Profilbild von pewo

pewo

Lesejury Star
offline

pewo ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pewo über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2022

Idee ist schön, Umsetzung könnte besser sein

Die Welt der 1000 Abenteuer - Geisterspuk in der Zwergenmine: Ein Fantasy-Spielbuch
0

Das hier ist das zweite Spielbuch aus der Reihe „Die Welt der 1000 Abenteuer“. Wieder schlüpft man in die Rolle des Haupthelden und hat eine Aufgabe zu lösen. Diesmal soll man die Silberminen der Zwerge ...

Das hier ist das zweite Spielbuch aus der Reihe „Die Welt der 1000 Abenteuer“. Wieder schlüpft man in die Rolle des Haupthelden und hat eine Aufgabe zu lösen. Diesmal soll man die Silberminen der Zwerge von einem Spuk befreien.

Es ist ein interaktives Buch, bei dem man selbst Entscheidungen treffen kann und manchmal der Zufall den weiteren Weg bestimmt. Unterwegs bekommt man Dinge und Hinweise, die einem beim Auffinden der Lösung helfen können. Außerdem gibt es einfache Denkaufgaben, deren Lösung jeweils angibt, wo es weitergeht.

Ich mag die Idee dieser Spielbücher sehr gern und hatte auch schon das erste Buch der Reihe durchgespielt. Das hatte mir insgesamt gut gefallen – bis auf ein paar kleinere Kritikpunkte.

Dieses Buch hier ist meiner Meinung nach schwächer als das erste. Einerseits finde ich die Idee, fast alles unterirdisch spielen zu lassen, recht reizvoll. Andererseits besteht bei so etwas die Gefahr, die Wege und Verzweigungen durch diese Welt nicht prägnant genug darzustellen. So war es dann auch.

Es ist normal, dass man die Lösung nicht gleich beim ersten Versuch findet. Aber wenn die Wege so beschrieben sind, dass es mir schwer fällt, mir zu merken, wo ich beim letzten Versuch wie abgebogen bin, lässt meine Lese- und Spielfreude schnell nach.

Insbesondere, weil es hier noch mehr tragische Varianten gibt als im ersten Buch. Außerdem scheint hier sehr vieles – besonders am Anfang – ohne gesunden Menschenverstand durch reines Raten entschieden zu werden und das kann dann schon tödlich enden.

Die Karte vom Land „Konduula“, die wohl in jedem Spielbuch dieser Reihe abgebildet ist, hilft überhaupt nicht weiter. Darauf kann man nur feststellen, dass sich die Minen im Nordosten befinden und das war’s auch schon.

Hier ist es sinnvoll, sich wirklich bei jedem Spielversuch aufzuschreiben, für welchen Weg an einer Abzweigung man sich jeweils entschieden hatte, um dann nicht aus Versehen beim nächsten Versuch wieder in die gleiche Falle zu tappen. Das artet meiner Meinung nach jedoch in Arbeit aus und hat kaum noch etwas mit Spielspaß zu tun.

Als Verbesserungsvorschlag hatte ich ja schon in meiner Rezension zum ersten Buch der Reihe angeführt, dass ein paar mehr Grafiken oder Kurzzusammenfassungen von Abschnitten hilfreich wären. Hier kann ich das nur unterstreichen.
Später gibt es zum Glück Hinweise, die beim Navigieren durch die richtigen Gänge helfen. Wie das gelöst ist, finde ich wieder gut. Außerdem mag ich die kleinen Aufgaben und Spielchen, die unterwegs eingebaut sind. Dadurch wird das Ganze abwechslungsreicher.

Der „Ring der Rückkehr“, den man hier von Anfang an bekommt, ist ziemlich sinnlos. Dadurch soll man ja einmal die Möglichkeit haben, nach einem tragischen Ende wieder zu einem beliebigen Abschnitt zurückzuspringen und wenn man dort schon mal war, dort weiterzuspielen. Dumm nur, wenn ich nicht weiß, ob ich da schon war, weil es so viele Abzweigungen gibt, die irgendwie alle ähnlich anmuten.

Die Zufallskomponente, also die Befragung des Schicksals, ist hier auf die gleiche Art gelöst wie im ersten Band. Bestimmt ist das für alle Bücher der Reihe gleich. Ich finde die Methode, auf einem Blatt voller Runensteine zufällig auf einen zu tippen und danach zu schauen, welches Ergebnis das hervorbringt, zu unhandlich, insbesondere in der E-Book-Variante. Ich hätte eine Würfellösung bevorzugt. Aber bestimmt ist das Geschmackssache.

Zusammenfassung:

Die Idee hinter diesem Abenteuer gefällt mir. Die vielen Figuren und Gefahren sind abwechslungsreich. Auch die Rätsel und Spiele mag ich.

Allerdings hätten meiner Meinung nach die Verbindungen dazwischen, also die verschiedenen Wege und Abzweigungen, besser, vor allem einprägsamer, dargestellt werden können, z. B. durch mehr Illustrationen.

Überhaupt ließe sich der Spielspaß solcher Bücher durch mehr bildliche Darstellungen erhöhen. So könnten die Gegenstände, die man finden und mitnehmen kann, alle abgebildet werden. Mehr Bilder oder Kurzzusammenfassungen von Abschnitten wären auch sehr hilfreich, wenn man nach einem Scheitern wieder von vorne beginnt.

Kurz gesagt: Schöne Ideen, aber die Umsetzung hätte insgesamt besser sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2022

Spannender Spiel- und Knobelspaß, hat aber noch Verbesserungspotenzial

Die Welt der 1000 Abenteuer - Das Vermächtnis des Zauberers
0

„Das Vermächtnis des Zauberers“ ist ein Fantasy-Spielbuch aus der Reihe „Die Welt der 1000 Abenteuer“. Es handelt sich dabei nicht um ein herkömmliches Buch, das von vorne bis hinten durchgelesen wird, ...

„Das Vermächtnis des Zauberers“ ist ein Fantasy-Spielbuch aus der Reihe „Die Welt der 1000 Abenteuer“. Es handelt sich dabei nicht um ein herkömmliches Buch, das von vorne bis hinten durchgelesen wird, sondern der Leser hat den entscheidenden Einfluss auf die Handlung. Dazu sind die Abschnitte nummeriert und der Leser trifft während der Lektüre Entscheidungen, die bestimmen, bei welchem Abschnitt jeweils weitergelesen werden soll. Manchmal entscheidet auch der Zufall. So hat die Story eine Menge Variationen und etliche Enden.

Der Leser bzw. der Spieler bekommt am Anfang eines solchen Buches meistens eine Aufgabe, z. B. in diesem Fall das Land „Konduula“ vor dem bösen Gorlash zu retten, der bereits im Begriff ist, seine dunklen Armeen aufzustellen, um in Konduula einzufallen. Um das zu verhindern, müssen drei Stücken eines alten Zauberstabes gefunden werden. Um diese zu bekommen, muss man einige Aufgaben lösen, andere Figuren treffen, richtig überlegen und entscheiden und manchmal auch etwas Glück haben.

Unterwegs findet oder bekommt man manchmal Gegenstände oder Hinweise, die bei der Lösung der Aufgabe helfen, aber auch Dinge, die schaden können. Diese muss man sich nebenbei auf einem Spielblatt notieren.

Für die Zufallskomponente gibt es eine Seite, auf der Steine mit Runensymbolen abgebildet sind. Dort muss man dann mit geschlossenen Augen auf eins tippen. Je nachdem, welches es ist, geht die Handlung in einer der möglichen Varianten weiter.

Ich mag solche Spielbücher sehr. Dieses hier ist auch nicht das erste, mit dem ich mich beschäftigt habe. Ich habe jedoch während des Spiels immer wieder Verbesserungsvorschläge. So auch in diesem Buch.

Zunächst einmal zu dem, was mir daran gefällt:

Die Geschichte ist recht fantasievoll und ich finde sie gelungen. Die vielen seltsamen Namen sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber zum Glück muss man sich für das Fortkommen in diesem Spiel nicht alle merken.

Es gibt eine Karte dazu. So kann man sich immer grob orientieren, wo die Handlung gerade spielt. So etwas mag ich nebenbei gesagt auch bei normalen Romanen. Nun aber zurück zum Spielbuch.

Die meisten richtigen Entscheidungen sind mit etwas Überlegung und gesundem Menschenverstand zu erahnen. Wenn man doch mal etwas falsch macht, gibt es dann oftmals noch einen Ausweg, aus einer Misere – manchmal durch die richtige Reaktion darauf, manchmal durch Glück, d. h. Zufall, der mit der Abbildung der Runensteine praktiziert wird.

Es sind auch kleine Knobelaufgaben enthalten, die lösbar sind und bei der Erfüllung der Aufgabe weiterhelfen.

Es gibt zwar nur ein erfolgreiches Ende, aber der Lösungsweg dorthin hat ein paar kleine Variationen. Es gibt auch die Möglichkeit, erfolgreich durchzukommen, ohne das Schicksal (die Runensteine) zu Rate zu ziehen.

Nun zu meiner Kritik. Eins empfinde ich als wirklich schlecht, und zwar:

Es gibt zwei Stellen, an denen eine falsche Entscheidung dafür verantwortlich ist, dass die Mission nicht sofort scheitert, sondern dass man bis zum Ende hin einfach eins von den drei Teilen des Zauberstabes nicht bekommen kann. Es ist in den Fällen im Nachhinein schwer auszumachen, was man falsch gemacht haben soll, denn Logik oder gesunder Menschenverstand haben kaum etwas damit zu tun, so dass man bei einem erneuten Versuch möglicherweise dort wieder „falsch abbiegt“. So etwas trübt die Spielfreude.

In einem Fall endet der entsprechende Teil sogar noch mit so etwas der Art: „Dann machen wir das später.“ Leider ist das Buch aber so konzipiert, dass es dieses „Später“ nicht geben kann. So liest und spielt man danach mitunter noch lange weiter, ist vielleicht bei allem, was dann noch kommt, erfolgreich, um dann am Ende gesagt zu bekommen: „Nee, ätsch!“ (So steht es nicht da, aber so kam es mir vor.)

Dann gibt es viele verbesserungswürdige Dinge und auch solche, die zwar gut gemeint, aber nicht richtig durchdacht und deshalb unnütz sind.

Für verbesserungswürdig halte ich die Zufallskomponente. Sie wird durch die Seite mit den Runensteinen vorne im Buch umgesetzt. Ich finde das unpraktisch, besonders in der E-Book-Variante. Ich hätte es besser gefunden, wenn Zufall so gestaltet ist, dass er mit einfachen Würfeln funktioniert, die fast jeder zu Hause hat.

Ich würde mir mehr Illustrationen oder Kurzzusammenfassungen besonders langer Abschnitte wünschen, denn wenn man zum fünften Mal gescheitert ist und wieder vorne anfängt, kann es sonst etwas eintönig werden, bis man wieder an der Stelle ankommt, an der man diesmal anders reagieren möchte.

Es gibt einen magischen Gegenstand, der das nette Feature hat, dass man einmal, wenn man scheitert, einen zufälligen Abschnitt aufschlagen kann und wenn es ein Abschnitt ist, den man kennt, ab dort wieder weiterspielen darf. Das soll wohl so eine Art Backup sein. Ich halte das für nicht durchdacht, denn man weiß doch in der Regel nicht mehr, welche Gegenstände man an der Stelle hatte. So kann das Ganze vielleicht etwas durcheinanderkommen. Außerdem – seien wir ehrlich – wird man sowieso nicht wirklich jedes Mal von vorne anfangen, sondern irgendwann von selbst auf ein eigenes Backup zurückgehen, zumal man den Anfang schon kennt und ihn genauso machen würde.

Zusammenfassung:

Das Spiel-Buch hat Spaß gemacht und es ist auch im Großen und Ganzen schlüssig. Ich habe verschiedene Wegevarianten durchprobiert und es schließlich geschafft, die Aufgabe zu lösen. Einige Dinge halte ich dennoch für verbesserungswürdig.

Ich werde mir wohl noch die anderen Teile der Reihe anschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2022

Feinsinniger Psychothriller für Querbeet-Leser

Das Therapiezimmer
0

Diesen Roman würde ich als feinsinnigen Psychothriller bezeichnen. Die Autorin verwendet die Technik der „unzuverlässigen Erzählstimme“. Was damit genau gemeint ist, kann ich an dieser Stelle nicht erklären ...

Diesen Roman würde ich als feinsinnigen Psychothriller bezeichnen. Die Autorin verwendet die Technik der „unzuverlässigen Erzählstimme“. Was damit genau gemeint ist, kann ich an dieser Stelle nicht erklären ohne zu spoilern. Aber wer das Buch liest, wird es erkennen und vielleicht genauso darüber staunen wie ich.

Eine der Grundideen dieses Buches: Therapiesitzungen, die belauscht werden. Einerseits ist das gruselig, andererseits muss ich zugeben, dass ich bei so etwas selbst manchmal gern Mäuschen spielen würde. Außer diesem Thema hält der Roman noch die eine oder andere Überraschung bereit.

Die handelnden Personen sind mir zwar nicht ans Herz gewachsen, aber völlig unsympathisch sind sie mir auch nicht. Auf jeden Fall haben sie meine Neugier geweckt. Ich wollte wissen, wie es mit ihnen weitergeht.

Die Autorin hat es verstanden, die ganze Story sehr spannend zu halten. Viele Perspektivwechsel haben dazu beigetragen. In den ersten beiden Teilen gab es den einen oder anderen „Twist“, der das ganze sehr dynamisch machte.

Es blieb zwar bis zum Ende hin spannend, so dass ich mich nicht gelangweilt habe. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass im letzten Teil ein wenig „die Luft raus“ war. Ich hätte noch einen „Superknaller“ erwartet oder zumindest einen noch heftigeren Showdown.

Nichtsdestotrotz wurde alles schlüssig beendet. Der Sprachstil hat mir gefallen. Zwar war er nichts Besonderes, doch hat er sich angenehm gelesen und zur Handlung gepasst.

Auf dem Klappentext hinten steht: „Wahrscheinlich der spannendste Roman, den sie dieses Jahr lesen werden.“ A. J. Finn. Ich finde die Behauptung ziemlich vermessen.

Fazit: Ein solides Werk. Für eine Querbeet-Leserin wie mich eine spannende Psycho-Lektüre. Wer ein wenig Nervenkitzel, aber nicht zu harte Schocker, mag, wird dieses Buch gern lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.12.2021

Witzig-locker-leicht!

Klammerblues um zwölf
0

Diese Geschichte macht einfach gute Laune! Schon der Klappentext hat mich angesprochen. Die Hauptheldin, Fee (eigentlich Felicitas), Ende fünfzig, stürzt nach einer Art Depression aufgrund eines Schicksalsschlags ...

Diese Geschichte macht einfach gute Laune! Schon der Klappentext hat mich angesprochen. Die Hauptheldin, Fee (eigentlich Felicitas), Ende fünfzig, stürzt nach einer Art Depression aufgrund eines Schicksalsschlags Hals über Kopf in ein neues Leben.

Trotzdem fängt das Buch nicht mit dieser traurigen Situation an, sondern mit einer sehr komischen Szene zwischendrin. Dann gibt es eine Rückblende und die Handlung entwickelt sich bis zu dieser Szene und anschließend darüber hinaus. Ich mag solch eine Konstruktion. So etwas könnte auch ein gutes Drehbuch für einen Film abgeben. Für einen Film in meinem Kopfkino ist es auf jeden Fall eins.

Ich kann mir vorstellen, dass auch die Autorin beim Schreiben viel Spaß hatte. Das Buch ist eine witzig-locker-leichte Lektüre – trotzdem nicht oberflächlich. Ich musste an vielen Stellen schmunzeln. Manche Situationen sind einfach zu komisch, obwohl der Protagonistin da überhaupt nicht zum Lachen zumute ist.

Die handelnden Personen sind einfach klasse charakterisiert. Ich kann sie mir richtig gut vorstellen. Die beiden Freundinnen von Fee, Claudine und Mary, schaffen es immer wieder, sie aufzumuntern. Beim Lesen habe sogar ich selbst mich aufgemuntert gefühlt.

Wenn ich irgendwann mal wieder „Ja, aber…“, „Nein, weil…“ oder „Früher…“ denken sollte, wird mir dieses Buch einfallen und meine Bedenken zerstreuen. Diese drei Einwände sind beliebte Ausredenanfänge von Fee, die ihre Freundinnen ihr nach und nach austreiben können.

Großartig finde ich auch, wie weitere Personen geschildert werden: Hannes alias Winnetou oder auch das befreundete „verzauberte“ Pärchen Gerd-Karsten und Frank-Christian und andere. Sie machen den Roman bunt und abwechslungsreich.

„Ach, war das schön!“ hab ich am Ende gedacht.

Der Roman hält, was sein lustiges Cover verspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2021

Kriminalkomödien-Roadmovie

Es hätte alles so schön sein können
0

Horst Evers ist ein Meister, wenn es darum geht, das absurd-komische in Alltagssituationen zu finden oder auch absurd-komische Situationen und dazu passende Dialoge und schräge Vögel zu kreieren. Das demonstriert ...

Horst Evers ist ein Meister, wenn es darum geht, das absurd-komische in Alltagssituationen zu finden oder auch absurd-komische Situationen und dazu passende Dialoge und schräge Vögel zu kreieren. Das demonstriert er einmal mehr in diesem Roman – ich nenne ihn einen Kriminalkomödien-Roadmovie.

Der siebzehnjährige Marco steht vor dem Landbordell in seinem Dorf und schaut – ob er in seiner hormongesteuert-unschuldigen Art irgendwas „erspannen“ kann. Da stürzt ein Mann aus dem Fenster und ist tot. So ein Rockertyp. Ein Unfall – eine Verkettung unglücklicher Umstände – wie die junge Jana verrät, die um nichts in der Welt die Polizei hinzuziehen will und Marco bittet, ihr dabei zu helfen, die Leiche und deren Auto verschwinden zu lassen.

Es beginnt ein schwarzhumoriger Abenteuertrip, in den auch noch andere bemerkenswerte Gestalten hineingeraten, z. B. Marcos beste Freundin Mareike oder „Sense“, ein Killer aus dem Rockermillieu, der großen Wert auf den korrekten Gebrauch der deutschen Sprache legt.

Schon die Details, die der Autor um alles herum erklärt, sind witzig, z. B. wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass es im Dorf dieses Bordell gibt.

Die ganze Geschichte lebt von vielen absurden Zufällen und Begegnungen und von der für Horst Evers typischen Art, so etwas zu schildern. Dabei wird es ziemlich spannend.

Ich habe den Eindruck, dass der Autor sehr viel von sich selbst hineingesteckt hat – nicht in nur eine Person, sondern in mehrere jeweils ein klein wenig.

Ich hatte sehr viel Spaß beim Zuhören, vor allem, weil Horst Evers selbst diesen Roman vorgetragen hat.

Wer spannende, lustig-menschelnde Geschichten mag und eine Portion schwarzen Humors abkann, wird diesen Roman genießen und sich wie ich köstlich amüsieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere