Platzhalter für Profilbild

nonostar

Lesejury Star
offline

nonostar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nonostar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2021

Ungewöhnlich

Der Kolibri
0

Eines Tages steht der Psychologe seiner Frau bei Marco Carrera in der Praxis und offenbart ihm, dass seine Frau ihn verlassen wird und dass etwas schlimmes passieren wird. Das ist jedoch nur der Aufhänger ...

Eines Tages steht der Psychologe seiner Frau bei Marco Carrera in der Praxis und offenbart ihm, dass seine Frau ihn verlassen wird und dass etwas schlimmes passieren wird. Das ist jedoch nur der Aufhänger zu einer außergewöhnlichen Geschichte.

In kleinen und kleinsten Schnipseln malt Sandro Veronesi das Leben seines Protagonisten. Mal in Form von Erinnerungen, mal sind es Briefe an die große Liebe oder den Bruder, mal Szenen aus dem Leben mit seiner Tochter, dann wieder ein Blick darauf, wie er im Alter ist. Das mag planlos und zermürbend wirken, da man sich beim Lesen alles erarbeiten muss ohne dabei den Überblick zu verlieren. Es haben mir auch nicht alle Abschnitte gleich gut gefallen. Und doch hat mich diese Geschichte nicht losgelassen. Die Menschen, die Marco in seinem Leben getroffen hat, haben ihn geprägt. V. a. mit seiner Tochter verbindet ihn ein enges Band, das die beiden zusammen schweißt, ein Faden, der fast schon sichtbar wird.

"Der Kolibri" erzählt von Liebe und Freundschaft, von Abneigung und Anziehung, von Sehnsucht und Erfüllung, aber v.a. von den Verbindungen, die zwischen Menschen entstehen können.

Den Schreibstil empfand ich als sehr ruhig aber auch emotional und wenn man sich an den fließenden Aufbau gewöhnt hat, eröffnet sich einem ein beruhigendes Bild. Der Stil mag im ersten Moment sehr verwirrend sein, doch es lohnt sich, am Ball zu bleiben! Man wird belohnt mit einer interessanten Geschichte und interessanten Charakteren.

Veröffentlicht am 06.09.2021

Shuggie Bain

Shuggie Bain
0

Shuggie wächst im Glasgow der 80er Jahre auf. Sein Vater ist ein notorischer Frauenheld der die Familie recht bald wieder verlässt, die Mutter versinkt mehr und mehr im Alkoholdunst, die Arbeiterfamilie ...

Shuggie wächst im Glasgow der 80er Jahre auf. Sein Vater ist ein notorischer Frauenheld der die Familie recht bald wieder verlässt, die Mutter versinkt mehr und mehr im Alkoholdunst, die Arbeiterfamilie lebt in ärmlichen Verhältnisssen, von den Geschwistern bekommt er als einzigen Rat, so schnell wie möglich aus diesem zerrütteten Zuhause abzuhauen. Doch Shuggie kann seine geliebte Mutter Agnes nicht verlassen, er hängt an ihr, scheint sie doch die einzige zu sein, die sein Amderssein versteht. Denn er hat etwas zartes, feminines an sich, spielt lieber mit Puppen und Spielzeugpferden als sich im Hof mit den anderen Jungs abzuhängen.

Douglas Stuart hat mit seinem Debütroman 2020 den Booker Preize gewonnen. Das macht natürlich neugierig auf diese preisgekrönte Geschichte, die mit ihrem Thema noch dazu ganz meinem Beuteschema zu entsprechen scheint. Der Ausgangspunkt von Shuggies Geschichte könnte kaum deprimierender und trostloser sein. Er und seine Familie bieten dementsprechend auch viel Potential, um Mitgefühl bei den Lesenden zu wecken, doch leider muss ich sagen, hat das bei mir überhaupt nicht geklappt. Die Geschichte weist autobiographische Aspekte auf, denn Stuart hat die Figur der Agnes seiner eigenen Mutter nachempfunden. Dies lässt mich eine gewisse Tiefe und Emotionalität erwarten. Vielleicht liegt es an Shuggies Perspektive oder an der für mich distanzierten Erzählweise, doch die Charaktere bleiben mir allesamt zu fremd und austauschbar um wirklich mitfühlen zu können. Es entsteht keine Nähe zu ihnen fand ich.

V. a. das erste Drittel gestaltet sich nahezu langweilig und ich musste mich sehr zum Lesen aufraffen. Erst ab der Hälfte etwa, habe ich etwas von dem Zauber gespürt, der viele so begeistert hat. Auch die Sprache wird viel gelobt aufgrund ihrer Feinfühligkeit. Ich weiß nicht, ob es an der Übersetzung lag, aber ich empfand die Sprache und den Schreibstil für ein Debüt durchaus gut, aber nicht unbedingt preiswürdig. Vieles wurde mir persönlich zu langatmig erzählt, mit zu viel erzählerischen Details in Nebensächlichem. Um Shuggie und sein Leben verstehen zu können, muss ich nicht wissen, was die Nachbarin macht oder denkt. Viel mehr hätte mir eine differenziertere Betrachtung von Shuggie selbst gewünscht. Er bleibt, obwohl titelgebend, stets eher am Rande.

Das tragische Schicksal von Shuggie und die Brutalität der Lebenssituation nutzen sich irgendwann ab. Das liegt zum einen wahrscheinlich daran, dass man so etwas schon zu oft in der Realität gesehen oder gehört hat. Doch die Figuren drehen sich auch irgendwie im Kreis, das mag zwar realistisch sein, bietet beim Lesen aber zu viele Wiederholungen für meinen Geschmack. Insgesamt gab es kaum eine Charakterentwicklung.

Stuart gelingt eine authentische Milieustudie, er schildert anschaulich das Arbeiterleben und die Probleme der damaligen Zeit bzw. wie Alkohol und Armut eine Familie zerstören können. Dennoch fehlt mir die emotionale Bindung zur Handlung und den Figuren. Es ist eine Geschichte mit realem Hintergrund, die die Abwesenheit von allem in den Vordergrund stellt, hier gibt es kaum Geld, Liebe, Schulbildung, liebevolle Zuhause oder Freundschaften, es gibt nur Armut und Gewalt. Das sollte man sich vor dem Lesen bewusst machen und gegebenenfalls lieber die Finger davon lassen. Doch auch wenn mir das alles beim Lesen nichts ausmacht, wird mir "Shuggie Bain" wohl nicht lange im Gedächtnis bleiben. Vielleicht war es am Ende auch einfach nicht die richtige Geschichte für mich, aber dennoch muss ich sagen, hatte ich mir mehr erhofft.

Veröffentlicht am 25.08.2021

Unerfüllte Liebe

Das Archiv der Gefühle
0

Der namenlose Protagonist hat sich vor über vierzig Jahren in ein Mädchen verliebt und seither nur sie geliebt. Zwar hatte er immer wieder Liebschaften und Affären aber Franziska nahm stets den ersten ...

Der namenlose Protagonist hat sich vor über vierzig Jahren in ein Mädchen verliebt und seither nur sie geliebt. Zwar hatte er immer wieder Liebschaften und Affären aber Franziska nahm stets den ersten Platz ein. Sie ist mittlerweile berühmt, ihren Künstlernamen Fabienne hat er ihr gegeben, doch noch immer genauso unerreichbar wie in ihrer Jugend. Er ist ein Archivar, ein Sammler von Informationen und als das Archiv entsorgt werden soll, nimmt er es kurzerhand mit nach Hause. Schon immer war er eher alleine, eigenbrötlerisch, doch jetzt zieht er sich nach und nach immer mehr aus der Welt zurück. Und plötzlich ist da wieder eine Verbindung zur Welt, Franziska tritt unerwartet wieder in sein Leben. Doch was soll er nun damit anfangen?

"Das Archiv der Gefühle" ist die Geschichte eines Mannes, der sich nicht viel aus Menschen macht, der schon immer am liebsten zu Hause war. "Aber zu Hause konnte überall sein, solange ich nur für mich war". Nur Franziska konnte diese Einstellung durchbrechen und so lebt der Erzähler sein ganzes Leben lang einen unerfüllten Traum, in dem er sich ausmalt, wie es wäre, mit ihr zusammen zu sein, er lebt für und in seinen Erinnerungen: "Inzwischen lebe ich lieber mit meinen Erinnerungen, als dass ich neue Erfahrungen mache, die schlussendlich doch zu nichts anderem führen als zu Schmerz."

Peter Stamm schildert das alles in einer sehr ruhigen aber poetischen Sprache. Manchmal nüchtern, manchmal sehr gefühlvoll, fast schon philosophisch, blickt der Erzähler zurück auf sein Leben, Handlung an sich gibt es hier kaum. Viel mehr erzählt er, wie es war, mit Franziska aufzuwachsen, er lässt mich teilhaben an seine Gedanken und Gefühlen, an Wünschen und Träumen, an guten und schlechten Erinnerungen. Denn immer wieder durchlebt er auch depressive Phasen. Man wird mitgenommen auf eine Reise ins Innerste dieses Mannes, oft wusste ich im ersten Moment nicht, was ist real und was nicht? Denn er redet ständig mit Franziska, er sieht sie, sie führen lange Gespräche in denen sie all das sagt, was sie im echten Leben nie sagte.

Am Anfang hat die Geschichte sehr gut funktioniert für mich, mein Interesse war geweckt, ich fraget mich, wer ist diese Franziska, die einen solch bleibenden Eindruck hinterlässt? Gleichzeitig fragt man sich auch, wie der Erzähler von außen betrachtet wirkt, seine obsessive Haltung gegenüber seiner Angebeteten, all die Informationen, die er jahrelang sammelt, das alles kann auch sehr angsteinflößend sein. Ab einem Punkt, den ich nicht genau benennen kann, verlor ich etwas das Interesse an der Geschichte und ihren Figuren. Es passiert viel im Erzähler selbst, doch irgendwie plätschert um ihn her alles so dahin. Man wird Zeuge einer Veränderung und gegen Ende spitzt sich alles zu, Traum und Wirklichkeit beginnen sich zu überlagern. Es stellt sich die Frage, ob das Bild, dass er von Franziska und von seiner Liebe zu ihr hat, der Realität standhalten kann. Doch leider war mir das zu dem Zeitpunkt schon egal.

Veröffentlicht am 15.08.2021

Vergangenes

Viktor
0

Auf zwei Zeitebenen erzählt Judith Fanto hier eine jüdische Familiengeschichte, die vermutlich viele autobigraphische Aspekte enthält. Es geht um Viktor, der im Wien der 1914er Jahre aufwächst und langsam ...

Auf zwei Zeitebenen erzählt Judith Fanto hier eine jüdische Familiengeschichte, die vermutlich viele autobigraphische Aspekte enthält. Es geht um Viktor, der im Wien der 1914er Jahre aufwächst und langsam das Erstarken des Nationalsozialismus miterlebt. Gleichzeitig ist er das schwarze Schaf der Familie, denn er will sich nicht an Regeln anpassen, die ihm sinnlos erscheinen. Die Familie kann schlussendlich vor den Nazis fliehen, doch die Vergangenheit schwebt wie ein dunkles Stück Stoff über ihnen. Damit ist der Leser im "Jetzt" bei Geertje angelangt. Sie möchte zu ihrem Judentum stehen, und hat doch überhaupt keine Ahnung, was es heißt und hieß jüdisch zu sein. Nur langsam entdeckt sie die Geheimnisse ihrer Familie und versteht dabei vielleicht auch sich selbst besser.

Judith Fanto hat einen recht leichten und flüssigen Schreibstil, der auch das schwere Thema gut erfasst. Doch leider hatte ich (vieleicht dadurch?) auch immer das Gefühl, dass mir die Figuren zu unnahbar bleiben. Geertje, die mit ihrem Umbenennen in Judith die Familie vor den Kopf stößt bleibt mir zu flach in ihrer Suche nach der eigenen Identität sowie der der Familie. Ich konnte ihr Handeln nur bedingt nachvollziehen und ich hätte mir hier eine etwas tiefergehende Ausarbeitung gewünscht. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Familie und dem Judentum bleibt etwas auf der Strecke, da dieser Erzählstrang Viktors unterbrochen wird. So erscheint manchmal das Erzählte etwas unzusammenhängend.
Viktors Erzählperspektive gefiel mir da etwas besser, er wirkt realer auf mich. Die Reaktionen der Juden auf die Nazis, ihr Glauben an Vernunft fand ich sehr gut dargestellt. Niemand wollte glauben, was passiert und nicht jeder hatte am Ende soviel Glück wie Familie Rosenbaum.

Fanto schreibt in "Viktor" über eine jüdische Familie, die nice jüdisch sein wollte und mit dem Nationalsozialismus Hitlers konfrontiert in ihrer Abneigung bestärkt wird. Es geht um die Frage von Schuld und um die Aufarbeitung der Vergangenheit. "Viktor" ist gut und leicht geschrieben, ich hätte mir jedoch an manchen Stellen etwas mehr gewünscht.

Veröffentlicht am 05.08.2021

Machtmissbrauch

Komplizinnen
0

"Ich muss dir etwas sagen." Immer wieder hat Cléo diesen Satz gedacht und ihn doch nie ausgesprochen. Ein Geständnis für das sie nach fast 40 Jahren endlich bereit zu sein scheint. Ein Geständnis, das ...

"Ich muss dir etwas sagen." Immer wieder hat Cléo diesen Satz gedacht und ihn doch nie ausgesprochen. Ein Geständnis für das sie nach fast 40 Jahren endlich bereit zu sein scheint. Ein Geständnis, das auch so viele andere Frauen betrifft. Frauen, die einmal Mädchen waren, mit einem Traum vom Erfolg.

Alles beginnt mit einem solchen Mädchen, Cléo gerade 12 Jahre alt, entdeckt das Tanzen für sich, den Jazztanz, bei dem sie frei sein kann und sich gut fühlt. Sie wird entdeckt, von einer schönen und eleganten Frau, die ihren Traum von der erfolgreichen Tänzerin befeuert, die ihr von einer Stiftung erzählt. Natürlich kann Cléo nicht anders, sie ist begeistert und will sich Cathy und der Stiftung gegenüber beweisen. Was dann folgt war unglaublich hart zu lesen, so intensiv schildert Lola Lafon das Geschehene. Sie schreibt von Machtmissbrauch alter reicher Männer, die sich am Anblick der kleinen Mädchen aufgeilen, sie dazu aufforden "ihre Reife zu beweisen" und dabei weit über das Anschauen hinaus gehen. Lafon betitelt nichts direkt, was das Geschehene noch eindrücklicher werden lässt, da man die Zweifel und die Schan, die Verunsicherung Cléos am eigenen Leib zu spüren meint. Man erlebt mit, wie sie sich an die Hoffnung klammert, irgendwann "reif genug" zu sein, sieht, wie sie selbst zur Komplizin wird und andere Mädchen dazu verdammt, das gleiche zu erleben.

Dann kommt ein Bruch, Cléo wird älter, es kommen andere Akteure ins Spiel. Hier verliert mich Lafon ein klein wenig, der Roman verzweigt sich in Nebenwegen, die zwar durchaus interessant sind, mich aber nicht ganz so sehr begeistern konnten. Es geht um Judentum, um Religion, um Zugehörigkeit aber auch um Hass und Ausgrenzung. Und natürlich steht hinter allem die Scham und Schuld, die Cléo empfindet, Geheimnisse die sie seit ihrer Kindheit mit sich herum trägt. Doch schon beim Lesen merkt man, diese anderen Themen bleiben eher an der Oberfläche, sie können aufgrund des Romanumfangs nicht auserzählt werden und bleiben so eher Randfiguren, die Spieler im Hintergrund, die kaum einer sieht.

Dennoch kann ich am Ende sagen, dass Lafon mit "Komplizinnen" ein intensiver Roman gelungen ist. Sowohl Sprache als auch Stil haben mich vom ersten Moment an für sich eingenommen und auch wenn der Mittelteil ein wenig schwächer war, schließt Lafon am Ende den Kreis, die kleine unerfahrene Cléo wird zur Frau, die auf die Vergangenheit blickt und sich öffnet. Wer sich für die angesprochenen Themen interessiert und nicht vor den sehr eindringlichen Schilderungen am Anfang zurück schreckt, dem sei dieser Roman wärmstens empfohlen.