Profilbild von pewo

pewo

Lesejury Star
offline

pewo ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pewo über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2022

Das sollte jeder lesen

Der Erinnerungsfälscher
0

Auch wenn die Geschichte um Said Al-Wahid ausgedacht ist, es muss einfach eine Menge vom Autor selbst darin stecken. Die Parallelen zwischen dem Protagonisten und dem Autor dieses Buches sind nicht zu ...

Auch wenn die Geschichte um Said Al-Wahid ausgedacht ist, es muss einfach eine Menge vom Autor selbst darin stecken. Die Parallelen zwischen dem Protagonisten und dem Autor dieses Buches sind nicht zu übersehen.

Der Roman ist eine Sammlung von Erinnerungen, die der Hauptheld während einer Reise in den Irak hat. Aus dem Irak war er geflohen. Obwohl alles mit einfachen Worten beschrieben ist, stellenweise fast wie ein Bericht, hat mich dieses Buch sehr berührt, vielleicht gerade deswegen.

Ich konnte mich diesem effektiven Erzählstil mit den lebensechten Dialogen kaum entziehen und war gefesselt und stellenweise tief betroffen. Man muss sich das einmal vorstellen: Da saß er während der Zeit seiner Flucht zwischendurch in Griechenland im Gefängnis und empfand das als angenehm im Vergleich zu anderen Erfahrungen.

Im Kontrast dazu stehen Erlebnisse von Said in Deutschland: z. B. die Bürokratie und Juristerei, mit der er zu kämpfen hat, wobei er aufgrund seiner Bildung im Vergleich zu anderen Migranten fast privilegiert ist.

Witzig fand ich die Geschichte darüber, dass er als Student keine Bücher aus der Staatsbibliothek ausleihen durfte, aber im Lesesaal zu lesen, war in Ordnung.

Meiner Meinung nach sollte es mehr Romane wie diesen hier geben. So etwas erweitert den Horizont – völlig unanstrengend.

Oftmals erwähne ich am Ende einer Rezension wie dieser, wem ich das Buch empfehle. In diesem Fall sage ich: Jedem!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2022

Auf spannende Weise Historisches gelernt

Unter den Linden 6
0

Dieser historische Roman spielt zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und handelt von „Frauen an der Universität“. Was heute eine Selbstverständlichkeit ist, war damals etwas, das erst erkämpft werden ...

Dieser historische Roman spielt zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und handelt von „Frauen an der Universität“. Was heute eine Selbstverständlichkeit ist, war damals etwas, das erst erkämpft werden musste.

Wir lernen die drei Protagonistinnen gleich am Anfang kennen: junge Frauen sehr unterschiedlicher Herkunft, deren Wege sich immer wieder kreuzen. Eine davon gab es wirklich, und zwar die Physikerin Lise Meitner, die anderen beiden sind frei erfunden. Das sind Hedwig, eine Frau, die in einem gutbürgerlichen (Ehe-)Haushalt lebt, und Anni, ein Dienstmädchen, das eine neue Stelle antritt.

Schnittpunkt ist mehr oder weniger die Kaiser-Wilhelms-Universität, was die heutige Humboldt Universität zu Berlin ist. Ich habe selbst an dieser Uni studiert. Wahrscheinlich deshalb fand ich diesen ohnehin recht unterhaltsamen Roman noch einen Tick interessanter.

Es ist ein historischer Roman, wie ich ihn mag: Haupt- und Nebenfiguren voller „Ecken und Kanten“, die meisten davon sympathisch oder zumindest nachvollziehbar in ihrem Denken und Handeln, dazu eine Menge Wissen über die geschichtlichen Hintergründe, wie es durch reines Faktenstudium niemals hängengeblieben wäre.

So habe ich ganz nebenbei vieles für mich bis dato Neues über die Universität erfahren. Außerdem habe ich mit den Protagonistinnen mitgefiebert. Durch den lebendigen und anschaulichen Schreibstil fiel das sehr leicht.

Die Zeitspanne, in der die Geschichte spielt, reicht von 1907 bis 1915. Danach erklärt die Autorin noch etwas zu ihrer Recherche, was von diesem Roman auf Fakten beruht und was ausgedacht ist.

Ich habe die Lektüre sehr genossen und finde, sie ist ein Muss für jeden Fan historischer Romane oder Berlin-Romane.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2022

Unterhaltsam durch Unterhaltungen und motivierend durch Vereinfachungen

Das Café am Rande der Welt
0

In diesem Büchlein geht es darum, dass jeder herausfinden sollte, was der Zweck seiner Existenz ist – man kann es auch Sinn des Lebens nennen, und danach leben. Das ist alles. Was so banal klingt ist durch ...

In diesem Büchlein geht es darum, dass jeder herausfinden sollte, was der Zweck seiner Existenz ist – man kann es auch Sinn des Lebens nennen, und danach leben. Das ist alles. Was so banal klingt ist durch John Strelecky in einer anschaulichen und unterhaltsamen Erzählung verpackt. Das Büchlein lässt sich in einem Rutsch durchlesen.

Der Hauptheld John gerät in einen Stau und bei dem Versuch, diesen zu umfahren, verfährt er sich –es gab da noch keine Navis – und landet in einem Café, dass sich das „Café der Fragen“ nennt. Das ist wohl so ein Sinnbild dafür, in einer verfahrenen Situation zu stecken und nicht weiter zu wissen.

Im Café liest er auf der Rückseite der Speisekarte drei Fragen, die ihn zum Nachdenken über sich und sein Leben anregen, und kommt ins Gespräch mit der Kellnerin Casey, dem Koch Mike und mit Anne, die dort Stammgast ist.

In den Dialogen wird der zu vermittelnde Inhalt, den ich anfangs erwähnt habe, sehr anschaulich dargestellt und motiviert. Vom Prinzip ist das alles wahr, aber ich empfinde es zum Teil als zu stark vereinfacht. Naja, das Buch soll ein gutes Gefühl geben, und das tut es bei den meisten Lesern sicher, sonst wäre es nicht schon seit Jahren ein Bestseller.

Die farbenfrohen Illustrationen in einem naiven und dennoch sehr gekonnten Stil tun ihr Übriges dazu. Dadurch wird die positive und motivierende Wirkung des Büchleins noch verstärkt.

Im Großen und Ganzen hat es mir gefallen. Aber dann: Warum – verdammt noch mal – kann kein Autor solcher Motivationsbücher das dann einfach so stehen lassen? Nee, da werden am Ende noch Seminare usw. dazu angeboten. Das widerspricht sich nach meinem Verständnis mit der Stelle im Buch, in der sehr anschaulich erklärt wird, dass jeder für sich seine eigene Lösung finden muss.

Mein Fazit: Schöne motivierende Erzählung, die jeder, der sich im Alltag zu viel Stress macht, lesen sollte. Es ist unterhaltsam, weil es zum größten Teil aus Unterhaltungen besteht. Irgendwie beruhigt es auch. Aber aufgrund meiner kleinen Kritikpunkte ziehe ich einen Stern ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Kampflastig, aber flexibel

Einsamer Wolf 01 - Flucht aus dem Dunkeln
0

Ich hatte vor diesem Spielbuch schon andere ausprobiert und muss sagen, dass mir dieses hier besser gefallen hat. Während ich bei anderen Spielbüchern immer wieder aufgrund von nicht logisch nachvollziehbaren ...

Ich hatte vor diesem Spielbuch schon andere ausprobiert und muss sagen, dass mir dieses hier besser gefallen hat. Während ich bei anderen Spielbüchern immer wieder aufgrund von nicht logisch nachvollziehbaren falschen Schritten gescheitert bin und viele (frustrierende) Versuche brauchte, um einmal durchzukommen, habe ich dieses gleich im ersten Anlauf erfolgreich durchgespielt. Dafür habe ich zwei Abende gebraucht. Vielleicht hatte ich besonderes Glück, weil ich zufällig gute Ausgangswerte für Stärke und Ausdauer hatte.

Ich habe den Eindruck, dass dieses Spielbuch flexibler gestaltet ist als die anderen, die ich vorher hatte. Dafür muss man sich allerdings zuerst Spielregeln aneignen. Diese sind jedoch einfach zu verstehen und im Zweifelsfalle kann man ja noch einmal nachlesen.

Dieses Buch – oder besser dieses Spiel – ist sehr kampflastig. Aber es ist immer wieder spannend. Am Anfang werden Stärke und Ausdauer zufällig ermittelt. Diese spielen dann bei jedem Kampf eine Rolle. „Gewürfelt“ wird durch zufälliges Tippen auf eine Seite, auf der sich bunt durcheinander Ziffern von 0 bis 9 befinden. Sicher kann man das auch durch W10-Würfel simulieren. So etwas gibt es im gut sortierten Rollenspiel-Zubehör-Handel. So ist es bestimmt einfacher und weniger schummel-anfällig.

Man trägt einen Rucksack (auf dem Papier) mit sich, in dem man Gegenstände mitnehmen kann. Den Rucksack und damit auch die Gegenstände kann man unterwegs verlieren und neue Dinge kann man nur mitnehmen, wenn man wieder in den Besitz eines Rucksacks gelangt. Dafür gibt es mehrere Gelegenheiten. Manchmal findet man einen Rucksack, manchmal kann man einen kaufen. Obwohl ich meinen Rucksack zwischendurch verloren hatte, ging das Spiel dann doch noch gut aus.

Neben den Gegenständen, die im Rucksack transportiert werden, gibt es Spezialgegenstände. Die werden am Körper getragen und gehen nicht mit dem Rucksack verloren. So etwas kann eine Kette mit einem bestimmten Anhänger o. ä. sein.

Vielleicht hatte ich nur unverschämtes Glück, aber ich denke, dass es hier sicher keinen Rucksack-Gegenstand gibt, den man unbedingt braucht, um die Aufgabe zu lösen. Wenn man etwas nicht hat, wird es dann nur schwieriger.

In anderen Spielbüchern habe ich Varianten gefunden, dass man unbedingt bestimmte Dinge in einer festgelegten Reihenfolge finden musste. Ich habe den Eindruck, dass das hier nicht so ist, und das gefällt mir besonders.

Gewünscht hätte ich mir noch ein paar Knobelaufgaben oder spezielle Effekte, meinetwegen auch auszuwürfeln. Vielleicht wäre das eine Auflockerung zu den vielen Kämpfen gewesen.

Insgesamt hat mir das Buch aber Spaß gemacht und ich versuche es bestimmt noch einmal, diesmal mit einem anderen Weg. Vielleicht wähle ich mir auch mal mit Absicht weniger Stärke und Ausdauer, um zu testen, ob es dann zu schaffen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Kurzweilig, überwiegend spannend

Abschied von der Heimat
2

Erika ist als kleines Mädchen Ende der 1920er Jahre aus dem Rheinland zu ihrer Tante nach Hohenfurth in Böhmen geschickt worden, damit sie besser verpflegt und versorgt wird als zu Hause bei ihren Eltern ...

Erika ist als kleines Mädchen Ende der 1920er Jahre aus dem Rheinland zu ihrer Tante nach Hohenfurth in Böhmen geschickt worden, damit sie besser verpflegt und versorgt wird als zu Hause bei ihren Eltern und ihren Geschwistern. Was zuerst nur für ein Jahr geplant ist, dauert dann länger und Erika wächst dort zu einer selbstbewussten und mutigen jungen Frau mit großem Gerechtigkeitsempfinden heran.

Dieser Roman ist der erste Teil einer Trilogie und spielt in der Zeitspanne vom Ende der 1920er Jahre bis nach dem zweiten Weltkrieg, als die Sudetendeutschen vertrieben wurden. Man merkt, dass die Autorin sehr viel Herzblut in die handelnden Personen und deren Schicksal gesteckt hat. Die Geschichte ist sehr abwechslungsreich. Es geht nicht nur um Erikas Schicksal, sondern auch um das Ihrer Familie und Freunde, und davon gewinnt sie im Laufe der Zeit eine Menge. Ich habe mich auf keiner Seite gelangweilt.

Es sind auch sehr erschütternde Szenen dabei und ich habe den Eindruck, dass die Autorin die historischen Hintergründe sehr gut recherchiert hat, so sind ihre Figuren im Großen und Ganzen recht glaubwürdig. Es gibt allerdings in meinen Augen ein paar Kritikpunkte, weshalb ich bei meiner Bewertung einen Stern abziehe.

Ich kann nicht alle meine Kritikpunkte hier aufführen, ohne zu spoilern. Deshalb beschränke ich mich auf einen konkreten, weil das z. T. schon im Klappentext verraten wird, und bleibe ansonsten allgemeiner.

Erika, die dem Widerstand gegen die Nazis hilft, verliebt sich in Heinz, der bis zum Schluss an den Endsieg der Deutschen glaubt. Auch wenn er nicht so ein Sadist ist wie andere, sondern eher ein sanftmütiger Typ, der Erika und ihren Freunden öfter aus der Patsche hilft – was ich übrigens auch nicht immer nachvollziehen kann – finde ich, dass das kein Auslöser sein kann, dass Erika sich plötzlich in ihn verliebt und ihre Gesinnung fast umpolt, wo sie ihn vorher kaum mochte und allenfalls froh war, wenn er ihr geholfen hat.

Ein weiterer Kritikpunkt, ist, dass die Autorin offenbar bei ihrer Beschreibung bestimmter Szenen oder so mancher wörtlichen Rede nicht auf das meistens noch sehr junge Alter der Protagonisten geachtet hat. So erschien mir einiges unrealistisch. Die Personen sind meiner Meinung nach z. T. zu jung für bestimmte Handlungen oder Aussagen.

Auch ist mir ein kleiner Widerspruch in den chronologischen Altersangaben aufgefallen, und zwar beim Altersunterschied zwischen Tante Mimi und Erikas Mutter Olga.

Manchmal empfand ich die eine oder andere Formulierung, mit der die Autorin eine dramatische Situation oder ein Gefühl wohl besonders unterstreichen wollte, als etwas gestelzt, was ein klein wenig meinen Lesefluss gestört hat. Aber das war zum Glück sehr selten.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, ist, dass das Buch eine in sich abgeschlossene Geschichte hat. Bis auf ein paar Einzelschicksale, zu denen es noch ganz interessant wäre zu erfahren, was mit ihnen passiert ist, ist der Roman ein in sich abgeschlossenes Werk. So wird man nicht gezwungen, unbedingt die nächsten Teile lesen zu müssen.

Außerdem ist mir gleich die Karte auf der inneren Umschlagseite aufgefallen. So etwas finde ich immer klasse, weil ich dann nachsehen kann, wo die einzelnen Orte der Handlung liegen und es mir dadurch besser vorstellen kann.

Fazit: Ein sehr kurzweiliger, spannender Roman mit nur kleinen Schwächen. Der positive Eindruck überwiegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema