Trauma, das er nach seinem Frontdienst im ersten Weltkrieg verarbeiten muss. Er ist kein sympathischer Charakter, denn er verwickelt Rin in eine toxische Beziehung voller psychischer und physischer Gewalt, doch ich finde Dawson hat ihn am vielschichtigsten dargestellt.

Die Handlung selbst ist sehr sprunghaft und teils etwas konfus. Rin hat die Fähigkeit durch die Zeit zu springen, wodurch die Geschichte keinen linearen Verlauf nimmt. Rin und ihre Freundinnen versuchen manchmal den Lauf der Zeit zu ändern oder sie suchen Menschen, die ihre Hilfe benötigen. Das könnte spannend und bewegend sein, doch in der Art und Weise, wie dawson es erzählt fand ich es die meiste Zeit irgendwie langweilig und flach. Mir fehlte das Besondere an der Handlung, etwas das mich mitnimmt auf eine bewegende und interessante Reise. Die Wendung, die Dawson im letzten Drittel nimmt fühlte sich überstürzt an, denn die Sparks erfahren auf einer ihrer Reisen, dass ein weiterer Weltkrieg in der Zukunft droht und sie versuchen zunächst alles, um ihn zu verhindern. Die Entscheidungen und Handlungen der Protagonistinnen wirken im Hinblick auf den rest des Buches jedoch irgendwie unbedacht und viel zu hastig erzählt. Alles überschlägt sich zwischen einem Krieg i der Zukunft und der Angst vor dem Circus King und keine der beiden Handlungsstränge wird zufriedenstellend ausgearbeitet. Dennoch muss man sagen, dass das letzte Drittel des Buches deutlich spannender war, als der Mittelteil.

Alles in allem hat Sparks für mich am Ende nicht mit meinen Erwartungen mithalten können. Ich denke, Dawson wollte zu viele Themen in ihrer Geschichte unterbringen und hat dadurch die Charakterentwicklung und die detailliertere Ausarbeitung einzelner Handlungsstränge etwas vergessen.

Veröffentlicht am 04.03.2024

Trial of the Sunqueen

Trial of the Sun Queen
0

Vor 12 Jahren wurde Lor zusammen mit ihren Geschwistern ins Gefängnis des Aurorakönigs gebracht. In diesen 12 Jahren hat sich ihr hass auf den König und alles wofür er steht nur verstärkt und sie schwört, ...

Vor 12 Jahren wurde Lor zusammen mit ihren Geschwistern ins Gefängnis des Aurorakönigs gebracht. In diesen 12 Jahren hat sich ihr hass auf den König und alles wofür er steht nur verstärkt und sie schwört, ihn für alles zahlen zu lassen, sollte sie jemals aus dem Gefängnis entkommen. Eines Tages, Lor wurde mal wieder in Einzelhaft verbannt, kommt es im gefängnis zu einem Aufstand und in diesem Tumult wird Lor entführt. Als sie aufwacht, findet sie sich am Hof des - natürlich äußerst attraktiven - Sonnenkönigs aus dem rivalisierenden Nachbarreich wieder, wo sie mit neun anderen Tributen um die Hand des Königs und damit um den Thron kämpfen soll. Doch um die Prüfungen zu überstehen, muss sie sich nicht nur als Mensch gegen die High-Fae durchsetzen, sondern auch den Intrigen-Dschungel und die Politik am Hof überstehen.

Die Grundidee der Geschichte mag ich, auch wenn das Setting recht klassisch ist. Auch die Welt bietet Potential interessant zu werden, die High-Fae und die politischen Intrigen und größeren Mächte, die hier am Werk sind, sind spannend und geheimnisvoll. Allerdings fand ich den Schreibstil immer wieder relativ schwach und Nisha J. Tuli hat es meiner Meinung nach nicht geschafft, die welt vor meinem inneren Auge aufleben zu lassen. Alles wirkt recht oberflächlich und man erfährt nicht wirklich, warum Lor im gefängnis ist und was es mit ihrer Vergangenheit auf sich hat, noch wird die Welt wirklich erklärt. So weiß ich z. B. auch am Ende von Band 1 immer noch nicht, warum Menschen unter den High-Fae leben oder was die einzelnen Gebiete sind, die hin und wieder erwähnt werden.

Die Charaktere sind allesamt etwas nervig und klischeehaft, v.a. Lor fand ich größtenteils einfach nur unsympathisch und bin mit ihr nicht warm geworden. Aber auch die anderen Charaktere fand ich relativ oberflächlich und die Beziehungen (seien es romantische oder freundschaftliche) haben sich für mich nicht echt angefühlt. Die Sexszenen fand ich sprachlich ziemlich klischeehaft übertrieben und hätte ich für meinen Geschmack nicht gebraucht, da sie für mich auch nicht wirklich zum Erzählstil des restlichen Buches passten. Am Ende geht dann auch alles sehr schnell und der Umschwung von "der Sonnenkönig ist so unglaublich heiß" zu "ich hasse dich" war mir irgendwie zu rasant erzählt.

Das Hörbuch war allerdings wirklich gut gesprochen und hat mir die Lektüre wesentlich angenehmer gemacht. Ob ich die Reihe weiterverfolge, weiß ich allerdings noch nicht.

Veröffentlicht am 04.03.2024

Verlorensein

ruh
0

Cemal ist Ende 30, Deutschlehrer an einer Grundschule. Er hat eine kleine Tochter, Ekin, für die er ein stabiles Umfeld schaffen möchte, ohne Rassismus oder Probleme. Doch das gestaltet sich immer schwieriger, ...

Cemal ist Ende 30, Deutschlehrer an einer Grundschule. Er hat eine kleine Tochter, Ekin, für die er ein stabiles Umfeld schaffen möchte, ohne Rassismus oder Probleme. Doch das gestaltet sich immer schwieriger, zu viele Dinge scheinen zwischen ihnen zu stehen: Ekins Mutter, die sich nach der Scheidung nun wieder neu verlobt hat, die Probleme auf der Arbeit und dann auch noch die Musiklehrerin von Ekin, die meint in der Schule veraltete Lieder mit den Kindern üben zu müssen. Und irgendwo zwischen all dem ist auch noch Georg, in den sich Cemal verliebt hat. Doch Georg möchte eine echte Beziehung, er möchte Cemals leben verstehen und das ist mehr als dieser bereit ist zu geben. Seit einiger Zeit erscheint ihm nachts seine verstorbene Urgroßmutter Süveyde und zeigt ihm Szenen aus ihrem Leben, führt ihn zurück zu seinen Wurzeln, in das Dorf seiner Kindheit, wo Cemal bei den Großeltern gelebt hat, bis er als Achtjähriger seinen Eltern nach Deutschland gefolgt ist.

Şehnaz Dost schreibt sehr poetisch, wodurch mir der Text jedoch wie in weiter Ferne vorkam. Cemal ist gefangen zwischen der Gegenwart in Deutschland und seiner Vergangenheit in der Türkei und wird im Alltag immer wieder konfrontiert mit Vorurteilen und Rassismus. Dost beschreibt ausführlich die Gedanken Cemals, doch wirklich näher kam er mir dabei nicht. Die Traum-Szenen mit Süveyde, die sich an ihr Leben und das ihrer Tochter erinnert sind interessant, doch viel lieber wäre ich bei Cemal verweilt und hätte ihn und sein Leben besser verstanden. Sicherlich gehört dazu auch die Vergangenheit seiner Familie, doch so richtig erreicht hat mich das nicht. Dadurch habe ich ab der Hälfte auch zunehmend das Interesse verloren und ehrlich gesagt auch etwas den Überblick, wo Şehnaz Dost mit dieser Geschichte eigentlich hinwill. Es geht um Alltagsrassismus, dem viele Andersaussehende ausgesetzt sind, aber auch um die eigene Identität und das Annehmen der eigenen Wurzeln und Vergangenheit sowie um das Leben als Familie. Irgewndwie wurde für mich jedoch keines der Themen so richtig ausgearbeitet, es bleibt alles ein Mischmasch und Cemal dreht sich ewig im Kreis. Vielleicht ist auch genau das, was Şehnaz Dost hervorheben möchte, das Verlorensein in den Themen und Szenen, mit denen das Leben Cemal konfrontiert?

Der Schluss bleibt offen, mit einem kleinen Funken Hoffnung, dass alles besser werden könnte für Cemal. Die Beziehung zu Georg nimmt schlussendlich eher eine untergeordnete Rolle ein, vielmehr ist sie ein Sinnbild dafür, dass Cemal beginnt, sich mit sich und seinem Leben auseinanderzusetzen und seine Vergangenheit und Gegenwart in Einklang zu bringen, um so hoffentlich irgendwann ein einziges Leben leben zu können und nicht länger gefangen ist in seiner Sprachlosigkeit und Abgrenzung.

Am Ende des Buches findet sich eine Liste mit allen Liedern, die Cemal im Laufe der Geschichte erwähnt. Das ist ganz nett, aber mich persönlich haben die zahlreichen musikalischen Verweise irgendwann ein bisschen genervt, was aber vermutlich daran liegt, dass ich nict sehr musikaffin bin und mich sowas generell nur wenig interessiert.

Veröffentlicht am 19.01.2024

Maali

Die sieben Monde des Maali Almeida
0

Gerade stand Maali Almeida auf einem Balkon und jetzt wacht er plötzlich im Zwischenreich auf, glaubt zunächst noch an einen Drogentrip oder wirren Traum. Doch schon bald holt ihn die Gewissheit ein, er ...

Gerade stand Maali Almeida auf einem Balkon und jetzt wacht er plötzlich im Zwischenreich auf, glaubt zunächst noch an einen Drogentrip oder wirren Traum. Doch schon bald holt ihn die Gewissheit ein, er ist tatsächlich tot. Sieben Monde, also sieben Tage hat er Zeit um seinen Tod aufzuklären und die brisanten Fotos, die er unter dem Bett versteckt hat, zu den richtigen Leuten zu bringen.

Maali ist ein junger schwuler Kriegsfotograf im Sri Lanka der 90er Jahre. Das Land ist gebeutelt vom Bürgerkrieg, es herrscht Korruption und Gewalt, Menschen verschwinden spurlos, ermordet, zerstückelt und irgendwo entsorgt. Mit seinem Roman "Die sieben Monde des Maali Almeida" gibt Shehan Karunatilaka einen Einblick in das Leben und die politischen wie gesellschaftlichen Probleme in Sri Lanka. Die Kultur ist tief verwoben mit der mythologischen Welt und dem lokalen Aberglauben an Götter und Geister. Und genau diese erwarten Maali auch im Jenseits, sei es als Helfer und Beschützer oder als Verführer.

Ich habe mir mit diesem Buch wirklich schwer getan, denn die Übergänge zwischen Geisterreich und Realität sind fließend, das eine funktioniert hier nicht ohne das andere. Die Szenen, die Karunatilaka beschreibt sind grausam und düster, die Realität des Bürgerkrieges wird nicht beschönigt oder verheimlicht. Dem gegenüber steht die mythologische Ebene in der Maali einerseits auf den Winden reisen kann und sich wundert, wie bürokratisch das Jenseits abläuft oder dass auch Tiere sprechende und denkende Geister werden, in der andererseits aber auch Gefahren lauern und die Frustration, wenn er nicht mit seinen Freunden im Diesseits kommunizieren kann.

Beim Lesen kam mir immer wieder unweigerlich der Gedanke, das was ich hier lese ist wichtig, die Schilderungen des Bürgerkriegs und die Folgen für die Menschen, das alles darf nicht vergessen werden. Doch gleichzeitig blieb mir das Geschehen auch fremd, der Erzählstil und das literarische Wirrwar aus Geisterwelt, Mordaufklärung und Szenen aus Maalis persönlicher Vergangenheit haben es mir schwer gemacht, mich auf die Handlung einzulassen.

Die Auszeichnung mit dem Booker Prize ist berechtigt und die Wichtigkeit und der fundierte Überblick über die Geschichte Sri Lankas, die Karunatilaka mit diesem Buch gibt kann (und will) ich nicht bestreiten. Dennoch hat mir persönlich die erzählerische Umsetzung nicht zu 100% gefallen. Das sollte jedoch niemanden von der Lektüre abhalten.